einen gewissen bestimmten Augenblick, z. B. für den berliner Mittag des Jahres 1750. Weiß man nun zugleich des Planeten mittlere Geschwindigkeit, d. i. um wie viel sich sein mittlerer Ort in einer Stunde, einem Tage, einem Jahre u. s. w. ändert, so kan man aus beyden leicht den mittlern Ort für jede gegebne Zeit bestimmen. Für den Saturn z. B. giebt die Berliner Sammlung astronomischer Tafeln (II. Band) die Epochen für den Anfang aller Jahre von 1700 bis 1855 an, und statt der mittlern Geschwindigkeit finden sich eigne Tafeln, welche die Größe der Bewegung für alle laufende Monate, Tage, Stunden u. s. f. angeben. Es sey z. B. der mittlere Ort Saturns für 1777 den 19 Januar um Mitternacht, d. i. um 12 Uhr 11 1/2 Min. mittlerer Zeit zu finden, so ist
Epoche 1777,
[Abbildung]
heliocentr. Länge
6Z
20°
41'
4"
bis 19 Jan.
[Abbildung]
mittlere Beweg.
--
--
38
10
12 St. -- -- -- --
--
--
1
0
11 1/2 Min -- -- -- --
--
--
--
1
gesuchte mittlere Länge
6
21
20
15
Ende des ersten Theils.
einen gewiſſen beſtimmten Augenblick, z. B. fuͤr den berliner Mittag des Jahres 1750. Weiß man nun zugleich des Planeten mittlere Geſchwindigkeit, d. i. um wie viel ſich ſein mittlerer Ort in einer Stunde, einem Tage, einem Jahre u. ſ. w. aͤndert, ſo kan man aus beyden leicht den mittlern Ort fuͤr jede gegebne Zeit beſtimmen. Fuͤr den Saturn z. B. giebt die Berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (II. Band) die Epochen fuͤr den Anfang aller Jahre von 1700 bis 1855 an, und ſtatt der mittlern Geſchwindigkeit finden ſich eigne Tafeln, welche die Groͤße der Bewegung fuͤr alle laufende Monate, Tage, Stunden u. ſ. f. angeben. Es ſey z. B. der mittlere Ort Saturns fuͤr 1777 den 19 Januar um Mitternacht, d. i. um 12 Uhr 11 1/2 Min. mittlerer Zeit zu finden, ſo iſt
Epoche 1777,
[Abbildung]
heliocentr. Laͤnge
6Z
20°
41′
4″
bis 19 Jan.
[Abbildung]
mittlere Beweg.
—
—
38
10
12 St. — — — —
—
—
1
0
11 1/2 Min — — — —
—
—
—
1
geſuchte mittlere Laͤnge
6
21
20
15
Ende des erſten Theils.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0872"xml:id="P.1.858"n="858"/><lb/>
einen gewiſſen beſtimmten Augenblick, z. B. fuͤr den berliner Mittag des Jahres 1750. Weiß man nun zugleich des Planeten <hirendition="#b">mittlere Geſchwindigkeit,</hi> d. i. um wie viel ſich ſein mittlerer Ort in einer Stunde, einem Tage, einem Jahre u. ſ. w. aͤndert, ſo kan man aus beyden leicht den mittlern Ort fuͤr jede gegebne Zeit beſtimmen. Fuͤr den Saturn z. B. giebt die Berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (<hirendition="#aq">II.</hi> Band) die Epochen fuͤr den Anfang aller Jahre von 1700 bis 1855 an, und ſtatt der mittlern Geſchwindigkeit finden ſich eigne Tafeln, welche die Groͤße der Bewegung fuͤr alle laufende Monate, Tage, Stunden u. ſ. f. angeben. Es ſey z. B. der mittlere Ort Saturns fuͤr 1777 den 19 Januar um Mitternacht, d. i. um 12 Uhr 11 1/2 Min. mittlerer Zeit zu finden, ſo iſt <table><row><cell>Epoche 1777, <figure/> heliocentr. Laͤnge</cell><cell>6Z</cell><cell>20°</cell><cell>41′</cell><cell>4″</cell></row><row><cell>bis 19 Jan. <figure/> mittlere Beweg.</cell><cell>—</cell><cell>—</cell><cell>38</cell><cell>10</cell></row><row><cell>12 St. ————</cell><cell>—</cell><cell>—</cell><cell>1</cell><cell>0</cell></row><row><cell>11 1/2 Min ————</cell><cell>—</cell><cell>—</cell><cell>—</cell><cell>1</cell></row><row><cell>geſuchte mittlere Laͤnge</cell><cell>6</cell><cell>21</cell><cell>20</cell><cell>15</cell></row></table><hirendition="#c"><hirendition="#b">Ende des erſten Theils.</hi></hi><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[858/0872]
einen gewiſſen beſtimmten Augenblick, z. B. fuͤr den berliner Mittag des Jahres 1750. Weiß man nun zugleich des Planeten mittlere Geſchwindigkeit, d. i. um wie viel ſich ſein mittlerer Ort in einer Stunde, einem Tage, einem Jahre u. ſ. w. aͤndert, ſo kan man aus beyden leicht den mittlern Ort fuͤr jede gegebne Zeit beſtimmen. Fuͤr den Saturn z. B. giebt die Berliner Sammlung aſtronomiſcher Tafeln (II. Band) die Epochen fuͤr den Anfang aller Jahre von 1700 bis 1855 an, und ſtatt der mittlern Geſchwindigkeit finden ſich eigne Tafeln, welche die Groͤße der Bewegung fuͤr alle laufende Monate, Tage, Stunden u. ſ. f. angeben. Es ſey z. B. der mittlere Ort Saturns fuͤr 1777 den 19 Januar um Mitternacht, d. i. um 12 Uhr 11 1/2 Min. mittlerer Zeit zu finden, ſo iſt Epoche 1777,
[Abbildung]
heliocentr. Laͤnge 6Z 20° 41′ 4″
bis 19 Jan.
[Abbildung]
mittlere Beweg. — — 38 10
12 St. — — — — — — 1 0
11 1/2 Min — — — — — — — 1
geſuchte mittlere Laͤnge 6 21 20 15
Ende des erſten Theils.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 858. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/872>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.