Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Beobachtung dieser Verfinsterungen kömmt darau<*> an, daß man den Augenblick der Verschwindung oder der ersten Wiedererscheinung des Trabanten nach einer genauen Uhr bemerkt, und in wahrer Sonnenzeit ausdrückt. Die Iupitersmonden sind zwar schon durch mittelmäßige Fernröhre von 2 bis 3 Fuß sichtbar: aber ihre Verfinsterungen zu beobachten, wird doch wenigstens ein 12füßiges gemeines Fernrohr, oder ein an Wirkung diesem gleich kommendes Spiegelteleskop oder achromatisches Fernrohr erfordert. Es mischt sich aber auch in diese Beobachtungen viel Ungewißheit. Längere Fernröhre, welche stärker vergrößern, zeigen den größtentheils verdunkelten Mond noch, wenn man ihn mit schlechtern Fernröhren schon aus den Augen verlohren hat; d. h. ein besseres Fernrohr zeigt die Eintritte später, die Austritte eher an. Nach de l' Isle (Comm. Acad. Petrop. To. I. p. 472.) hat dieser Unterschied bey zweyen Fernröhren, einem von 20 1/2 und einem von 15 Fuß bisweilen 6 bis 7 Sec. betragen. Es ist also nöthig, bey jeder Beobachtung die Beschaffenheit des Fernrohrs mit anzugeben. Auch kömmt es auf Iupiters Höhe an, ob nemlich das Licht des Trabanten von der Luft, durch die es gehen muß, mehr oder weniger geschwächt wird. Der P. Hell (Ephemerides Astr. ann. 1764. p. 188.) hat Vorschriften gegeben, wie die Verfinsterungen der Iupiterstrabanten bey aller Verschiedenheit der Fernröhre dennoch genauer zu beobachten, und sicherer als sonst, zu Bestimmung der Längen zu gebrauchen sind.

de la Lande Astronomisches Handbuch, aus d. Frz. übers. Leipzig, 1775. gr. 8. Fünftes Buch. §. 600. u. f.

I. E Bode kurzgefaßte Erläuterungen der Sternkunde, Berlin, 1778. 8. Erster Theil, §. 436. Zweyter Theil, §. 613. u. f.

Kästners Anfangsgr. der angewandten Math. zweyte Abtheilung, Dritte Aufl. Göttingen 1781. 8. Astronomie, §. 300--302 Geographie, §. 35.

Firmament, Gewölbe des Himmels, Firmamentum, Coelum, Firmament.

Man giebt diesen Namen bisweilen dem blauen Gewölbe, das vom Horizonte begrenzt über der Erde und über unserm Haupte erscheint,


Die Beobachtung dieſer Verfinſterungen koͤmmt darau<*> an, daß man den Augenblick der Verſchwindung oder der erſten Wiedererſcheinung des Trabanten nach einer genauen Uhr bemerkt, und in wahrer Sonnenzeit ausdruͤckt. Die Iupitersmonden ſind zwar ſchon durch mittelmaͤßige Fernroͤhre von 2 bis 3 Fuß ſichtbar: aber ihre Verfinſterungen zu beobachten, wird doch wenigſtens ein 12fuͤßiges gemeines Fernrohr, oder ein an Wirkung dieſem gleich kommendes Spiegelteleſkop oder achromatiſches Fernrohr erfordert. Es miſcht ſich aber auch in dieſe Beobachtungen viel Ungewißheit. Laͤngere Fernroͤhre, welche ſtaͤrker vergroͤßern, zeigen den groͤßtentheils verdunkelten Mond noch, wenn man ihn mit ſchlechtern Fernroͤhren ſchon aus den Augen verlohren hat; d. h. ein beſſeres Fernrohr zeigt die Eintritte ſpaͤter, die Austritte eher an. Nach de l' Isle (Comm. Acad. Petrop. To. I. p. 472.) hat dieſer Unterſchied bey zweyen Fernroͤhren, einem von 20 1/2 und einem von 15 Fuß bisweilen 6 bis 7 Sec. betragen. Es iſt alſo noͤthig, bey jeder Beobachtung die Beſchaffenheit des Fernrohrs mit anzugeben. Auch koͤmmt es auf Iupiters Hoͤhe an, ob nemlich das Licht des Trabanten von der Luft, durch die es gehen muß, mehr oder weniger geſchwaͤcht wird. Der P. Hell (Ephemerides Aſtr. ann. 1764. p. 188.) hat Vorſchriften gegeben, wie die Verfinſterungen der Iupiterstrabanten bey aller Verſchiedenheit der Fernroͤhre dennoch genauer zu beobachten, und ſicherer als ſonſt, zu Beſtimmung der Laͤngen zu gebrauchen ſind.

de la Lande Aſtronomiſches Handbuch, aus d. Frz. uͤberſ. Leipzig, 1775. gr. 8. Fuͤnftes Buch. §. 600. u. f.

I. E Bode kurzgefaßte Erlaͤuterungen der Sternkunde, Berlin, 1778. 8. Erſter Theil, §. 436. Zweyter Theil, §. 613. u. f.

Kaͤſtners Anfangsgr. der angewandten Math. zweyte Abtheilung, Dritte Aufl. Goͤttingen 1781. 8. Aſtronomie, §. 300—302 Geographie, §. 35.

Firmament, Gewoͤlbe des Himmels, Firmamentum, Coelum, Firmament.

Man giebt dieſen Namen bisweilen dem blauen Gewoͤlbe, das vom Horizonte begrenzt uͤber der Erde und uͤber unſerm Haupte erſcheint,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0266" xml:id="P.2.260" n="260"/><lb/>
            </p>
            <p>Die Beobachtung die&#x017F;er Verfin&#x017F;terungen ko&#x0364;mmt darau&lt;*&gt; an, daß man den Augenblick der Ver&#x017F;chwindung oder der er&#x017F;ten Wiederer&#x017F;cheinung des Trabanten nach einer genauen Uhr bemerkt, und in wahrer Sonnenzeit ausdru&#x0364;ckt. Die Iupitersmonden &#x017F;ind zwar &#x017F;chon durch mittelma&#x0364;ßige Fernro&#x0364;hre von 2 bis 3 Fuß &#x017F;ichtbar: aber ihre Verfin&#x017F;terungen zu beobachten, wird doch wenig&#x017F;tens ein 12fu&#x0364;ßiges gemeines Fernrohr, oder ein an Wirkung die&#x017F;em gleich kommendes Spiegeltele&#x017F;kop oder achromati&#x017F;ches Fernrohr erfordert. Es mi&#x017F;cht &#x017F;ich aber auch in die&#x017F;e Beobachtungen viel Ungewißheit. La&#x0364;ngere Fernro&#x0364;hre, welche &#x017F;ta&#x0364;rker vergro&#x0364;ßern, zeigen den gro&#x0364;ßtentheils verdunkelten Mond noch, wenn man ihn mit &#x017F;chlechtern Fernro&#x0364;hren &#x017F;chon aus den Augen verlohren hat; d. h. ein be&#x017F;&#x017F;eres Fernrohr zeigt die Eintritte &#x017F;pa&#x0364;ter, die Austritte eher an. Nach <hi rendition="#b">de l' Isle</hi> <hi rendition="#aq">(Comm. Acad. Petrop. To. I. p. 472.)</hi> hat die&#x017F;er Unter&#x017F;chied bey zweyen Fernro&#x0364;hren, einem von 20 1/2 und einem von 15 Fuß bisweilen 6 bis 7 Sec. betragen. Es i&#x017F;t al&#x017F;o no&#x0364;thig, bey jeder Beobachtung die Be&#x017F;chaffenheit des Fernrohrs mit anzugeben. Auch ko&#x0364;mmt es auf Iupiters Ho&#x0364;he an, ob nemlich das Licht des Trabanten von der Luft, durch die es gehen muß, mehr oder weniger ge&#x017F;chwa&#x0364;cht wird. Der P. <hi rendition="#b">Hell</hi> <hi rendition="#aq">(Ephemerides A&#x017F;tr. ann. 1764. p. 188.)</hi> hat Vor&#x017F;chriften gegeben, wie die Verfin&#x017F;terungen der Iupiterstrabanten bey aller Ver&#x017F;chiedenheit der Fernro&#x0364;hre dennoch genauer zu beobachten, und &#x017F;icherer als &#x017F;on&#x017F;t, zu Be&#x017F;timmung der La&#x0364;ngen zu gebrauchen &#x017F;ind.</p>
