Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


An den untern Theil der Kugel kommen ein oder zwey Schläuche von gefirnißtem Taffet, die etwa 6--10 Zoll im Durchmesser halten, und ebenfalls bis an den Sitz der Luftfahrer herabreichen. Durch diese wird die Kugel gefüllt. Der Wagen oder das Boot, worinn die Luftfahrer sitzen, hängt an Stricken, die von einem über die obere Helfte der Kugel gehenden Netze herabkommen, und etwa 2 Schuh unter der Kugel an einen freyschwebenden hölzernen Reif befestiget sind, von dem sie weiter herabgehen und das Boot tragen. Einige haben auch noch einen hölzernen mit Leder überzognen Reif mitten um die Kugel gelegt, und die Stricke an denselben befestiget, damit sie nicht durch Hin- und Herschieben die Kugel reiben sollten. Taf. I. Fig. 11. zeigt einen Aerostat von dieser Art in der Luft.

Um solche Maschinen zu füllen, muß man zuerst für die nöthigen Materialien zu Entbindung der brennbaren Luft sorgen. Man rechnet auf einen Pariser Cubikschuh brennbares Gas, 6 Unzen Eisenspäne, 6 Unzen Vitriolöl, und 30 Unzen Wasser; hieraus läßt sich leicht finden, wie viel Materialien zu Füllung einer Kugel von gegebnem Inhalte nöthig sind. Obgleich die Kugeln nie ganz gefüllt werden (damit das Gas Raum behalte, sich in der obern weniger elastischen Luft auszubreiten) so ist es doch rathsam, bey Anschaffung der Materialien aufs Ganze zu rechnen, damit man deren eher zu viel, als zu wenig, habe. Taf. I. Fig. 12. zeigt nun die Geräthschaft zur Füllung. A, A sind zwo 3 Schuh breite und 2 Schuh tiefe Wannen, die in zwo andere breitere und mit Wasser gefüllte Wannen B B, umgestürzt sind. Am Boden jeder umgestürzten Wanne befindet sich eine blecherne Röhre E, 7 Zoll weit und eben so lang. Um jede Wanne B, B werden 6--8 Fässer gestellt, deren jedes im obern Boden zwo Oefnungen hat. Aus der einen Oefnung geht eine blecherne Röhre in die Höhe, beugt sich über den Rand der Wanne B niederwärts, bis in das Wasser dieser Wanne herab, und endigt sich mit einer aufwärts gekehrten und im Wasser stehenden Oefnung unter der Wanne A. Die Weite einer solchen Röhre ist etwa


An den untern Theil der Kugel kommen ein oder zwey Schlaͤuche von gefirnißtem Taffet, die etwa 6—10 Zoll im Durchmeſſer halten, und ebenfalls bis an den Sitz der Luftfahrer herabreichen. Durch dieſe wird die Kugel gefuͤllt. Der Wagen oder das Boot, worinn die Luftfahrer ſitzen, haͤngt an Stricken, die von einem uͤber die obere Helfte der Kugel gehenden Netze herabkommen, und etwa 2 Schuh unter der Kugel an einen freyſchwebenden hoͤlzernen Reif befeſtiget ſind, von dem ſie weiter herabgehen und das Boot tragen. Einige haben auch noch einen hoͤlzernen mit Leder uͤberzognen Reif mitten um die Kugel gelegt, und die Stricke an denſelben befeſtiget, damit ſie nicht durch Hin- und Herſchieben die Kugel reiben ſollten. Taf. I. Fig. 11. zeigt einen Aeroſtat von dieſer Art in der Luft.

