Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gleichen Winkel von 31 Min. an der Oefnung überspannen sollte. Nun war zwar die Breite des Bilds, von einer Seitenlinie zur andern gerechnet, wirklich 2 3/8 Zoll; die Länge aber war 13 Zoll, und überspannte an der Oefnung im Laden einen Winkel von 2° 49'. Diese Abweichung war zu groß, als daß er sie von blos zufälligen Ursachen hätte herleiten, oder die längliche Gestalt aus den ungleichen Einfallswinkeln der Stralen, die von verschiedenen Punkten der Sonnenscheibe kamen, erklären können. Nach einigen andern ebenfalls durch die Prüfung widerlegten Muthmaßungen zeigte ihm endlich sein entscheidender Versuch (s. den Artikel: Brechbarkeit, Num. 2.) die wahre Ursache des Phänomens. Sie liegt darinn, daß das Licht bey der Brechung in eine unzählbare Menge von Farbenstralen zerspalten wird, für deren jeden ein anderes Brechungsverhältniß statt findet.

Sind alle Stralen gleich brechbar, wie dies vor Newtons Entdeckung in der Theorie angenommen ward, so muß das im finstern Zimmer aufgefangene Sonnenlicht, auf einer gegen seinen Weg senkrecht gehaltenen Tafel, auch nach der Brechung durch ein Prisma ein kreisrundes Sonnenbild darstellen. Hat aber jeder einfache Farbenstral seinen eignen Grad der Brechbarkeit, so gilt dieser Satz nur noch von denen Stralen, die unter sich gleich brechbar sind, d. i. von denen, die einerley Farbe zeigen. Mithin entwerfen die rothen Stralen für sich ein eignes kreisrundes Sonnenbild, die blauen ein anderes, die grünen ein anderes u. s. w. und es entstehen anstatt eines einzigen Bildes so viele, als Farben sind, d. i. unzählige.

In der Taf. IV. Fig. 68. angenommenen Stellung des Prisma, da sich der brechende Winkel C unterwärts kehret, sammlen sich die rothen Stralen, welche am wenigsten gebrochen werden, unten bey T, die violetten am meisten gebrochnen oben bey P. Wenn man sich nun, wie Taf. VIII. Fig. 21 [Abbildung] ., für die sieben kenntlichsten Abstufungen der prismatischen Farben sieben über einander stehende Kreise von gleichem Durchmesser gedenkt, und mit Hülfe der Einbildungskraft unzählbare dazwischen fallende Kreise für


gleichen Winkel von 31 Min. an der Oefnung uͤberſpannen ſollte. Nun war zwar die Breite des Bilds, von einer Seitenlinie zur andern gerechnet, wirklich 2 3/8 Zoll; die Laͤnge aber war 13 Zoll, und uͤberſpannte an der Oefnung im Laden einen Winkel von 2° 49′. Dieſe Abweichung war zu groß, als daß er ſie von blos zufaͤlligen Urſachen haͤtte herleiten, oder die laͤngliche Geſtalt aus den ungleichen Einfallswinkeln der Stralen, die von verſchiedenen Punkten der Sonnenſcheibe kamen, erklaͤren koͤnnen. Nach einigen andern ebenfalls durch die Pruͤfung widerlegten Muthmaßungen zeigte ihm endlich ſein entſcheidender Verſuch (ſ. den Artikel: Brechbarkeit, Num. 2.) die wahre Urſache des Phaͤnomens. Sie liegt darinn, daß das Licht bey der Brechung in eine unzaͤhlbare Menge von Farbenſtralen zerſpalten wird, fuͤr deren jeden ein anderes Brechungsverhaͤltniß ſtatt findet.

Sind alle Stralen gleich brechbar, wie dies vor Newtons Entdeckung in der Theorie angenommen ward, ſo muß das im finſtern Zimmer aufgefangene Sonnenlicht, auf einer gegen ſeinen Weg ſenkrecht gehaltenen Tafel, auch nach der Brechung durch ein Prisma ein kreisrundes Sonnenbild darſtellen. Hat aber jeder einfache Farbenſtral ſeinen eignen Grad der Brechbarkeit, ſo gilt dieſer Satz nur noch von denen Stralen, die unter ſich gleich brechbar ſind, d. i. von denen, die einerley Farbe zeigen. Mithin entwerfen die rothen Stralen fuͤr ſich ein eignes kreisrundes Sonnenbild, die blauen ein anderes, die gruͤnen ein anderes u. ſ. w. und es entſtehen anſtatt eines einzigen Bildes ſo viele, als Farben ſind, d. i. unzaͤhlige.

In der Taf. IV. Fig. 68. angenommenen Stellung des Prisma, da ſich der brechende Winkel C unterwaͤrts kehret, ſammlen ſich die rothen Stralen, welche am wenigſten gebrochen werden, unten bey T, die violetten am meiſten gebrochnen oben bey P. Wenn man ſich nun, wie Taf. VIII. Fig. 21 [Abbildung] ., fuͤr die ſieben kenntlichſten Abſtufungen der prismatiſchen Farben ſieben uͤber einander ſtehende Kreiſe von gleichem Durchmeſſer gedenkt, und mit Huͤlfe der Einbildungskraft unzaͤhlbare dazwiſchen fallende Kreiſe fuͤr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0165" xml:id="P.2.159" n="159"/><lb/>
gleichen Winkel von 31 Min. an der Oefnung u&#x0364;ber&#x017F;pannen &#x017F;ollte. Nun war zwar die Breite des Bilds, von einer Seitenlinie zur andern gerechnet, wirklich 2 3/8 Zoll; die La&#x0364;nge aber war 13 Zoll, und u&#x0364;ber&#x017F;pannte an der Oefnung im Laden einen Winkel von 2° 49&#x2032;. Die&#x017F;e Abweichung war zu groß, als daß er &#x017F;ie von blos zufa&#x0364;lligen Ur&#x017F;achen ha&#x0364;tte herleiten, oder die la&#x0364;ngliche Ge&#x017F;talt aus den ungleichen Einfallswinkeln der Stralen, die von ver&#x017F;chiedenen Punkten der Sonnen&#x017F;cheibe kamen, erkla&#x0364;ren ko&#x0364;nnen. Nach einigen andern ebenfalls durch die Pru&#x0364;fung widerlegten Muthmaßungen zeigte ihm endlich &#x017F;ein <hi rendition="#b">ent&#x017F;cheidender Ver&#x017F;uch</hi> (&#x017F;. den Artikel: <hi rendition="#b">Brechbarkeit,</hi> Num. 2.) die wahre Ur&#x017F;ache des Pha&#x0364;nomens. Sie liegt darinn, daß das Licht bey der Brechung in eine unza&#x0364;hlbare Menge von Farben&#x017F;tralen zer&#x017F;palten wird, fu&#x0364;r deren jeden ein anderes Brechungsverha&#x0364;ltniß &#x017F;tatt findet.</p>
            <p>Sind alle Stralen gleich brechbar, wie dies vor Newtons Entdeckung in der Theorie angenommen ward, &#x017F;o muß das im fin&#x017F;tern Zimmer aufgefangene Sonnenlicht, auf einer gegen &#x017F;einen Weg &#x017F;enkrecht gehaltenen Tafel, auch nach der Brechung durch ein Prisma ein kreisrundes Sonnenbild dar&#x017F;tellen. Hat aber jeder einfache Farben&#x017F;tral &#x017F;einen eignen Grad der Brechbarkeit, &#x017F;o gilt die&#x017F;er Satz nur noch von denen Stralen, die unter &#x017F;ich gleich brechbar &#x017F;ind, d. i. von denen, die einerley Farbe zeigen. Mithin entwerfen die rothen Stralen fu&#x0364;r &#x017F;ich ein eignes kreisrundes Sonnenbild, die blauen ein anderes, die gru&#x0364;nen ein anderes u. &#x017F;. w. und es ent&#x017F;tehen an&#x017F;tatt eines einzigen Bildes &#x017F;o viele, als Farben &#x017F;ind, d. i. unza&#x0364;hlige.</p>
