Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Man kan den Ursprung der Elektrisirmaschinen, wenn man weit zurückgehen will, von Otto von Guericke herleiten, der eine Schwefelkugel auf einem hölzernen Gestell mit einer Kurbel umdrehte, und mit der andern Hand rieb (s. Exp. nova de vacuo spatio, Amsterd. 1672. fol. p. 240.).

Hawksbee (Physico-mechanical experim. Lond. 1709. 4.) verfuhr eben so mit einer Glaskugel, nur brachte er statt der Kurbel ein Rad an, das er durch eine Schnur ohne Ende mit einem an der Axe der Kugel befindlichen Würtel verband, und mit einer Kurbel umdrehte.

Demohnerachtet bedienten sich Gray und du Fay noch immer blos der Glasröhren, welche entweder mit der blossen Hand, oder durch ein in derselben gehaltnes Reibzeug elektrisirt wurden, welche Methode wegen Ermüdung der Hand und der Unmöglichkeit, einen ersten Leiter anzubringen, nie starke Grade von Elektricität gewähren kan.

Das Verdienst, die Elektrisirniaschinen in die Experimentalgeräthschaft eingeführt zu haben, gehört den deutschen Gelehrten, und unter diesen vornehmlich unserm unvergeßlichen Hausen, Professorn der Mathematik in Leipzig, zu (Hausen novi profectus in historia electricitatis, Lips. 1743. 4.). Dieser scheint auf das Umdrehen der Glaskugel mit Hülfe eines Rades nicht durch Hawksbee's Beyspiel, sondern durch den Gedanken eines seiner Zuhörer gekommen zu seyn. Durch Bosens und Winklers merkwürdige Versuche wurden diese Maschinen allgemein bekannt und mit Beyfall aufgenommen. Der P. Gordon in Erfurt ließ zwar das Rad hinweg, und drehte einen

Der Name dieses Zuhörers war Litzendorf. Er war damals Führer des Grafen Iulius Gebhard von Hoym, mit dem er bey Hausen die damals noch sehr neuen elektrischen Versuche sahe. Die beständige Unterbrechung des Reibens der Röhren mit der Hand brachte ihn auf den erwähnten Gedanken, den sein großer Lehrer mit Vergnügen annahm und ausführte. Ich habe diese Nachricht von einem würdigen Freunde und Schüler des sel. Hausen, dem Herrn Landkammerrath und Freyherrn Kregel von Sternbach, der sie noch aus Litzendorfs eigner Erzahiung weiß.


Man kan den Urſprung der Elektriſirmaſchinen, wenn man weit zuruͤckgehen will, von Otto von Guericke herleiten, der eine Schwefelkugel auf einem hoͤlzernen Geſtell mit einer Kurbel umdrehte, und mit der andern Hand rieb (ſ. Exp. nova de vacuo ſpatio, Amſterd. 1672. fol. p. 240.).

Hawksbee (Phyſico-mechanical experim. Lond. 1709. 4.) verfuhr eben ſo mit einer Glaskugel, nur brachte er ſtatt der Kurbel ein Rad an, das er durch eine Schnur ohne Ende mit einem an der Axe der Kugel befindlichen Wuͤrtel verband, und mit einer Kurbel umdrehte.

Demohnerachtet bedienten ſich Gray und du Fay noch immer blos der Glasroͤhren, welche entweder mit der bloſſen Hand, oder durch ein in derſelben gehaltnes Reibzeug elektriſirt wurden, welche Methode wegen Ermuͤdung der Hand und der Unmoͤglichkeit, einen erſten Leiter anzubringen, nie ſtarke Grade von Elektricitaͤt gewaͤhren kan.

Das Verdienſt, die Elektriſirniaſchinen in die Experimentalgeraͤthſchaft eingefuͤhrt zu haben, gehoͤrt den deutſchen Gelehrten, und unter dieſen vornehmlich unſerm unvergeßlichen Hauſen, Profeſſorn der Mathematik in Leipzig, zu (Hauſen novi profectus in hiſtoria electricitatis, Lipſ. 1743. 4.). Dieſer ſcheint auf das Umdrehen der Glaskugel mit Huͤlfe eines Rades nicht durch Hawksbee's Beyſpiel, ſondern durch den Gedanken eines ſeiner Zuhoͤrer gekommen zu ſeyn. Durch Boſens und Winklers merkwuͤrdige Verſuche wurden dieſe Maſchinen allgemein bekannt und mit Beyfall aufgenommen. Der P. Gordon in Erfurt ließ zwar das Rad hinweg, und drehte einen

Der Name dieſes Zuhoͤrers war Litzendorf. Er war damals Fuͤhrer des Grafen Iulius Gebhard von Hoym, mit dem er bey Hauſen die damals noch ſehr neuen elektriſchen Verſuche ſahe. Die beſtaͤndige Unterbrechung des Reibens der Roͤhren mit der Hand brachte ihn auf den erwaͤhnten Gedanken, den ſein großer Lehrer mit Vergnuͤgen annahm und ausfuͤhrte. Ich habe dieſe Nachricht von einem wuͤrdigen Freunde und Schuͤler des ſel. Hauſen, dem Herrn Landkammerrath und Freyherrn Kregel von Sternbach, der ſie noch aus Litzendorfs eigner Erzahiung weiß.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0797" xml:id="P.1.783" n="783"/><lb/>
          </p>
          <p>Man kan den Ur&#x017F;prung der Elektri&#x017F;irma&#x017F;chinen, wenn man weit zuru&#x0364;ckgehen will, von <hi rendition="#b">Otto von Guericke</hi> herleiten, der eine Schwefelkugel auf einem ho&#x0364;lzernen Ge&#x017F;tell mit einer Kurbel umdrehte, und mit der andern Hand rieb (&#x017F;. <hi rendition="#aq">Exp. nova de vacuo &#x017F;patio, Am&#x017F;terd. 1672. fol. p. 240.).</hi></p>
          <p><hi rendition="#b">Hawksbee</hi><hi rendition="#aq">(Phy&#x017F;ico-mechanical experim. Lond. 1709. 4.)</hi> verfuhr eben &#x017F;o mit einer Glaskugel, nur brachte er &#x017F;tatt der Kurbel ein Rad an, das er durch eine Schnur ohne Ende mit einem an der Axe der Kugel befindlichen Wu&#x0364;rtel verband, und mit einer Kurbel umdrehte.</p>
          <p>Demohnerachtet bedienten &#x017F;ich Gray und du Fay noch immer blos der Glasro&#x0364;hren, welche entweder mit der blo&#x017F;&#x017F;en Hand, oder durch ein in der&#x017F;elben gehaltnes Reibzeug elektri&#x017F;irt wurden, welche Methode wegen Ermu&#x0364;dung der Hand und der Unmo&#x0364;glichkeit, einen er&#x017F;ten Leiter anzubringen, nie &#x017F;tarke Grade von Elektricita&#x0364;t gewa&#x0364;hren kan.</p>
          <p>Das Verdien&#x017F;t, die Elektri&#x017F;irnia&#x017F;chinen in die Experimentalgera&#x0364;th&#x017F;chaft eingefu&#x0364;hrt zu haben, geho&#x0364;rt den deut&#x017F;chen Gelehrten, und unter die&#x017F;en vornehmlich un&#x017F;erm unvergeßlichen <hi rendition="#b">Hau&#x017F;en,</hi> Profe&#x017F;&#x017F;orn der Mathematik in Leipzig, zu <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Hau&#x017F;en</hi> novi profectus in hi&#x017F;toria electricitatis, Lip&#x017F;. 1743. 4.).</hi> Die&#x017F;er &#x017F;cheint auf das Umdrehen der Glaskugel mit Hu&#x0364;lfe eines Rades nicht durch <hi rendition="#b">Hawksbee's</hi> Bey&#x017F;piel, &#x017F;ondern durch den Gedanken eines &#x017F;einer Zuho&#x0364;rer gekommen zu &#x017F;eyn<note place="foot">Der Name die&#x017F;es Zuho&#x0364;rers war <hi rendition="#b">Litzendorf.</hi> Er war damals Fu&#x0364;hrer des Grafen Iulius Gebhard von Hoym, mit dem er bey <hi rendition="#b">Hau&#x017F;en</hi> die damals noch &#x017F;ehr neuen elektri&#x017F;chen Ver&#x017F;uche &#x017F;ahe. Die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Unterbrechung des Reibens der Ro&#x0364;hren mit der Hand brachte ihn auf den erwa&#x0364;hnten Gedanken, den &#x017F;ein großer Lehrer mit Vergnu&#x0364;gen annahm und ausfu&#x0364;hrte. Ich habe die&#x017F;e Nachricht von einem wu&#x0364;rdigen Freunde und Schu&#x0364;ler des &#x017F;el. <hi rendition="#b">Hau&#x017F;en,</hi> dem Herrn Landkammerrath und Freyherrn <hi rendition="#b">Kregel von Sternbach,</hi> der &#x017F;ie noch aus Litzendorfs eigner Erzahiung weiß.</note>. Durch <hi rendition="#b">Bo&#x017F;ens</hi> und <hi rendition="#b">Winklers</hi> merkwu&#x0364;rdige Ver&#x017F;uche wurden die&#x017F;e Ma&#x017F;chinen allgemein bekannt und mit Beyfall aufgenommen. Der P. <hi rendition="#b">Gordon</hi> in Erfurt ließ zwar das Rad hinweg, und drehte einen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[783/0797] Man kan den Urſprung der Elektriſirmaſchinen, wenn man weit zuruͤckgehen will, von Otto von Guericke herleiten, der eine Schwefelkugel auf einem hoͤlzernen Geſtell mit einer Kurbel umdrehte, und mit der andern Hand rieb (ſ. Exp. nova de vacuo ſpatio, Amſterd. 1672. fol. p. 240.). Hawksbee (Phyſico-mechanical experim. Lond. 1709. 4.) verfuhr eben ſo mit einer Glaskugel, nur brachte er ſtatt der Kurbel ein Rad an, das er durch eine Schnur ohne Ende mit einem an der Axe der Kugel befindlichen Wuͤrtel verband, und mit einer Kurbel umdrehte. Demohnerachtet bedienten ſich Gray und du Fay noch immer blos der Glasroͤhren, welche entweder mit der bloſſen Hand, oder durch ein in derſelben gehaltnes Reibzeug elektriſirt wurden, welche Methode wegen Ermuͤdung der Hand und der Unmoͤglichkeit, einen erſten Leiter anzubringen, nie ſtarke Grade von Elektricitaͤt gewaͤhren kan. Das Verdienſt, die Elektriſirniaſchinen in die Experimentalgeraͤthſchaft eingefuͤhrt zu haben, gehoͤrt den deutſchen Gelehrten, und unter dieſen vornehmlich unſerm unvergeßlichen Hauſen, Profeſſorn der Mathematik in Leipzig, zu (Hauſen novi profectus in hiſtoria electricitatis, Lipſ. 1743. 4.). Dieſer ſcheint auf das Umdrehen der Glaskugel mit Huͤlfe eines Rades nicht durch Hawksbee's Beyſpiel, ſondern durch den Gedanken eines ſeiner Zuhoͤrer gekommen zu ſeyn . Durch Boſens und Winklers merkwuͤrdige Verſuche wurden dieſe Maſchinen allgemein bekannt und mit Beyfall aufgenommen. Der P. Gordon in Erfurt ließ zwar das Rad hinweg, und drehte einen Der Name dieſes Zuhoͤrers war Litzendorf. Er war damals Fuͤhrer des Grafen Iulius Gebhard von Hoym, mit dem er bey Hauſen die damals noch ſehr neuen elektriſchen Verſuche ſahe. Die beſtaͤndige Unterbrechung des Reibens der Roͤhren mit der Hand brachte ihn auf den erwaͤhnten Gedanken, den ſein großer Lehrer mit Vergnuͤgen annahm und ausfuͤhrte. Ich habe dieſe Nachricht von einem wuͤrdigen Freunde und Schuͤler des ſel. Hauſen, dem Herrn Landkammerrath und Freyherrn Kregel von Sternbach, der ſie noch aus Litzendorfs eigner Erzahiung weiß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/797
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/797>, abgerufen am 23.11.2024.