Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Die Flamme steigt in der freyen Luft in die Höhe, ohne Zweifel wegen ihrer specifischen Leichtigkeit. Sie nimmt dabey insgemein eine konische Gestalt an, und verlängert sich sehr beträchtlich, wenn man sie mit einem engen Ringe umgiebt, oder mit einer dünnen Glasröhre von etwa 7 bis 8 Lin. Durchmesser auffängt. Eben diese Verlängerung zeigt sich auch, wenn man die Flammen zwoer Kerzen mit einander in Berührung bringt. Es wird zur Erzeugung und Unterhaltung der Flamme ein gewisser Grad der Hitze erfordert, welchen de Lüc, wie ich bereits bey dem Worte: Feuer angeführt habe, auf 650 Grad des Fahrenheitischen Thermometers setzt, und die brennende Wärme nennt. So bald die Theile der Flamme, welcher durch die benachbarte kalte Luft, vielleicht auch durch die Verdampfung der Theile des brennbaren Körpers viel Wärme entzogen wird, diesen Grad der Hitze verlieren, so zeigen sie sich nicht mehr brennend oder leuchtend, und die Flamme hat an dieser Stelle ihre Grenzen. Manche Materien, z. B. der Weingeist, erhitzen sich so schnell, daß ihre Oberflächen durch ihre eigne Flamme immer den zum Brennen nöthigen Grad der Wärme geschwind genug erhalten können. Daher brennt angezündeter Weingeist immer fort, bis er verzehrt ist, ohne weitere Hülfsmittel. Oel, Talg, Wachs u. dgl. erhitzen sich langsamer, und erhalten an den Oberflächen den gehörigen Grad der Wärme zu spät, um eine Flamme ununterbrochen zu erhalten. Daher sind bey den Kerzen und Lampen Dachte (ellychnia, cotonea, meches) nöthig, in deren feinen Canälen das Oel oder geschmolzene Wachs und Talg in zarte Theile zertrennt bis zur Flamme in die Höhe steigen kan. Bey dieser Zertrennung nimmt es die erforderliche Hitze leicht an, da hingegen der Zufluß einer großen Masse von Oel oder Wachs die Hitze plötzlich vermindern und die Flamme auslöschen würde. Diese letztere steht auch
Die Flamme ſteigt in der freyen Luft in die Hoͤhe, ohne Zweifel wegen ihrer ſpecifiſchen Leichtigkeit. Sie nimmt dabey insgemein eine koniſche Geſtalt an, und verlaͤngert ſich ſehr betraͤchtlich, wenn man ſie mit einem engen Ringe umgiebt, oder mit einer duͤnnen Glasroͤhre von etwa 7 bis 8 Lin. Durchmeſſer auffaͤngt. Eben dieſe Verlaͤngerung zeigt ſich auch, wenn man die Flammen zwoer Kerzen mit einander in Beruͤhrung bringt. Es wird zur Erzeugung und Unterhaltung der Flamme ein gewiſſer Grad der Hitze erfordert, welchen de Luͤc, wie ich bereits bey dem Worte: Feuer angefuͤhrt habe, auf 650 Grad des Fahrenheitiſchen Thermometers ſetzt, und die brennende Waͤrme nennt. So bald die Theile der Flamme, welcher durch die benachbarte kalte Luft, vielleicht auch durch die Verdampfung der Theile des brennbaren Koͤrpers viel Waͤrme entzogen wird, dieſen Grad der Hitze verlieren, ſo zeigen ſie ſich nicht mehr brennend oder leuchtend, und die Flamme hat an dieſer Stelle ihre Grenzen. Manche Materien, z. B. der Weingeiſt, erhitzen ſich ſo ſchnell, daß ihre Oberflaͤchen durch ihre eigne Flamme immer den zum Brennen noͤthigen Grad der Waͤrme geſchwind genug erhalten koͤnnen. Daher brennt angezuͤndeter Weingeiſt immer fort, bis er verzehrt iſt, ohne weitere Huͤlfsmittel. Oel, Talg, Wachs u. dgl. erhitzen ſich langſamer, und erhalten an den Oberflaͤchen den gehoͤrigen Grad der Waͤrme zu ſpaͤt, um eine Flamme ununterbrochen zu erhalten. Daher ſind bey den Kerzen und Lampen Dachte (ellychnia, cotonea, mêches) noͤthig, in deren feinen Canaͤlen das Oel oder geſchmolzene Wachs und Talg in zarte Theile zertrennt bis zur Flamme in die Hoͤhe ſteigen kan. Bey dieſer Zertrennung nimmt es die erforderliche Hitze leicht an, da hingegen der Zufluß einer großen Maſſe von Oel oder Wachs die Hitze ploͤtzlich vermindern und die Flamme ausloͤſchen wuͤrde. Dieſe letztere ſteht auch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0284" xml:id="P.2.278" n="278"/><lb/> die Farben der Flammen verſchieden; die reinſten des Weingeiſts und Schwefels ſind blau, Kupfer mit Kochſalzſaͤure brennt gruͤn, der Talk gelb, Kampher und Spießglas weiß u. f. w.