werden. Denn, sagt er, da jedes Theilchen hier weniger Kraft hat, so ist eine desto größere Menge nöthig, um eben dieselbe totale ausdehnende Kraft zu äußern, oder eben denselben Grad der Wärme hervorzubringen. Da nun die Luft vom Feuer sehr frey durchdrungen werden kan, so soll sie nach diesem System eine sehr geringe Capacität für die Wärme haben, ob ihr gleich Crawford eine sehr große beylege, die nemlich 19mal größer, als die Capacität des Wassers, sey. Diese Angabe, sagt de Lüc, sey auf ganz unrichtige Vorstellungen von Capacität gegründet; man müsse bey den Versuchen nicht gleiche Gewichte, sondern gleiche Volumina vergleichen; so finde man aus den nemlichen Versuchen die Capacität der Luft nur (1/43) von der Capacität des Wassers; und dies sey viel zu wenig, um aus den Veränderungen, welche in einer so geringen Capacität vorgehen könnten, mit Crawford die große bey der Verbrennung entstehende Wärme zu erklären. Ueberhaupt sey das, was Crawford Capacität oder specifische Wärme nenne, nichts weiter, als das längstbekannte Phänomen (Recherches sur les modif. de l'atmosph. par de Luc. §. 973.), daß man aus gleichen Thermometerständen nicht auf gleiche Mengen Feuer schließen dürfe.
Das Feuer hat eigne Verwandschaften, und geht dadurch in die Zusammensetzung der meisten festen, flüßigen und elastischen Substanzen ein. Es tritt wesentlich in die Zusammensetzung aller brennbaren festen Körper, und blos von diesem im brennbaren Körper enthaltenen Feuer rührt die Wärme her, welche durch das Verbrennen hervorgebracht wird, wenn die dephlogistisirte Luft sich nicht dabey zerstört, und blos durch fixe Luft ersetzt wird. Dies geschieht z. B. bey der Verbrennung der Kohle, nach den hierüber angestellten Versuchen der Herren Lavoisier und de la Place(Mem. sur la chaleur in den Mem. de l' acad. roy. des Sciences, ann. 1780. und deutsch in Lavoisiers physisch - chymischen Schriften, übers. von Weigel, zter Band, Greifswald. 1785. 8. S. 292. u. f.). Bey der Verbrennung des Phosphorus hingegen wird die dephlogistisirte Luft wirklich zerstört; dadurch wird auch das
werden. Denn, ſagt er, da jedes Theilchen hier weniger Kraft hat, ſo iſt eine deſto groͤßere Menge noͤthig, um eben dieſelbe totale ausdehnende Kraft zu aͤußern, oder eben denſelben Grad der Waͤrme hervorzubringen. Da nun die Luft vom Feuer ſehr frey durchdrungen werden kan, ſo ſoll ſie nach dieſem Syſtem eine ſehr geringe Capacitaͤt fuͤr die Waͤrme haben, ob ihr gleich Crawford eine ſehr große beylege, die nemlich 19mal groͤßer, als die Capacitaͤt des Waſſers, ſey. Dieſe Angabe, ſagt de Luͤc, ſey auf ganz unrichtige Vorſtellungen von Capacitaͤt gegruͤndet; man muͤſſe bey den Verſuchen nicht gleiche Gewichte, ſondern gleiche Volumina vergleichen; ſo finde man aus den nemlichen Verſuchen die Capacitaͤt der Luft nur (1/43) von der Capacitaͤt des Waſſers; und dies ſey viel zu wenig, um aus den Veraͤnderungen, welche in einer ſo geringen Capacitaͤt vorgehen koͤnnten, mit Crawford die große bey der Verbrennung entſtehende Waͤrme zu erklaͤren. Ueberhaupt ſey das, was Crawford Capacitaͤt oder ſpecifiſche Waͤrme nenne, nichts weiter, als das laͤngſtbekannte Phaͤnomen (Recherches ſur les modif. de l'atmoſph. par de Luc. §. 973.), daß man aus gleichen Thermometerſtaͤnden nicht auf gleiche Mengen Feuer ſchließen duͤrfe.
Das Feuer hat eigne Verwandſchaften, und geht dadurch in die Zuſammenſetzung der meiſten feſten, fluͤßigen und elaſtiſchen Subſtanzen ein. Es tritt weſentlich in die Zuſammenſetzung aller brennbaren feſten Koͤrper, und blos von dieſem im brennbaren Koͤrper enthaltenen Feuer ruͤhrt die Waͤrme her, welche durch das Verbrennen hervorgebracht wird, wenn die dephlogiſtiſirte Luft ſich nicht dabey zerſtoͤrt, und blos durch fixe Luft erſetzt wird. Dies geſchieht z. B. bey der Verbrennung der Kohle, nach den hieruͤber angeſtellten Verſuchen der Herren Lavoiſier und de la Place(Mém. ſur la chaleur in den Mém. de l' acad. roy. des Sciences, ann. 1780. und deutſch in Lavoiſiers phyſiſch - chymiſchen Schriften, uͤberſ. von Weigel, zter Band, Greifswald. 1785. 8. S. 292. u. f.). Bey der Verbrennung des Phosphorus hingegen wird die dephlogiſtiſirte Luft wirklich zerſtoͤrt; dadurch wird auch das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0233"xml:id="P.2.227"n="227"/><lb/>
werden. Denn, ſagt er, da jedes Theilchen hier weniger Kraft hat, ſo iſt eine deſto groͤßere Menge noͤthig, um eben dieſelbe totale ausdehnende Kraft zu aͤußern, oder eben denſelben Grad der Waͤrme hervorzubringen. Da nun die Luft vom Feuer ſehr frey durchdrungen werden kan, ſo ſoll ſie nach dieſem Syſtem eine ſehr geringe Capacitaͤt fuͤr die Waͤrme haben, ob ihr gleich <hirendition="#b">Crawford</hi> eine ſehr große beylege, die nemlich 19mal groͤßer, als die Capacitaͤt des Waſſers, ſey. Dieſe Angabe, ſagt de Luͤc, ſey auf ganz unrichtige Vorſtellungen von Capacitaͤt gegruͤndet; man muͤſſe bey den Verſuchen nicht gleiche Gewichte, ſondern gleiche Volumina vergleichen; ſo finde man aus den nemlichen Verſuchen die Capacitaͤt der Luft nur (1/43) von der Capacitaͤt des Waſſers; und dies ſey viel zu wenig, um aus den Veraͤnderungen, welche in einer ſo geringen Capacitaͤt vorgehen koͤnnten, mit Crawford die große bey der Verbrennung entſtehende Waͤrme zu erklaͤren. Ueberhaupt ſey das, was <hirendition="#b">Crawford</hi> Capacitaͤt oder ſpecifiſche Waͤrme nenne, nichts weiter, als das laͤngſtbekannte Phaͤnomen <hirendition="#aq">(Recherches ſur les modif. de l'atmoſph. par <hirendition="#i">de Luc.</hi> §. 973.),</hi> daß man aus gleichen Thermometerſtaͤnden nicht auf gleiche Mengen Feuer ſchließen duͤrfe.</p><p>Das Feuer hat eigne Verwandſchaften, und geht dadurch in die Zuſammenſetzung der meiſten feſten, fluͤßigen und elaſtiſchen Subſtanzen ein. Es tritt weſentlich in die Zuſammenſetzung aller <hirendition="#b">brennbaren</hi> feſten Koͤrper, und blos von dieſem im brennbaren Koͤrper enthaltenen Feuer ruͤhrt die Waͤrme her, welche durch das <hirendition="#b">Verbrennen</hi> hervorgebracht wird, wenn die dephlogiſtiſirte Luft ſich nicht dabey zerſtoͤrt, und blos durch fixe Luft erſetzt wird. Dies geſchieht z. B. bey der Verbrennung der <hirendition="#b">Kohle,</hi> nach den hieruͤber angeſtellten Verſuchen der Herren <hirendition="#b">Lavoiſier</hi> und <hirendition="#b">de la Place</hi><hirendition="#aq">(Mém. ſur la chaleur in den Mém. de l' acad. roy. des Sciences, ann. 1780.