Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


früher, als in o, und hier 6 Stunden früher als in F gewesen sey, d. i. daß sich die geographischen Längen der Orte E und o, ingleichen o und F um 90° unterscheiden. Sonnenfinsternisse.

Die Sonne verliert zuweilen zur Zeit des Neumonds bey heiterm Himmel ihren Schein, auf die Art, als ob eine schwarze Scheibe von Abend gegen Morgen in sie rückte, welche bisweilen viel, bisweilen wenig von der Sonne, manchmal auch die ganze Sonne bedeckt. Diese Begebenheit heißt eine Sonnenfinsterniß (Eclipsis Solis s. solaris, Defectus Solis, Eclipse de Soleil). Sie erfolgt nie zu anderer Zeit, als im Neumonde, d. i. wenn man den Mond eben da zu suchen hat, wo die Sonne steht. Da nun der Mond ein dunkler undurchsichtiger Körper ist, der sich geschwinder als die Sonne von Abend gegen Morgen bewegt, so ist kein Zweifel, daß der Mond durch sein Vortreten vor die Sonne die Sonnenfinsternisse veranlasse; welches dadurch zur völligen Gewißheit gebracht wird, daß man nach dieser Voraussetzung dergleichen Begebenheiten vorhersagen, und aufs genauste berechnen kan. Die Sonnenfinsterniß ist also nichts anders, als eine Bedeckung der Sonne durch den Mond, wobey die Sonne ihr Licht nicht wirklich verliert, sondern dasselde nur den Erdbewohnern durch den vortretenden Mond entzogen wird; daher denn auch nicht an allen Orten der Erde ein gleich großer Theil der Sonne verfinstert wird.

Die Sonnenfinsternisse sind entweder partial, wenn die Sonne nur zum Theil, oder total, wenn sie ganz vom Monde bedeckt wird. Das letzte setzt voraus, daß zur Zeit einer solchen Begebenheit der Mond größer aussehe, oder einen größern scheinbaren Durchmesser habe, als die Sonne. Nun sind die scheinbaren Durchmesser des Monds und der Sonne saft von gleicher Größe, aber beyde veränderlich. Daher ist zuweilen auch des Monds Durchmesser der kleinere. In diesem Falle kan der dunkle Mond ganz in die Sonnenscheibe hineintreten und noch einen hellen Ring um sich unbedeckt lassen. Eine solche Finsterniß heißt eine


fruͤher, als in o, und hier 6 Stunden fruͤher als in F geweſen ſey, d. i. daß ſich die geographiſchen Laͤngen der Orte E und o, ingleichen o und F um 90° unterſcheiden. Sonnenfinſterniſſe.

Die Sonne verliert zuweilen zur Zeit des Neumonds bey heiterm Himmel ihren Schein, auf die Art, als ob eine ſchwarze Scheibe von Abend gegen Morgen in ſie ruͤckte, welche bisweilen viel, bisweilen wenig von der Sonne, manchmal auch die ganze Sonne bedeckt. Dieſe Begebenheit heißt eine Sonnenfinſterniß (Eclipſis Solis ſ. ſolaris, Defectus Solis, Eclipſe de Soleil). Sie erfolgt nie zu anderer Zeit, als im Neumonde, d. i. wenn man den Mond eben da zu ſuchen hat, wo die Sonne ſteht. Da nun der Mond ein dunkler undurchſichtiger Koͤrper iſt, der ſich geſchwinder als die Sonne von Abend gegen Morgen bewegt, ſo iſt kein Zweifel, daß der Mond durch ſein Vortreten vor die Sonne die Sonnenfinſterniſſe veranlaſſe; welches dadurch zur voͤlligen Gewißheit gebracht wird, daß man nach dieſer Vorausſetzung dergleichen Begebenheiten vorherſagen, und aufs genauſte berechnen kan. Die Sonnenfinſterniß iſt alſo nichts anders, als eine Bedeckung der Sonne durch den Mond, wobey die Sonne ihr Licht nicht wirklich verliert, ſondern daſſelde nur den Erdbewohnern durch den vortretenden Mond entzogen wird; daher denn auch nicht an allen Orten der Erde ein gleich großer Theil der Sonne verfinſtert wird.

Die Sonnenfinſterniſſe ſind entweder partial, wenn die Sonne nur zum Theil, oder total, wenn ſie ganz vom Monde bedeckt wird. Das letzte ſetzt voraus, daß zur Zeit einer ſolchen Begebenheit der Mond groͤßer ausſehe, oder einen groͤßern ſcheinbaren Durchmeſſer habe, als die Sonne. Nun ſind die ſcheinbaren Durchmeſſer des Monds und der Sonne ſaft von gleicher Groͤße, aber beyde veraͤnderlich. Daher iſt zuweilen auch des Monds Durchmeſſer der kleinere. In dieſem Falle kan der dunkle Mond ganz in die Sonnenſcheibe hineintreten und noch einen hellen Ring um ſich unbedeckt laſſen. Eine ſolche Finſterniß heißt eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0254" xml:id="P.2.248" n="248"/><lb/>
fru&#x0364;her, als in <hi rendition="#aq">o,</hi> und hier 6 Stunden fru&#x0364;her als in <hi rendition="#aq">F</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;ey, d. i. daß &#x017F;ich die geographi&#x017F;chen La&#x0364;ngen der Orte <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">o,</hi> ingleichen <hi rendition="#aq">o</hi> und <hi rendition="#aq">F</hi> um 90° unter&#x017F;cheiden. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e.</hi></hi></p>
            <p>Die Sonne verliert zuweilen <hi rendition="#b">zur Zeit des Neumonds</hi> bey heiterm Himmel ihren Schein, auf die Art, als ob eine &#x017F;chwarze Scheibe von Abend gegen Morgen in &#x017F;ie ru&#x0364;ckte, welche bisweilen viel, bisweilen wenig von der Sonne, manchmal auch die ganze Sonne bedeckt. Die&#x017F;e Begebenheit heißt eine <hi rendition="#b">Sonnenfin&#x017F;terniß</hi> <hi rendition="#aq">(Eclip&#x017F;is Solis &#x017F;. &#x017F;olaris, Defectus Solis, <hi rendition="#i">Eclip&#x017F;e de Soleil</hi>).</hi> Sie erfolgt nie zu anderer Zeit, als im Neumonde, d. i. wenn man den Mond eben da zu &#x017F;uchen hat, wo die Sonne &#x017F;teht. Da nun der Mond ein dunkler undurch&#x017F;ichtiger Ko&#x0364;rper i&#x017F;t, der &#x017F;ich ge&#x017F;chwinder als die Sonne von Abend gegen Morgen bewegt, &#x017F;o i&#x017F;t kein Zweifel, daß der Mond durch &#x017F;ein Vortreten vor die Sonne die Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e veranla&#x017F;&#x017F;e; welches dadurch zur vo&#x0364;lligen Gewißheit gebracht wird, daß man nach die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung dergleichen Begebenheiten vorher&#x017F;agen, und aufs genau&#x017F;te berechnen kan. Die <hi rendition="#b">Sonnenfin&#x017F;terniß</hi> i&#x017F;t al&#x017F;o nichts anders, als eine Bedeckung der Sonne durch den Mond, wobey die Sonne ihr Licht nicht wirklich verliert, &#x017F;ondern da&#x017F;&#x017F;elde nur den Erdbewohnern durch den vortretenden Mond entzogen wird; daher denn auch nicht an allen Orten der Erde ein gleich großer Theil der Sonne verfin&#x017F;tert wird.</p>
            <p>Die Sonnenfin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind entweder <hi rendition="#b">partial,</hi> wenn die Sonne nur zum Theil, oder <hi rendition="#b">total,</hi> wenn &#x017F;ie ganz vom Monde bedeckt wird. Das letzte &#x017F;etzt voraus, daß zur Zeit einer &#x017F;olchen Begebenheit der Mond gro&#x0364;ßer aus&#x017F;ehe, oder einen gro&#x0364;ßern &#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;er habe, als die Sonne. Nun &#x017F;ind die &#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;er des Monds und der Sonne &#x017F;aft von gleicher Gro&#x0364;ße, aber beyde vera&#x0364;nderlich. Daher i&#x017F;t zuweilen auch des Monds Durchme&#x017F;&#x017F;er der kleinere. In die&#x017F;em Falle kan der dunkle Mond ganz in die Sonnen&#x017F;cheibe hineintreten und noch einen hellen Ring um &#x017F;ich unbedeckt la&#x017F;&#x017F;en. Eine &#x017F;olche Fin&#x017F;terniß heißt eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0254] fruͤher, als in o, und hier 6 Stunden fruͤher als in F geweſen ſey, d. i. daß ſich die geographiſchen Laͤngen der Orte E und o, ingleichen o und F um 90° unterſcheiden. Sonnenfinſterniſſe. Die Sonne verliert zuweilen zur Zeit des Neumonds bey heiterm Himmel ihren Schein, auf die Art, als ob eine ſchwarze Scheibe von Abend gegen Morgen in ſie ruͤckte, welche bisweilen viel, bisweilen wenig von der Sonne, manchmal auch die ganze Sonne bedeckt. Dieſe Begebenheit heißt eine Sonnenfinſterniß (Eclipſis Solis ſ. ſolaris, Defectus Solis, Eclipſe de Soleil). Sie erfolgt nie zu anderer Zeit, als im Neumonde, d. i. wenn man den Mond eben da zu ſuchen hat, wo die Sonne ſteht. Da nun der Mond ein dunkler undurchſichtiger Koͤrper iſt, der ſich geſchwinder als die Sonne von Abend gegen Morgen bewegt, ſo iſt kein Zweifel, daß der Mond durch ſein Vortreten vor die Sonne die Sonnenfinſterniſſe veranlaſſe; welches dadurch zur voͤlligen Gewißheit gebracht wird, daß man nach dieſer Vorausſetzung dergleichen Begebenheiten vorherſagen, und aufs genauſte berechnen kan. Die Sonnenfinſterniß iſt alſo nichts anders, als eine Bedeckung der Sonne durch den Mond, wobey die Sonne ihr Licht nicht wirklich verliert, ſondern daſſelde nur den Erdbewohnern durch den vortretenden Mond entzogen wird; daher denn auch nicht an allen Orten der Erde ein gleich großer Theil der Sonne verfinſtert wird. Die Sonnenfinſterniſſe ſind entweder partial, wenn die Sonne nur zum Theil, oder total, wenn ſie ganz vom Monde bedeckt wird. Das letzte ſetzt voraus, daß zur Zeit einer ſolchen Begebenheit der Mond groͤßer ausſehe, oder einen groͤßern ſcheinbaren Durchmeſſer habe, als die Sonne. Nun ſind die ſcheinbaren Durchmeſſer des Monds und der Sonne ſaft von gleicher Groͤße, aber beyde veraͤnderlich. Daher iſt zuweilen auch des Monds Durchmeſſer der kleinere. In dieſem Falle kan der dunkle Mond ganz in die Sonnenſcheibe hineintreten und noch einen hellen Ring um ſich unbedeckt laſſen. Eine ſolche Finſterniß heißt eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/254
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/254>, abgerufen am 22.11.2024.