Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


daher ist eine solche Himmelsbegebenheit eigentlich eine Erdfinsterniß (eclipsis terrae). Als eine solche erscheint sie auch den Bewohnern des Mondes, und läßt sich so in der Sternkunde am leichtesten und allgemeinsten betrachten.

Es sey Taf. IX. Fig. 29. in T die Erde, ACB ein Stück der Mondbahn, der Mond jetzt in C, und in S die Sonne, I der westliche und K der östliche Rand derselben. Steht der Neumond C mit T und S in einer Fläche, so kan sein Schatten, welcher gegen die Erde spitzig zuläuft, auf den Ort a fallen, und hier wird die Sonne vom Monde gänzlich bedeckt erscheinen. Der Halbschatten des Monds erstreckt sich von n bis o, und schneidet einen Kreis auf der Erdfläche ab, in welchem die Orte liegen, die nur einen Theil der Sonne bedeckt sehen; dieser Theil ist desto größer, je näher der Ort dem Mittelpunkte a des Kreises liegt. Von o aus zeigt sich der westliche, von n aus der östliche Mondrand an der Sonne. Außer dem beschatteten Raume neo ist in diesem Augenblicke sonst nirgends etwas von dieser Sonnenfinsterniß zu sehen; denn die Orte von neo bis NTM sehen ungehindert die völlige Sonne.

Wenn die Sonne zu dieser Zeit in der Erdferne, und der Mond in der Erdnähe ist, so hat der Schattenkegel bey a noch einige Breite, und a steht eine totale Finsterniß mit einer Dauer, die sich höchstens auf 3 Min. 41 Sec. erstrecken kan. Erscheinen die Durchmesser der Sonne und des Monds genau gleich groß, so fällt genau die Spitze des Schattenkegels auf a, und die Finsterniß ist daselbst total und central ohne Dauer. Endlich. wenn der scheinbare Durchmesser des Monds, wie in den meisten Fällen, kleiner ist als der der Sonne, so erreicht die Spitze des Schattens die Erde gar nicht, und die Finsterniß ist bey a ringförmig.

Während der Finsterniß bewegt sich nicht allein der Mond von A durch C nach B, sondern es dreht sich auch die Erde nach eben derselben Richtung, nemlich nach MaN um ihre Axe. Ist nun der Mond in A, so berührt der östliche Rand seines Halbschattens die Erde zuerst bey i, und der Ort, welcher gerade zu der Zeit bey i in die erleuchtete Halbkugel der Erde kömmt, sieht unter allen zuerst


daher iſt eine ſolche Himmelsbegebenheit eigentlich eine Erdfinſterniß (eclipſis terrae). Als eine ſolche erſcheint ſie auch den Bewohnern des Mondes, und laͤßt ſich ſo in der Sternkunde am leichteſten und allgemeinſten betrachten.

Es ſey Taf. IX. Fig. 29. in T die Erde, ACB ein Stuͤck der Mondbahn, der Mond jetzt in C, und in S die Sonne, I der weſtliche und K der oͤſtliche Rand derſelben. Steht der Neumond C mit T und S in einer Flaͤche, ſo kan ſein Schatten, welcher gegen die Erde ſpitzig zulaͤuft, auf den Ort a fallen, und hier wird die Sonne vom Monde gaͤnzlich bedeckt erſcheinen. Der Halbſchatten des Monds erſtreckt ſich von n bis o, und ſchneidet einen Kreis auf der Erdflaͤche ab, in welchem die Orte liegen, die nur einen Theil der Sonne bedeckt ſehen; dieſer Theil iſt deſto groͤßer, je naͤher der Ort dem Mittelpunkte a des Kreiſes liegt. Von o aus zeigt ſich der weſtliche, von n aus der oͤſtliche Mondrand an der Sonne. Außer dem beſchatteten Raume neo iſt in dieſem Augenblicke ſonſt nirgends etwas von dieſer Sonnenfinſterniß zu ſehen; denn die Orte von neo bis NTM ſehen ungehindert die voͤllige Sonne.

Wenn die Sonne zu dieſer Zeit in der Erdferne, und der Mond in der Erdnaͤhe iſt, ſo hat der Schattenkegel bey a noch einige Breite, und a ſteht eine totale Finſterniß mit einer Dauer, die ſich hoͤchſtens auf 3 Min. 41 Sec. erſtrecken kan. Erſcheinen die Durchmeſſer der Sonne und des Monds genau gleich groß, ſo faͤllt genau die Spitze des Schattenkegels auf a, und die Finſterniß iſt daſelbſt total und central ohne Dauer. Endlich. wenn der ſcheinbare Durchmeſſer des Monds, wie in den meiſten Faͤllen, kleiner iſt als der der Sonne, ſo erreicht die Spitze des Schattens die Erde gar nicht, und die Finſterniß iſt bey a ringfoͤrmig.

Waͤhrend der Finſterniß bewegt ſich nicht allein der Mond von A durch C nach B, ſondern es dreht ſich auch die Erde nach eben derſelben Richtung, nemlich nach MaN um ihre Axe. Iſt nun der Mond in A, ſo beruͤhrt der oͤſtliche Rand ſeines Halbſchattens die Erde zuerſt bey i, und der Ort, welcher gerade zu der Zeit bey i in die erleuchtete Halbkugel der Erde koͤmmt, ſieht unter allen zuerſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0257" xml:id="P.2.251" n="251"/><lb/>
daher i&#x017F;t eine &#x017F;olche Himmelsbegebenheit eigentlich eine <hi rendition="#b">Erdfin&#x017F;terniß</hi> <hi rendition="#aq">(eclip&#x017F;is terrae).</hi> Als eine &#x017F;olche er&#x017F;cheint &#x017F;ie auch den Bewohnern des Mondes, und la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;o in der Sternkunde am leichte&#x017F;ten und allgemein&#x017F;ten betrachten.</p>
            <p>Es &#x017F;ey Taf. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Fig. 29. in <hi rendition="#aq">T</hi> die Erde, <hi rendition="#aq">ACB</hi> ein Stu&#x0364;ck der Mondbahn, der Mond jetzt in <hi rendition="#aq">C,</hi> und in <hi rendition="#aq">S</hi> die Sonne, <hi rendition="#aq">I</hi> der we&#x017F;tliche und <hi rendition="#aq">K</hi> der o&#x0364;&#x017F;tliche Rand der&#x017F;elben. Steht der Neumond <hi rendition="#aq">C</hi> mit <hi rendition="#aq">T</hi> und <hi rendition="#aq">S</hi> in einer Fla&#x0364;che, &#x017F;o kan &#x017F;ein Schatten, welcher gegen die Erde &#x017F;pitzig zula&#x0364;uft, auf den Ort <hi rendition="#aq">a</hi> fallen, und hier wird die Sonne vom Monde ga&#x0364;nzlich bedeckt er&#x017F;cheinen. Der <hi rendition="#b">Halb&#x017F;chatten</hi> des Monds er&#x017F;treckt &#x017F;ich von <hi rendition="#aq">n</hi> bis <hi rendition="#aq">o,</hi> und &#x017F;chneidet einen Kreis auf der Erdfla&#x0364;che ab, in welchem die Orte liegen, die nur einen Theil der Sonne bedeckt &#x017F;ehen; die&#x017F;er Theil i&#x017F;t de&#x017F;to gro&#x0364;ßer, je na&#x0364;her der Ort dem Mittelpunkte <hi rendition="#aq">a</hi> des Krei&#x017F;es liegt. Von <hi rendition="#aq">o</hi> aus zeigt &#x017F;ich der we&#x017F;tliche, von <hi rendition="#aq">n</hi> aus der o&#x0364;&#x017F;tliche Mondrand an der Sonne. Außer dem be&#x017F;chatteten Raume <hi rendition="#aq">neo</hi> i&#x017F;t in die&#x017F;em Augenblicke &#x017F;on&#x017F;t nirgends etwas von die&#x017F;er Sonnenfin&#x017F;terniß zu &#x017F;ehen; denn die Orte von <hi rendition="#aq">neo</hi> bis <hi rendition="#aq">NTM</hi> &#x017F;ehen ungehindert die vo&#x0364;llige Sonne.</p>
            <p>Wenn die Sonne zu die&#x017F;er Zeit in der Erdferne, und der Mond in der Erdna&#x0364;he i&#x017F;t, &#x017F;o hat der Schattenkegel bey <hi rendition="#aq">a</hi> noch einige Breite, und <hi rendition="#aq">a</hi> &#x017F;teht eine totale Fin&#x017F;terniß mit einer Dauer, die &#x017F;ich ho&#x0364;ch&#x017F;tens auf 3 Min. 41 Sec. er&#x017F;trecken kan. Er&#x017F;cheinen die Durchme&#x017F;&#x017F;er der Sonne und des Monds genau gleich groß, &#x017F;o fa&#x0364;llt genau die Spitze des Schattenkegels auf <hi rendition="#aq">a,</hi> und die Fin&#x017F;terniß i&#x017F;t da&#x017F;elb&#x017F;t total und central ohne Dauer. Endlich. wenn der &#x017F;cheinbare Durchme&#x017F;&#x017F;er des Monds, wie in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen, kleiner i&#x017F;t als der der Sonne, &#x017F;o erreicht die Spitze des Schattens die Erde gar nicht, und die Fin&#x017F;terniß i&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">a</hi> ringfo&#x0364;rmig.</p>
            <p>Wa&#x0364;hrend der Fin&#x017F;terniß bewegt &#x017F;ich nicht allein der Mond von <hi rendition="#aq">A</hi> durch <hi rendition="#aq">C</hi> nach <hi rendition="#aq">B,</hi> &#x017F;ondern es dreht &#x017F;ich auch die Erde nach eben der&#x017F;elben Richtung, nemlich nach <hi rendition="#aq">MaN</hi> um ihre Axe. I&#x017F;t nun der Mond in <hi rendition="#aq">A,</hi> &#x017F;o beru&#x0364;hrt der o&#x0364;&#x017F;tliche Rand &#x017F;eines Halb&#x017F;chattens die Erde zuer&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">i,</hi> und der Ort, welcher gerade zu der Zeit bey <hi rendition="#aq">i</hi> in die erleuchtete Halbkugel der Erde ko&#x0364;mmt, &#x017F;ieht unter allen zuer&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0257] daher iſt eine ſolche Himmelsbegebenheit eigentlich eine Erdfinſterniß (eclipſis terrae). Als eine ſolche erſcheint ſie auch den Bewohnern des Mondes, und laͤßt ſich ſo in der Sternkunde am leichteſten und allgemeinſten betrachten. Es ſey Taf. IX. Fig. 29. in T die Erde, ACB ein Stuͤck der Mondbahn, der Mond jetzt in C, und in S die Sonne, I der weſtliche und K der oͤſtliche Rand derſelben. Steht der Neumond C mit T und S in einer Flaͤche, ſo kan ſein Schatten, welcher gegen die Erde ſpitzig zulaͤuft, auf den Ort a fallen, und hier wird die Sonne vom Monde gaͤnzlich bedeckt erſcheinen. Der Halbſchatten des Monds erſtreckt ſich von n bis o, und ſchneidet einen Kreis auf der Erdflaͤche ab, in welchem die Orte liegen, die nur einen Theil der Sonne bedeckt ſehen; dieſer Theil iſt deſto groͤßer, je naͤher der Ort dem Mittelpunkte a des Kreiſes liegt. Von o aus zeigt ſich der weſtliche, von n aus der oͤſtliche Mondrand an der Sonne. Außer dem beſchatteten Raume neo iſt in dieſem Augenblicke ſonſt nirgends etwas von dieſer Sonnenfinſterniß zu ſehen; denn die Orte von neo bis NTM ſehen ungehindert die voͤllige Sonne. Wenn die Sonne zu dieſer Zeit in der Erdferne, und der Mond in der Erdnaͤhe iſt, ſo hat der Schattenkegel bey a noch einige Breite, und a ſteht eine totale Finſterniß mit einer Dauer, die ſich hoͤchſtens auf 3 Min. 41 Sec. erſtrecken kan. Erſcheinen die Durchmeſſer der Sonne und des Monds genau gleich groß, ſo faͤllt genau die Spitze des Schattenkegels auf a, und die Finſterniß iſt daſelbſt total und central ohne Dauer. Endlich. wenn der ſcheinbare Durchmeſſer des Monds, wie in den meiſten Faͤllen, kleiner iſt als der der Sonne, ſo erreicht die Spitze des Schattens die Erde gar nicht, und die Finſterniß iſt bey a ringfoͤrmig. Waͤhrend der Finſterniß bewegt ſich nicht allein der Mond von A durch C nach B, ſondern es dreht ſich auch die Erde nach eben derſelben Richtung, nemlich nach MaN um ihre Axe. Iſt nun der Mond in A, ſo beruͤhrt der oͤſtliche Rand ſeines Halbſchattens die Erde zuerſt bey i, und der Ort, welcher gerade zu der Zeit bey i in die erleuchtete Halbkugel der Erde koͤmmt, ſieht unter allen zuerſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/257
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/257>, abgerufen am 25.11.2024.