Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Priestley Gesch. der Optik, durch Klügel, S. 550. u. f.

Farbenmusik, s. Farbenclavier.

Farbensystem, s. Farbendreyeck.

Farbenzerstreuung, Farbenverbreitung, Dispersio radiorum lucis, Dispersion des rayons de la lumiere.

Die bey jeder Brechung vorkommende Zertheilung oder Spaltung der Sonnenstralen, und überhaupt des zusammengesetzten Lichts in mehrere Stralen von verschiedenen Farben. Diese Erscheinung ist eine Folge der ungleichen Brechbarkeit der Farbenstralen, s. Brechbarkeit, Farben. Wenn nemlich Sonnenlicht auf eine brechende Fläche fällt, so werden die Theile, welche die rothe Farbe erregen, weniger gebrochen, als andere Theile, welche die blaue Farbe erwecken; beyderley Farbenstralen nehmen daher verschiedene Wege, und der Stral, in welchem sie vorher vereiniget waren, trennt oder spaltet sich nach der Brechung. Statt daß sein Weg vorher eine gerade Linie war, füllen jetzt seine Theile den Raum zwischen den Schenkeln eines Winkels, welcher in der Brechungsebene liegt.

Bey Brechungen durch Plangläser, welche mit parallelen Flächen begrenzt sind, fallen die Wirkungen der Farbenzerstreuung nicht in die Augen. Der Sonnenstral, welcher schief auf ein Planglas fällt, wird zwar wirklich gespalten, und sein rother Theil, der im Glase einen andern Weg nimmt, trift die Hinterfläche in einem andern Punkte, als der blaue. Aber beym Ausgange aus dem Glase, wo jeder ausgehende Stral dem einfallenden parallel ist, gehen alle Farbenstralen unter einander gleichlaufend, und weil deren bey allen Punkten einige von allen Gattungen der vorhandenen Farben ausgehen, so verbinden sie sich wieder unter einander, und geben dadurch weißes Licht, oder eben solches, wie das einfallende war.

Eben so wenig findet eine Farbenzerstreuung bey senkrecht auffallenden Stralen, oder bey solchen, die durch die Axe eines Linsenglases gehen, statt. Da hiebey gar keine Brechung vorgeht, so läßt sich auch keine Verschiedenheit


Prieſtley Geſch. der Optik, durch Kluͤgel, S. 550. u. f.

Farbenmuſik, ſ. Farbenclavier.

Farbenſyſtem, ſ. Farbendreyeck.

Farbenzerſtreuung, Farbenverbreitung, Diſperſio radiorum lucis, Diſperſion des rayons de la lumiere.

Die bey jeder Brechung vorkommende Zertheilung oder Spaltung der Sonnenſtralen, und uͤberhaupt des zuſammengeſetzten Lichts in mehrere Stralen von verſchiedenen Farben. Dieſe Erſcheinung iſt eine Folge der ungleichen Brechbarkeit der Farbenſtralen, ſ. Brechbarkeit, Farben. Wenn nemlich Sonnenlicht auf eine brechende Flaͤche faͤllt, ſo werden die Theile, welche die rothe Farbe erregen, weniger gebrochen, als andere Theile, welche die blaue Farbe erwecken; beyderley Farbenſtralen nehmen daher verſchiedene Wege, und der Stral, in welchem ſie vorher vereiniget waren, trennt oder ſpaltet ſich nach der Brechung. Statt daß ſein Weg vorher eine gerade Linie war, fuͤllen jetzt ſeine Theile den Raum zwiſchen den Schenkeln eines Winkels, welcher in der Brechungsebene liegt.

Bey Brechungen durch Planglaͤſer, welche mit parallelen Flaͤchen begrenzt ſind, fallen die Wirkungen der Farbenzerſtreuung nicht in die Augen. Der Sonnenſtral, welcher ſchief auf ein Planglas faͤllt, wird zwar wirklich geſpalten, und ſein rother Theil, der im Glaſe einen andern Weg nimmt, trift die Hinterflaͤche in einem andern Punkte, als der blaue. Aber beym Ausgange aus dem Glaſe, wo jeder ausgehende Stral dem einfallenden parallel iſt, gehen alle Farbenſtralen unter einander gleichlaufend, und weil deren bey allen Punkten einige von allen Gattungen der vorhandenen Farben ausgehen, ſo verbinden ſie ſich wieder unter einander, und geben dadurch weißes Licht, oder eben ſolches, wie das einfallende war.

Eben ſo wenig findet eine Farbenzerſtreuung bey ſenkrecht auffallenden Stralen, oder bey ſolchen, die durch die Axe eines Linſenglaſes gehen, ſtatt. Da hiebey gar keine Brechung vorgeht, ſo laͤßt ſich auch keine Verſchiedenheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0175" xml:id="P.2.169" n="169"/><lb/>
            </p>
            <p>Prie&#x017F;tley Ge&#x017F;ch. der Optik, durch Klu&#x0364;gel, S. 550. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Farbenmu&#x017F;ik, &#x017F;. Farbenclavier.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#b">Farben&#x017F;y&#x017F;tem, &#x017F;. Farbendreyeck.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Farbenzer&#x017F;treuung, Farbenverbreitung, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;per&#x017F;io radiorum lucis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Di&#x017F;per&#x017F;ion des rayons de la lumiere</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die bey jeder Brechung vorkommende Zertheilung oder Spaltung der Sonnen&#x017F;tralen, und u&#x0364;berhaupt des zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Lichts in mehrere Stralen von ver&#x017F;chiedenen Farben. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung i&#x017F;t eine Folge der ungleichen Brechbarkeit der Farben&#x017F;tralen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Brechbarkeit, Farben.</hi> Wenn nemlich Sonnenlicht auf eine brechende Fla&#x0364;che fa&#x0364;llt, &#x017F;o werden die Theile, welche die rothe Farbe erregen, weniger gebrochen, als andere Theile, welche die blaue Farbe erwecken; beyderley Farben&#x017F;tralen nehmen daher ver&#x017F;chiedene Wege, und der Stral, in welchem &#x017F;ie vorher vereiniget waren, trennt oder &#x017F;paltet &#x017F;ich nach der Brechung. Statt daß &#x017F;ein Weg vorher eine gerade Linie war, fu&#x0364;llen jetzt &#x017F;eine Theile den Raum zwi&#x017F;chen den Schenkeln eines Winkels, welcher in der Brechungsebene liegt.</p>
            <p>Bey Brechungen durch Plangla&#x0364;&#x017F;er, welche mit parallelen Fla&#x0364;chen begrenzt &#x017F;ind, fallen die Wirkungen der Farbenzer&#x017F;treuung nicht in die Augen. Der Sonnen&#x017F;tral, welcher &#x017F;chief auf ein Planglas fa&#x0364;llt, wird zwar wirklich ge&#x017F;palten, und &#x017F;ein rother Theil, der im Gla&#x017F;e einen andern Weg nimmt, trift die Hinterfla&#x0364;che in einem andern Punkte, als der blaue. Aber beym Ausgange aus dem Gla&#x017F;e, wo jeder ausgehende Stral dem einfallenden parallel i&#x017F;t, gehen alle Farben&#x017F;tralen unter einander gleichlaufend, und weil deren bey allen Punkten einige von allen Gattungen der vorhandenen Farben ausgehen, &#x017F;o verbinden &#x017F;ie &#x017F;ich wieder unter einander, und geben dadurch weißes Licht, oder eben &#x017F;olches, wie das einfallende war.</p>
            <p>Eben &#x017F;o wenig findet eine Farbenzer&#x017F;treuung bey &#x017F;enkrecht auffallenden Stralen, oder bey &#x017F;olchen, die durch die Axe eines Lin&#x017F;engla&#x017F;es gehen, &#x017F;tatt. Da hiebey gar keine Brechung vorgeht, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch keine Ver&#x017F;chiedenheit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[169/0175] Prieſtley Geſch. der Optik, durch Kluͤgel, S. 550. u. f. Farbenmuſik, ſ. Farbenclavier. Farbenſyſtem, ſ. Farbendreyeck. Farbenzerſtreuung, Farbenverbreitung, Diſperſio radiorum lucis, Diſperſion des rayons de la lumiere. Die bey jeder Brechung vorkommende Zertheilung oder Spaltung der Sonnenſtralen, und uͤberhaupt des zuſammengeſetzten Lichts in mehrere Stralen von verſchiedenen Farben. Dieſe Erſcheinung iſt eine Folge der ungleichen Brechbarkeit der Farbenſtralen, ſ. Brechbarkeit, Farben. Wenn nemlich Sonnenlicht auf eine brechende Flaͤche faͤllt, ſo werden die Theile, welche die rothe Farbe erregen, weniger gebrochen, als andere Theile, welche die blaue Farbe erwecken; beyderley Farbenſtralen nehmen daher verſchiedene Wege, und der Stral, in welchem ſie vorher vereiniget waren, trennt oder ſpaltet ſich nach der Brechung. Statt daß ſein Weg vorher eine gerade Linie war, fuͤllen jetzt ſeine Theile den Raum zwiſchen den Schenkeln eines Winkels, welcher in der Brechungsebene liegt. Bey Brechungen durch Planglaͤſer, welche mit parallelen Flaͤchen begrenzt ſind, fallen die Wirkungen der Farbenzerſtreuung nicht in die Augen. Der Sonnenſtral, welcher ſchief auf ein Planglas faͤllt, wird zwar wirklich geſpalten, und ſein rother Theil, der im Glaſe einen andern Weg nimmt, trift die Hinterflaͤche in einem andern Punkte, als der blaue. Aber beym Ausgange aus dem Glaſe, wo jeder ausgehende Stral dem einfallenden parallel iſt, gehen alle Farbenſtralen unter einander gleichlaufend, und weil deren bey allen Punkten einige von allen Gattungen der vorhandenen Farben ausgehen, ſo verbinden ſie ſich wieder unter einander, und geben dadurch weißes Licht, oder eben ſolches, wie das einfallende war. Eben ſo wenig findet eine Farbenzerſtreuung bey ſenkrecht auffallenden Stralen, oder bey ſolchen, die durch die Axe eines Linſenglaſes gehen, ſtatt. Da hiebey gar keine Brechung vorgeht, ſo laͤßt ſich auch keine Verſchiedenheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/175
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/175>, abgerufen am 27.12.2024.