Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


angestellt. Ein halber Gran hochrothen Carmins mit 1/2° Gran Gummigutte gab eine Farbe, in der weder Roth noch Gelb hervorstach; 2 Gran helles Berlinerblau und 7 Gran Gummigutte gaben ein Mittelgrün; 1 Gran Carmin und 3 Gran Berlinerblau ein Mittel zwischen Roth und Blau. Hieraus leitet er die Grade der Schwäche dieser Farben, wie 1, 3, 10 her. Das heißt: Bey der Mischung muß man 10 Gewichttheile der Gummigutte, 3 des Berlinerblau und 1 des Carmins als einen Theil oder eine Portion der Grundfarbe ansehen. Für dunklern Carmin und dunkler Berlinerblau sind diese Zahlen 2, 3, 12. Die verschiedenen Farben vertheilt er in eine Pyramide, oder in ein Schränkchen mit dreyeckigten Fächern. Im untersten Fache sind 45 Quadrate, auf den Ecken roth, gelb, blau, und dazwischen die Schattirungen, deren jede acht Theile oder Portionen aus den Hauptfarben hat, z. B. rbg. Im nächsten Fache darüber sind 28 Quadrate, deren Farben nur 6 Theile von den Hauptfarben des untern Faches, dagegen aber jede 2 Theile beygemischtes Weiß, haben, z. B. wrbg. Im dritten Fache sind 15 Farben, nemlich die drey noch heller gemachten Hauptfarben und 12 Mittelfarben, jede zu 4 Theilen der Hauptfarben mit 4 Theilen Weiß, z. B. wrbg. So enthält das vierte Fach 10 Farben, jede mit 5 Theilen Weiß, das fünfte Fach 6 Farben mit 6 Theilen Weiß, wobey nur noch zwo Hauptfarben verbunden werden können, wie wrb, das sechste Fach blos die drey sehr hellen Hauptfarben wr, wb, wg, und das oberste Fach ein einziges weißes Quadrat. Die ganze Pyramide hat 108 Farben.

Man kan über diese Materie noch Sulzers allgemeine Theorie der schönen Künste unter dem Art. Farben, ingleichen August Ludwig Pfannenschmids Versuch einer Anleitung zum Mischen aller Farben aus blau, gelb und roth, herausg. von Ernst Rudolph Schulz, Hannover, 1781. 8., und über die in den Künsten und dem gemeinen Leben gewöhnlichen Benennungen und Bereitungen der Farben Christian Friedrich Prangens Farben- Lexicon, Halle, 1782. in zween Quartbänden, nachsehen.


angeſtellt. Ein halber Gran hochrothen Carmins mit 1/2° Gran Gummigutte gab eine Farbe, in der weder Roth noch Gelb hervorſtach; 2 Gran helles Berlinerblau und 7 Gran Gummigutte gaben ein Mittelgruͤn; 1 Gran Carmin und 3 Gran Berlinerblau ein Mittel zwiſchen Roth und Blau. Hieraus leitet er die Grade der Schwaͤche dieſer Farben, wie 1, 3, 10 her. Das heißt: Bey der Miſchung muß man 10 Gewichttheile der Gummigutte, 3 des Berlinerblau und 1 des Carmins als einen Theil oder eine Portion der Grundfarbe anſehen. Fuͤr dunklern Carmin und dunkler Berlinerblau ſind dieſe Zahlen 2, 3, 12. Die verſchiedenen Farben vertheilt er in eine Pyramide, oder in ein Schraͤnkchen mit dreyeckigten Faͤchern. Im unterſten Fache ſind 45 Quadrate, auf den Ecken roth, gelb, blau, und dazwiſchen die Schattirungen, deren jede acht Theile oder Portionen aus den Hauptfarben hat, z. B. rbg. Im naͤchſten Fache daruͤber ſind 28 Quadrate, deren Farben nur 6 Theile von den Hauptfarben des untern Faches, dagegen aber jede 2 Theile beygemiſchtes Weiß, haben, z. B. wrbg. Im dritten Fache ſind 15 Farben, nemlich die drey noch heller gemachten Hauptfarben und 12 Mittelfarben, jede zu 4 Theilen der Hauptfarben mit 4 Theilen Weiß, z. B. wrbg. So enthaͤlt das vierte Fach 10 Farben, jede mit 5 Theilen Weiß, das fuͤnfte Fach 6 Farben mit 6 Theilen Weiß, wobey nur noch zwo Hauptfarben verbunden werden koͤnnen, wie wrb, das ſechſte Fach blos die drey ſehr hellen Hauptfarben wr, wb, wg, und das oberſte Fach ein einziges weißes Quadrat. Die ganze Pyramide hat 108 Farben.

Man kan uͤber dieſe Materie noch Sulzers allgemeine Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte unter dem Art. Farben, ingleichen Auguſt Ludwig Pfannenſchmids Verſuch einer Anleitung zum Miſchen aller Farben aus blau, gelb und roth, herausg. von Ernſt Rudolph Schulz, Hannover, 1781. 8., und uͤber die in den Kuͤnſten und dem gemeinen Leben gewoͤhnlichen Benennungen und Bereitungen der Farben Chriſtian Friedrich Prangens Farben- Lexicon, Halle, 1782. in zween Quartbaͤnden, nachſehen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0174" xml:id="P.2.168" n="168"/><lb/>
ange&#x017F;tellt. Ein halber Gran hochrothen Carmins mit 1/2° Gran Gummigutte gab eine Farbe, in der weder Roth noch Gelb hervor&#x017F;tach; 2 Gran helles Berlinerblau und 7 Gran Gummigutte gaben ein Mittelgru&#x0364;n; 1 Gran Carmin und 3 Gran Berlinerblau ein Mittel zwi&#x017F;chen Roth und Blau. Hieraus leitet er die Grade der Schwa&#x0364;che die&#x017F;er Farben, wie 1, 3, 10 her. Das heißt: Bey der Mi&#x017F;chung muß man 10 Gewichttheile der Gummigutte, 3 des Berlinerblau und 1 des Carmins als einen Theil oder eine Portion der Grundfarbe an&#x017F;ehen. Fu&#x0364;r dunklern Carmin und dunkler Berlinerblau &#x017F;ind die&#x017F;e Zahlen 2, 3, 12. Die ver&#x017F;chiedenen Farben vertheilt er in eine Pyramide, oder in ein Schra&#x0364;nkchen mit dreyeckigten Fa&#x0364;chern. Im unter&#x017F;ten Fache &#x017F;ind 45 Quadrate, auf den Ecken roth, gelb, blau, und dazwi&#x017F;chen die Schattirungen, deren jede acht Theile oder Portionen aus den Hauptfarben hat, z. B. <hi rendition="#aq">rbg.</hi> Im na&#x0364;ch&#x017F;ten Fache daru&#x0364;ber &#x017F;ind 28 Quadrate, deren Farben nur 6 Theile von den Hauptfarben des untern Faches, dagegen aber jede 2 Theile beygemi&#x017F;chtes Weiß, haben, z. B. <hi rendition="#aq">wrbg.</hi> Im dritten Fache &#x017F;ind 15 Farben, nemlich die drey noch heller gemachten Hauptfarben und 12 Mittelfarben, jede zu 4 Theilen der Hauptfarben mit 4 Theilen Weiß, z. B. <hi rendition="#aq">wrbg.</hi> So entha&#x0364;lt das vierte Fach 10 Farben, jede mit 5 Theilen Weiß, das fu&#x0364;nfte Fach 6 Farben mit 6 Theilen Weiß, wobey nur noch zwo Hauptfarben verbunden werden ko&#x0364;nnen, wie <hi rendition="#aq">wrb,</hi> das &#x017F;ech&#x017F;te Fach blos die drey &#x017F;ehr hellen Hauptfarben <hi rendition="#aq">wr, wb, wg,</hi> und das ober&#x017F;te Fach ein einziges weißes Quadrat. Die ganze Pyramide hat 108 Farben.</p>