            <p><hi rendition="#b">de la Lande</hi> A&#x017F;tronomi&#x017F;ches Handbuch, aus d. Frz. u&#x0364;ber&#x017F;. Leipzig, 1775. gr. 8. Fu&#x0364;nftes Buch. §. 600. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">I. E Bode</hi> kurzgefaßte Erla&#x0364;uterungen der Sternkunde, Berlin, 1778. 8. Er&#x017F;ter Theil, §. 436. Zweyter Theil, §. 613. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tners</hi> Anfangsgr. der angewandten Math. zweyte Abtheilung, Dritte Aufl. Go&#x0364;ttingen 1781. 8. A&#x017F;tronomie, §. 300&#x2014;302 Geographie, §. 35.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Firmament, Gewo&#x0364;lbe des Himmels, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Firmamentum, Coelum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Firmament</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Man giebt die&#x017F;en Namen bisweilen dem blauen Gewo&#x0364;lbe, das vom Horizonte begrenzt u&#x0364;ber der Erde und u&#x0364;ber un&#x017F;erm Haupte er&#x017F;cheint,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0266] Die Beobachtung dieſer Verfinſterungen koͤmmt darau<*> an, daß man den Augenblick der Verſchwindung oder der erſten Wiedererſcheinung des Trabanten nach einer genauen Uhr bemerkt, und in wahrer Sonnenzeit ausdruͤckt. Die Iupitersmonden ſind zwar ſchon durch mittelmaͤßige Fernroͤhre von 2 bis 3 Fuß ſichtbar: aber ihre Verfinſterungen zu beobachten, wird doch wenigſtens ein 12fuͤßiges gemeines Fernrohr, oder ein an Wirkung dieſem gleich kommendes Spiegelteleſkop oder achromatiſches Fernrohr erfordert. Es miſcht ſich aber auch in dieſe Beobachtungen viel Ungewißheit. Laͤngere Fernroͤhre, welche ſtaͤrker vergroͤßern, zeigen den groͤßtentheils verdunkelten Mond noch, wenn man ihn mit ſchlechtern Fernroͤhren ſchon aus den Augen verlohren hat; d. h. ein beſſeres Fernrohr zeigt die Eintritte ſpaͤter, die Austritte eher an. Nach de l' Isle (Comm. Acad. Petrop. To. I. p. 472.) hat dieſer Unterſchied bey zweyen Fernroͤhren, einem von 20 1/2 und einem von 15 Fuß bisweilen 6 bis 7 Sec. betragen. Es iſt alſo noͤthig, bey jeder Beobachtung die Beſchaffenheit des Fernrohrs mit anzugeben. Auch koͤmmt es auf Iupiters Hoͤhe an, ob nemlich das Licht des Trabanten von der Luft, durch die es gehen muß, mehr oder weniger geſchwaͤcht wird. Der P. Hell (Ephemerides Aſtr. ann. 1764. p. 188.) hat Vorſchriften gegeben, wie die Verfinſterungen der Iupiterstrabanten bey aller Verſchiedenheit der Fernroͤhre dennoch genauer zu beobachten, und ſicherer als ſonſt, zu Beſtimmung der Laͤngen zu gebrauchen ſind. de la Lande Aſtronomiſches Handbuch, aus d. Frz. uͤberſ. Leipzig, 1775. gr. 8. Fuͤnftes Buch. §. 600. u. f. I. E Bode kurzgefaßte Erlaͤuterungen der Sternkunde, Berlin, 1778. 8. Erſter Theil, §. 436. Zweyter Theil, §. 613. u. f. Kaͤſtners Anfangsgr. der angewandten Math. zweyte Abtheilung, Dritte Aufl. Goͤttingen 1781. 8. Aſtronomie, §. 300—302 Geographie, §. 35. Firmament, Gewoͤlbe des Himmels, Firmamentum, Coelum, Firmament. Man giebt dieſen Namen bisweilen dem blauen Gewoͤlbe, das vom Horizonte begrenzt uͤber der Erde und uͤber unſerm Haupte erſcheint,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/266
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/266>, abgerufen am 22.11.2024.