Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zieht z. B. die metallische, oder die durch feuchte Körper gehende vor, zumal wenn sie zugleich die kürzeste ist. Wenn der Kreis also aus vielen Personen besteht, und der Boden feucht ist, so fühlen die Mittlern den Schlag nicht, weil er den leichtern und kürzern Weg von den Ersten bis zu den Letzten durch den feuchten Boden nimmt. Man kan sogar das Wasser eines Flusses, oder einen langen Strich feuchtes Erdreich zu einem Theile der Verbindung machen. Dahin gehört Winklers Versuch im Apelschen Garten zu Leipzig d. 28. Jul. 1746. (s. Priestley Gesch. der Elektr. S. 59.), wobey drey Flaschen in der Pleiße standen, welche entladen wurden, wenn man die Verbindungskette dreyßig Ellen weit davon ebenfalls in den Fluß hieng, und das andere Ende an den mit den Flaschen entbundenen Conductor brachte. D. Watson trieb 1747 mit einigen Mitgliedern der königlichen Societät diese Versuche noch weiter. (Priestley S. 71 u. f.), und leitete endlich den elektrischen Schlag durch eine Verbindung von vier englischen Meilen, nemlich zwo Meilen Drath, und zwo Meilen trocknen Erdboden. Diesen großen Raum legte die Elektricitat in einem Augenblicke zurück. Es hat aber Volta (Rozier Journal de physique. 1779.) durch Versuche erwiesen, daß bey großen Verbindungskreisen die Elektricität nicht in einem ununterbrochnen Strome durch den ganzen Kreis gehet, daß vielmehr jede Seite ihren besondern Strom erreget, und ihre Elektricität den nächsten Leitern abgiebt. Dem zu Folge entstand in jenen freylich sehr täuschenden Versuchen des Watson der elektrische Schlag an jedem Ende für sich, und ohne Zusammenhang mit dem andern Ende, wodurch das Unbegreifliche dabey auf einmal verschwindet.

Durch elektrische Körper geht die Erschütterung nicht, sie müßte denn stark genug seyn, sie mit Gewalt zu durchbrechen, wobey allezeit ein Funken und eine Explosion entsteht. Wenn daher die Verbindung durch eine Reihe nicht ganz zusammenhängender, sondern nur nahe an einander stehender Körper gemacht wird, so entstehet zwischen jedem Paare dieser Körper ein Funken, weil die Elektricität die


zieht z. B. die metalliſche, oder die durch feuchte Koͤrper gehende vor, zumal wenn ſie zugleich die kuͤrzeſte iſt. Wenn der Kreis alſo aus vielen Perſonen beſteht, und der Boden feucht iſt, ſo fuͤhlen die Mittlern den Schlag nicht, weil er den leichtern und kuͤrzern Weg von den Erſten bis zu den Letzten durch den feuchten Boden nimmt. Man kan ſogar das Waſſer eines Fluſſes, oder einen langen Strich feuchtes Erdreich zu einem Theile der Verbindung machen. Dahin gehoͤrt Winklers Verſuch im Apelſchen Garten zu Leipzig d. 28. Jul. 1746. (ſ. Prieſtley Geſch. der Elektr. S. 59.), wobey drey Flaſchen in der Pleiße ſtanden, welche entladen wurden, wenn man die Verbindungskette dreyßig Ellen weit davon ebenfalls in den Fluß hieng, und das andere Ende an den mit den Flaſchen entbundenen Conductor brachte. D. Watſon trieb 1747 mit einigen Mitgliedern der koͤniglichen Societaͤt dieſe Verſuche noch weiter. (Prieſtley S. 71 u. f.), und leitete endlich den elektriſchen Schlag durch eine Verbindung von vier engliſchen Meilen, nemlich zwo Meilen Drath, und zwo Meilen trocknen Erdboden. Dieſen großen Raum legte die Elektricitat in einem Augenblicke zuruͤck. Es hat aber Volta (Rozier Journal de phyſique. 1779.) durch Verſuche erwieſen, daß bey großen Verbindungskreiſen die Elektricitaͤt nicht in einem ununterbrochnen Strome durch den ganzen Kreis gehet, daß vielmehr jede Seite ihren beſondern Strom erreget, und ihre Elektricitaͤt den naͤchſten Leitern abgiebt. Dem zu Folge entſtand in jenen freylich ſehr taͤuſchenden Verſuchen des Watſon der elektriſche Schlag an jedem Ende fuͤr ſich, und ohne Zuſammenhang mit dem andern Ende, wodurch das Unbegreifliche dabey auf einmal verſchwindet.