            <p>In der Taf. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig. 68. angenommenen Stellung des Prisma, da &#x017F;ich der brechende Winkel <hi rendition="#aq">C</hi> unterwa&#x0364;rts kehret, &#x017F;ammlen &#x017F;ich die rothen Stralen, welche am wenig&#x017F;ten gebrochen werden, unten bey <hi rendition="#aq">T,</hi> die violetten am mei&#x017F;ten gebrochnen oben bey <hi rendition="#aq">P.</hi> Wenn man &#x017F;ich nun, wie Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 21 <figure/>., fu&#x0364;r die &#x017F;ieben kenntlich&#x017F;ten Ab&#x017F;tufungen der prismati&#x017F;chen Farben &#x017F;ieben u&#x0364;ber einander &#x017F;tehende Krei&#x017F;e von gleichem Durchme&#x017F;&#x017F;er gedenkt, und mit Hu&#x0364;lfe der Einbildungskraft unza&#x0364;hlbare dazwi&#x017F;chen fallende Krei&#x017F;e fu&#x0364;r<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0165] gleichen Winkel von 31 Min. an der Oefnung uͤberſpannen ſollte. Nun war zwar die Breite des Bilds, von einer Seitenlinie zur andern gerechnet, wirklich 2 3/8 Zoll; die Laͤnge aber war 13 Zoll, und uͤberſpannte an der Oefnung im Laden einen Winkel von 2° 49′. Dieſe Abweichung war zu groß, als daß er ſie von blos zufaͤlligen Urſachen haͤtte herleiten, oder die laͤngliche Geſtalt aus den ungleichen Einfallswinkeln der Stralen, die von verſchiedenen Punkten der Sonnenſcheibe kamen, erklaͤren koͤnnen. Nach einigen andern ebenfalls durch die Pruͤfung widerlegten Muthmaßungen zeigte ihm endlich ſein entſcheidender Verſuch (ſ. den Artikel: Brechbarkeit, Num. 2.) die wahre Urſache des Phaͤnomens. Sie liegt darinn, daß das Licht bey der Brechung in eine unzaͤhlbare Menge von Farbenſtralen zerſpalten wird, fuͤr deren jeden ein anderes Brechungsverhaͤltniß ſtatt findet. Sind alle Stralen gleich brechbar, wie dies vor Newtons Entdeckung in der Theorie angenommen ward, ſo muß das im finſtern Zimmer aufgefangene Sonnenlicht, auf einer gegen ſeinen Weg ſenkrecht gehaltenen Tafel, auch nach der Brechung durch ein Prisma ein kreisrundes Sonnenbild darſtellen. Hat aber jeder einfache Farbenſtral ſeinen eignen Grad der Brechbarkeit, ſo gilt dieſer Satz nur noch von denen Stralen, die unter ſich gleich brechbar ſind, d. i. von denen, die einerley Farbe zeigen. Mithin entwerfen die rothen Stralen fuͤr ſich ein eignes kreisrundes Sonnenbild, die blauen ein anderes, die gruͤnen ein anderes u. ſ. w. und es entſtehen anſtatt eines einzigen Bildes ſo viele, als Farben ſind, d. i. unzaͤhlige. In der Taf. IV. Fig. 68. angenommenen Stellung des Prisma, da ſich der brechende Winkel C unterwaͤrts kehret, ſammlen ſich die rothen Stralen, welche am wenigſten gebrochen werden, unten bey T, die violetten am meiſten gebrochnen oben bey P. Wenn man ſich nun, wie Taf. VIII. Fig. 21 [Abbildung] ., fuͤr die ſieben kenntlichſten Abſtufungen der prismatiſchen Farben ſieben uͤber einander ſtehende Kreiſe von gleichem Durchmeſſer gedenkt, und mit Huͤlfe der Einbildungskraft unzaͤhlbare dazwiſchen fallende Kreiſe fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/165
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/165>, abgerufen am 22.11.2024.