Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


"daß wir weder die Anzahl, noch die Namen der ächten Ele"mente auf eine ungezweifelte Art angeben können. Die"jenigen, die sie aus bloßen Vernunftschlüssen darthun wol"len, oder sich und Andere überreden, sie könnten Zahl und "Art derselben bestimmen, mögen zusehen, wie sie die Sache "beweisen, und ob sie nicht durch ein solches Vorgeben dem "Ansehen und Wachsthum der Chymie mehr hinderlich als "beförderlich sind. Diejenigen aber, welche sie aus Er"fahrungen zu kennen vorgeben, mögen erwägen, ob nicht "andere eben so unzerlegbare Substanzen, als die, die sie "Elemente nennen, diesen Namen mit gleichem Rechte ver"dienen."

Elemente der Bahn, Elementa orbitae, Elemens d'une Planete.

Diejenigen aus den Beobachtungen eines Planeten oder Kometen gezognen Data, welche seinen Lauf vollkommen bestimmen, und aus welchen sich also alle Fragen über seinen Stand in jedem vergangenen oder zukünftigen Zeitpunkte beantworten lassen.

Diese Elemente sind, was die Längen der Planeten betrift, folgende vier: 1) die Eccentricität der Bahn, s. Eccentricität, 2) der Ort der Sonnenferne, s. Sonnenferne, 3) die Epoche des mittlern Orts, d. i. der mittlere heliocentrische Ort des Planeten für einen gewissen bestimmten Augenblick, z. B. für den Mittag des ersten Iänners 1750, 4) die mittlere Geschwindigkeit des Planeten, z. B. um wie viel sich sein mittlerer Ort in einer Stunde, einem Tage u. s. w. ändere, welches man findet, wenn man 360° durch die Anzahl der Stunden, Tage rc. seiner Umlaufszeit dividirt. Sind diese vier Stücke genau bekannt, so kan man aus dem Unterschiede zwischen der Epoche und der gegebnen Zeit, vermittelst der mittlern Geschwindigkeit leicht finden, um wie viel sich in dieser Zwischenzeit der mittlere Ort verändert habe, und wohin er also für die gegebne Zeit falle; dies mit dem Orte der Sonnenferne verglichen, giebt des Planeten mittlere Anomalie, aus welcher sich vermittelst der Eccentricität durch das Keplerische Problem die wahre Anomalie, und also


”daß wir weder die Anzahl, noch die Namen der aͤchten Ele”mente auf eine ungezweifelte Art angeben koͤnnen. Die”jenigen, die ſie aus bloßen Vernunftſchluͤſſen darthun wol”len, oder ſich und Andere uͤberreden, ſie koͤnnten Zahl und ”Art derſelben beſtimmen, moͤgen zuſehen, wie ſie die Sache ”beweiſen, und ob ſie nicht durch ein ſolches Vorgeben dem ”Anſehen und Wachsthum der Chymie mehr hinderlich als ”befoͤrderlich ſind. Diejenigen aber, welche ſie aus Er”fahrungen zu kennen vorgeben, moͤgen erwaͤgen, ob nicht ”andere eben ſo unzerlegbare Subſtanzen, als die, die ſie ”Elemente nennen, dieſen Namen mit gleichem Rechte ver”dienen.“

Elemente der Bahn, Elementa orbitae, Elèmens d'une Planete.

Diejenigen aus den Beobachtungen eines Planeten oder Kometen gezognen Data, welche ſeinen Lauf vollkommen beſtimmen, und aus welchen ſich alſo alle Fragen uͤber ſeinen Stand in jedem vergangenen oder zukuͤnftigen Zeitpunkte beantworten laſſen.

Dieſe Elemente ſind, was die Laͤngen der Planeten betrift, folgende vier: 1) die Eccentricitaͤt der Bahn, ſ. Eccentricitaͤt, 2) der Ort der Sonnenferne, ſ. Sonnenferne, 3) die Epoche des mittlern Orts, d. i. der mittlere heliocentriſche Ort des Planeten fuͤr einen gewiſſen beſtimmten Augenblick, z. B. fuͤr den Mittag des erſten Iaͤnners 1750, 4) die mittlere Geſchwindigkeit des Planeten, z. B. um wie viel ſich ſein mittlerer Ort in einer Stunde, einem Tage u. ſ. w. aͤndere, welches man findet, wenn man 360° durch die Anzahl der Stunden, Tage rc. ſeiner Umlaufszeit dividirt. Sind dieſe vier Stuͤcke genau bekannt, ſo kan man aus dem Unterſchiede zwiſchen der Epoche und der gegebnen Zeit, vermittelſt der mittlern Geſchwindigkeit leicht finden, um wie viel ſich in dieſer Zwiſchenzeit der mittlere Ort veraͤndert habe, und wohin er alſo fuͤr die gegebne Zeit falle; dies mit dem Orte der Sonnenferne verglichen, giebt des Planeten mittlere Anomalie, aus welcher ſich vermittelſt der Eccentricitaͤt durch das Kepleriſche Problem die wahre Anomalie, und alſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0848" xml:id="P.1.834" n="834"/><lb/>
&#x201D;daß wir weder die Anzahl, noch die Namen der a&#x0364;chten Ele&#x201D;mente auf eine ungezweifelte Art angeben ko&#x0364;nnen. Die&#x201D;jenigen, die &#x017F;ie aus bloßen Vernunft&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en darthun wol&#x201D;len, oder &#x017F;ich und Andere u&#x0364;berreden, &#x017F;ie ko&#x0364;nnten Zahl und &#x201D;Art der&#x017F;elben be&#x017F;timmen, mo&#x0364;gen zu&#x017F;ehen, wie &#x017F;ie die Sache &#x201D;bewei&#x017F;en, und ob &#x017F;ie nicht durch ein &#x017F;olches Vorgeben dem &#x201D;An&#x017F;ehen und Wachsthum der Chymie mehr hinderlich als &#x201D;befo&#x0364;rderlich &#x017F;ind. Diejenigen aber, welche &#x017F;ie aus Er&#x201D;fahrungen zu kennen vorgeben, mo&#x0364;gen erwa&#x0364;gen, ob nicht &#x201D;andere eben &#x017F;o unzerlegbare Sub&#x017F;tanzen, als die, die &#x017F;ie &#x201D;Elemente nennen, die&#x017F;en Namen mit gleichem Rechte ver&#x201D;dienen.&#x201C;</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Elemente der Bahn, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Elementa orbitae</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Elèmens d'une Planete</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Diejenigen aus den Beobachtungen eines Planeten oder Kometen gezognen Data, welche &#x017F;einen Lauf vollkommen be&#x017F;timmen, und aus welchen &#x017F;ich al&#x017F;o alle Fragen u&#x0364;ber &#x017F;einen Stand in jedem vergangenen oder zuku&#x0364;nftigen Zeitpunkte beantworten la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          <p>Die&#x017F;e Elemente &#x017F;ind, was die La&#x0364;ngen der Planeten betrift, folgende vier: 1) die Eccentricita&#x0364;t der Bahn, <hi rendition="#b">&#x017F;. Eccentricita&#x0364;t,</hi> 2) der Ort der Sonnenferne, <hi rendition="#b">&#x017F;. Sonnenferne,</hi> 3) die Epoche des mittlern Orts, d. i. der mittlere heliocentri&#x017F;che Ort des Planeten fu&#x0364;r einen gewi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;timmten Augenblick, z. B. fu&#x0364;r den Mittag des er&#x017F;ten