Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zu finden. Unter dem Titel: Clavecin Oculaire gab er im Jahre 1725 eine Schrift heraus, in der er dieses System mit vielem Witze und einer feurigen Einbildungskraft ausschmückt, und in den Farbtn harte und weiche Tonarten, Consonanzen und Dissonanzen, Melodie und Harmonie, diatonisches, chromatisches und enharmonisches Genus finden will. Dieser Gedanke hat einiges Aufsehen gemacht, und mag wohl noch gegenwärtig seine Vertheidiger haben; wenigstens hat ihn Brisson in seinem Wörterbuche von der gefälligsten Seite vorzustellen gesucht. Auch Krüger (Hamburgisches Magazin I. B. 4 St.) hat einige Ideen von einem Farbenclaviere, vielleicht blos im Scherze, gegeben.

Herr von Mairan (Mem. de l'Acad. de Paris. 1737. p. 61.) hat zum Unglücke für die Vervielfältigung des sinnlichen Vergnügens, sehr überzeugend dargethan, daß dieser Gedanke des P. Castel ein bloßes Spiel der Phantasie sey und bleiben werde. Er zeigt eine zahlreiche Menge von wesentlichen Verschiedenheiten zwischen Farben und Tönen, in Absicht auf die Empfindungen, die sie uns erregen, und beschließt diese Vergleichung mit den Worten: "Die Aehn"lichkeit des Lichtes und des Schalles, und ihrer Modifi"cationen, kömmt am Ende blos auf gewisse äußerliche "physikalische und mathematische Verhältnisse hinaus, die "eine höchst entfernte Beziehung auf ihre in die Sinne fal"lenden Eigenschaften haben. In der That haben auch die "Malerey und Musik von jeher ganz verschiedene Mittel "agewandt, uns zu vergnügen; jene die contrastirenden "Ruhestellen und das Nebeneinanderliegen der Farben, "diese die beständige langsamer oder geschwinder fortschrei"tende Folge der Töne und Accorde."

Farbendreyeck, Farbenpyramide

Triangulum chromaticum, Pyramis chromatica, Chromatoscopium, Triangle chromatique, Pyramide chromatique. Eine mathematische Anordnung der gemischten Farben, welche sich aus drey Hauptfarben zusammensetzen lassen Sie hat die Absicht, den so vielfach verschiedenen Farben bestimmte Benennungen


zu finden. Unter dem Titel: Clavecin Oculaire gab er im Jahre 1725 eine Schrift heraus, in der er dieſes Syſtem mit vielem Witze und einer feurigen Einbildungskraft ausſchmuͤckt, und in den Farbtn harte und weiche Tonarten, Conſonanzen und Diſſonanzen, Melodie und Harmonie, diatoniſches, chromatiſches und enharmoniſches Genus finden will. Dieſer Gedanke hat einiges Aufſehen gemacht, und mag wohl noch gegenwaͤrtig ſeine Vertheidiger haben; wenigſtens hat ihn Briſſon in ſeinem Woͤrterbuche von der gefaͤlligſten Seite vorzuſtellen geſucht. Auch Kruͤger (Hamburgiſches Magazin I. B. 4 St.) hat einige Ideen von einem Farbenclaviere, vielleicht blos im Scherze, gegeben.

Herr von Mairan (Mém. de l'Acad. de Paris. 1737. p. 61.) hat zum Ungluͤcke fuͤr die Vervielfaͤltigung des ſinnlichen Vergnuͤgens, ſehr uͤberzeugend dargethan, daß dieſer Gedanke des P. Caſtel ein bloßes Spiel der Phantaſie ſey und bleiben werde. Er zeigt eine zahlreiche Menge von weſentlichen Verſchiedenheiten zwiſchen Farben und Toͤnen, in Abſicht auf die Empfindungen, die ſie uns erregen, und beſchließt dieſe Vergleichung mit den Worten: ”Die Aehn”lichkeit des Lichtes und des Schalles, und ihrer Modifi”cationen, koͤmmt am Ende blos auf gewiſſe aͤußerliche ”phyſikaliſche und mathematiſche Verhaͤltniſſe hinaus, die ”eine hoͤchſt entfernte Beziehung auf ihre in die Sinne fal”lenden Eigenſchaften haben. In der That haben auch die ”Malerey und Muſik von jeher ganz verſchiedene Mittel ”agewandt, uns zu vergnuͤgen; jene die contraſtirenden ”Ruheſtellen und das Nebeneinanderliegen der Farben, ”dieſe die beſtaͤndige langſamer oder geſchwinder fortſchrei”tende Folge der Toͤne und Accorde.“

Farbendreyeck, Farbenpyramide

Triangulum chromaticum, Pyramis chromatica, Chromatoſcopium, Triangle chromatique, Pyramide chromatique. Eine mathematiſche Anordnung der gemiſchten Farben, welche ſich aus drey Hauptfarben zuſammenſetzen laſſen Sie hat die Abſicht, den ſo vielfach verſchiedenen Farben beſtimmte Benennungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0169" xml:id="P.2.163" n="163"/><lb/>
zu finden. Unter dem Titel: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Clavecin Oculaire</hi></hi> gab er im Jahre 1725 eine Schrift heraus, in der er die&#x017F;es Sy&#x017F;tem mit vielem Witze und einer feurigen Einbildungskraft aus&#x017F;chmu&#x0364;ckt, und in den Farbtn harte und weiche Tonarten, Con&#x017F;onanzen und Di&#x017F;&#x017F;onanzen, Melodie und Harmonie, diatoni&#x017F;ches, chromati&#x017F;ches und enharmoni&#x017F;ches Genus finden will. Die&#x017F;er Gedanke hat einiges Auf&#x017F;ehen gemacht, und mag wohl noch gegenwa&#x0364;rtig &#x017F;eine Vertheidiger haben; wenig&#x017F;tens hat ihn <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> in &#x017F;einem Wo&#x0364;rterbuche von der gefa&#x0364;llig&#x017F;ten Seite vorzu&#x017F;tellen ge&#x017F;ucht. Auch <hi rendition="#b">Kru&#x0364;ger</hi> (Hamburgi&#x017F;ches Magazin <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 4 St.) hat einige Ideen von einem Farbenclaviere, vielleicht blos im Scherze, gegeben.</p>
            <p>Herr <hi rendition="#b">von Mairan</hi> (<hi rendition="#aq">Mém. de l'Acad. de Paris. 1737. p. 61.</hi>) hat zum Unglu&#x0364;cke fu&#x0364;r die Vervielfa&#x0364;ltigung des &#x017F;innlichen Vergnu&#x0364;gens, &#x017F;ehr u&#x0364;berzeugend dargethan, daß die&#x017F;er Gedanke des P. Ca&#x017F;tel ein bloßes Spiel der Phanta&#x017F;ie &#x017F;ey und bleiben werde. Er zeigt eine zahlreiche Menge von we&#x017F;entlichen Ver&#x017F;chiedenheiten zwi&#x017F;chen Farben und To&#x0364;nen, in Ab&#x017F;icht auf die Empfindungen, die &#x017F;ie uns erregen, und be&#x017F;chließt die&#x017F;e Vergleichung mit den Worten: &#x201D;Die Aehn&#x201D;lichkeit des Lichtes und des Schalles, und ihrer Modifi&#x201D;cationen, ko&#x0364;mmt am Ende blos auf gewi&#x017F;&#x017F;e a&#x0364;ußerliche &#x201D;phy&#x017F;ikali&#x017F;che und mathemati&#x017F;che Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e hinaus, die &#x201D;eine ho&#x0364;ch&#x017F;t entfernte Beziehung auf ihre in die Sinne fal&#x201D;lenden Eigen&#x017F;chaften haben. In der That haben auch die &#x201D;Malerey und Mu&#x017F;ik von jeher ganz ver&#x017F;chiedene Mittel &#x201D;agewandt, uns zu vergnu&#x0364;gen; jene die contra&#x017F;tirenden &#x201D;Ruhe&#x017F;tellen und das <hi rendition="#b">Nebeneinanderliegen</hi> der Farben, &#x201D;die&#x017F;e die be&#x017F;ta&#x0364;ndige lang&#x017F;amer oder ge&#x017F;chwinder fort&#x017F;chrei&#x201D;tende <hi rendition="#b">Folge</hi> der To&#x0364;ne und Accorde.&#x201C;</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Farbendreyeck, Farbenpyramide</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Triangulum chromaticum, Pyramis chromatica, Chromato&#x017F;copium, <hi rendition="#i">Triangle chromatique, Pyramide chromatique.</hi></hi> Eine mathemati&#x017F;che Anordnung der gemi&#x017F;chten Farben, welche &#x017F;ich aus drey Hauptfarben zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en Sie hat die Ab&#x017F;icht, den &#x017F;o vielfach ver&#x017F;chiedenen Farben be&#x017F;timmte Benennungen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0169] zu finden. Unter dem Titel: Clavecin Oculaire gab er im Jahre 1725 eine Schrift heraus, in der er dieſes Syſtem mit vielem Witze und einer feurigen Einbildungskraft ausſchmuͤckt, und in den Farbtn harte und weiche Tonarten, Conſonanzen und Diſſonanzen, Melodie und Harmonie, diatoniſches, chromatiſches und enharmoniſches Genus finden will. Dieſer Gedanke hat einiges Aufſehen gemacht, und mag wohl noch gegenwaͤrtig ſeine Vertheidiger haben; wenigſtens hat ihn Briſſon in ſeinem Woͤrterbuche von der gefaͤlligſten Seite vorzuſtellen geſucht. Auch Kruͤger (Hamburgiſches Magazin I. B. 4 St.) hat einige Ideen von einem Farbenclaviere, vielleicht blos im Scherze, gegeben. Herr von Mairan (Mém. de l'Acad. de Paris. 1737. p. 61.) hat zum Ungluͤcke fuͤr die Vervielfaͤltigung des ſinnlichen Vergnuͤgens, ſehr uͤberzeugend dargethan, daß dieſer Gedanke des P. Caſtel ein bloßes Spiel der Phantaſie ſey und bleiben werde. Er zeigt eine zahlreiche Menge von weſentlichen Verſchiedenheiten zwiſchen Farben und Toͤnen, in Abſicht auf die Empfindungen, die ſie uns erregen, und beſchließt dieſe Vergleichung mit den Worten: ”Die Aehn”lichkeit des Lichtes und des Schalles, und ihrer Modifi”cationen, koͤmmt am Ende blos auf gewiſſe aͤußerliche ”phyſikaliſche und mathematiſche Verhaͤltniſſe hinaus, die ”eine hoͤchſt entfernte Beziehung auf ihre in die Sinne fal”lenden Eigenſchaften haben. In der That haben auch die ”Malerey und Muſik von jeher ganz verſchiedene Mittel ”agewandt, uns zu vergnuͤgen; jene die contraſtirenden ”Ruheſtellen und das Nebeneinanderliegen der Farben, ”dieſe die beſtaͤndige langſamer oder geſchwinder fortſchrei”tende Folge der Toͤne und Accorde.“ Farbendreyeck, Farbenpyramide Triangulum chromaticum, Pyramis chromatica, Chromatoſcopium, Triangle chromatique, Pyramide chromatique. Eine mathematiſche Anordnung der gemiſchten Farben, welche ſich aus drey Hauptfarben zuſammenſetzen laſſen Sie hat die Abſicht, den ſo vielfach verſchiedenen Farben beſtimmte Benennungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/169
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/169>, abgerufen am 22.11.2024.