</hi> und deutſch in <hirendition="#b">Lavoiſiers</hi> phyſiſch - chymiſchen Schriften, uͤberſ. von <hirendition="#b">Weigel,</hi> zter Band, Greifswald. 1785. 8. S. 292. u. f.). Bey der Verbrennung des <hirendition="#b">Phosphorus</hi> hingegen wird die dephlogiſtiſirte Luft wirklich zerſtoͤrt; dadurch wird auch das<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[227/0233]
werden. Denn, ſagt er, da jedes Theilchen hier weniger Kraft hat, ſo iſt eine deſto groͤßere Menge noͤthig, um eben dieſelbe totale ausdehnende Kraft zu aͤußern, oder eben denſelben Grad der Waͤrme hervorzubringen. Da nun die Luft vom Feuer ſehr frey durchdrungen werden kan, ſo ſoll ſie nach dieſem Syſtem eine ſehr geringe Capacitaͤt fuͤr die Waͤrme haben, ob ihr gleich Crawford eine ſehr große beylege, die nemlich 19mal groͤßer, als die Capacitaͤt des Waſſers, ſey. Dieſe Angabe, ſagt de Luͤc, ſey auf ganz unrichtige Vorſtellungen von Capacitaͤt gegruͤndet; man muͤſſe bey den Verſuchen nicht gleiche Gewichte, ſondern gleiche Volumina vergleichen; ſo finde man aus den nemlichen Verſuchen die Capacitaͤt der Luft nur (1/43) von der Capacitaͤt des Waſſers; und dies ſey viel zu wenig, um aus den Veraͤnderungen, welche in einer ſo geringen Capacitaͤt vorgehen koͤnnten, mit Crawford die große bey der Verbrennung entſtehende Waͤrme zu erklaͤren. Ueberhaupt ſey das, was Crawford Capacitaͤt oder ſpecifiſche Waͤrme nenne, nichts weiter, als das laͤngſtbekannte Phaͤnomen (Recherches ſur les modif. de l'atmoſph. par de Luc. §. 973.), daß man aus gleichen Thermometerſtaͤnden nicht auf gleiche Mengen Feuer ſchließen duͤrfe.
Das Feuer hat eigne Verwandſchaften, und geht dadurch in die Zuſammenſetzung der meiſten feſten, fluͤßigen und elaſtiſchen Subſtanzen ein. Es tritt weſentlich in die Zuſammenſetzung aller brennbaren feſten Koͤrper, und blos von dieſem im brennbaren Koͤrper enthaltenen Feuer ruͤhrt die Waͤrme her, welche durch das Verbrennen hervorgebracht wird, wenn die dephlogiſtiſirte Luft ſich nicht dabey zerſtoͤrt, und blos durch fixe Luft erſetzt wird. Dies geſchieht z. B. bey der Verbrennung der Kohle, nach den hieruͤber angeſtellten Verſuchen der Herren Lavoiſier und de la Place (Mém. ſur la chaleur in den Mém. de l' acad. roy. des Sciences, ann. 1780. und deutſch in Lavoiſiers phyſiſch - chymiſchen Schriften, uͤberſ. von Weigel, zter Band, Greifswald. 1785. 8. S. 292. u. f.). Bey der Verbrennung des Phosphorus hingegen wird die dephlogiſtiſirte Luft wirklich zerſtoͤrt; dadurch wird auch das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/233>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.