Ia&#x0364;nners 1750, 4) die mittlere Ge&#x017F;chwindigkeit des Planeten, z. B. um wie viel &#x017F;ich &#x017F;ein mittlerer Ort in einer Stunde, einem Tage u. &#x017F;. w. a&#x0364;ndere, welches man findet, wenn man 360° durch die Anzahl der Stunden, Tage rc. &#x017F;einer Umlaufszeit dividirt. Sind die&#x017F;e vier Stu&#x0364;cke genau bekannt, &#x017F;o kan man aus dem Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen der Epoche und der gegebnen Zeit, vermittel&#x017F;t der mittlern Ge&#x017F;chwindigkeit leicht finden, um wie viel &#x017F;ich in die&#x017F;er Zwi&#x017F;chenzeit der mittlere Ort vera&#x0364;ndert habe, und wohin er al&#x017F;o fu&#x0364;r die gegebne Zeit falle; dies mit dem Orte der Sonnenferne verglichen, giebt des Planeten mittlere <hi rendition="#b">Anomalie,</hi> aus welcher &#x017F;ich vermittel&#x017F;t der Eccentricita&#x0364;t durch das Kepleri&#x017F;che Problem die <hi rendition="#b">wahre Anomalie,</hi> und al&#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[834/0848] ”daß wir weder die Anzahl, noch die Namen der aͤchten Ele”mente auf eine ungezweifelte Art angeben koͤnnen. Die”jenigen, die ſie aus bloßen Vernunftſchluͤſſen darthun wol”len, oder ſich und Andere uͤberreden, ſie koͤnnten Zahl und ”Art derſelben beſtimmen, moͤgen zuſehen, wie ſie die Sache ”beweiſen, und ob ſie nicht durch ein ſolches Vorgeben dem ”Anſehen und Wachsthum der Chymie mehr hinderlich als ”befoͤrderlich ſind. Diejenigen aber, welche ſie aus Er”fahrungen zu kennen vorgeben, moͤgen erwaͤgen, ob nicht ”andere eben ſo unzerlegbare Subſtanzen, als die, die ſie ”Elemente nennen, dieſen Namen mit gleichem Rechte ver”dienen.“ Elemente der Bahn, Elementa orbitae, Elèmens d'une Planete. Diejenigen aus den Beobachtungen eines Planeten oder Kometen gezognen Data, welche ſeinen Lauf vollkommen beſtimmen, und aus welchen ſich alſo alle Fragen uͤber ſeinen Stand in jedem vergangenen oder zukuͤnftigen Zeitpunkte beantworten laſſen. Dieſe Elemente ſind, was die Laͤngen der Planeten betrift, folgende vier: 1) die Eccentricitaͤt der Bahn, ſ. Eccentricitaͤt, 2) der Ort der Sonnenferne, ſ. Sonnenferne, 3) die Epoche des mittlern Orts, d. i. der mittlere heliocentriſche Ort des Planeten fuͤr einen gewiſſen beſtimmten Augenblick, z. B. fuͤr den Mittag des erſten Iaͤnners 1750, 4) die mittlere Geſchwindigkeit des Planeten, z. B. um wie viel ſich ſein mittlerer Ort in einer Stunde, einem Tage u. ſ. w. aͤndere, welches man findet, wenn man 360° durch die Anzahl der Stunden, Tage rc. ſeiner Umlaufszeit dividirt. Sind dieſe vier Stuͤcke genau bekannt, ſo kan man aus dem Unterſchiede zwiſchen der Epoche und der gegebnen Zeit, vermittelſt der mittlern Geſchwindigkeit leicht finden, um wie viel ſich in dieſer Zwiſchenzeit der mittlere Ort veraͤndert habe, und wohin er alſo fuͤr die gegebne Zeit falle; dies mit dem Orte der Sonnenferne verglichen, giebt des Planeten mittlere Anomalie, aus welcher ſich vermittelſt der Eccentricitaͤt durch das Kepleriſche Problem die wahre Anomalie, und alſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/848
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 834. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/848>, abgerufen am 22.11.2024.