Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sind sie desto stärker, je mehr Oberfläche der Leiter hat, und je mehr er in die Länge ausgedehnt ist; auch erhält man die stärksten aus dem von der Maschine abgekehrten Ende des Leiters. Der P. Gordon in Erfurt verstärkte durch einen 200 Ellen langen dicken Eisendrath den Funken so sehr, daß er Vögel dadurch tödtete. Läßt man den Funken in den Finger oder irgend einen Theil des Körpers gehen, so verursacht er eine schmerzhafte Empfindung, erschüttert auch wohl, wenn er sehr stark ist, den ganzen Körper. Eben so empfindet man den Funken, wenn man sich selbst isolirt hat und elektrisiren läßt, und dann von einem andern berührt wird, oder selbst einen Leiter berührt. Ist der Funken stark genug, so kan man dadurch leicht entzündliche Körper, z. B. Weingeist, zumal wenn er warm ist, eine Kerze, die eben vorher gebrannt hat u. dgl. anzünden; am leichtesten brennbare Luft mit atmosphärischer oder dephlogistisirter vermischt, worauf sich verschiedene Werkzeuge gründen, s. Lampe, Pistole, elektrische.

Die Elektricität geht bey der Mittheilung durch den Funken wahrscheinlich als ein kleiner sphärischer Körper über, und sollte wie ein leuchtendes Kügelchen erscheinen. Ihre Geschwindigkeit aber ist so groß, daß ihr ganzer Weg auf einmal zu leuchten scheint, und also die Erscheinung eines Lichtcylinders darstellt. Eben diese Geschwindigkeit macht es unmöglich, die Richtung des Funkens zu unterscheiden, von dem man daher nie sagen kan, aus welchem Körper er komme, und in welchen er gehe. Nach Franklin's Theorie soll er freylich aus dem positiv elektrisirten Körper kommen, und in den negativ elektrisirten hineingehen. Aber die Erfahrung belehrt uns ganz und gar nicht darüber, und die Funken aus negativen Conductorn sehen völlig eben so aus, wie die aus positiven.

Aus sehr starken Funken großer Maschinen strömen bisweilen Feuerbüschel nach allen Seiten aus. Sehr oft brechen sich die Funken, zumal die längern, unter spitzigen Winkeln und bilden ein Zikzak, wie man dies auch am Wetterstrale sieht. Dies rührt von den feuchten oder leitenden Theilen her, die in der Luft nahe an ihrem Wege liegen,


ſind ſie deſto ſtaͤrker, je mehr Oberflaͤche der Leiter hat, und je mehr er in die Laͤnge ausgedehnt iſt; auch erhaͤlt man die ſtaͤrkſten aus dem von der Maſchine abgekehrten Ende des Leiters. Der P. Gordon in Erfurt verſtaͤrkte durch einen 200 Ellen langen dicken Eiſendrath den Funken ſo ſehr, daß er Voͤgel dadurch toͤdtete. Laͤßt man den Funken in den Finger oder irgend einen Theil des Koͤrpers gehen, ſo verurſacht er eine ſchmerzhafte Empfindung, erſchuͤttert auch wohl, wenn er ſehr ſtark iſt, den ganzen Koͤrper. Eben ſo empfindet man den Funken, wenn man ſich ſelbſt iſolirt hat und elektriſiren laͤßt, und dann von einem andern beruͤhrt wird, oder ſelbſt einen Leiter beruͤhrt. Iſt der Funken ſtark genug, ſo kan man dadurch leicht entzuͤndliche Koͤrper, z. B. Weingeiſt, zumal wenn er warm iſt, eine Kerze, die eben vorher gebrannt hat u. dgl. anzuͤnden; am leichteſten brennbare Luft mit atmoſphaͤriſcher oder dephlogiſtiſirter vermiſcht, worauf ſich verſchiedene Werkzeuge gruͤnden, ſ. Lampe, Piſtole, elektriſche.

