Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Kan man diese Kreise, ohne die Lage ihrer Mittelpunkte zu verändern, im Durchmesser kleiner machen, wie bey pt, so werden sie nicht mehr so sehr in einander greifen, und man wird die eigentlichen Stellen der Hauptfarben deutlicher unterscheiden können. Dies erhielt Newton durch folgendes Mittel. Er fieng die Stralen, welche durch die Oefnung des Ladens einfielen, ohngefähr 10 -- 12 Fuß von dem Fenster mit einem Linsenglase auf, stellte gleich hinter dasselbe das Prisma, und bewegte das Papier, worauf er das Farbenbild auffieng, so lange hin und her, bis er den Ort fand, wo die Seitenlinien des Bilds recht scharf erschienen. Durch das Linsenglas nemlich ward jedes Sonnenbild verkleinert und gleichsam zusammen gezogen; die Länge des Farbenbilds aber, welche von dem Einfallswinkel der Stralen am Prisma abhängt, blieb unverändert, wenn dieser Einfallswinkel der vorige blieb. So konnte er die Breite des Bilds bisweilen 60 oder 70mal kleiner, als die Länge machen. Anstatt des kreisrunden Lochs im Laden könnte man nach seinem Vorschlage ein viereckigtes gebrauchen, ein Rechteck, dessen lange Seite dem Prisma parallel wäre. So entstünden statt der Kreise farbige Rechtecke, in welchen man die Hauptfarben noch deutlicher würde unterscheiden können. Auch schlägt er die Gestalt eines gleichschenklichten Dreyecks vor, das die Spitze nach der einen Seite kehret, wobey die dreyeckigten Bilder an den Spitzen gar nicht in einander laufen, dagegen aber auch sehr schwache Farben geben würden. Nachdem er die Seitenlinien AF, GM, Taf. VIII. Fig. 21
[Abbildung]
recht scharf begrenzt erhalten hatte, zeichnete er den Umriß
Kan man dieſe Kreiſe, ohne die Lage ihrer Mittelpunkte zu veraͤndern, im Durchmeſſer kleiner machen, wie bey pt, ſo werden ſie nicht mehr ſo ſehr in einander greifen, und man wird die eigentlichen Stellen der Hauptfarben deutlicher unterſcheiden koͤnnen. Dies erhielt Newton durch folgendes Mittel. Er fieng die Stralen, welche durch die Oefnung des Ladens einfielen, ohngefaͤhr 10 — 12 Fuß von dem Fenſter mit einem Linſenglaſe auf, ſtellte gleich hinter daſſelbe das Prisma, und bewegte das Papier, worauf er das Farbenbild auffieng, ſo lange hin und her, bis er den Ort fand, wo die Seitenlinien des Bilds recht ſcharf erſchienen. Durch das Linſenglas nemlich ward jedes Sonnenbild verkleinert und gleichſam zuſammen gezogen; die Laͤnge des Farbenbilds aber, welche von dem Einfallswinkel der Stralen am Prisma abhaͤngt, blieb unveraͤndert, wenn dieſer Einfallswinkel der vorige blieb. So konnte er die Breite des Bilds bisweilen 60 oder 70mal kleiner, als die Laͤnge machen. Anſtatt des kreisrunden Lochs im Laden koͤnnte man nach ſeinem Vorſchlage ein viereckigtes gebrauchen, ein Rechteck, deſſen lange Seite dem Prisma parallel waͤre. So entſtuͤnden ſtatt der Kreiſe farbige Rechtecke, in welchen man die Hauptfarben noch deutlicher wuͤrde unterſcheiden koͤnnen. Auch ſchlaͤgt er die Geſtalt eines gleichſchenklichten Dreyecks vor, das die Spitze nach der einen Seite kehret, wobey die dreyeckigten Bilder an den Spitzen gar nicht in einander laufen, dagegen aber auch ſehr ſchwache Farben geben wuͤrden. Nachdem er die Seitenlinien AF, GM, Taf. VIII. Fig. 21
[Abbildung]
recht ſcharf begrenzt erhalten hatte, zeichnete er den Umriß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166" xml:id="P.2.160" n="160"/><lb/> die Zwiſchenfarben hinzufuͤgt, ſo hat man das Farbenbild <hi rendition="#aq">PT</hi> mit den geradlinigten Seiten und halbkreisfoͤrmigen Enden bey <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">T,</hi> vollkommen ſo, wie es Newton beobachtete. Die verſchiedenen Farbenſtralen im Sonnenlichte entwerfen eine unendliche Menge von kreisrunden Bildern, die ſich nach den verſchiedenen Graden der Brechbarkeit uͤber einander ordnen, und ſo das Farbenbild ausmachen.</p> <p>Kan man dieſe Kreiſe, ohne die Lage ihrer Mittelpunkte zu veraͤndern, im Durchmeſſer kleiner machen, wie bey <hi rendition="#aq">pt,</hi> ſo werden ſie nicht mehr ſo ſehr in einander greifen, und man wird die eigentlichen Stellen der Hauptfarben deutlicher unterſcheiden koͤnnen. Dies erhielt Newton durch folgendes Mittel. Er fieng die Stralen, welche durch die Oefnung des Ladens einfielen, ohngefaͤhr 10 — 12 Fuß von dem Fenſter mit einem Linſenglaſe auf, ſtellte gleich hinter daſſelbe das Prisma, und bewegte das Papier, worauf er das Farbenbild auffieng, ſo lange hin und her, bis er den Ort fand, wo die Seitenlinien des Bilds recht ſcharf erſchienen. Durch das Linſenglas nemlich ward jedes Sonnenbild verkleinert und gleichſam zuſammen gezogen; die Laͤnge des Farbenbilds aber, welche von dem Einfallswinkel der Stralen am Prisma abhaͤngt, blieb unveraͤndert, wenn dieſer Einfallswinkel der vorige blieb. So konnte er die Breite des Bilds bisweilen 60 oder 70mal kleiner, als die Laͤnge machen.</p> <p>Anſtatt des kreisrunden Lochs im Laden koͤnnte man nach ſeinem Vorſchlage ein viereckigtes gebrauchen, ein Rechteck, deſſen lange Seite dem Prisma parallel waͤre. So entſtuͤnden ſtatt der Kreiſe farbige Rechtecke, in welchen man die Hauptfarben noch deutlicher wuͤrde unterſcheiden koͤnnen. Auch ſchlaͤgt er die Geſtalt eines gleichſchenklichten Dreyecks vor, das die Spitze nach der einen Seite kehret, wobey die dreyeckigten Bilder an den Spitzen gar nicht in einander laufen, dagegen aber auch ſehr ſchwache Farben geben wuͤrden.</p> <p>Nachdem er die Seitenlinien <hi rendition="#aq">AF, GM,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 21 <figure/> recht ſcharf begrenzt erhalten hatte, zeichnete er den Umriß<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0166]
die Zwiſchenfarben hinzufuͤgt, ſo hat man das Farbenbild PT mit den geradlinigten Seiten und halbkreisfoͤrmigen Enden bey P und T, vollkommen ſo, wie es Newton beobachtete. Die verſchiedenen Farbenſtralen im Sonnenlichte entwerfen eine unendliche Menge von kreisrunden Bildern, die ſich nach den verſchiedenen Graden der Brechbarkeit uͤber einander ordnen, und ſo das Farbenbild ausmachen.
Kan man dieſe Kreiſe, ohne die Lage ihrer Mittelpunkte zu veraͤndern, im Durchmeſſer kleiner machen, wie bey pt, ſo werden ſie nicht mehr ſo ſehr in einander greifen, und man wird die eigentlichen Stellen der Hauptfarben deutlicher unterſcheiden koͤnnen. Dies erhielt Newton durch folgendes Mittel. Er fieng die Stralen, welche durch die Oefnung des Ladens einfielen, ohngefaͤhr 10 — 12 Fuß von dem Fenſter mit einem Linſenglaſe auf, ſtellte gleich hinter daſſelbe das Prisma, und bewegte das Papier, worauf er das Farbenbild auffieng, ſo lange hin und her, bis er den Ort fand, wo die Seitenlinien des Bilds recht ſcharf erſchienen. Durch das Linſenglas nemlich ward jedes Sonnenbild verkleinert und gleichſam zuſammen gezogen; die Laͤnge des Farbenbilds aber, welche von dem Einfallswinkel der Stralen am Prisma abhaͤngt, blieb unveraͤndert, wenn dieſer Einfallswinkel der vorige blieb. So konnte er die Breite des Bilds bisweilen 60 oder 70mal kleiner, als die Laͤnge machen.
Anſtatt des kreisrunden Lochs im Laden koͤnnte man nach ſeinem Vorſchlage ein viereckigtes gebrauchen, ein Rechteck, deſſen lange Seite dem Prisma parallel waͤre. So entſtuͤnden ſtatt der Kreiſe farbige Rechtecke, in welchen man die Hauptfarben noch deutlicher wuͤrde unterſcheiden koͤnnen. Auch ſchlaͤgt er die Geſtalt eines gleichſchenklichten Dreyecks vor, das die Spitze nach der einen Seite kehret, wobey die dreyeckigten Bilder an den Spitzen gar nicht in einander laufen, dagegen aber auch ſehr ſchwache Farben geben wuͤrden.
Nachdem er die Seitenlinien AF, GM, Taf. VIII. Fig. 21
[Abbildung]
recht ſcharf begrenzt erhalten hatte, zeichnete er den Umriß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |