Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Jahrbuch von J. E. Bode).
Auch in Mayland sind unter der Besorgung des Abbe Cesaris Efsemeridi astronomiche angefangen worden.

Unter den wohlfeilern zeichnet sich der vormals vom Professor Iunius angefangene leipziger verbesserte Calender aus, welcher einem Liebhaber der Astronomie noch immer brauch bare Angaben und Nachrichten um einen äusserst geringen Preis liefert.

Kästner Anfangsgr. der angew. Math. Zweyte Abtheil. Gött. 1781. 8. Astron. §. 344 u. f.

Epicykel, Epicyclus, Epicycle.

Ein Kreis, dessen Mittelpunkt in der Peripherie eines andern Kreises herumgeht. Man setze, der Körper P durchlaufe den Kreis Pp (Taf. VII. Fig. 131.), indem dieses Kreises Mittelpunkt C in der Peripherie eines andern Kreises um T, z. B. von C bis D fortgeht, so sagt man: die Bewegung des Körpers P geschehe in dem Epicykel Pp.

Die ptolemäische Hypothese vom Weltbau, welche bekanntlich die Erde in den Mittelpunkt T setzte, und die Planeten in Kreisen um dieselbe laufen ließ, erklärte die Ungleichheiten des Planetenlaufs durch solche Epicykeln. Es stelle z. B. der Kreis CDc die Bahn des Iupiters, Ss die Bahn der Sonne vor, welche beyde die Erde T zum Mittelpunkte haben. Nun ist bekannt, daß Iupiter, so wie alle obere Planeten, am schnellsten geht, wenn er bey der Sonne gesehen wird, dann immer langsamer wird, endlich gar stillsteht und zurückgeht, und daß dieses Zurückgehen den höchsten Grad seiner Geschwindigkeit erreicht, wenn er der Sonne gegenüber gesehen wird. Diese sonderbaren Erscheinungen würden sich auf keine Weise ungezwungen erklären lassen, wenn man annähme, daß sich Iupiter in der Bahn CDc selbst bewegte. Denn da solchergestalt seme Bewegung aus dem Mittelpunkte der Bahn T betrachtet würde, so müste sein Gang wirklich so seyn, wie er erschiene: er müste in der That bald geschwinder, bald langsamer, bald vorwärts nach CD, bald rückwärts nach DC gehen. Hievon ließe sich nun gar keine wahrwahrscheinliche


Jahrbuch von J. E. Bode).
Auch in Mayland ſind unter der Beſorgung des Abbe Ceſaris Efſemeridi aſtronomiche angefangen worden.

Unter den wohlfeilern zeichnet ſich der vormals vom Profeſſor Iunius angefangene leipziger verbeſſerte Calender aus, welcher einem Liebhaber der Aſtronomie noch immer brauch bare Angaben und Nachrichten um einen aͤuſſerſt geringen Preis liefert.

Kaͤſtner Anfangsgr. der angew. Math. Zweyte Abtheil. Goͤtt. 1781. 8. Aſtron. §. 344 u. f.

Epicykel, Epicyclus, Epicycle.

Ein Kreis, deſſen Mittelpunkt in der Peripherie eines andern Kreiſes herumgeht. Man ſetze, der Koͤrper P durchlaufe den Kreis Pp (Taf. VII. Fig. 131.), indem dieſes Kreiſes Mittelpunkt C in der Peripherie eines andern Kreiſes um T, z. B. von C bis D fortgeht, ſo ſagt man: die Bewegung des Koͤrpers P geſchehe in dem Epicykel Pp.

Die ptolemaͤiſche Hypotheſe vom Weltbau, welche bekanntlich die Erde in den Mittelpunkt T ſetzte, und die Planeten in Kreiſen um dieſelbe laufen ließ, erklaͤrte die Ungleichheiten des Planetenlaufs durch ſolche Epicykeln. Es ſtelle z. B. der Kreis CDc die Bahn des Iupiters, Ss die Bahn der Sonne vor, welche beyde die Erde T zum Mittelpunkte haben. Nun iſt bekannt, daß Iupiter, ſo wie alle obere Planeten, am ſchnellſten geht, wenn er bey der Sonne geſehen wird, dann immer langſamer wird, endlich gar ſtillſteht und zuruͤckgeht, und daß dieſes Zuruͤckgehen den hoͤchſten Grad ſeiner Geſchwindigkeit erreicht, wenn er der Sonne gegenuͤber geſehen wird. Dieſe ſonderbaren Erſcheinungen wuͤrden ſich auf keine Weiſe ungezwungen erklaͤren laſſen, wenn man annaͤhme, daß ſich Iupiter in der Bahn CDc ſelbſt bewegte. Denn da ſolchergeſtalt ſeme Bewegung aus dem Mittelpunkte der Bahn T betrachtet wuͤrde, ſo muͤſte ſein Gang wirklich ſo ſeyn, wie er erſchiene: er muͤſte in der That bald geſchwinder, bald langſamer, bald vorwaͤrts nach CD, bald ruͤckwaͤrts nach DC gehen. Hievon ließe ſich nun gar keine wahrwahrſcheinliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0869" xml:id="P.1.855" n="855"/><lb/>
Jahrbuch von <hi rendition="#i">J. E. Bode</hi>).</hi> Auch in Mayland &#x017F;ind unter der Be&#x017F;orgung des Abbe <hi rendition="#b">Ce&#x017F;aris</hi> <hi rendition="#aq">Ef&#x017F;emeridi a&#x017F;tronomiche</hi> angefangen worden.</p>
          <p>Unter den wohlfeilern zeichnet &#x017F;ich der vormals vom Profe&#x017F;&#x017F;or Iunius angefangene <hi rendition="#b">leipziger verbe&#x017F;&#x017F;erte Calender</hi> aus, welcher einem Liebhaber der A&#x017F;tronomie noch immer brauch bare Angaben und Nachrichten um einen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t geringen Preis liefert.</p>
          <p><hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> Anfangsgr. der angew. Math. Zweyte Abtheil. Go&#x0364;tt. 1781. 8. A&#x017F;tron. §. 344 u. f.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Epicykel, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Epicyclus</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Epicycle</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Ein Kreis, de&#x017F;&#x017F;en Mittelpunkt in der Peripherie eines andern Krei&#x017F;es herumgeht. Man &#x017F;etze, der Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">P</hi> durchlaufe den Kreis <hi rendition="#aq">Pp</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Fig. 131.), indem die&#x017F;es Krei&#x017F;es Mittelpunkt <hi rendition="#aq">C</hi> in der Peripherie eines andern Krei&#x017F;es um <hi rendition="#aq">T,</hi> z. B. von <hi rendition="#aq">C</hi> bis <hi rendition="#aq">D</hi> fortgeht, &#x017F;o &#x017F;agt man: die Bewegung des Ko&#x0364;rpers <hi rendition="#aq">P</hi> ge&#x017F;chehe in dem Epicykel <hi rendition="#aq">Pp.</hi></p>
          <p>Die <hi rendition="#b">ptolema&#x0364;i&#x017F;che</hi> Hypothe&#x017F;e vom Weltbau, welche bekanntlich die Erde in den Mittelpunkt <hi rendition="#aq">T</hi> &#x017F;etzte, und die Planeten in Krei&#x017F;en um die&#x017F;elbe laufen ließ, erkla&#x0364;rte die Ungleichheiten des Planetenlaufs durch &#x017F;olche Epicykeln. Es &#x017F;telle z. B. der Kreis <hi rendition="#aq">CDc</hi> die Bahn des Iupiters, <hi rendition="#aq">Ss</hi> die Bahn der Sonne vor, welche beyde die Erde <hi rendition="#aq">T</hi> zum Mittelpunkte haben. Nun i&#x017F;t bekannt, daß Iupiter, &#x017F;o wie alle obere Planeten, am &#x017F;chnell&#x017F;ten geht, wenn er bey der Sonne ge&#x017F;ehen wird, dann immer lang&#x017F;amer wird, endlich gar <hi rendition="#b">&#x017F;till&#x017F;teht</hi> und <hi rendition="#b">zuru&#x0364;ckgeht,</hi> und daß die&#x017F;es Zuru&#x0364;ckgehen den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grad &#x017F;einer Ge&#x017F;chwindigkeit erreicht, wenn er der Sonne gegenu&#x0364;ber ge&#x017F;ehen wird. Die&#x017F;e &#x017F;onderbaren Er&#x017F;cheinungen wu&#x0364;rden &#x017F;ich auf keine Wei&#x017F;e ungezwungen erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, wenn man anna&#x0364;hme, daß &#x017F;ich Iupiter in der Bahn <hi rendition="#aq">CDc</hi> &#x017F;elb&#x017F;t bewegte. Denn da &#x017F;olcherge&#x017F;talt &#x017F;eme Bewegung aus dem Mittelpunkte der Bahn <hi rendition="#aq">T</hi> betrachtet wu&#x0364;rde, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ein Gang wirklich &#x017F;o &#x017F;eyn, wie er er&#x017F;chiene: er mu&#x0364;&#x017F;te in der That bald ge&#x017F;chwinder, bald lang&#x017F;amer, bald vorwa&#x0364;rts nach <hi rendition="#aq">CD,</hi> bald ru&#x0364;ckwa&#x0364;rts nach <hi rendition="#aq">DC</hi> gehen. Hievon ließe &#x017F;ich nun gar keine wahrwahr&#x017F;cheinliche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[855/0869] Jahrbuch von J. E. Bode). Auch in Mayland ſind unter der Beſorgung des Abbe Ceſaris Efſemeridi aſtronomiche angefangen worden. Unter den wohlfeilern zeichnet ſich der vormals vom Profeſſor Iunius angefangene leipziger verbeſſerte Calender aus, welcher einem Liebhaber der Aſtronomie noch immer brauch bare Angaben und Nachrichten um einen aͤuſſerſt geringen Preis liefert. Kaͤſtner Anfangsgr. der angew. Math. Zweyte Abtheil. Goͤtt. 1781. 8. Aſtron. §. 344 u. f. Epicykel, Epicyclus, Epicycle. Ein Kreis, deſſen Mittelpunkt in der Peripherie eines andern Kreiſes herumgeht. Man ſetze, der Koͤrper P durchlaufe den Kreis Pp (Taf. VII. Fig. 131.), indem dieſes Kreiſes Mittelpunkt C in der Peripherie eines andern Kreiſes um T, z. B. von C bis D fortgeht, ſo ſagt man: die Bewegung des Koͤrpers P geſchehe in dem Epicykel Pp. Die ptolemaͤiſche Hypotheſe vom Weltbau, welche bekanntlich die Erde in den Mittelpunkt T ſetzte, und die Planeten in Kreiſen um dieſelbe laufen ließ, erklaͤrte die Ungleichheiten des Planetenlaufs durch ſolche Epicykeln. Es ſtelle z. B. der Kreis CDc die Bahn des Iupiters, Ss die Bahn der Sonne vor, welche beyde die Erde T zum Mittelpunkte haben. Nun iſt bekannt, daß Iupiter, ſo wie alle obere Planeten, am ſchnellſten geht, wenn er bey der Sonne geſehen wird, dann immer langſamer wird, endlich gar ſtillſteht und zuruͤckgeht, und daß dieſes Zuruͤckgehen den hoͤchſten Grad ſeiner Geſchwindigkeit erreicht, wenn er der Sonne gegenuͤber geſehen wird. Dieſe ſonderbaren Erſcheinungen wuͤrden ſich auf keine Weiſe ungezwungen erklaͤren laſſen, wenn man annaͤhme, daß ſich Iupiter in der Bahn CDc ſelbſt bewegte. Denn da ſolchergeſtalt ſeme Bewegung aus dem Mittelpunkte der Bahn T betrachtet wuͤrde, ſo muͤſte ſein Gang wirklich ſo ſeyn, wie er erſchiene: er muͤſte in der That bald geſchwinder, bald langſamer, bald vorwaͤrts nach CD, bald ruͤckwaͤrts nach DC gehen. Hievon ließe ſich nun gar keine wahrwahrſcheinliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/869
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 855. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/869>, abgerufen am 25.11.2024.