Die Elektricitaͤt geht bey der Mittheilung durch den Funken wahrſcheinlich als ein kleiner ſphaͤriſcher Koͤrper uͤber, und ſollte wie ein leuchtendes Kuͤgelchen erſcheinen. Ihre Geſchwindigkeit aber iſt ſo groß, daß ihr ganzer Weg auf einmal zu leuchten ſcheint, und alſo die Erſcheinung eines Lichtcylinders darſtellt. Eben dieſe Geſchwindigkeit macht es unmoͤglich, die Richtung des Funkens zu unterſcheiden, von dem man daher nie ſagen kan, aus welchem Koͤrper er komme, und in welchen er gehe. Nach Franklin's Theorie ſoll er freylich aus dem poſitiv elektriſirten Koͤrper kommen, und in den negativ elektriſirten hineingehen. Aber die Erfahrung belehrt uns ganz und gar nicht daruͤber, und die Funken aus negativen Conductorn ſehen voͤllig eben ſo aus, wie die aus poſitiven.

Aus ſehr ſtarken Funken großer Maſchinen ſtroͤmen bisweilen Feuerbuͤſchel nach allen Seiten aus. Sehr oft brechen ſich die Funken, zumal die laͤngern, unter ſpitzigen Winkeln und bilden ein Zikzak, wie man dies auch am Wetterſtrale ſieht. Dies ruͤhrt von den feuchten oder leitenden Theilen her, die in der Luft nahe an ihrem Wege liegen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0342" xml:id="P.2.336" n="336"/><lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker, je mehr Oberfla&#x0364;che der Leiter hat, und je mehr er in die La&#x0364;nge ausgedehnt i&#x017F;t; auch erha&#x0364;lt man die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten aus dem von der Ma&#x017F;chine abgekehrten Ende des Leiters. Der P. <hi rendition="#b">Gordon</hi> in Erfurt ver&#x017F;ta&#x0364;rkte durch einen 200 Ellen langen dicken Ei&#x017F;endrath den Funken &#x017F;o &#x017F;ehr, daß er Vo&#x0364;gel dadurch to&#x0364;dtete. La&#x0364;ßt man den Funken in den Finger oder irgend einen Theil des Ko&#x0364;rpers gehen, &#x017F;o verur&#x017F;acht er eine &#x017F;chmerzhafte Empfindung, er&#x017F;chu&#x0364;ttert auch wohl, wenn er &#x017F;ehr &#x017F;tark i&#x017F;t, den ganzen Ko&#x0364;rper. Eben &#x017F;o empfindet man den Funken, wenn man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;olirt hat und elektri&#x017F;iren la&#x0364;ßt, und dann von einem andern beru&#x0364;hrt wird, oder &#x017F;elb&#x017F;t einen Leiter beru&#x0364;hrt. I&#x017F;t der Funken &#x017F;tark genug, &#x017F;o kan man dadurch leicht entzu&#x0364;ndliche Ko&#x0364;rper, z. B. Weingei&#x017F;t, zumal wenn er warm i&#x017F;t, eine Kerze, die eben vorher gebrannt hat u. dgl. anzu&#x0364;nden; am leichte&#x017F;ten brennbare Luft mit atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher oder dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter vermi&#x017F;cht, worauf &#x017F;ich ver&#x017F;chiedene Werkzeuge gru&#x0364;nden, <hi rendition="#b">&#x017F;. Lampe, Pi&#x017F;tole, elektri&#x017F;che.</hi></p>
            <p>Die Elektricita&#x0364;t geht bey der Mittheilung durch den Funken wahr&#x017F;cheinlich als ein kleiner &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;cher Ko&#x0364;rper u&#x0364;ber, und &#x017F;ollte wie ein leuchtendes Ku&#x0364;gelchen er&#x017F;cheinen. Ihre <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chwindigkeit</hi> aber i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß ihr ganzer Weg auf einmal zu leuchten &#x017F;cheint, und al&#x017F;o die Er&#x017F;cheinung eines Lichtcylinders dar&#x017F;tellt. Eben die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeit macht es unmo&#x0364;glich, die Richtung des Funkens zu unter&#x017F;cheiden, von dem man daher nie &#x017F;agen kan, aus welchem Ko&#x0364;rper er komme, und in welchen er gehe. Nach <hi rendition="#b">Franklin's</hi> Theorie &#x017F;oll er freylich aus dem po&#x017F;itiv elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper kommen, und in den negativ elektri&#x017F;irten hineingehen. Aber die Erfahrung belehrt uns ganz und gar nicht daru&#x0364;ber, und die Funken aus negativen Conductorn &#x017F;ehen vo&#x0364;llig eben &#x017F;o aus, wie die aus po&#x017F;itiven.</p>
            <p>Aus &#x017F;ehr &#x017F;tarken Funken großer Ma&#x017F;chinen &#x017F;tro&#x0364;men bisweilen Feuerbu&#x0364;&#x017F;chel nach allen Seiten aus. Sehr oft brechen &#x017F;ich die Funken, zumal die la&#x0364;ngern, unter &#x017F;pitzigen Winkeln und bilden ein Zikzak, wie man dies auch am Wetter&#x017F;trale &#x017F;ieht. Dies ru&#x0364;hrt von den feuchten oder leitenden Theilen her, die in der Luft nahe an ihrem Wege liegen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0342] ſind ſie deſto ſtaͤrker, je mehr Oberflaͤche der Leiter hat, und je mehr er in die Laͤnge ausgedehnt iſt; auch erhaͤlt man die ſtaͤrkſten aus dem von der Maſchine abgekehrten Ende des Leiters. Der P. Gordon in Erfurt verſtaͤrkte durch einen 200 Ellen langen dicken Eiſendrath den Funken ſo ſehr, daß er Voͤgel dadurch toͤdtete. Laͤßt man den Funken in den Finger oder irgend einen Theil des Koͤrpers gehen, ſo verurſacht er eine ſchmerzhafte Empfindung, erſchuͤttert auch wohl, wenn er ſehr ſtark iſt, den ganzen Koͤrper. Eben ſo empfindet man den Funken, wenn man ſich ſelbſt iſolirt hat und elektriſiren laͤßt, und dann von einem andern beruͤhrt wird, oder ſelbſt einen Leiter beruͤhrt. Iſt der Funken ſtark genug, ſo kan man dadurch leicht entzuͤndliche Koͤrper, z. B. Weingeiſt, zumal wenn er warm iſt, eine Kerze, die eben vorher gebrannt hat u. dgl. anzuͤnden; am leichteſten brennbare Luft mit atmoſphaͤriſcher oder dephlogiſtiſirter vermiſcht, worauf ſich verſchiedene Werkzeuge gruͤnden, ſ. Lampe, Piſtole, elektriſche. Die Elektricitaͤt geht bey der Mittheilung durch den Funken wahrſcheinlich als ein kleiner ſphaͤriſcher Koͤrper uͤber, und ſollte wie ein leuchtendes Kuͤgelchen erſcheinen. Ihre Geſchwindigkeit aber iſt ſo groß, daß ihr ganzer Weg auf einmal zu leuchten ſcheint, und alſo die Erſcheinung eines Lichtcylinders darſtellt. Eben dieſe Geſchwindigkeit macht es unmoͤglich, die Richtung des Funkens zu unterſcheiden, von dem man daher nie ſagen kan, aus welchem Koͤrper er komme, und in welchen er gehe. Nach Franklin's Theorie ſoll er freylich aus dem poſitiv elektriſirten Koͤrper kommen, und in den negativ elektriſirten hineingehen. Aber die Erfahrung belehrt uns ganz und gar nicht daruͤber, und die Funken aus negativen Conductorn ſehen voͤllig eben ſo aus, wie die aus poſitiven. Aus ſehr ſtarken Funken großer Maſchinen ſtroͤmen bisweilen Feuerbuͤſchel nach allen Seiten aus. Sehr oft brechen ſich die Funken, zumal die laͤngern, unter ſpitzigen Winkeln und bilden ein Zikzak, wie man dies auch am Wetterſtrale ſieht. Dies ruͤhrt von den feuchten oder leitenden Theilen her, die in der Luft nahe an ihrem Wege liegen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/342
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/342>, abgerufen am 22.11.2024.