Um ſolche Maſchinen zu fuͤllen, muß man zuerſt fuͤr die noͤthigen Materialien zu Entbindung der brennbaren Luft ſorgen. Man rechnet auf einen Pariſer Cubikſchuh brennbares Gas, 6 Unzen Eiſenſpaͤne, 6 Unzen Vitrioloͤl, und 30 Unzen Waſſer; hieraus laͤßt ſich leicht finden, wie viel Materialien zu Fuͤllung einer Kugel von gegebnem Inhalte noͤthig ſind. Obgleich die Kugeln nie ganz gefuͤllt werden (damit das Gas Raum behalte, ſich in der obern weniger elaſtiſchen Luft auszubreiten) ſo iſt es doch rathſam, bey Anſchaffung der Materialien aufs Ganze zu rechnen, damit man deren eher zu viel, als zu wenig, habe. Taf. I. Fig. 12. zeigt nun die Geraͤthſchaft zur Fuͤllung. A, A ſind zwo 3 Schuh breite und 2 Schuh tiefe Wannen, die in zwo andere breitere und mit Waſſer gefuͤllte Wannen B B, umgeſtuͤrzt ſind. Am Boden jeder umgeſtuͤrzten Wanne befindet ſich eine blecherne Roͤhre E, 7 Zoll weit und eben ſo lang. Um jede Wanne B, B werden 6—8 Faͤſſer geſtellt, deren jedes im obern Boden zwo Oefnungen hat. Aus der einen Oefnung geht eine blecherne Roͤhre in die Hoͤhe, beugt ſich uͤber den Rand der Wanne B niederwaͤrts, bis in das Waſſer dieſer Wanne herab, und endigt ſich mit einer aufwaͤrts gekehrten und im Waſſer ſtehenden Oefnung unter der Wanne A. Die Weite einer ſolchen Roͤhre iſt etwa

