Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.Einen von dem Mechanikus Salsano in Neapel erfundenen Erdbebenmesser beschreibt Herr Lichtenberg (Magazin für das Neuste aus der Phys. rc. II. B. 2 St. S. 68.). Er besteht aus einem Pendel mit einem Gewichte von 36 Pfund, das am untern zugespitzten Ende einen feinen Pinsel mit flüßiger Farbe hat. Dieser zeichnet die Richtung der Stöße auf ein über einer Boussole liegendes Papier. Am Pendel ist eine Queerstange mit Klöppeln, die bey der Bewegung desselben an eine Glocke schlagen, um den Beobachter aufmerksam zu machen. Brisson Dictionnaire de phys. art. Tremblement de terre. Bergmann physikal. Beschreibung der Erdkugel; aus dem Schwed. übers. v. Röhl, Greifswalde, 1780. 2ter B. §. 150. u. f. Erde, s. Erdkugel. Erden, Terrae, Terres. Feste, feuerbeständige, geschmacklose, im Wasser nicht auflösliche Substanzen, welche bey der Zersetzung der Körper übrig bleiben, selbst aber bisher nicht weiter haben zerlegt werden können. Man giebt ihnen den allgemeinen Namen der Erden, weil sie mit der Masse, welche unsern Erdkörper auszumachen scheint, in vielen Eigenschaften übereinkommen, und zählt sie zu den chymischen Grundstoffen der Körper. Man hat es sonst für sehr wahrscheinlich angesehen, daß es nur eine einzige elementarische Erde gebe, welche besonders die Alchymisten aus dem Regen, Thaue, der Pflanzenasche, den Mineralien und andern Körpern zu ziehen gesucht, und unter dem Namen der reinen Erde (terra virgo) zu den Elementen der Körperwelt gezählt haben, s. Elemente. Da aber die Natur die Erden nie ganz unvermischt erzeuget, die aus den zusammengesetzten Körpern erhaltenen aber wesentliche Verschiedenheiten zeigen, so haben die besten Chymisten, als Becher, Pott, Gerhard, Bergmann u. a. sich genöthiget gesehen, mehrere Grunderden anzunehmen. Bergmann (Anleitung zu Vorlesungen über die Chymie. Stockholm u. Leipz. 1779. 8.) unterscheidet außer der im Diamant und einigen andern Edelsteinen befindlichen Edelerde, die er aber in seiner Sciagraphia regni mineralis Einen von dem Mechanikus Salſano in Neapel erfundenen Erdbebenmeſſer beſchreibt Herr Lichtenberg (Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. rc. II. B. 2 St. S. 68.). Er beſteht aus einem Pendel mit einem Gewichte von 36 Pfund, das am untern zugeſpitzten Ende einen feinen Pinſel mit fluͤßiger Farbe hat. Dieſer zeichnet die Richtung der Stoͤße auf ein uͤber einer Bouſſole liegendes Papier. Am Pendel iſt eine Queerſtange mit Kloͤppeln, die bey der Bewegung deſſelben an eine Glocke ſchlagen, um den Beobachter aufmerkſam zu machen. Briſſon Dictionnaire de phyſ. art. Tremblement de terre. Bergmann phyſikal. Beſchreibung der Erdkugel; aus dem Schwed. uͤberſ. v. Roͤhl, Greifswalde, 1780. 2ter B. §. 150. u. f. Erde, ſ. Erdkugel. Erden, Terrae, Terres. Feſte, feuerbeſtaͤndige, geſchmackloſe, im Waſſer nicht aufloͤsliche Subſtanzen, welche bey der Zerſetzung der Koͤrper uͤbrig bleiben, ſelbſt aber bisher nicht weiter haben zerlegt werden koͤnnen. Man giebt ihnen den allgemeinen Namen der Erden, weil ſie mit der Maſſe, welche unſern Erdkoͤrper auszumachen ſcheint, in vielen Eigenſchaften uͤbereinkommen, und zaͤhlt ſie zu den chymiſchen Grundſtoffen der Koͤrper. Man hat es ſonſt fuͤr ſehr wahrſcheinlich angeſehen, daß es nur eine einzige elementariſche Erde gebe, welche beſonders die Alchymiſten aus dem Regen, Thaue, der Pflanzenaſche, den Mineralien und andern Koͤrpern zu ziehen geſucht, und unter dem Namen der reinen Erde (terra virgo) zu den Elementen der Koͤrperwelt gezaͤhlt haben, ſ. Elemente. Da aber die Natur die Erden nie ganz unvermiſcht erzeuget, die aus den zuſammengeſetzten Koͤrpern erhaltenen aber weſentliche Verſchiedenheiten zeigen, ſo haben die beſten Chymiſten, als Becher, Pott, Gerhard, Bergmann u. a. ſich genoͤthiget geſehen, mehrere Grunderden anzunehmen. Bergmann (Anleitung zu Vorleſungen uͤber die Chymie. Stockholm u. Leipz. 1779. 8.) unterſcheidet außer der im Diamant und einigen andern Edelſteinen befindlichen Edelerde, die er aber in ſeiner Sciagraphia regni mineralis <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0016" xml:id="P.2.10" n="10"/><lb/> </p> <p>Einen von dem Mechanikus <hi rendition="#b">Salſano</hi> in Neapel erfundenen <hi rendition="#b">Erdbebenmeſſer</hi> beſchreibt Herr <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> (Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. rc. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 2 St. S. 68.). Er beſteht aus einem Pendel mit einem Gewichte von 36 Pfund, das am untern zugeſpitzten Ende einen feinen Pinſel mit fluͤßiger Farbe hat. Dieſer zeichnet die Richtung der Stoͤße auf ein uͤber einer Bouſſole liegendes Papier. Am Pendel iſt eine Queerſtange mit Kloͤppeln, die bey der Bewegung deſſelben an eine Glocke ſchlagen, um den Beobachter aufmerkſam zu machen.</p> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Briſſon</hi> Dictionnaire de phyſ. art. <hi rendition="#i">Tremblement de terre.</hi></hi> </p> <p>Bergmann phyſikal. Beſchreibung der Erdkugel; aus dem Schwed. uͤberſ. v. Roͤhl, Greifswalde, 1780. 2ter B. §. 150. u. f.</p> <p> <hi rendition="#b">Erde, ſ. Erdkugel.</hi> </p> </div> <div n="2"> <head>Erden, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Terrae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Terres</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Feſte, feuerbeſtaͤndige, geſchmackloſe, im Waſſer nicht aufloͤsliche Subſtanzen, welche bey der Zerſetzung der Koͤrper uͤbrig bleiben, ſelbſt aber bisher nicht weiter haben zerlegt werden koͤnnen. Man giebt ihnen den allgemeinen Namen der <hi rendition="#b">Erden,</hi> weil ſie mit der Maſſe, welche unſern Erdkoͤrper auszumachen ſcheint, in vielen Eigenſchaften uͤbereinkommen, und zaͤhlt ſie zu den chymiſchen Grundſtoffen der Koͤrper.</p> <p>Man hat es ſonſt fuͤr ſehr wahrſcheinlich angeſehen, daß es nur eine einzige elementariſche Erde gebe, welche beſonders die Alchymiſten aus dem Regen, Thaue, der Pflanzenaſche, den Mineralien und andern Koͤrpern zu ziehen geſucht, und unter dem Namen der reinen <hi rendition="#b">Erde</hi> (<hi rendition="#aq">terra virgo</hi>) zu den Elementen der Koͤrperwelt gezaͤhlt haben, ſ. <hi rendition="#b">Elemente.</hi> Da aber die Natur die Erden nie ganz unvermiſcht erzeuget, die aus den zuſammengeſetzten Koͤrpern erhaltenen aber weſentliche Verſchiedenheiten zeigen, ſo haben die beſten Chymiſten, als <hi rendition="#b">Becher, Pott, Gerhard, Bergmann</hi> u. a. ſich genoͤthiget geſehen, mehrere Grunderden anzunehmen.</p> <p><hi rendition="#b">Bergmann</hi> (Anleitung zu Vorleſungen uͤber die Chymie. Stockholm u. Leipz. 1779. 8.) unterſcheidet außer der im Diamant und einigen andern Edelſteinen befindlichen <hi rendition="#b">Edelerde,</hi> die er aber in ſeiner <hi rendition="#aq">Sciagraphia regni mineralis<lb/></hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0016]
Einen von dem Mechanikus Salſano in Neapel erfundenen Erdbebenmeſſer beſchreibt Herr Lichtenberg (Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. rc. II. B. 2 St. S. 68.). Er beſteht aus einem Pendel mit einem Gewichte von 36 Pfund, das am untern zugeſpitzten Ende einen feinen Pinſel mit fluͤßiger Farbe hat. Dieſer zeichnet die Richtung der Stoͤße auf ein uͤber einer Bouſſole liegendes Papier. Am Pendel iſt eine Queerſtange mit Kloͤppeln, die bey der Bewegung deſſelben an eine Glocke ſchlagen, um den Beobachter aufmerkſam zu machen.
Briſſon Dictionnaire de phyſ. art. Tremblement de terre.
Bergmann phyſikal. Beſchreibung der Erdkugel; aus dem Schwed. uͤberſ. v. Roͤhl, Greifswalde, 1780. 2ter B. §. 150. u. f.
Erde, ſ. Erdkugel.
Erden, Terrae, Terres.
Feſte, feuerbeſtaͤndige, geſchmackloſe, im Waſſer nicht aufloͤsliche Subſtanzen, welche bey der Zerſetzung der Koͤrper uͤbrig bleiben, ſelbſt aber bisher nicht weiter haben zerlegt werden koͤnnen. Man giebt ihnen den allgemeinen Namen der Erden, weil ſie mit der Maſſe, welche unſern Erdkoͤrper auszumachen ſcheint, in vielen Eigenſchaften uͤbereinkommen, und zaͤhlt ſie zu den chymiſchen Grundſtoffen der Koͤrper.
Man hat es ſonſt fuͤr ſehr wahrſcheinlich angeſehen, daß es nur eine einzige elementariſche Erde gebe, welche beſonders die Alchymiſten aus dem Regen, Thaue, der Pflanzenaſche, den Mineralien und andern Koͤrpern zu ziehen geſucht, und unter dem Namen der reinen Erde (terra virgo) zu den Elementen der Koͤrperwelt gezaͤhlt haben, ſ. Elemente. Da aber die Natur die Erden nie ganz unvermiſcht erzeuget, die aus den zuſammengeſetzten Koͤrpern erhaltenen aber weſentliche Verſchiedenheiten zeigen, ſo haben die beſten Chymiſten, als Becher, Pott, Gerhard, Bergmann u. a. ſich genoͤthiget geſehen, mehrere Grunderden anzunehmen.
Bergmann (Anleitung zu Vorleſungen uͤber die Chymie. Stockholm u. Leipz. 1779. 8.) unterſcheidet außer der im Diamant und einigen andern Edelſteinen befindlichen Edelerde, die er aber in ſeiner Sciagraphia regni mineralis
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |