Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


1767. angegeben. Von den über die Farbenzerstreuung geführten Berechnungen und den Verbesserungen der Fernröhre, die sich hierauf gründen, findet man Nachrichten bey dem Worte: Achromatische Fernröhre.

Daß übrigens die Materie, woraus das brechende Mittel besteht, in einem ganz andern Verhältnisse auf die mittlere Brechung, als auf die Farbenverbreitung, wirkt, scheint ein wichtiger Einwurf gegen die Eulerische Farbentheorie zu seyn. Nach dieser Theorie hängt die Größe der Brechung eben sowohl, als die Farbe, von der Geschwindigkeit ab, mit welcher die Schwingungen des Aethers auf einander folgen. Man sieht hiebey schwerlich ein, wie es Glasarten geben kan, welche die grünen Stralen gleich stark, die rothen und violetten hingegen in sehr ungleichen Verhältnissen brechen, wovon sich im Emanationssystem doch wenigstens die Erklärung geben läst, daß vielleicht gewisse Materien die verschiedenen Farbentheile des Lichts in verschiedenen Verhältnissen anziehen mögen, daher zwo Glasarten das grüne Licht mit gleicher, das rothe mit ungleicher Stärke anziehen können.

Priestley Geschichte der Optik, Zusätze Hrn. Klügels, S. 254. u. f.

Federhart, s. Elastisch.

Federkraft, s. Elasticität.

Fein, Subtile, Subtil, Fin, Delie.

Was in ungemein kleine Theile zertrennt oder aufgelöset ist, wie ein feines Pulver, feine Ausflüsse der Körper, ein feines Gewebe. Oft auch überhaupt, was so klein ist, daß es fast den Sinnen entgeht, z. B. ein feiner Faden. Die Metalle heißen fein, wenn sie rein und ohne merkliche fremde Beymischung sind, wie feines Gold. Descartes gab einer eignen im Weltraume vorhandenen Flüßigkeit den Namen der feinen oder subtilen Materie, s. Aether.

Fernrohr, Sehrohr, Teleskop, Tubus opticus, Telescopium, Conspicillum, Lunette, Lunette d' approche, Telescope.

Ein Werkzeug, wodurch sich entlegne Gegenstände


1767. angegeben. Von den uͤber die Farbenzerſtreuung gefuͤhrten Berechnungen und den Verbeſſerungen der Fernroͤhre, die ſich hierauf gruͤnden, findet man Nachrichten bey dem Worte: Achromatiſche Fernroͤhre.

Daß uͤbrigens die Materie, woraus das brechende Mittel beſteht, in einem ganz andern Verhaͤltniſſe auf die mittlere Brechung, als auf die Farbenverbreitung, wirkt, ſcheint ein wichtiger Einwurf gegen die Euleriſche Farbentheorie zu ſeyn. Nach dieſer Theorie haͤngt die Groͤße der Brechung eben ſowohl, als die Farbe, von der Geſchwindigkeit ab, mit welcher die Schwingungen des Aethers auf einander folgen. Man ſieht hiebey ſchwerlich ein, wie es Glasarten geben kan, welche die gruͤnen Stralen gleich ſtark, die rothen und violetten hingegen in ſehr ungleichen Verhaͤltniſſen brechen, wovon ſich im Emanationsſyſtem doch wenigſtens die Erklaͤrung geben laͤſt, daß vielleicht gewiſſe Materien die verſchiedenen Farbentheile des Lichts in verſchiedenen Verhaͤltniſſen anziehen moͤgen, daher zwo Glasarten das gruͤne Licht mit gleicher, das rothe mit ungleicher Staͤrke anziehen koͤnnen.

Prieſtley Geſchichte der Optik, Zuſaͤtze Hrn. Kluͤgels, S. 254. u. f.

Federhart, ſ. Elaſtiſch.

Federkraft, ſ. Elaſticitaͤt.

Fein, Subtile, Subtil, Fin, Deliè.

Was in ungemein kleine Theile zertrennt oder aufgeloͤſet iſt, wie ein feines Pulver, feine Ausfluͤſſe der Koͤrper, ein feines Gewebe. Oft auch uͤberhaupt, was ſo klein iſt, daß es faſt den Sinnen entgeht, z. B. ein feiner Faden. Die Metalle heißen fein, wenn ſie rein und ohne merkliche fremde Beymiſchung ſind, wie feines Gold. Descartes gab einer eignen im Weltraume vorhandenen Fluͤßigkeit den Namen der feinen oder ſubtilen Materie, ſ. Aether.

Fernrohr, Sehrohr, Teleſkop, Tubus opticus, Teleſcopium, Conſpicillum, Lunette, Lunette d' approche, Teleſcope.

Ein Werkzeug, wodurch ſich entlegne Gegenſtaͤnde

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0181" xml:id="P.2.175" n="175"/><lb/>
1767. angegeben. Von den u&#x0364;ber die Farbenzer&#x017F;treuung gefu&#x0364;hrten Berechnungen und den Verbe&#x017F;&#x017F;erungen der Fernro&#x0364;hre, die &#x017F;ich hierauf gru&#x0364;nden, findet man Nachrichten bey dem Worte: <hi rendition="#b">Achromati&#x017F;che Fernro&#x0364;hre.</hi></p>
            <p>Daß u&#x0364;brigens die Materie, woraus das brechende Mittel be&#x017F;teht, in einem ganz andern Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e auf die mittlere Brechung, als auf die Farbenverbreitung, wirkt, &#x017F;cheint ein wichtiger Einwurf gegen die Euleri&#x017F;che Farbentheorie zu &#x017F;eyn. Nach die&#x017F;er Theorie ha&#x0364;ngt die Gro&#x0364;ße der Brechung eben &#x017F;owohl, als die Farbe, von der Ge&#x017F;chwindigkeit ab, mit welcher die Schwingungen des Aethers auf einander folgen. Man &#x017F;ieht hiebey &#x017F;chwerlich ein, wie es Glasarten geben kan, welche die gru&#x0364;nen Stralen gleich &#x017F;tark, die rothen und violetten hingegen in &#x017F;ehr ungleichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en brechen, wovon &#x017F;ich im Emanations&#x017F;y&#x017F;tem doch wenig&#x017F;tens die Erkla&#x0364;rung geben la&#x0364;&#x017F;t, daß vielleicht gewi&#x017F;&#x017F;e Materien die ver&#x017F;chiedenen Farbentheile des Lichts in ver&#x017F;chiedenen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en anziehen mo&#x0364;gen, daher zwo Glasarten das gru&#x0364;ne Licht mit gleicher, das rothe mit ungleicher Sta&#x0364;rke anziehen ko&#x0364;nnen.</p>
            <p>Prie&#x017F;tley Ge&#x017F;chichte der Optik, Zu&#x017F;a&#x0364;tze Hrn. Klu&#x0364;gels, S. 254. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Federhart, &#x017F;. Ela&#x017F;ti&#x017F;ch.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Federkraft, &#x017F;. Ela&#x017F;ticita&#x0364;t.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Fein, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Subtile</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Subtil, Fin, Deliè</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Was in ungemein kleine Theile zertrennt oder aufgelo&#x0364;&#x017F;et i&#x017F;t, wie ein feines Pulver, feine Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Ko&#x0364;rper, ein feines Gewebe. Oft auch u&#x0364;berhaupt, was &#x017F;o klein i&#x017F;t, daß es fa&#x017F;t den Sinnen entgeht, z. B. ein feiner Faden. Die Metalle heißen fein, wenn &#x017F;ie rein und ohne merkliche fremde Beymi&#x017F;chung &#x017F;ind, wie feines Gold. <hi rendition="#b">Descartes</hi> gab einer eignen im Weltraume vorhandenen Flu&#x0364;ßigkeit den Namen der <hi rendition="#b">feinen</hi> oder <hi rendition="#b">&#x017F;ubtilen Materie, &#x017F;. Aether.</hi></p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Fernrohr, Sehrohr, Tele&#x017F;kop, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Tubus opticus, Tele&#x017F;copium, Con&#x017F;picillum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Lunette, Lunette d' approche, Tele&#x017F;cope</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ein Werkzeug, wodurch &#x017F;ich entlegne Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0181] 1767. angegeben. Von den uͤber die Farbenzerſtreuung gefuͤhrten Berechnungen und den Verbeſſerungen der Fernroͤhre, die ſich hierauf gruͤnden, findet man Nachrichten bey dem Worte: Achromatiſche Fernroͤhre. Daß uͤbrigens die Materie, woraus das brechende Mittel beſteht, in einem ganz andern Verhaͤltniſſe auf die mittlere Brechung, als auf die Farbenverbreitung, wirkt, ſcheint ein wichtiger Einwurf gegen die Euleriſche Farbentheorie zu ſeyn. Nach dieſer Theorie haͤngt die Groͤße der Brechung eben ſowohl, als die Farbe, von der Geſchwindigkeit ab, mit welcher die Schwingungen des Aethers auf einander folgen. Man ſieht hiebey ſchwerlich ein, wie es Glasarten geben kan, welche die gruͤnen Stralen gleich ſtark, die rothen und violetten hingegen in ſehr ungleichen Verhaͤltniſſen brechen, wovon ſich im Emanationsſyſtem doch wenigſtens die Erklaͤrung geben laͤſt, daß vielleicht gewiſſe Materien die verſchiedenen Farbentheile des Lichts in verſchiedenen Verhaͤltniſſen anziehen moͤgen, daher zwo Glasarten das gruͤne Licht mit gleicher, das rothe mit ungleicher Staͤrke anziehen koͤnnen. Prieſtley Geſchichte der Optik, Zuſaͤtze Hrn. Kluͤgels, S. 254. u. f. Federhart, ſ. Elaſtiſch. Federkraft, ſ. Elaſticitaͤt. Fein, Subtile, Subtil, Fin, Deliè. Was in ungemein kleine Theile zertrennt oder aufgeloͤſet iſt, wie ein feines Pulver, feine Ausfluͤſſe der Koͤrper, ein feines Gewebe. Oft auch uͤberhaupt, was ſo klein iſt, daß es faſt den Sinnen entgeht, z. B. ein feiner Faden. Die Metalle heißen fein, wenn ſie rein und ohne merkliche fremde Beymiſchung ſind, wie feines Gold. Descartes gab einer eignen im Weltraume vorhandenen Fluͤßigkeit den Namen der feinen oder ſubtilen Materie, ſ. Aether. Fernrohr, Sehrohr, Teleſkop, Tubus opticus, Teleſcopium, Conſpicillum, Lunette, Lunette d' approche, Teleſcope. Ein Werkzeug, wodurch ſich entlegne Gegenſtaͤnde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/181
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/181>, abgerufen am 22.11.2024.