zu finden. Unter dem Titel: Clavecin Oculaire gab er im Jahre 1725 eine Schrift heraus, in der er dieses System mit vielem Witze und einer feurigen Einbildungskraft ausschmückt, und in den Farbtn harte und weiche Tonarten, Consonanzen und Dissonanzen, Melodie und Harmonie, diatonisches, chromatisches und enharmonisches Genus finden will. Dieser Gedanke hat einiges Aufsehen gemacht, und mag wohl noch gegenwärtig seine Vertheidiger haben; wenigstens hat ihn Brisson in seinem Wörterbuche von der gefälligsten Seite vorzustellen gesucht. Auch Krüger (Hamburgisches Magazin I. B. 4 St.) hat einige Ideen von einem Farbenclaviere, vielleicht blos im Scherze, gegeben.
Herr von Mairan (Mem. de l'Acad. de Paris. 1737. p. 61.) hat zum Unglücke für die Vervielfältigung des sinnlichen Vergnügens, sehr überzeugend dargethan, daß dieser Gedanke des P. Castel ein bloßes Spiel der Phantasie sey und bleiben werde. Er zeigt eine zahlreiche Menge von wesentlichen Verschiedenheiten zwischen Farben und Tönen, in Absicht auf die Empfindungen, die sie uns erregen, und beschließt diese Vergleichung mit den Worten: "Die Aehn"lichkeit des Lichtes und des Schalles, und ihrer Modifi"cationen, kömmt am Ende blos auf gewisse äußerliche "physikalische und mathematische Verhältnisse hinaus, die "eine höchst entfernte Beziehung auf ihre in die Sinne fal"lenden Eigenschaften haben. In der That haben auch die "Malerey und Musik von jeher ganz verschiedene Mittel "agewandt, uns zu vergnügen; jene die contrastirenden "Ruhestellen und das Nebeneinanderliegen der Farben, "diese die beständige langsamer oder geschwinder fortschrei"tende Folge der Töne und Accorde."
Farbendreyeck, Farbenpyramide
Triangulum chromaticum, Pyramis chromatica, Chromatoscopium, Triangle chromatique, Pyramide chromatique. Eine mathematische Anordnung der gemischten Farben, welche sich aus drey Hauptfarben zusammensetzen lassen Sie hat die Absicht, den so vielfach verschiedenen Farben bestimmte Benennungen
zu finden. Unter dem Titel: Clavecin Oculaire gab er im Jahre 1725 eine Schrift heraus, in der er dieſes Syſtem mit vielem Witze und einer feurigen Einbildungskraft ausſchmuͤckt, und in den Farbtn harte und weiche Tonarten, Conſonanzen und Diſſonanzen, Melodie und Harmonie, diatoniſches, chromatiſches und enharmoniſches Genus finden will. Dieſer Gedanke hat einiges Aufſehen gemacht, und mag wohl noch gegenwaͤrtig ſeine Vertheidiger haben; wenigſtens hat ihn Briſſon in ſeinem Woͤrterbuche von der gefaͤlligſten Seite vorzuſtellen geſucht. Auch Kruͤger (Hamburgiſches Magazin I. B. 4 St.) hat einige Ideen von einem Farbenclaviere, vielleicht blos im Scherze, gegeben.
Herr von Mairan (Mém. de l'Acad. de Paris. 1737. p. 61.) hat zum Ungluͤcke fuͤr die Vervielfaͤltigung des ſinnlichen Vergnuͤgens, ſehr uͤberzeugend dargethan, daß dieſer Gedanke des P. Caſtel ein bloßes Spiel der Phantaſie ſey und bleiben werde. Er zeigt eine zahlreiche Menge von weſentlichen Verſchiedenheiten zwiſchen Farben und Toͤnen, in Abſicht auf die Empfindungen, die ſie uns erregen, und beſchließt dieſe Vergleichung mit den Worten: ”Die Aehn”lichkeit des Lichtes und des Schalles, und ihrer Modifi”cationen, koͤmmt am Ende blos auf gewiſſe aͤußerliche ”phyſikaliſche und mathematiſche Verhaͤltniſſe hinaus, die ”eine hoͤchſt entfernte Beziehung auf ihre in die Sinne fal”lenden Eigenſchaften haben. In der That haben auch die ”Malerey und Muſik von jeher ganz verſchiedene Mittel ”agewandt, uns zu vergnuͤgen; jene die contraſtirenden ”Ruheſtellen und das Nebeneinanderliegen der Farben, ”dieſe die beſtaͤndige langſamer oder geſchwinder fortſchrei”tende Folge der Toͤne und Accorde.“
Farbendreyeck, Farbenpyramide
Triangulum chromaticum, Pyramis chromatica, Chromatoſcopium, Triangle chromatique, Pyramide chromatique. Eine mathematiſche Anordnung der gemiſchten Farben, welche ſich aus drey Hauptfarben zuſammenſetzen laſſen Sie hat die Abſicht, den ſo vielfach verſchiedenen Farben beſtimmte Benennungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="2"><p><pbfacs="#f0169"xml:id="P.2.163"n="163"/><lb/>
zu finden. Unter dem Titel: <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Clavecin Oculaire</hi></hi> gab er im Jahre 1725 eine Schrift heraus, in der er dieſes Syſtem mit vielem Witze und einer feurigen Einbildungskraft ausſchmuͤckt, und in den Farbtn harte und weiche Tonarten, Conſonanzen und Diſſonanzen, Melodie und Harmonie, diatoniſches, chromatiſches und enharmoniſches Genus finden will. Dieſer Gedanke hat einiges Aufſehen gemacht, und mag wohl noch gegenwaͤrtig ſeine Vertheidiger haben; wenigſtens hat ihn <hirendition="#b">Briſſon</hi> in ſeinem Woͤrterbuche von der gefaͤlligſten Seite vorzuſtellen geſucht. Auch <hirendition="#b">Kruͤger</hi> (Hamburgiſches Magazin <hirendition="#aq">I.</hi> B. 4 St.) hat einige Ideen von einem Farbenclaviere, vielleicht blos im Scherze, gegeben.</p><p>Herr <hirendition="#b">von Mairan</hi> (<hirendition="#aq">Mém. de l'Acad. de Paris. 1737. p. 61.</hi>) hat zum Ungluͤcke fuͤr die Vervielfaͤltigung des ſinnlichen Vergnuͤgens, ſehr uͤberzeugend dargethan, daß dieſer Gedanke des P. Caſtel ein bloßes Spiel der Phantaſie ſey und bleiben werde. Er zeigt eine zahlreiche Menge von weſentlichen Verſchiedenheiten zwiſchen Farben und Toͤnen, in Abſicht auf die Empfindungen, die ſie uns erregen, und beſchließt dieſe Vergleichung mit den Worten: ”Die Aehn”lichkeit des Lichtes und des Schalles, und ihrer Modifi”cationen, koͤmmt am Ende blos auf gewiſſe aͤußerliche ”phyſikaliſche und mathematiſche Verhaͤltniſſe hinaus, die ”eine hoͤchſt entfernte Beziehung auf ihre in die Sinne fal”lenden Eigenſchaften haben. In der That haben auch die ”Malerey und Muſik von jeher ganz verſchiedene Mittel ”agewandt, uns zu vergnuͤgen; jene die contraſtirenden ”Ruheſtellen und das <hirendition="#b">Nebeneinanderliegen</hi> der Farben, ”dieſe die beſtaͤndige langſamer oder geſchwinder fortſchrei”tende <hirendition="#b">Folge</hi> der Toͤne und Accorde.“</p></div><divn="2"><head>Farbendreyeck, Farbenpyramide</head><lb/><p><hirendition="#aq">Triangulum chromaticum, Pyramis chromatica, Chromatoſcopium, <hirendition="#i">Triangle chromatique, Pyramide chromatique.</hi></hi> Eine mathematiſche Anordnung der gemiſchten Farben, welche ſich aus drey Hauptfarben zuſammenſetzen laſſen Sie hat die Abſicht, den ſo vielfach verſchiedenen Farben beſtimmte Benennungen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[163/0169]
zu finden. Unter dem Titel: Clavecin Oculaire gab er im Jahre 1725 eine Schrift heraus, in der er dieſes Syſtem mit vielem Witze und einer feurigen Einbildungskraft ausſchmuͤckt, und in den Farbtn harte und weiche Tonarten, Conſonanzen und Diſſonanzen, Melodie und Harmonie, diatoniſches, chromatiſches und enharmoniſches Genus finden will. Dieſer Gedanke hat einiges Aufſehen gemacht, und mag wohl noch gegenwaͤrtig ſeine Vertheidiger haben; wenigſtens hat ihn Briſſon in ſeinem Woͤrterbuche von der gefaͤlligſten Seite vorzuſtellen geſucht. Auch Kruͤger (Hamburgiſches Magazin I. B. 4 St.) hat einige Ideen von einem Farbenclaviere, vielleicht blos im Scherze, gegeben.
Herr von Mairan (Mém. de l'Acad. de Paris. 1737. p. 61.) hat zum Ungluͤcke fuͤr die Vervielfaͤltigung des ſinnlichen Vergnuͤgens, ſehr uͤberzeugend dargethan, daß dieſer Gedanke des P. Caſtel ein bloßes Spiel der Phantaſie ſey und bleiben werde. Er zeigt eine zahlreiche Menge von weſentlichen Verſchiedenheiten zwiſchen Farben und Toͤnen, in Abſicht auf die Empfindungen, die ſie uns erregen, und beſchließt dieſe Vergleichung mit den Worten: ”Die Aehn”lichkeit des Lichtes und des Schalles, und ihrer Modifi”cationen, koͤmmt am Ende blos auf gewiſſe aͤußerliche ”phyſikaliſche und mathematiſche Verhaͤltniſſe hinaus, die ”eine hoͤchſt entfernte Beziehung auf ihre in die Sinne fal”lenden Eigenſchaften haben. In der That haben auch die ”Malerey und Muſik von jeher ganz verſchiedene Mittel ”agewandt, uns zu vergnuͤgen; jene die contraſtirenden ”Ruheſtellen und das Nebeneinanderliegen der Farben, ”dieſe die beſtaͤndige langſamer oder geſchwinder fortſchrei”tende Folge der Toͤne und Accorde.“
Farbendreyeck, Farbenpyramide
Triangulum chromaticum, Pyramis chromatica, Chromatoſcopium, Triangle chromatique, Pyramide chromatique. Eine mathematiſche Anordnung der gemiſchten Farben, welche ſich aus drey Hauptfarben zuſammenſetzen laſſen Sie hat die Abſicht, den ſo vielfach verſchiedenen Farben beſtimmte Benennungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/169>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.