Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ausmachen soll. Das Brennbare besteht nach seiner Meinung aus dem Lichte, der fetten Säure, Erde und Wasser, und wird von ihm nicht als ein besonderes Principium, sondern vielmehr als eine Zusammensetzungsart angesehen, welche in jedem Körper, der brennen soll, vorhanden seyn muß.

Carl Wilhelm Scheele (Chemische Abhdl. von der Luft und dem Feuer, Upsala und Leipzig 1777. 8.) nimmt im Gegentheil das Brennbare, als ein einfaches elementarisches Wesen, an. Aus demselben und der fixen Luft oder der von ihm sogenannten Luftsäure entsteht nach seiner Meinung die Feuerluft, oder das, was man sonst mit Priestley reine dephlogistisirte Luft nennet. Diese Luft verwandelt sich durch die Vereinigung mit einer geringern oder größern Menge von Brennbarem in die stralende Hitze, die nach Art einer mit Brennbarem verbundenen Säure auf die Körper wirkt, die Empfindung der Wärme und die Wirkungen des Feuers hervorbringt, und also in diesem freylich etwas sonderbar scheinenden System die eigentliche Materie des Feuers ist. Wenn diese stralende Hitze mit noch mehrerem Brennbaren in Verbindung tritt, so wird daraus das Licht, und bey noch mehrerer Uebersättigung mit Brennbarem das entzündbare Gas hervorgebracht. Das Feuer ist der Zustand, in welchen die brennbaren Körper durch Hülfe der Feuerluft gerathen, nachdem sie vorher einen gewissen Grad der Hitze empfangen haben, wobey das Brennbare von den andern Materien, mit welchen es verbunden war, gewaltsam losgerissen wird, und dadurch eine Auflösung der Körper in ihre Bestandtheile und eine gänzliche Zersetzung derselben verursacht. Dieses System ist nicht nur von seinem berühmten Urheber mit vielen chymischen Versuchen unterstützt, sondern auch von Bergmann (Anleitung zu chemischen Vorlesungen, auch in der Vorrede zu Scheeles Schrift selbst) in seinen vornehmsten Theilen gebilliget worden. Es gründet sich vornehmlich darauf, daß Scheele durch sehr feine Versuche in der Materie des Lichts ein brennbares Wesen fand, und demnach zu entdecken glaubte, daß die Lichtmaterie nicht ganz so, wie


ausmachen ſoll. Das Brennbare beſteht nach ſeiner Meinung aus dem Lichte, der fetten Saͤure, Erde und Waſſer, und wird von ihm nicht als ein beſonderes Principium, ſondern vielmehr als eine Zuſammenſetzungsart angeſehen, welche in jedem Koͤrper, der brennen ſoll, vorhanden ſeyn muß.

Carl Wilhelm Scheele (Chemiſche Abhdl. von der Luft und dem Feuer, Upſala und Leipzig 1777. 8.) nimmt im Gegentheil das Brennbare, als ein einfaches elementariſches Weſen, an. Aus demſelben und der fixen Luft oder der von ihm ſogenannten Luftſaͤure entſteht nach ſeiner Meinung die Feuerluft, oder das, was man ſonſt mit Prieſtley reine dephlogiſtiſirte Luft nennet. Dieſe Luft verwandelt ſich durch die Vereinigung mit einer geringern oder groͤßern Menge von Brennbarem in die ſtralende Hitze, die nach Art einer mit Brennbarem verbundenen Saͤure auf die Koͤrper wirkt, die Empfindung der Waͤrme und die Wirkungen des Feuers hervorbringt, und alſo in dieſem freylich etwas ſonderbar ſcheinenden Syſtem die eigentliche Materie des Feuers iſt. Wenn dieſe ſtralende Hitze mit noch mehrerem Brennbaren in Verbindung tritt, ſo wird daraus das Licht, und bey noch mehrerer Ueberſaͤttigung mit Brennbarem das entzuͤndbare Gas hervorgebracht. Das Feuer iſt der Zuſtand, in welchen die brennbaren Koͤrper durch Huͤlfe der Feuerluft gerathen, nachdem ſie vorher einen gewiſſen Grad der Hitze empfangen haben, wobey das Brennbare von den andern Materien, mit welchen es verbunden war, gewaltſam losgeriſſen wird, und dadurch eine Aufloͤſung der Koͤrper in ihre Beſtandtheile und eine gaͤnzliche Zerſetzung derſelben verurſacht. Dieſes Syſtem iſt nicht nur von ſeinem beruͤhmten Urheber mit vielen chymiſchen Verſuchen unterſtuͤtzt, ſondern auch von Bergmann (Anleitung zu chemiſchen Vorleſungen, auch in der Vorrede zu Scheeles Schrift ſelbſt) in ſeinen vornehmſten Theilen gebilliget worden. Es gruͤndet ſich vornehmlich darauf, daß Scheele durch ſehr feine Verſuche in der Materie des Lichts ein brennbares Weſen fand, und demnach zu entdecken glaubte, daß die Lichtmaterie nicht ganz ſo, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0220" xml:id="P.2.214" n="214"/><lb/>
ausmachen &#x017F;oll. Das Brennbare be&#x017F;teht nach &#x017F;einer Meinung aus dem Lichte, der fetten Sa&#x0364;ure, Erde und Wa&#x017F;&#x017F;er, und wird von ihm nicht als ein be&#x017F;onderes Principium, &#x017F;ondern vielmehr als eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungsart ange&#x017F;ehen, welche in jedem Ko&#x0364;rper, der brennen &#x017F;oll, vorhanden &#x017F;eyn muß.</p>
            <p><hi rendition="#b">Carl Wilhelm Scheele</hi> (Chemi&#x017F;che Abhdl. von der Luft und dem Feuer, Up&#x017F;ala und Leipzig 1777. 8.) nimmt im Gegentheil das <hi rendition="#b">Brennbare,</hi> als ein einfaches elementari&#x017F;ches We&#x017F;en, an. Aus dem&#x017F;elben und der fixen Luft oder der von ihm &#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">Luft&#x017F;a&#x0364;ure</hi> ent&#x017F;teht nach &#x017F;einer Meinung die <hi rendition="#b">Feuerluft,</hi> oder das, was man &#x017F;on&#x017F;t mit <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> reine dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft nennet. Die&#x017F;e Luft verwandelt &#x017F;ich durch die Vereinigung mit einer geringern oder gro&#x0364;ßern Menge von Brennbarem in die <hi rendition="#b">&#x017F;tralende Hitze,</hi> die nach Art einer mit Brennbarem verbundenen Sa&#x0364;ure auf die Ko&#x0364;rper wirkt, die Empfindung der Wa&#x0364;rme und die Wirkungen des Feuers hervorbringt, und al&#x017F;o in die&#x017F;em freylich etwas &#x017F;onderbar &#x017F;cheinenden Sy&#x017F;tem die eigentliche Materie des Feuers i&#x017F;t. Wenn die&#x017F;e &#x017F;tralende Hitze mit noch mehrerem Brennbaren in Verbindung tritt, &#x017F;o wird daraus das <hi rendition="#b">Licht,</hi> und bey noch mehrerer Ueber&#x017F;a&#x0364;ttigung mit Brennbarem das <hi rendition="#b">entzu&#x0364;ndbare Gas</hi> hervorgebracht. Das <hi rendition="#b">Feuer</hi> i&#x017F;t der Zu&#x017F;tand, in welchen die brennbaren Ko&#x0364;rper durch Hu&#x0364;lfe der Feuerluft gerathen, nachdem &#x017F;ie vorher einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad der Hitze empfangen haben, wobey das Brennbare von den andern Materien, mit welchen es verbunden war, gewalt&#x017F;am losgeri&#x017F;&#x017F;en wird, und dadurch eine Auflo&#x0364;&#x017F;ung der Ko&#x0364;rper in ihre Be&#x017F;tandtheile und eine ga&#x0364;nzliche Zer&#x017F;etzung der&#x017F;elben verur&#x017F;acht. Die&#x017F;es Sy&#x017F;tem i&#x017F;t nicht nur von &#x017F;einem beru&#x0364;hmten Urheber mit vielen chymi&#x017F;chen Ver&#x017F;uchen unter&#x017F;tu&#x0364;tzt, &#x017F;ondern auch von <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (Anleitung zu chemi&#x017F;chen Vorle&#x017F;ungen, auch in der Vorrede zu Scheeles Schrift &#x017F;elb&#x017F;t) in &#x017F;einen vornehm&#x017F;ten Theilen gebilliget worden. Es gru&#x0364;ndet &#x017F;ich vornehmlich darauf, daß <hi rendition="#b">Scheele</hi> durch &#x017F;ehr feine Ver&#x017F;uche in der Materie des Lichts ein brennbares We&#x017F;en fand, und demnach zu entdecken glaubte, daß die Lichtmaterie nicht ganz &#x017F;o, wie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0220] ausmachen ſoll. Das Brennbare beſteht nach ſeiner Meinung aus dem Lichte, der fetten Saͤure, Erde und Waſſer, und wird von ihm nicht als ein beſonderes Principium, ſondern vielmehr als eine Zuſammenſetzungsart angeſehen, welche in jedem Koͤrper, der brennen ſoll, vorhanden ſeyn muß. Carl Wilhelm Scheele (Chemiſche Abhdl. von der Luft und dem Feuer, Upſala und Leipzig 1777. 8.) nimmt im Gegentheil das Brennbare, als ein einfaches elementariſches Weſen, an. Aus demſelben und der fixen Luft oder der von ihm ſogenannten Luftſaͤure entſteht nach ſeiner Meinung die Feuerluft, oder das, was man ſonſt mit Prieſtley reine dephlogiſtiſirte Luft nennet. Dieſe Luft verwandelt ſich durch die Vereinigung mit einer geringern oder groͤßern Menge von Brennbarem in die ſtralende Hitze, die nach Art einer mit Brennbarem verbundenen Saͤure auf die Koͤrper wirkt, die Empfindung der Waͤrme und die Wirkungen des Feuers hervorbringt, und alſo in dieſem freylich etwas ſonderbar ſcheinenden Syſtem die eigentliche Materie des Feuers iſt. Wenn dieſe ſtralende Hitze mit noch mehrerem Brennbaren in Verbindung tritt, ſo wird daraus das Licht, und bey noch mehrerer Ueberſaͤttigung mit Brennbarem das entzuͤndbare Gas hervorgebracht. Das Feuer iſt der Zuſtand, in welchen die brennbaren Koͤrper durch Huͤlfe der Feuerluft gerathen, nachdem ſie vorher einen gewiſſen Grad der Hitze empfangen haben, wobey das Brennbare von den andern Materien, mit welchen es verbunden war, gewaltſam losgeriſſen wird, und dadurch eine Aufloͤſung der Koͤrper in ihre Beſtandtheile und eine gaͤnzliche Zerſetzung derſelben verurſacht. Dieſes Syſtem iſt nicht nur von ſeinem beruͤhmten Urheber mit vielen chymiſchen Verſuchen unterſtuͤtzt, ſondern auch von Bergmann (Anleitung zu chemiſchen Vorleſungen, auch in der Vorrede zu Scheeles Schrift ſelbſt) in ſeinen vornehmſten Theilen gebilliget worden. Es gruͤndet ſich vornehmlich darauf, daß Scheele durch ſehr feine Verſuche in der Materie des Lichts ein brennbares Weſen fand, und demnach zu entdecken glaubte, daß die Lichtmaterie nicht ganz ſo, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/220
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/220>, abgerufen am 24.11.2024.