Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sich in 1 verwandlet, fällt der Körper in der Zeit 1/4 psqrta/g also verhält sich die Zeit des Falles durch den Durchmesser DA, welche=sqrta/g ist, zur Zeit des Falles durch den unendlich kleinen Bogen, wie 1:1/4 p, oder fast wie 1000:785. Der Fall durch die unendlich kleine Sehne eA dauert eben so lange, als der durch DA; mithin fällt der Körper auch durch den verschwindenden Bogen in kürzerer Zeit, als durch die verschwindende Sehne.

In der Cykloide oder Radlinie BMEA, Taf. VIII. Fig. 17., welche beschrieben wird, wenn der Kreis vom Durchmesser DA=a an einer geraden Linie hinrollt, fällt der schwere Körper durch jeden Bogen, wie BA, MA, EA etc. in gleicher Zeit, nemlich in der Zeit 1/2 psqrta/g. Dieser Eigenschaft wegen heißt diese merkwürdige Curve die Linie von einerley Zeiten des Falles (Linea tavtochrona). In ihr dauert der Fall durch den endlichen Bogen EA eben so lange, als der durch den unendlich kleinen Bogen eA. Huygens hat dies bey Untersuchung der Cykloide zuerst entdeckt, und Anwendungen davon auf die Pendel gemacht, s. Pendel.

Zugleich ist diese Zeit die kürzeste mögliche, in welcher ein schwerer Körper von B nach A, von M nach A u. s. w. fallen kan. Daher ist die Cykloide zugleich eine Linie des kürzesten Falles, s. Brachystochronische Linie.

Montucla hist. des mathematiques P. IV. L. 5.

Kästners Anfangsgr. der höhern Mechanik an mehrern Stellen.

Farben, Colores, Couleurs.

Eigenschaften der verschiedenen Theile des Lichts, gewisse Empfindungen in uns zu erregen, wenn sie durch die Brechung oder durch andere Ursachen von einander gesondert oder nach verschiedenen Verhältnissen vermischt, in unser Auge kommen. Ich gestehe


ſich in 1 verwandlet, faͤllt der Koͤrper in der Zeit 1/4 π√a/g alſo verhaͤlt ſich die Zeit des Falles durch den Durchmeſſer DA, welche=√a/g iſt, zur Zeit des Falles durch den unendlich kleinen Bogen, wie 1:1/4 π, oder faſt wie 1000:785. Der Fall durch die unendlich kleine Sehne eA dauert eben ſo lange, als der durch DA; mithin faͤllt der Koͤrper auch durch den verſchwindenden Bogen in kuͤrzerer Zeit, als durch die verſchwindende Sehne.

In der Cykloide oder Radlinie BMEA, Taf. VIII. Fig. 17., welche beſchrieben wird, wenn der Kreis vom Durchmeſſer DA=a an einer geraden Linie hinrollt, faͤllt der ſchwere Koͤrper durch jeden Bogen, wie BA, MA, EA etc. in gleicher Zeit, nemlich in der Zeit 1/2 π√a/g. Dieſer Eigenſchaft wegen heißt dieſe merkwuͤrdige Curve die Linie von einerley Zeiten des Falles (Linea tavtochrona). In ihr dauert der Fall durch den endlichen Bogen EA eben ſo lange, als der durch den unendlich kleinen Bogen eA. Huygens hat dies bey Unterſuchung der Cykloide zuerſt entdeckt, und Anwendungen davon auf die Pendel gemacht, ſ. Pendel.

Zugleich iſt dieſe Zeit die kuͤrzeſte moͤgliche, in welcher ein ſchwerer Koͤrper von B nach A, von M nach A u. ſ. w. fallen kan. Daher iſt die Cykloide zugleich eine Linie des kuͤrzeſten Falles, ſ. Brachyſtochroniſche Linie.

Montucla hiſt. des mathematiques P. IV. L. 5.

Kaͤſtners Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik an mehrern Stellen.

Farben, Colores, Couleurs.

Eigenſchaften der verſchiedenen Theile des Lichts, gewiſſe Empfindungen in uns zu erregen, wenn ſie durch die Brechung oder durch andere Urſachen von einander geſondert oder nach verſchiedenen Verhaͤltniſſen vermiſcht, in unſer Auge kommen. Ich geſtehe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0137" xml:id="P.2.131" n="131"/><lb/>
&#x017F;ich in 1 verwandlet, fa&#x0364;llt der Ko&#x0364;rper in der Zeit 1/4 <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign>&#x221A;<hi rendition="#aq">a/g</hi> al&#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich <hi rendition="#b">die Zeit des Falles durch den Durchme&#x017F;&#x017F;er</hi> <hi rendition="#aq">DA,</hi> welche=&#x221A;<hi rendition="#aq">a/g</hi> i&#x017F;t, <hi rendition="#b">zur Zeit des Falles durch den unendlich kleinen Bogen, wie</hi> 1:1/4 <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign>, oder fa&#x017F;t wie 1000:785. Der Fall durch die unendlich kleine Sehne <hi rendition="#aq">eA</hi> dauert eben &#x017F;o lange, als der durch <hi rendition="#aq">DA;</hi> mithin fa&#x0364;llt der Ko&#x0364;rper auch durch den ver&#x017F;chwindenden Bogen in ku&#x0364;rzerer Zeit, als durch die ver&#x017F;chwindende Sehne.</p>
            <p>In der <hi rendition="#b">Cykloide</hi> oder <hi rendition="#b">Radlinie</hi> <hi rendition="#aq">BMEA,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 17., welche be&#x017F;chrieben wird, wenn der Kreis vom Durchme&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">DA=a</hi> an einer geraden Linie hinrollt, fa&#x0364;llt der &#x017F;chwere Ko&#x0364;rper durch jeden Bogen, wie <hi rendition="#aq">BA, MA, EA etc.</hi> in <hi rendition="#b">gleicher Zeit,</hi> nemlich in der Zeit 1/2 <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign>&#x221A;<hi rendition="#aq">a/g.</hi> Die&#x017F;er Eigen&#x017F;chaft wegen heißt die&#x017F;e merkwu&#x0364;rdige Curve die <hi rendition="#b">Linie von einerley Zeiten des Falles</hi> (<hi rendition="#aq">Linea tavtochrona</hi>). In ihr dauert der Fall durch den endlichen Bogen <hi rendition="#aq">EA</hi> eben &#x017F;o lange, als der durch den unendlich kleinen Bogen <hi rendition="#aq">eA.</hi> <hi rendition="#b">Huygens</hi> hat dies bey Unter&#x017F;uchung der Cykloide zuer&#x017F;t entdeckt, und Anwendungen davon auf die Pendel gemacht, &#x017F;. <hi rendition="#b">Pendel.</hi></p>
            <p>Zugleich i&#x017F;t die&#x017F;e Zeit die <hi rendition="#b">ku&#x0364;rze&#x017F;te mo&#x0364;gliche,</hi> in welcher ein &#x017F;chwerer Ko&#x0364;rper von <hi rendition="#aq">B</hi> nach <hi rendition="#aq">A,</hi> von <hi rendition="#aq">M</hi> nach <hi rendition="#aq">A</hi> u. &#x017F;. w. fallen kan. Daher i&#x017F;t die Cykloide zugleich eine <hi rendition="#b">Linie des ku&#x0364;rze&#x017F;ten Falles, &#x017F;. Brachy&#x017F;tochroni&#x017F;che Linie.</hi></p>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Montucla</hi> hi&#x017F;t. des mathematiques P. IV. L.</hi> 5.</p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tners Anfangsgr. der ho&#x0364;hern Mechanik an mehrern Stellen.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Farben, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Colores</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Couleurs</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Eigen&#x017F;chaften der ver&#x017F;chiedenen Theile des Lichts, gewi&#x017F;&#x017F;e Empfindungen in uns zu erregen, wenn &#x017F;ie durch die Brechung oder durch andere Ur&#x017F;achen von einander ge&#x017F;ondert oder nach ver&#x017F;chiedenen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en vermi&#x017F;cht, in un&#x017F;er Auge kommen. Ich ge&#x017F;tehe<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0137] ſich in 1 verwandlet, faͤllt der Koͤrper in der Zeit 1/4 π√a/g alſo verhaͤlt ſich die Zeit des Falles durch den Durchmeſſer DA, welche=√a/g iſt, zur Zeit des Falles durch den unendlich kleinen Bogen, wie 1:1/4 π, oder faſt wie 1000:785. Der Fall durch die unendlich kleine Sehne eA dauert eben ſo lange, als der durch DA; mithin faͤllt der Koͤrper auch durch den verſchwindenden Bogen in kuͤrzerer Zeit, als durch die verſchwindende Sehne. In der Cykloide oder Radlinie BMEA, Taf. VIII. Fig. 17., welche beſchrieben wird, wenn der Kreis vom Durchmeſſer DA=a an einer geraden Linie hinrollt, faͤllt der ſchwere Koͤrper durch jeden Bogen, wie BA, MA, EA etc. in gleicher Zeit, nemlich in der Zeit 1/2 π√a/g. Dieſer Eigenſchaft wegen heißt dieſe merkwuͤrdige Curve die Linie von einerley Zeiten des Falles (Linea tavtochrona). In ihr dauert der Fall durch den endlichen Bogen EA eben ſo lange, als der durch den unendlich kleinen Bogen eA. Huygens hat dies bey Unterſuchung der Cykloide zuerſt entdeckt, und Anwendungen davon auf die Pendel gemacht, ſ. Pendel. Zugleich iſt dieſe Zeit die kuͤrzeſte moͤgliche, in welcher ein ſchwerer Koͤrper von B nach A, von M nach A u. ſ. w. fallen kan. Daher iſt die Cykloide zugleich eine Linie des kuͤrzeſten Falles, ſ. Brachyſtochroniſche Linie. Montucla hiſt. des mathematiques P. IV. L. 5. Kaͤſtners Anfangsgr. der hoͤhern Mechanik an mehrern Stellen. Farben, Colores, Couleurs. Eigenſchaften der verſchiedenen Theile des Lichts, gewiſſe Empfindungen in uns zu erregen, wenn ſie durch die Brechung oder durch andere Urſachen von einander geſondert oder nach verſchiedenen Verhaͤltniſſen vermiſcht, in unſer Auge kommen. Ich geſtehe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/137
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/137>, abgerufen am 24.11.2024.