Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


durch die Betrachtung des Rußes und der Kohlen bestärkt, aber darauf eingeschränkt worden sey, daß zwar das reine Feuerwesen nicht selbst in einer Erde bestehe, aber sich doch allezeit in einer solchen eingeschlossen befinde. Dies letztere bezieht sich auf die von Stahl in die Chymie eingeführte Idee des Phlogistons, als eines durch fremden Stoff gebundnen Feuers.

Boerbaave (De igne, in s. Elem. Chem. To. I. p. 116. der leipz. Ausg. in 8.) unterscheidet das Feuer, als eine Materie von eigner Art (sui generis) von dem Brennbaren. Nach ihm ist dasselbe eine elementarische Materie von unwandelbarer Natur und unveränderlichen Eigenschaften, welche weder in etwas anders verwandelt, noch aus andern Körpern aufs neue hervorgebracht werden kan. Er glaubt, diese Substanz sey durch alle Theile des Raums gleichförmig verbreitet, bleibe aber völlig verborgen, und äußere sich nur durch ihre Wirkungen, nemlich durch Wärme, Licht, Farben, Ausdehnung der Körper und Verbrennung. Nach Beschaffenheit der Umstände äußern sich bisweilen alle diese Wirkungen auf einmal, bisweilen nur einige allein. Daher empfinden wir oft Licht ohne Wärme, wie bey den Phosphoren, faulem Holze rc. bisweilen Wärme ohne Licht, wie bey erhitzten Körpern, die noch nicht glühen u. s. w. Keine Wirkung des Feuers aber kan erfolgen, wenn nicht dasselbe aus seinem natürlichen Gleichgewichte gesetzt, und in einen engern Raum, als vorher, gebracht wird. Dies kan auf eine doppelte Art geschehen, entweder dadurch, daß die Feuertheile in gerade Linien oder Stralen geordnet werden, welches die Wirkung der leuchtenden Körper ist, oder durch eine wirkliche Verdichtung, dergleichen durch das Reiben der Körper an einander entstehet.

Macquer (Chymisches Wörterbuch, Art. Feuer) sieht nebst vielen andern Chymikern die Lichtmaterie als das reine elementarische Feuer an. So bald aber dieselbe ein Bestandtheil der Körper selbst geworden ist, bekömmt sie bey ihm den Namen des Brennbaren oder des fixen Feuers, und die Wärme besteht in einer heftigen durch Erschütterung


durch die Betrachtung des Rußes und der Kohlen beſtaͤrkt, aber darauf eingeſchraͤnkt worden ſey, daß zwar das reine Feuerweſen nicht ſelbſt in einer Erde beſtehe, aber ſich doch allezeit in einer ſolchen eingeſchloſſen befinde. Dies letztere bezieht ſich auf die von Stahl in die Chymie eingefuͤhrte Idee des Phlogiſtons, als eines durch fremden Stoff gebundnen Feuers.

Boerbaave (De igne, in ſ. Elem. Chem. To. I. p. 116. der leipz. Ausg. in 8.) unterſcheidet das Feuer, als eine Materie von eigner Art (ſui generis) von dem Brennbaren. Nach ihm iſt daſſelbe eine elementariſche Materie von unwandelbarer Natur und unveraͤnderlichen Eigenſchaften, welche weder in etwas anders verwandelt, noch aus andern Koͤrpern aufs neue hervorgebracht werden kan. Er glaubt, dieſe Subſtanz ſey durch alle Theile des Raums gleichfoͤrmig verbreitet, bleibe aber voͤllig verborgen, und aͤußere ſich nur durch ihre Wirkungen, nemlich durch Waͤrme, Licht, Farben, Ausdehnung der Koͤrper und Verbrennung. Nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde aͤußern ſich bisweilen alle dieſe Wirkungen auf einmal, bisweilen nur einige allein. Daher empfinden wir oft Licht ohne Waͤrme, wie bey den Phoſphoren, faulem Holze rc. bisweilen Waͤrme ohne Licht, wie bey erhitzten Koͤrpern, die noch nicht gluͤhen u. ſ. w. Keine Wirkung des Feuers aber kan erfolgen, wenn nicht daſſelbe aus ſeinem natuͤrlichen Gleichgewichte geſetzt, und in einen engern Raum, als vorher, gebracht wird. Dies kan auf eine doppelte Art geſchehen, entweder dadurch, daß die Feuertheile in gerade Linien oder Stralen geordnet werden, welches die Wirkung der leuchtenden Koͤrper iſt, oder durch eine wirkliche Verdichtung, dergleichen durch das Reiben der Koͤrper an einander entſtehet.

Macquer (Chymiſches Woͤrterbuch, Art. Feuer) ſieht nebſt vielen andern Chymikern die Lichtmaterie als das reine elementariſche Feuer an. So bald aber dieſelbe ein Beſtandtheil der Koͤrper ſelbſt geworden iſt, bekoͤmmt ſie bey ihm den Namen des Brennbaren oder des fixen Feuers, und die Waͤrme beſteht in einer heftigen durch Erſchuͤtterung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0217" xml:id="P.2.211" n="211"/><lb/>
durch die Betrachtung des Rußes und der Kohlen be&#x017F;ta&#x0364;rkt, aber darauf einge&#x017F;chra&#x0364;nkt worden &#x017F;ey, daß zwar das reine Feuerwe&#x017F;en nicht &#x017F;elb&#x017F;t in einer Erde be&#x017F;tehe, aber &#x017F;ich doch allezeit in einer &#x017F;olchen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en befinde. Dies letztere bezieht &#x017F;ich auf die von <hi rendition="#b">Stahl</hi> in die Chymie eingefu&#x0364;hrte Idee des Phlogi&#x017F;tons, als eines durch fremden Stoff gebundnen Feuers.</p>
            <p><hi rendition="#b">Boerbaave</hi> (<hi rendition="#aq">De igne,</hi> in &#x017F;. <hi rendition="#aq">Elem. Chem. To. I. p.</hi> 116. der leipz. Ausg. in 8.) unter&#x017F;cheidet das Feuer, als eine <hi rendition="#b">Materie von eigner Art</hi> (<hi rendition="#aq">&#x017F;ui generis</hi>) von dem Brennbaren. Nach ihm i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe eine elementari&#x017F;che Materie von unwandelbarer Natur und unvera&#x0364;nderlichen Eigen&#x017F;chaften, welche weder in etwas anders verwandelt, noch aus andern Ko&#x0364;rpern aufs neue hervorgebracht werden kan. Er glaubt, die&#x017F;e Sub&#x017F;tanz &#x017F;ey durch alle Theile des Raums gleichfo&#x0364;rmig verbreitet, bleibe aber vo&#x0364;llig verborgen, und a&#x0364;ußere &#x017F;ich nur durch ihre Wirkungen, nemlich durch Wa&#x0364;rme, Licht, Farben, Ausdehnung der Ko&#x0364;rper und Verbrennung. Nach Be&#x017F;chaffenheit der Um&#x017F;ta&#x0364;nde a&#x0364;ußern &#x017F;ich bisweilen alle die&#x017F;e Wirkungen auf einmal, bisweilen nur einige allein. Daher empfinden wir oft Licht ohne Wa&#x0364;rme, wie bey den Pho&#x017F;phoren, faulem Holze rc. bisweilen Wa&#x0364;rme ohne Licht, wie bey erhitzten Ko&#x0364;rpern, die noch nicht glu&#x0364;hen u. &#x017F;. w. Keine Wirkung des Feuers aber kan erfolgen, wenn nicht da&#x017F;&#x017F;elbe aus &#x017F;einem natu&#x0364;rlichen Gleichgewichte ge&#x017F;etzt, und in einen engern Raum, als vorher, gebracht wird. Dies kan auf eine doppelte Art ge&#x017F;chehen, entweder dadurch, daß die Feuertheile in gerade Linien oder Stralen geordnet werden, welches die Wirkung der leuchtenden Ko&#x0364;rper i&#x017F;t, oder durch eine wirkliche Verdichtung, dergleichen durch das Reiben der Ko&#x0364;rper an einander ent&#x017F;tehet.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquer</hi> (Chymi&#x017F;ches Wo&#x0364;rterbuch, Art. <hi rendition="#b">Feuer</hi>) &#x017F;ieht neb&#x017F;t vielen andern Chymikern die <hi rendition="#b">Lichtmaterie</hi> als das reine elementari&#x017F;che Feuer an. So bald aber die&#x017F;elbe ein Be&#x017F;tandtheil der Ko&#x0364;rper &#x017F;elb&#x017F;t geworden i&#x017F;t, beko&#x0364;mmt &#x017F;ie bey ihm den Namen des <hi rendition="#b">Brennbaren</hi> oder des fixen Feuers, und die Wa&#x0364;rme be&#x017F;teht in einer heftigen durch Er&#x017F;chu&#x0364;tterung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0217] durch die Betrachtung des Rußes und der Kohlen beſtaͤrkt, aber darauf eingeſchraͤnkt worden ſey, daß zwar das reine Feuerweſen nicht ſelbſt in einer Erde beſtehe, aber ſich doch allezeit in einer ſolchen eingeſchloſſen befinde. Dies letztere bezieht ſich auf die von Stahl in die Chymie eingefuͤhrte Idee des Phlogiſtons, als eines durch fremden Stoff gebundnen Feuers. Boerbaave (De igne, in ſ. Elem. Chem. To. I. p. 116. der leipz. Ausg. in 8.) unterſcheidet das Feuer, als eine Materie von eigner Art (ſui generis) von dem Brennbaren. Nach ihm iſt daſſelbe eine elementariſche Materie von unwandelbarer Natur und unveraͤnderlichen Eigenſchaften, welche weder in etwas anders verwandelt, noch aus andern Koͤrpern aufs neue hervorgebracht werden kan. Er glaubt, dieſe Subſtanz ſey durch alle Theile des Raums gleichfoͤrmig verbreitet, bleibe aber voͤllig verborgen, und aͤußere ſich nur durch ihre Wirkungen, nemlich durch Waͤrme, Licht, Farben, Ausdehnung der Koͤrper und Verbrennung. Nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde aͤußern ſich bisweilen alle dieſe Wirkungen auf einmal, bisweilen nur einige allein. Daher empfinden wir oft Licht ohne Waͤrme, wie bey den Phoſphoren, faulem Holze rc. bisweilen Waͤrme ohne Licht, wie bey erhitzten Koͤrpern, die noch nicht gluͤhen u. ſ. w. Keine Wirkung des Feuers aber kan erfolgen, wenn nicht daſſelbe aus ſeinem natuͤrlichen Gleichgewichte geſetzt, und in einen engern Raum, als vorher, gebracht wird. Dies kan auf eine doppelte Art geſchehen, entweder dadurch, daß die Feuertheile in gerade Linien oder Stralen geordnet werden, welches die Wirkung der leuchtenden Koͤrper iſt, oder durch eine wirkliche Verdichtung, dergleichen durch das Reiben der Koͤrper an einander entſtehet. Macquer (Chymiſches Woͤrterbuch, Art. Feuer) ſieht nebſt vielen andern Chymikern die Lichtmaterie als das reine elementariſche Feuer an. So bald aber dieſelbe ein Beſtandtheil der Koͤrper ſelbſt geworden iſt, bekoͤmmt ſie bey ihm den Namen des Brennbaren oder des fixen Feuers, und die Waͤrme beſteht in einer heftigen durch Erſchuͤtterung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/217
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/217>, abgerufen am 24.11.2024.