Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gestellten Gläsern u. dgl. vor, ohne doch den gewünschten Zweck zu erreichen. Ich will hiebey nur noch bemerken, daß Zusammensetzungen, worinnen Hohlgläser vorkommen, zur Verminderung der Farbenzerstreuung geschickter sind, als solche, die aus lauter Convexgläsern bestehen. Es ist keinesweges unmöglich, in einem gemeinen Fernrohre, auch ohne den Gebrauch zweyer Glasarten, die Farbenzerstreuung aufzuheben, wofern nur ein Hohlglas darinn vorkömmt, mit lauter Convexgläsern aber ist es schlechterdings unmöglich (s. Lambert sur les lorgnettes achromatiques in den Nouv. mem. de Berlin. 1771. p. 338.). Vielleicht läßt es sich hieraus erklären, wie einige der ersten galileischen Fernröhre so starke Vergrößerungen ohne allzu große Undeutlichkeit haben aushalten können.

Endlich machte die Ersindung der Spiegelteleskope, welche gar keine Farbenzerstreuung verursachen, und also starke Vergrößerungen bey geringer Länge vertragen, in diesen Bemühungen einen sehr langen Stillstand. Man hielt es mit Newton sogar für unmöglich, in den Fernröhren mit bloßen Gläsern die Abweichung wegen der Farben auf irgend eine Art zu vermeiden, bis man durch Dollonds glückliche Versuche von dem Gegentheile überzeugt wurde. Diese Verbesserungen der Fernröhre aber sind so wichtig, daß ich ihrentwegen ganz auf die ihnen gewidmeten eignen Artikel: Spiegelteleskop und Achromatische Fernröhre verweisen muß.

Beschreibungen der äußern Theile und Nebenstücke eines Fernrohrs, z. B. der Fassungen der Gläser, der Röhren, Stative, gefärbten Gläser zur Betrachtung der Sonne u. dgl. wird man hier wohl nicht erwarten, zumal da fast jeder Künstler und Liebhaber hiebey seinen eignen Ideen und Bedürfnissen folget. Etwas von Röhren und Stativen hat Wolf (Elementa Dioptricae. Probl. 29 et 34.), aber freylich so, daß es für die jetzigen Fernröhre nicht mehr passend ist. Die englischen Künstler sind jetzt darinn die Lehrmeister der übrigen, und bearbeiten auch das Aeußerliche an den Fernröhren sehr fest und sauber. Uebrigens kömmt auf das genaue Centriren und die feste Stellung der


geſtellten Glaͤſern u. dgl. vor, ohne doch den gewuͤnſchten Zweck zu erreichen. Ich will hiebey nur noch bemerken, daß Zuſammenſetzungen, worinnen Hohlglaͤſer vorkommen, zur Verminderung der Farbenzerſtreuung geſchickter ſind, als ſolche, die aus lauter Convexglaͤſern beſtehen. Es iſt keinesweges unmoͤglich, in einem gemeinen Fernrohre, auch ohne den Gebrauch zweyer Glasarten, die Farbenzerſtreuung aufzuheben, wofern nur ein Hohlglas darinn vorkoͤmmt, mit lauter Convexglaͤſern aber iſt es ſchlechterdings unmoͤglich (ſ. Lambert ſur les lorgnettes achromatiques in den Nouv. mém. de Berlin. 1771. p. 338.). Vielleicht laͤßt es ſich hieraus erklaͤren, wie einige der erſten galileiſchen Fernroͤhre ſo ſtarke Vergroͤßerungen ohne allzu große Undeutlichkeit haben aushalten koͤnnen.

Endlich machte die Erſindung der Spiegelteleſkope, welche gar keine Farbenzerſtreuung verurſachen, und alſo ſtarke Vergroͤßerungen bey geringer Laͤnge vertragen, in dieſen Bemuͤhungen einen ſehr langen Stillſtand. Man hielt es mit Newton ſogar fuͤr unmoͤglich, in den Fernroͤhren mit bloßen Glaͤſern die Abweichung wegen der Farben auf irgend eine Art zu vermeiden, bis man durch Dollonds gluͤckliche Verſuche von dem Gegentheile uͤberzeugt wurde. Dieſe Verbeſſerungen der Fernroͤhre aber ſind ſo wichtig, daß ich ihrentwegen ganz auf die ihnen gewidmeten eignen Artikel: Spiegelteleſkop und Achromatiſche Fernroͤhre verweiſen muß.

Beſchreibungen der aͤußern Theile und Nebenſtuͤcke eines Fernrohrs, z. B. der Faſſungen der Glaͤſer, der Roͤhren, Stative, gefaͤrbten Glaͤſer zur Betrachtung der Sonne u. dgl. wird man hier wohl nicht erwarten, zumal da faſt jeder Kuͤnſtler und Liebhaber hiebey ſeinen eignen Ideen und Beduͤrfniſſen folget. Etwas von Roͤhren und Stativen hat Wolf (Elementa Dioptricae. Probl. 29 et 34.), aber freylich ſo, daß es fuͤr die jetzigen Fernroͤhre nicht mehr paſſend iſt. Die engliſchen Kuͤnſtler ſind jetzt darinn die Lehrmeiſter der uͤbrigen, und bearbeiten auch das Aeußerliche an den Fernroͤhren ſehr feſt und ſauber. Uebrigens koͤmmt auf das genaue Centriren und die feſte Stellung der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0208" xml:id="P.2.202" n="202"/><lb/>
ge&#x017F;tellten Gla&#x0364;&#x017F;ern u. dgl. vor, ohne doch den gewu&#x0364;n&#x017F;chten Zweck zu erreichen. Ich will hiebey nur noch bemerken, daß Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen, worinnen Hohlgla&#x0364;&#x017F;er vorkommen, zur Verminderung der Farbenzer&#x017F;treuung ge&#x017F;chickter &#x017F;ind, als &#x017F;olche, die aus lauter Convexgla&#x0364;&#x017F;ern be&#x017F;tehen. Es i&#x017F;t keinesweges unmo&#x0364;glich, in einem gemeinen Fernrohre, auch ohne den Gebrauch zweyer Glasarten, die Farbenzer&#x017F;treuung aufzuheben, wofern nur ein Hohlglas darinn vorko&#x0364;mmt, mit lauter Convexgla&#x0364;&#x017F;ern aber i&#x017F;t es &#x017F;chlechterdings unmo&#x0364;glich (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lambert</hi> &#x017F;ur les lorgnettes achromatiques</hi> in den <hi rendition="#aq">Nouv. mém. de Berlin. 1771. p. 338.</hi>). Vielleicht la&#x0364;ßt es &#x017F;ich hieraus erkla&#x0364;ren, wie einige der er&#x017F;ten galilei&#x017F;chen Fernro&#x0364;hre &#x017F;o &#x017F;tarke Vergro&#x0364;ßerungen ohne allzu große Undeutlichkeit haben aushalten ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>Endlich machte die Er&#x017F;indung der <hi rendition="#b">Spiegeltele&#x017F;kope,</hi> welche gar keine Farbenzer&#x017F;treuung verur&#x017F;achen, und al&#x017F;o &#x017F;tarke Vergro&#x0364;ßerungen bey geringer La&#x0364;nge vertragen, in die&#x017F;en Bemu&#x0364;hungen einen &#x017F;ehr langen Still&#x017F;tand. Man hielt es mit <hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;ogar fu&#x0364;r unmo&#x0364;glich, in den Fernro&#x0364;hren mit bloßen Gla&#x0364;&#x017F;ern die Abweichung wegen der Farben auf irgend eine Art zu vermeiden, bis man durch <hi rendition="#b">Dollonds</hi> glu&#x0364;ckliche Ver&#x017F;uche von dem Gegentheile u&#x0364;berzeugt wurde. Die&#x017F;e Verbe&#x017F;&#x017F;erungen der Fernro&#x0364;hre aber &#x017F;ind &#x017F;o wichtig, daß ich ihrentwegen ganz auf die ihnen gewidmeten eignen Artikel: <hi rendition="#b">Spiegeltele&#x017F;kop</hi> und <hi rendition="#b">Achromati&#x017F;che Fernro&#x0364;hre</hi> verwei&#x017F;en muß.</p>
            <p>Be&#x017F;chreibungen der a&#x0364;ußern Theile und Neben&#x017F;tu&#x0364;cke eines Fernrohrs, z. B. der Fa&#x017F;&#x017F;ungen der Gla&#x0364;&#x017F;er, der Ro&#x0364;hren, Stative, gefa&#x0364;rbten Gla&#x0364;&#x017F;er zur Betrachtung der Sonne u. dgl. wird man hier wohl nicht erwarten, zumal da fa&#x017F;t jeder Ku&#x0364;n&#x017F;tler und Liebhaber hiebey &#x017F;einen eignen Ideen und Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en folget. Etwas von Ro&#x0364;hren und Stativen hat <hi rendition="#b">Wolf</hi> (<hi rendition="#aq">Elementa Dioptricae. Probl. 29 et 34.</hi>), aber freylich &#x017F;o, daß es fu&#x0364;r die jetzigen Fernro&#x0364;hre nicht mehr pa&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t. Die engli&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x017F;ind jetzt darinn die Lehrmei&#x017F;ter der u&#x0364;brigen, und bearbeiten auch das Aeußerliche an den Fernro&#x0364;hren &#x017F;ehr fe&#x017F;t und &#x017F;auber. Uebrigens ko&#x0364;mmt auf das genaue Centriren und die fe&#x017F;te Stellung der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0208] geſtellten Glaͤſern u. dgl. vor, ohne doch den gewuͤnſchten Zweck zu erreichen. Ich will hiebey nur noch bemerken, daß Zuſammenſetzungen, worinnen Hohlglaͤſer vorkommen, zur Verminderung der Farbenzerſtreuung geſchickter ſind, als ſolche, die aus lauter Convexglaͤſern beſtehen. Es iſt keinesweges unmoͤglich, in einem gemeinen Fernrohre, auch ohne den Gebrauch zweyer Glasarten, die Farbenzerſtreuung aufzuheben, wofern nur ein Hohlglas darinn vorkoͤmmt, mit lauter Convexglaͤſern aber iſt es ſchlechterdings unmoͤglich (ſ. Lambert ſur les lorgnettes achromatiques in den Nouv. mém. de Berlin. 1771. p. 338.). Vielleicht laͤßt es ſich hieraus erklaͤren, wie einige der erſten galileiſchen Fernroͤhre ſo ſtarke Vergroͤßerungen ohne allzu große Undeutlichkeit haben aushalten koͤnnen. Endlich machte die Erſindung der Spiegelteleſkope, welche gar keine Farbenzerſtreuung verurſachen, und alſo ſtarke Vergroͤßerungen bey geringer Laͤnge vertragen, in dieſen Bemuͤhungen einen ſehr langen Stillſtand. Man hielt es mit Newton ſogar fuͤr unmoͤglich, in den Fernroͤhren mit bloßen Glaͤſern die Abweichung wegen der Farben auf irgend eine Art zu vermeiden, bis man durch Dollonds gluͤckliche Verſuche von dem Gegentheile uͤberzeugt wurde. Dieſe Verbeſſerungen der Fernroͤhre aber ſind ſo wichtig, daß ich ihrentwegen ganz auf die ihnen gewidmeten eignen Artikel: Spiegelteleſkop und Achromatiſche Fernroͤhre verweiſen muß. Beſchreibungen der aͤußern Theile und Nebenſtuͤcke eines Fernrohrs, z. B. der Faſſungen der Glaͤſer, der Roͤhren, Stative, gefaͤrbten Glaͤſer zur Betrachtung der Sonne u. dgl. wird man hier wohl nicht erwarten, zumal da faſt jeder Kuͤnſtler und Liebhaber hiebey ſeinen eignen Ideen und Beduͤrfniſſen folget. Etwas von Roͤhren und Stativen hat Wolf (Elementa Dioptricae. Probl. 29 et 34.), aber freylich ſo, daß es fuͤr die jetzigen Fernroͤhre nicht mehr paſſend iſt. Die engliſchen Kuͤnſtler ſind jetzt darinn die Lehrmeiſter der uͤbrigen, und bearbeiten auch das Aeußerliche an den Fernroͤhren ſehr feſt und ſauber. Uebrigens koͤmmt auf das genaue Centriren und die feſte Stellung der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/208
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/208>, abgerufen am 24.11.2024.