            <p>Man kan u&#x0364;ber die&#x017F;e Materie noch <hi rendition="#b">Sulzers</hi> allgemeine Theorie der &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;te unter dem Art. <hi rendition="#b">Farben,</hi> ingleichen <hi rendition="#b">Augu&#x017F;t Ludwig Pfannen&#x017F;chmids</hi> Ver&#x017F;uch einer Anleitung zum Mi&#x017F;chen aller Farben aus blau, gelb und roth, herausg. von <hi rendition="#b">Ern&#x017F;t Rudolph Schulz,</hi> Hannover, 1781. 8., und u&#x0364;ber die in den Ku&#x0364;n&#x017F;ten und dem gemeinen Leben gewo&#x0364;hnlichen Benennungen und Bereitungen der Farben <hi rendition="#b">Chri&#x017F;tian Friedrich Prangens</hi> Farben- Lexicon, Halle, 1782. in zween Quartba&#x0364;nden, nach&#x017F;ehen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0174] angeſtellt. Ein halber Gran hochrothen Carmins mit 1/2° Gran Gummigutte gab eine Farbe, in der weder Roth noch Gelb hervorſtach; 2 Gran helles Berlinerblau und 7 Gran Gummigutte gaben ein Mittelgruͤn; 1 Gran Carmin und 3 Gran Berlinerblau ein Mittel zwiſchen Roth und Blau. Hieraus leitet er die Grade der Schwaͤche dieſer Farben, wie 1, 3, 10 her. Das heißt: Bey der Miſchung muß man 10 Gewichttheile der Gummigutte, 3 des Berlinerblau und 1 des Carmins als einen Theil oder eine Portion der Grundfarbe anſehen. Fuͤr dunklern Carmin und dunkler Berlinerblau ſind dieſe Zahlen 2, 3, 12. Die verſchiedenen Farben vertheilt er in eine Pyramide, oder in ein Schraͤnkchen mit dreyeckigten Faͤchern. Im unterſten Fache ſind 45 Quadrate, auf den Ecken roth, gelb, blau, und dazwiſchen die Schattirungen, deren jede acht Theile oder Portionen aus den Hauptfarben hat, z. B. rbg. Im naͤchſten Fache daruͤber ſind 28 Quadrate, deren Farben nur 6 Theile von den Hauptfarben des untern Faches, dagegen aber jede 2 Theile beygemiſchtes Weiß, haben, z. B. wrbg. Im dritten Fache ſind 15 Farben, nemlich die drey noch heller gemachten Hauptfarben und 12 Mittelfarben, jede zu 4 Theilen der Hauptfarben mit 4 Theilen Weiß, z. B. wrbg. So enthaͤlt das vierte Fach 10 Farben, jede mit 5 Theilen Weiß, das fuͤnfte Fach 6 Farben mit 6 Theilen Weiß, wobey nur noch zwo Hauptfarben verbunden werden koͤnnen, wie wrb, das ſechſte Fach blos die drey ſehr hellen Hauptfarben wr, wb, wg, und das oberſte Fach ein einziges weißes Quadrat. Die ganze Pyramide hat 108 Farben. Man kan uͤber dieſe Materie noch Sulzers allgemeine Theorie der ſchoͤnen Kuͤnſte unter dem Art. Farben, ingleichen Auguſt Ludwig Pfannenſchmids Verſuch einer Anleitung zum Miſchen aller Farben aus blau, gelb und roth, herausg. von Ernſt Rudolph Schulz, Hannover, 1781. 8., und uͤber die in den Kuͤnſten und dem gemeinen Leben gewoͤhnlichen Benennungen und Bereitungen der Farben Chriſtian Friedrich Prangens Farben- Lexicon, Halle, 1782. in zween Quartbaͤnden, nachſehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/174
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/174>, abgerufen am 25.11.2024.