Durch elektriſche Koͤrper geht die Erſchuͤtterung nicht, ſie muͤßte denn ſtark genug ſeyn, ſie mit Gewalt zu durchbrechen, wobey allezeit ein Funken und eine Exploſion entſteht. Wenn daher die Verbindung durch eine Reihe nicht ganz zuſammenhaͤngender, ſondern nur nahe an einander ſtehender Koͤrper gemacht wird, ſo entſtehet zwiſchen jedem Paare dieſer Koͤrper ein Funken, weil die Elektricitaͤt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0303" xml:id="P.2.297" n="297"/><lb/>
zieht z. B. die metalli&#x017F;che, oder die durch feuchte Ko&#x0364;rper gehende vor, zumal wenn &#x017F;ie zugleich die ku&#x0364;rze&#x017F;te i&#x017F;t. Wenn der Kreis al&#x017F;o aus vielen Per&#x017F;onen be&#x017F;teht, und der Boden feucht i&#x017F;t, &#x017F;o fu&#x0364;hlen die Mittlern den Schlag nicht, weil er den leichtern und ku&#x0364;rzern Weg von den Er&#x017F;ten bis zu den Letzten durch den feuchten Boden nimmt. Man kan &#x017F;ogar das Wa&#x017F;&#x017F;er eines Flu&#x017F;&#x017F;es, oder einen langen Strich feuchtes Erdreich zu einem Theile der Verbindung machen. Dahin geho&#x0364;rt <hi rendition="#b">Winklers</hi> Ver&#x017F;uch im Apel&#x017F;chen Garten zu Leipzig d. 28. Jul. 1746. (<hi rendition="#b">&#x017F;. Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;ch. der Elektr. S. 59.), wobey drey Fla&#x017F;chen in der Pleiße &#x017F;tanden, welche entladen wurden, wenn man die Verbindungskette dreyßig Ellen weit davon ebenfalls in den Fluß hieng, und das andere Ende an den mit den Fla&#x017F;chen entbundenen Conductor brachte. <hi rendition="#b">D. Wat&#x017F;on</hi> trieb 1747 mit einigen Mitgliedern der ko&#x0364;niglichen Societa&#x0364;t die&#x017F;e Ver&#x017F;uche noch weiter. (<hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> S. 71 u. f.), und leitete endlich den elektri&#x017F;chen Schlag durch eine Verbindung von vier engli&#x017F;chen Meilen, nemlich zwo Meilen Drath, und zwo Meilen trocknen Erdboden. Die&#x017F;en großen Raum legte die Elektricitat <hi rendition="#b">in einem Augenblicke</hi> zuru&#x0364;ck. Es hat aber <hi rendition="#b">Volta</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Rozier</hi> Journal de phy&#x017F;ique. 1779.)</hi> durch Ver&#x017F;uche erwie&#x017F;en, daß bey großen Verbindungskrei&#x017F;en die Elektricita&#x0364;t nicht in einem ununterbrochnen Strome durch den ganzen Kreis gehet, daß vielmehr jede Seite ihren be&#x017F;ondern Strom erreget, und ihre Elektricita&#x0364;t den na&#x0364;ch&#x017F;ten Leitern abgiebt. Dem zu Folge ent&#x017F;tand in jenen freylich &#x017F;ehr ta&#x0364;u&#x017F;chenden Ver&#x017F;uchen des <hi rendition="#b">Wat&#x017F;on</hi> der elektri&#x017F;che Schlag an jedem Ende fu&#x0364;r &#x017F;ich, und ohne Zu&#x017F;ammenhang mit dem andern Ende, wodurch das Unbegreifliche dabey auf einmal ver&#x017F;chwindet.</p>
            <p>Durch elektri&#x017F;che Ko&#x0364;rper geht die Er&#x017F;chu&#x0364;tterung nicht, &#x017F;ie mu&#x0364;ßte denn &#x017F;tark genug &#x017F;eyn, &#x017F;ie mit Gewalt zu durchbrechen, wobey allezeit ein Funken und eine Explo&#x017F;ion ent&#x017F;teht. Wenn daher die Verbindung durch eine Reihe nicht ganz zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngender, &#x017F;ondern nur nahe an einander &#x017F;tehender Ko&#x0364;rper gemacht wird, &#x017F;o ent&#x017F;tehet zwi&#x017F;chen jedem Paare die&#x017F;er Ko&#x0364;rper ein Funken, weil die Elektricita&#x0364;t die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0303] zieht z. B. die metalliſche, oder die durch feuchte Koͤrper gehende vor, zumal wenn ſie zugleich die kuͤrzeſte iſt. Wenn der Kreis alſo aus vielen Perſonen beſteht, und der Boden feucht iſt, ſo fuͤhlen die Mittlern den Schlag nicht, weil er den leichtern und kuͤrzern Weg von den Erſten bis zu den Letzten durch den feuchten Boden nimmt. Man kan ſogar das Waſſer eines Fluſſes, oder einen langen Strich feuchtes Erdreich zu einem Theile der Verbindung machen. Dahin gehoͤrt Winklers Verſuch im Apelſchen Garten zu Leipzig d. 28. Jul. 1746. (ſ. Prieſtley Geſch. der Elektr. S. 59.), wobey drey Flaſchen in der Pleiße ſtanden, welche entladen wurden, wenn man die Verbindungskette dreyßig Ellen weit davon ebenfalls in den Fluß hieng, und das andere Ende an den mit den Flaſchen entbundenen Conductor brachte. D. Watſon trieb 1747 mit einigen Mitgliedern der koͤniglichen Societaͤt dieſe Verſuche noch weiter. (Prieſtley S. 71 u. f.), und leitete endlich den elektriſchen Schlag durch eine Verbindung von vier engliſchen Meilen, nemlich zwo Meilen Drath, und zwo Meilen trocknen Erdboden. Dieſen großen Raum legte die Elektricitat in einem Augenblicke zuruͤck. Es hat aber Volta (Rozier Journal de phyſique. 1779.) durch Verſuche erwieſen, daß bey großen Verbindungskreiſen die Elektricitaͤt nicht in einem ununterbrochnen Strome durch den ganzen Kreis gehet, daß vielmehr jede Seite ihren beſondern Strom erreget, und ihre Elektricitaͤt den naͤchſten Leitern abgiebt. Dem zu Folge entſtand in jenen freylich ſehr taͤuſchenden Verſuchen des Watſon der elektriſche Schlag an jedem Ende fuͤr ſich, und ohne Zuſammenhang mit dem andern Ende, wodurch das Unbegreifliche dabey auf einmal verſchwindet. Durch elektriſche Koͤrper geht die Erſchuͤtterung nicht, ſie muͤßte denn ſtark genug ſeyn, ſie mit Gewalt zu durchbrechen, wobey allezeit ein Funken und eine Exploſion entſteht. Wenn daher die Verbindung durch eine Reihe nicht ganz zuſammenhaͤngender, ſondern nur nahe an einander ſtehender Koͤrper gemacht wird, ſo entſtehet zwiſchen jedem Paare dieſer Koͤrper ein Funken, weil die Elektricitaͤt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/303
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/303>, abgerufen am 22.11.2024.