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0087" xml:id="P.1.73" n="73"/><lb/>
An den untern Theil der Kugel kommen ein oder zwey Schla&#x0364;uche von gefirnißtem Taffet, die etwa 6&#x2014;10 Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er halten, und ebenfalls bis an den Sitz der Luftfahrer herabreichen. Durch die&#x017F;e wird die Kugel gefu&#x0364;llt. Der Wagen oder das Boot, worinn die Luftfahrer &#x017F;itzen, ha&#x0364;ngt an Stricken, die von einem u&#x0364;ber die obere Helfte der Kugel gehenden Netze herabkommen, und etwa 2 Schuh unter der Kugel an einen frey&#x017F;chwebenden ho&#x0364;lzernen Reif befe&#x017F;tiget &#x017F;ind, von dem &#x017F;ie weiter herabgehen und das Boot tragen. Einige haben auch noch einen ho&#x0364;lzernen mit Leder u&#x0364;berzognen Reif mitten um die Kugel gelegt, und die Stricke an den&#x017F;elben befe&#x017F;tiget, damit &#x017F;ie nicht durch Hin- und Her&#x017F;chieben die Kugel reiben &#x017F;ollten. Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 11. zeigt einen Aero&#x017F;tat von die&#x017F;er Art in der Luft.</p>
          <p>Um &#x017F;olche Ma&#x017F;chinen zu fu&#x0364;llen, muß man zuer&#x017F;t fu&#x0364;r die no&#x0364;thigen Materialien zu Entbindung der brennbaren Luft &#x017F;orgen. Man rechnet auf einen Pari&#x017F;er Cubik&#x017F;chuh brennbares Gas, 6 Unzen Ei&#x017F;en&#x017F;pa&#x0364;ne, 6 Unzen Vitriolo&#x0364;l, und 30 Unzen Wa&#x017F;&#x017F;er; hieraus la&#x0364;ßt &#x017F;ich leicht finden, wie viel Materialien zu Fu&#x0364;llung einer Kugel von gegebnem Inhalte no&#x0364;thig &#x017F;ind. Obgleich die Kugeln nie ganz gefu&#x0364;llt werden (damit das Gas Raum behalte, &#x017F;ich in der obern weniger ela&#x017F;ti&#x017F;chen Luft auszubreiten) &#x017F;o i&#x017F;t es doch rath&#x017F;am, bey An&#x017F;chaffung der Materialien aufs Ganze zu rechnen, damit man deren eher zu viel, als zu wenig, habe. Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 12. zeigt nun die Gera&#x0364;th&#x017F;chaft zur Fu&#x0364;llung. <hi rendition="#aq">A, A</hi> &#x017F;ind zwo 3 Schuh breite und 2 Schuh tiefe Wannen, die in zwo andere breitere und mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefu&#x0364;llte Wannen <hi rendition="#aq">B B,</hi> umge&#x017F;tu&#x0364;rzt &#x017F;ind. Am Boden jeder umge&#x017F;tu&#x0364;rzten Wanne befindet &#x017F;ich eine blecherne Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">E, 7</hi> Zoll weit und eben &#x017F;o lang. Um jede Wanne <hi rendition="#aq">B, B</hi> werden 6&#x2014;8 Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;tellt, deren jedes im obern Boden zwo Oefnungen hat. Aus der einen Oefnung geht eine blecherne Ro&#x0364;hre in die Ho&#x0364;he, beugt &#x017F;ich u&#x0364;ber den Rand der Wanne <hi rendition="#aq">B</hi> niederwa&#x0364;rts, bis in das Wa&#x017F;&#x017F;er die&#x017F;er Wanne herab, und endigt &#x017F;ich mit einer aufwa&#x0364;rts gekehrten und im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehenden Oefnung unter der Wanne <hi rendition="#aq">A.</hi> Die Weite einer &#x017F;olchen Ro&#x0364;hre i&#x017F;t etwa<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0087] An den untern Theil der Kugel kommen ein oder zwey Schlaͤuche von gefirnißtem Taffet, die etwa 6—10 Zoll im Durchmeſſer halten, und ebenfalls bis an den Sitz der Luftfahrer herabreichen. Durch dieſe wird die Kugel gefuͤllt. Der Wagen oder das Boot, worinn die Luftfahrer ſitzen, haͤngt an Stricken, die von einem uͤber die obere Helfte der Kugel gehenden Netze herabkommen, und etwa 2 Schuh unter der Kugel an einen freyſchwebenden hoͤlzernen Reif befeſtiget ſind, von dem ſie weiter herabgehen und das Boot tragen. Einige haben auch noch einen hoͤlzernen mit Leder uͤberzognen Reif mitten um die Kugel gelegt, und die Stricke an denſelben befeſtiget, damit ſie nicht durch Hin- und Herſchieben die Kugel reiben ſollten. Taf. I. Fig. 11. zeigt einen Aeroſtat von dieſer Art in der Luft. Um ſolche Maſchinen zu fuͤllen, muß man zuerſt fuͤr die noͤthigen Materialien zu Entbindung der brennbaren Luft ſorgen. Man rechnet auf einen Pariſer Cubikſchuh brennbares Gas, 6 Unzen Eiſenſpaͤne, 6 Unzen Vitrioloͤl, und 30 Unzen Waſſer; hieraus laͤßt ſich leicht finden, wie viel Materialien zu Fuͤllung einer Kugel von gegebnem Inhalte noͤthig ſind. Obgleich die Kugeln nie ganz gefuͤllt werden (damit das Gas Raum behalte, ſich in der obern weniger elaſtiſchen Luft auszubreiten) ſo iſt es doch rathſam, bey Anſchaffung der Materialien aufs Ganze zu rechnen, damit man deren eher zu viel, als zu wenig, habe. Taf. I. Fig. 12. zeigt nun die Geraͤthſchaft zur Fuͤllung. A, A ſind zwo 3 Schuh breite und 2 Schuh tiefe Wannen, die in zwo andere breitere und mit Waſſer gefuͤllte Wannen B B, umgeſtuͤrzt ſind. Am Boden jeder umgeſtuͤrzten Wanne befindet ſich eine blecherne Roͤhre E, 7 Zoll weit und eben ſo lang. Um jede Wanne B, B werden 6—8 Faͤſſer geſtellt, deren jedes im obern Boden zwo Oefnungen hat. Aus der einen Oefnung geht eine blecherne Roͤhre in die Hoͤhe, beugt ſich uͤber den Rand der Wanne B niederwaͤrts, bis in das Waſſer dieſer Wanne herab, und endigt ſich mit einer aufwaͤrts gekehrten und im Waſſer ſtehenden Oefnung unter der Wanne A. Die Weite einer ſolchen Roͤhre iſt etwa

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/87
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/87>, abgerufen am 04.12.2024.