</p> <p>Die Flamme ſteigt in der freyen Luft in die Hoͤhe, ohne Zweifel wegen ihrer ſpecifiſchen Leichtigkeit. Sie nimmt dabey insgemein eine koniſche Geſtalt an, und verlaͤngert ſich ſehr betraͤchtlich, wenn man ſie mit einem engen Ringe umgiebt, oder mit einer duͤnnen Glasroͤhre von etwa 7 bis 8 Lin. Durchmeſſer auffaͤngt. Eben dieſe Verlaͤngerung zeigt ſich auch, wenn man die Flammen zwoer Kerzen mit einander in Beruͤhrung bringt.</p> <p>Es wird zur Erzeugung und Unterhaltung der Flamme ein gewiſſer Grad der Hitze erfordert, welchen <hi rendition="#b">de Luͤc,</hi> wie ich bereits bey dem Worte: <hi rendition="#b">Feuer</hi> angefuͤhrt habe, auf 650 Grad des Fahrenheitiſchen Thermometers ſetzt, und die <hi rendition="#b">brennende Waͤrme</hi> nennt. So bald die Theile der Flamme, welcher durch die benachbarte kalte Luft, vielleicht auch durch die Verdampfung der Theile des brennbaren Koͤrpers viel Waͤrme entzogen wird, dieſen Grad der Hitze verlieren, ſo zeigen ſie ſich nicht mehr brennend oder leuchtend, und die Flamme hat an dieſer Stelle ihre Grenzen.</p> <p>Manche Materien, z. B. der Weingeiſt, erhitzen ſich ſo ſchnell, daß ihre Oberflaͤchen durch ihre eigne Flamme immer den zum Brennen noͤthigen Grad der Waͤrme geſchwind genug erhalten koͤnnen. Daher brennt angezuͤndeter Weingeiſt immer fort, bis er verzehrt iſt, ohne weitere Huͤlfsmittel. Oel, Talg, Wachs u. dgl. erhitzen ſich langſamer, und erhalten an den Oberflaͤchen den gehoͤrigen Grad der Waͤrme zu ſpaͤt, um eine Flamme ununterbrochen zu erhalten. Daher ſind bey den Kerzen und Lampen <hi rendition="#b">Dachte</hi> <hi rendition="#aq">(ellychnia, cotonea, <hi rendition="#i">mêches</hi>)</hi> noͤthig, in deren feinen Canaͤlen das Oel oder geſchmolzene Wachs und Talg in zarte Theile zertrennt bis zur Flamme in die Hoͤhe ſteigen kan. Bey dieſer Zertrennung nimmt es die erforderliche Hitze leicht an, da hingegen der Zufluß einer großen Maſſe von Oel oder Wachs die Hitze ploͤtzlich vermindern und die Flamme ausloͤſchen wuͤrde. Dieſe letztere ſteht auch<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [278/0284]
die Farben der Flammen verſchieden; die reinſten des Weingeiſts und Schwefels ſind blau, Kupfer mit Kochſalzſaͤure brennt gruͤn, der Talk gelb, Kampher und Spießglas weiß u. f. w.
Die Flamme ſteigt in der freyen Luft in die Hoͤhe, ohne Zweifel wegen ihrer ſpecifiſchen Leichtigkeit. Sie nimmt dabey insgemein eine koniſche Geſtalt an, und verlaͤngert ſich ſehr betraͤchtlich, wenn man ſie mit einem engen Ringe umgiebt, oder mit einer duͤnnen Glasroͤhre von etwa 7 bis 8 Lin. Durchmeſſer auffaͤngt. Eben dieſe Verlaͤngerung zeigt ſich auch, wenn man die Flammen zwoer Kerzen mit einander in Beruͤhrung bringt.
Es wird zur Erzeugung und Unterhaltung der Flamme ein gewiſſer Grad der Hitze erfordert, welchen de Luͤc, wie ich bereits bey dem Worte: Feuer angefuͤhrt habe, auf 650 Grad des Fahrenheitiſchen Thermometers ſetzt, und die brennende Waͤrme nennt. So bald die Theile der Flamme, welcher durch die benachbarte kalte Luft, vielleicht auch durch die Verdampfung der Theile des brennbaren Koͤrpers viel Waͤrme entzogen wird, dieſen Grad der Hitze verlieren, ſo zeigen ſie ſich nicht mehr brennend oder leuchtend, und die Flamme hat an dieſer Stelle ihre Grenzen.
Manche Materien, z. B. der Weingeiſt, erhitzen ſich ſo ſchnell, daß ihre Oberflaͤchen durch ihre eigne Flamme immer den zum Brennen noͤthigen Grad der Waͤrme geſchwind genug erhalten koͤnnen. Daher brennt angezuͤndeter Weingeiſt immer fort, bis er verzehrt iſt, ohne weitere Huͤlfsmittel. Oel, Talg, Wachs u. dgl. erhitzen ſich langſamer, und erhalten an den Oberflaͤchen den gehoͤrigen Grad der Waͤrme zu ſpaͤt, um eine Flamme ununterbrochen zu erhalten. Daher ſind bey den Kerzen und Lampen Dachte (ellychnia, cotonea, mêches) noͤthig, in deren feinen Canaͤlen das Oel oder geſchmolzene Wachs und Talg in zarte Theile zertrennt bis zur Flamme in die Hoͤhe ſteigen kan. Bey dieſer Zertrennung nimmt es die erforderliche Hitze leicht an, da hingegen der Zufluß einer großen Maſſe von Oel oder Wachs die Hitze ploͤtzlich vermindern und die Flamme ausloͤſchen wuͤrde. Dieſe letztere ſteht auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |