Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


leer blieben, und so schließe die Materie des Ganzen mit der vollkommensten Berührung zusammen. So hat er sich unter dem Namen des ersten Elements fast eben das vorgestellt, was neuere Naturlehrer Aether nennen, eine feine durch den Weltraum und die Zwischenräume der Körper verbreitete Materie, die er zwar von der Materie des Lichts unterschied, aber doch mit zur Erklärung des Lichts und überhaupt aller Erscheinungen der Körperwelt gebrauchte.

Malebranche (Recherche de la verite. L. VI. ch. 9.) und Jacob Bernoulli (De gravitate aetheris. Amst. 1683. 8.) schreiben dem Drucke einer solchen Materie, die sie Aether nennen, die Festigkeit und den Zusammenhang der Körper zu. Der Letztere nimmt eigentlich den Aether hiebey zu Hülfe, weil er mit dem Drucke der Luft allein nicht auskommen kann.

Huygens (Traite de la lumiere. Leide 1690. 4.) legt der Lichtmaterie selbst den Namen Aether bey, schreibt ihr Elasticität zu, und erklärt die Fortpflanzung des Lichts in derselben durch wellenförmige Bewegungen, oder Wirbel, welche jedes von dem leuchtenden Körper bewegte Theilchen derselben rings um sich her errege. Er leitet die Phänomene des Doppelsteins oder isländischen Krystalls von einer doppelten Art dieser Wirbel her, deren eine kugelrund, die andere länglich sey. So erdachten sich diese Naturlehrer Materien und Bewegungen derselben nach ihrem Gefallen und nach dem Bedürfnisse ihrer Hypothesen, ohne eine einzige unmittelbare Erfahrung über das wirkliche Daseyn derselben anzuführen.

Newton, dem die willkührliche und hypothetische Art, über die Natur zu philosophiren, äußerst misfiel, ward durch Experimentaluntersuchungen des Lichts auf das Emanationssystem geleitet, und erklärt sich an verschiedenen Stellen seiner Schriften gegen die Hypothesen vom Aether, so wie gegen alle Hypothesen überhaupt. Hauptsächlich aber bestreitet er die Meynungen des Descartes von dem völlig ausgefüllten Raume, und des Huygens von der Fortpflanzung des Lichts durch wellenförmige Schwingungen des Aethers. Inzwischen ist seine Meynung


leer blieben, und ſo ſchließe die Materie des Ganzen mit der vollkommenſten Beruͤhrung zuſammen. So hat er ſich unter dem Namen des erſten Elements faſt eben das vorgeſtellt, was neuere Naturlehrer Aether nennen, eine feine durch den Weltraum und die Zwiſchenraͤume der Koͤrper verbreitete Materie, die er zwar von der Materie des Lichts unterſchied, aber doch mit zur Erklaͤrung des Lichts und uͤberhaupt aller Erſcheinungen der Koͤrperwelt gebrauchte.

Malebranche (Recherche de la verité. L. VI. ch. 9.) und Jacob Bernoulli (De gravitate aetheris. Amſt. 1683. 8.) ſchreiben dem Drucke einer ſolchen Materie, die ſie Aether nennen, die Feſtigkeit und den Zuſammenhang der Koͤrper zu. Der Letztere nimmt eigentlich den Aether hiebey zu Huͤlfe, weil er mit dem Drucke der Luft allein nicht auskommen kann.

Huygens (Traité de la lumiere. Leide 1690. 4.) legt der Lichtmaterie ſelbſt den Namen Aether bey, ſchreibt ihr Elaſticitaͤt zu, und erklaͤrt die Fortpflanzung des Lichts in derſelben durch wellenfoͤrmige Bewegungen, oder Wirbel, welche jedes von dem leuchtenden Koͤrper bewegte Theilchen derſelben rings um ſich her errege. Er leitet die Phaͤnomene des Doppelſteins oder islaͤndiſchen Kryſtalls von einer doppelten Art dieſer Wirbel her, deren eine kugelrund, die andere laͤnglich ſey. So erdachten ſich dieſe Naturlehrer Materien und Bewegungen derſelben nach ihrem Gefallen und nach dem Beduͤrfniſſe ihrer Hypotheſen, ohne eine einzige unmittelbare Erfahrung uͤber das wirkliche Daſeyn derſelben anzufuͤhren.

