kürzer sind, als die Glasröhre selbst, und an jedem befindet sich ein kegelförmiges Stückchen Holundermark. Die Glasröhre dient zum isolirenden Handgriffe, und zugleich zum Gehäuse; denn wenn man den Kork umkehrt, so kommen die Fäden innerhalb der Röhre zu hängen, und man kan das Ganze in einem gewöhnlichen Etui bey sich tragen. Setzt man in dieses Etui oben ein Stück Bernstein, unten ein Stück Elfenbein auf Bernstein isolirt, so kan man durch Reiben an einem Tuchkleide--E und+E erregen, und dem Elektrometer mittheilen.
Adams (Versuch über die Elektricität, S. 164.) beschreibt noch ein sehr bequemes und äußerst empfindliches Elektrometer von Cavallo angegeben, Taf. VII. Fig. 123. Die Glasröhre CDMN ist in den messingenen Boden AB eingeküttet. Ihr oberer Theil läuft in ein schmales cylindrisches mit Siegellak überzognes Ende aus, in das eine kleine gläserne Röhre eingeküttet ist, deren unteres ebenfalls mit Siegellak überzognes Ende ein wenig in die Röhre CDMN hineinreicht; in diese kleine Röhre ist ein Drath eingeküttet, dessen unteres Ende das flache Stück Elfenbein H, welches durch einen Kork in die Röhre befestiget ist, berühret; das obere Ende des Draths geht etwas über die Röhre hinaus, und läßt sich in die messingene Haube EF einschrauben, welche bey Beobachtung der Luftelektricität den Regen von dem mit Siegellak überzognen Theile abhält. TM und KN sind zween schmale Streifen Zinnfolie an der innern Seite des Glases, welche mit dem messingnen Boden AB in Verbindung stehen.
Bringt man einen elektrisirten Körper an die messingne Haube EF, so werden die Kugeln sogleich aus einander gehen, sobald sie aber die Zinnfolie berühren, wieder zusammenfallen, und wenn man nun den elektrisirten Körper wieder wegnimmt, aufs neue mit der entgegengesetzten Elektricität aus einander gehen. So sind die Kugeln auch gegen die allerschwächsten Grade der Elektricität empfindlich, und die Beschaffenheit derselben erhellet daraus, ob sie durch ein der Haube genähertes--E mehr divergirend gemacht oder einander wieder genähert werden. Kaum
kuͤrzer ſind, als die Glasroͤhre ſelbſt, und an jedem befindet ſich ein kegelfoͤrmiges Stuͤckchen Holundermark. Die Glasroͤhre dient zum iſolirenden Handgriffe, und zugleich zum Gehaͤuſe; denn wenn man den Kork umkehrt, ſo kommen die Faͤden innerhalb der Roͤhre zu haͤngen, und man kan das Ganze in einem gewoͤhnlichen Etui bey ſich tragen. Setzt man in dieſes Etui oben ein Stuͤck Bernſtein, unten ein Stuͤck Elfenbein auf Bernſtein iſolirt, ſo kan man durch Reiben an einem Tuchkleide—E und+E erregen, und dem Elektrometer mittheilen.
Adams (Verſuch uͤber die Elektricitaͤt, S. 164.) beſchreibt noch ein ſehr bequemes und aͤußerſt empfindliches Elektrometer von Cavallo angegeben, Taf. VII. Fig. 123. Die Glasroͤhre CDMN iſt in den meſſingenen Boden AB eingekuͤttet. Ihr oberer Theil laͤuft in ein ſchmales cylindriſches mit Siegellak uͤberzognes Ende aus, in das eine kleine glaͤſerne Roͤhre eingekuͤttet iſt, deren unteres ebenfalls mit Siegellak uͤberzognes Ende ein wenig in die Roͤhre CDMN hineinreicht; in dieſe kleine Roͤhre iſt ein Drath eingekuͤttet, deſſen unteres Ende das flache Stuͤck Elfenbein H, welches durch einen Kork in die Roͤhre befeſtiget iſt, beruͤhret; das obere Ende des Draths geht etwas uͤber die Roͤhre hinaus, und laͤßt ſich in die meſſingene Haube EF einſchrauben, welche bey Beobachtung der Luftelektricitaͤt den Regen von dem mit Siegellak uͤberzognen Theile abhaͤlt. TM und KN ſind zween ſchmale Streifen Zinnfolie an der innern Seite des Glaſes, welche mit dem meſſingnen Boden AB in Verbindung ſtehen.
Bringt man einen elektriſirten Koͤrper an die meſſingne Haube EF, ſo werden die Kugeln ſogleich aus einander gehen, ſobald ſie aber die Zinnfolie beruͤhren, wieder zuſammenfallen, und wenn man nun den elektriſirten Koͤrper wieder wegnimmt, aufs neue mit der entgegengeſetzten Elektricitaͤt aus einander gehen. So ſind die Kugeln auch gegen die allerſchwaͤchſten Grade der Elektricitaͤt empfindlich, und die Beſchaffenheit derſelben erhellet daraus, ob ſie durch ein der Haube genaͤhertes—E mehr divergirend gemacht oder einander wieder genaͤhert werden. Kaum
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0825"xml:id="P.1.811"n="811"/><lb/>
kuͤrzer ſind, als die Glasroͤhre ſelbſt, und an jedem befindet ſich ein kegelfoͤrmiges Stuͤckchen Holundermark. Die Glasroͤhre dient zum iſolirenden Handgriffe, und zugleich zum Gehaͤuſe; denn wenn man den Kork umkehrt, ſo kommen die Faͤden innerhalb der Roͤhre zu haͤngen, und man kan das Ganze in einem gewoͤhnlichen Etui bey ſich tragen. Setzt man in dieſes Etui oben ein Stuͤck Bernſtein, unten ein Stuͤck Elfenbein auf Bernſtein iſolirt, ſo kan man durch Reiben an einem Tuchkleide<hirendition="#aq">—E</hi> und<hirendition="#aq">+E</hi> erregen, und dem Elektrometer mittheilen.</p><p><hirendition="#b">Adams</hi> (Verſuch uͤber die Elektricitaͤt, S. 164.) beſchreibt noch ein ſehr bequemes und aͤußerſt empfindliches Elektrometer von <hirendition="#b">Cavallo</hi> angegeben, Taf. <hirendition="#aq">VII.</hi> Fig. 123. Die Glasroͤhre <hirendition="#aq">CDMN</hi> iſt in den meſſingenen Boden <hirendition="#aq">AB</hi> eingekuͤttet. Ihr oberer Theil laͤuft in ein ſchmales cylindriſches mit Siegellak uͤberzognes Ende aus, in das eine kleine glaͤſerne Roͤhre eingekuͤttet iſt, deren unteres ebenfalls mit Siegellak uͤberzognes Ende ein wenig in die Roͤhre <hirendition="#aq">CDMN</hi> hineinreicht; in dieſe kleine Roͤhre iſt ein Drath eingekuͤttet, deſſen unteres Ende das flache Stuͤck Elfenbein <hirendition="#aq">H,</hi> welches durch einen Kork in die Roͤhre befeſtiget iſt, beruͤhret; das obere Ende des Draths geht etwas uͤber die Roͤhre hinaus, und laͤßt ſich in die meſſingene Haube <hirendition="#aq">EF</hi> einſchrauben, welche bey Beobachtung der Luftelektricitaͤt den Regen von dem mit Siegellak uͤberzognen Theile abhaͤlt. <hirendition="#aq">TM</hi> und <hirendition="#aq">KN</hi>ſind zween ſchmale Streifen Zinnfolie an der innern Seite des Glaſes, welche mit dem meſſingnen Boden <hirendition="#aq">AB</hi> in Verbindung ſtehen.</p><p>Bringt man einen elektriſirten Koͤrper an die meſſingne Haube <hirendition="#aq">EF,</hi>ſo werden die Kugeln ſogleich aus einander gehen, ſobald ſie aber die Zinnfolie beruͤhren, wieder zuſammenfallen, und wenn man nun den elektriſirten Koͤrper wieder wegnimmt, aufs neue mit der entgegengeſetzten Elektricitaͤt aus einander gehen. So ſind die Kugeln auch gegen die allerſchwaͤchſten Grade der Elektricitaͤt empfindlich, und die Beſchaffenheit derſelben erhellet daraus, ob ſie durch ein der Haube genaͤhertes<hirendition="#aq">—E</hi> mehr divergirend gemacht oder einander wieder genaͤhert werden. Kaum<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[811/0825]
kuͤrzer ſind, als die Glasroͤhre ſelbſt, und an jedem befindet ſich ein kegelfoͤrmiges Stuͤckchen Holundermark. Die Glasroͤhre dient zum iſolirenden Handgriffe, und zugleich zum Gehaͤuſe; denn wenn man den Kork umkehrt, ſo kommen die Faͤden innerhalb der Roͤhre zu haͤngen, und man kan das Ganze in einem gewoͤhnlichen Etui bey ſich tragen. Setzt man in dieſes Etui oben ein Stuͤck Bernſtein, unten ein Stuͤck Elfenbein auf Bernſtein iſolirt, ſo kan man durch Reiben an einem Tuchkleide—E und+E erregen, und dem Elektrometer mittheilen.
Adams (Verſuch uͤber die Elektricitaͤt, S. 164.) beſchreibt noch ein ſehr bequemes und aͤußerſt empfindliches Elektrometer von Cavallo angegeben, Taf. VII. Fig. 123. Die Glasroͤhre CDMN iſt in den meſſingenen Boden AB eingekuͤttet. Ihr oberer Theil laͤuft in ein ſchmales cylindriſches mit Siegellak uͤberzognes Ende aus, in das eine kleine glaͤſerne Roͤhre eingekuͤttet iſt, deren unteres ebenfalls mit Siegellak uͤberzognes Ende ein wenig in die Roͤhre CDMN hineinreicht; in dieſe kleine Roͤhre iſt ein Drath eingekuͤttet, deſſen unteres Ende das flache Stuͤck Elfenbein H, welches durch einen Kork in die Roͤhre befeſtiget iſt, beruͤhret; das obere Ende des Draths geht etwas uͤber die Roͤhre hinaus, und laͤßt ſich in die meſſingene Haube EF einſchrauben, welche bey Beobachtung der Luftelektricitaͤt den Regen von dem mit Siegellak uͤberzognen Theile abhaͤlt. TM und KN ſind zween ſchmale Streifen Zinnfolie an der innern Seite des Glaſes, welche mit dem meſſingnen Boden AB in Verbindung ſtehen.
Bringt man einen elektriſirten Koͤrper an die meſſingne Haube EF, ſo werden die Kugeln ſogleich aus einander gehen, ſobald ſie aber die Zinnfolie beruͤhren, wieder zuſammenfallen, und wenn man nun den elektriſirten Koͤrper wieder wegnimmt, aufs neue mit der entgegengeſetzten Elektricitaͤt aus einander gehen. So ſind die Kugeln auch gegen die allerſchwaͤchſten Grade der Elektricitaͤt empfindlich, und die Beſchaffenheit derſelben erhellet daraus, ob ſie durch ein der Haube genaͤhertes—E mehr divergirend gemacht oder einander wieder genaͤhert werden. Kaum
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 811. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/825>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.