Newton, dem die willkuͤhrliche und hypothetiſche Art, uͤber die Natur zu philoſophiren, aͤußerſt misfiel, ward durch Experimentalunterſuchungen des Lichts auf das Emanationsſyſtem geleitet, und erklaͤrt ſich an verſchiedenen Stellen ſeiner Schriften gegen die Hypotheſen vom Aether, ſo wie gegen alle Hypotheſen uͤberhaupt. Hauptſaͤchlich aber beſtreitet er die Meynungen des Descartes von dem voͤllig ausgefuͤllten Raume, und des Huygens von der Fortpflanzung des Lichts durch wellenfoͤrmige Schwingungen des Aethers. Inzwiſchen iſt ſeine Meynung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0097" xml:id="P.1.83" n="83"/><lb/>
leer blieben, und &#x017F;o &#x017F;chließe die Materie des Ganzen mit der vollkommen&#x017F;ten Beru&#x0364;hrung zu&#x017F;ammen. So hat er &#x017F;ich unter dem Namen des <hi rendition="#b">er&#x017F;ten Elements</hi> fa&#x017F;t eben das vorge&#x017F;tellt, was neuere Naturlehrer <hi rendition="#b">Aether</hi> nennen, eine feine durch den Weltraum und die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Ko&#x0364;rper verbreitete Materie, die er zwar von der Materie des Lichts unter&#x017F;chied, aber doch mit zur Erkla&#x0364;rung des Lichts und u&#x0364;berhaupt aller Er&#x017F;cheinungen der Ko&#x0364;rperwelt gebrauchte.</p>
          <p><hi rendition="#b">Malebranche</hi><hi rendition="#aq">(Recherche de la verité. L. VI. ch. 9.)</hi> und <hi rendition="#b">Jacob Bernoulli</hi> <hi rendition="#aq">(De gravitate aetheris. Am&#x017F;t. 1683. 8.)</hi> &#x017F;chreiben dem Drucke einer &#x017F;olchen Materie, die &#x017F;ie Aether nennen, die Fe&#x017F;tigkeit und den Zu&#x017F;ammenhang der Ko&#x0364;rper zu. Der Letztere nimmt eigentlich den Aether hiebey zu Hu&#x0364;lfe, weil er mit dem Drucke der Luft allein nicht auskommen kann.</p>
          <p><hi rendition="#b">Huygens</hi><hi rendition="#aq">(Traité de la lumiere. Leide 1690. 4.)</hi> legt der Lichtmaterie &#x017F;elb&#x017F;t den Namen <hi rendition="#b">Aether</hi> bey, &#x017F;chreibt ihr Ela&#x017F;ticita&#x0364;t zu, und erkla&#x0364;rt die Fortpflanzung des Lichts in der&#x017F;elben durch wellenfo&#x0364;rmige Bewegungen, oder Wirbel, welche jedes von dem leuchtenden Ko&#x0364;rper bewegte Theilchen der&#x017F;elben rings um &#x017F;ich her errege. Er leitet die Pha&#x0364;nomene des Doppel&#x017F;teins oder isla&#x0364;ndi&#x017F;chen Kry&#x017F;talls von einer doppelten Art die&#x017F;er Wirbel her, deren eine kugelrund, die andere la&#x0364;nglich &#x017F;ey. So erdachten &#x017F;ich die&#x017F;e Naturlehrer Materien und Bewegungen der&#x017F;elben nach ihrem Gefallen und nach dem Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e ihrer Hypothe&#x017F;en, ohne eine einzige unmittelbare Erfahrung u&#x0364;ber das wirkliche Da&#x017F;eyn der&#x017F;elben anzufu&#x0364;hren.</p>
          <p><hi rendition="#b">Newton,</hi> dem die willku&#x0364;hrliche und hypotheti&#x017F;che Art, u&#x0364;ber die Natur zu philo&#x017F;ophiren, a&#x0364;ußer&#x017F;t misfiel, ward durch Experimentalunter&#x017F;uchungen des Lichts auf das Emanations&#x017F;y&#x017F;tem geleitet, und erkla&#x0364;rt &#x017F;ich an ver&#x017F;chiedenen Stellen &#x017F;einer Schriften gegen die Hypothe&#x017F;en vom Aether, &#x017F;o wie gegen alle Hypothe&#x017F;en u&#x0364;berhaupt. Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich aber be&#x017F;treitet er die Meynungen des <hi rendition="#b">Descartes</hi> von dem vo&#x0364;llig ausgefu&#x0364;llten Raume, und des <hi rendition="#b">Huygens</hi> von der Fortpflanzung des Lichts durch wellenfo&#x0364;rmige Schwingungen des Aethers. Inzwi&#x017F;chen i&#x017F;t &#x017F;eine Meynung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0097] leer blieben, und ſo ſchließe die Materie des Ganzen mit der vollkommenſten Beruͤhrung zuſammen. So hat er ſich unter dem Namen des erſten Elements faſt eben das vorgeſtellt, was neuere Naturlehrer Aether nennen, eine feine durch den Weltraum und die Zwiſchenraͤume der Koͤrper verbreitete Materie, die er zwar von der Materie des Lichts unterſchied, aber doch mit zur Erklaͤrung des Lichts und uͤberhaupt aller Erſcheinungen der Koͤrperwelt gebrauchte. Malebranche (Recherche de la verité. L. VI. ch. 9.) und Jacob Bernoulli (De gravitate aetheris. Amſt. 1683. 8.) ſchreiben dem Drucke einer ſolchen Materie, die ſie Aether nennen, die Feſtigkeit und den Zuſammenhang der Koͤrper zu. Der Letztere nimmt eigentlich den Aether hiebey zu Huͤlfe, weil er mit dem Drucke der Luft allein nicht auskommen kann. Huygens (Traité de la lumiere. Leide 1690. 4.) legt der Lichtmaterie ſelbſt den Namen Aether bey, ſchreibt ihr Elaſticitaͤt zu, und erklaͤrt die Fortpflanzung des Lichts in derſelben durch wellenfoͤrmige Bewegungen, oder Wirbel, welche jedes von dem leuchtenden Koͤrper bewegte Theilchen derſelben rings um ſich her errege. Er leitet die Phaͤnomene des Doppelſteins oder islaͤndiſchen Kryſtalls von einer doppelten Art dieſer Wirbel her, deren eine kugelrund, die andere laͤnglich ſey. So erdachten ſich dieſe Naturlehrer Materien und Bewegungen derſelben nach ihrem Gefallen und nach dem Beduͤrfniſſe ihrer Hypotheſen, ohne eine einzige unmittelbare Erfahrung uͤber das wirkliche Daſeyn derſelben anzufuͤhren. Newton, dem die willkuͤhrliche und hypothetiſche Art, uͤber die Natur zu philoſophiren, aͤußerſt misfiel, ward durch Experimentalunterſuchungen des Lichts auf das Emanationsſyſtem geleitet, und erklaͤrt ſich an verſchiedenen Stellen ſeiner Schriften gegen die Hypotheſen vom Aether, ſo wie gegen alle Hypotheſen uͤberhaupt. Hauptſaͤchlich aber beſtreitet er die Meynungen des Descartes von dem voͤllig ausgefuͤllten Raume, und des Huygens von der Fortpflanzung des Lichts durch wellenfoͤrmige Schwingungen des Aethers. Inzwiſchen iſt ſeine Meynung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/97
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/97>, abgerufen am 25.11.2024.