Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.Rost der Metalle. Alle trockne und vegetabilische Substanzen. Alle harte Steine, am besten die härtesten. Hartgefrornes Eis in einer Kälte von 13 Grad unter o nach Fahrenheit oder -- 20° nach Reaumur (Achard Mem. de Berl. 1776.). Viele, und vielleicht alle angeführte Körper werden, wenn man sie erhitzt, Leiter, z. B. glühendes Glas, geschmolzenes Harz, heiße Luft, sehr erhitztes gedörrtes Holz u. s. w. Ueberhaupt laufen die Grenzen der Nicht-leiter und Leiter so in einander, datz es viele Körper giebt, die durchs Reiben merklich elektrisirt werden, und dennoch ganz gute Leiter sind. Diese heißen Halbleiter, wie z. B. trocknes nicht gedörrtes Holz, trockne Marmorplatten, u. s. w. Oft ist das härteste und beste Glas ein Leiter, und wird erst, nachdem man es eine Zeit lang gebraucht hat, ein Nicht-leiter. Eine luftleere Glaskugel zeigt auf der äußern Seite keine Elektricität; alle elektrische Erscheinungen zeigen sich nur innerhalb der Kugel; ist aber die Luft in einem Glascylinder nur ein wenig verdünnt, so ist nach Beccaria (Elettricismo artific. §. 411.) seine Elektricität, wenn er gerieben wird, am stärksten. Cavallo vollständige Abhandlung der Lehre von der Elektricität, Th. I. Cap. 2. Elektrische Materie, s. Elektricität unter dem Abschnitte: Hypothesen über die Ursache der Elektricität. Elektrisirmaschine, elektrische Maschine, Machina electrica, Machina electrique. Eine Veranstaltung, um die ursprüngliche Elektricität eines elektrischen Körpers, durch Reiben, stark und anhaltend zu erregen, und andern Körpern mitzutheilen. Dabey heißt das, woran sich der elektrische Körper reibt, das Reibzeug, und der isolirte Leiter, dem er seine Elektricität immerfort mittheilt, der erste Leiter oder Hauptleiter, oft auch blos der Conductor der Maschine. Roſt der Metalle. Alle trockne und vegetabiliſche Subſtanzen. Alle harte Steine, am beſten die haͤrteſten. Hartgefrornes Eis in einer Kaͤlte von 13 Grad unter o nach Fahrenheit oder — 20° nach Reaumur (Achard Mém. de Berl. 1776.). Viele, und vielleicht alle angefuͤhrte Koͤrper werden, wenn man ſie erhitzt, Leiter, z. B. gluͤhendes Glas, geſchmolzenes Harz, heiße Luft, ſehr erhitztes gedoͤrrtes Holz u. ſ. w. Ueberhaupt laufen die Grenzen der Nicht-leiter und Leiter ſo in einander, datz es viele Koͤrper giebt, die durchs Reiben merklich elektriſirt werden, und dennoch ganz gute Leiter ſind. Dieſe heißen Halbleiter, wie z. B. trocknes nicht gedoͤrrtes Holz, trockne Marmorplatten, u. ſ. w. Oft iſt das haͤrteſte und beſte Glas ein Leiter, und wird erſt, nachdem man es eine Zeit lang gebraucht hat, ein Nicht-leiter. Eine luftleere Glaskugel zeigt auf der aͤußern Seite keine Elektricitaͤt; alle elektriſche Erſcheinungen zeigen ſich nur innerhalb der Kugel; iſt aber die Luft in einem Glascylinder nur ein wenig verduͤnnt, ſo iſt nach Beccaria (Elettriciſmo artific. §. 411.) ſeine Elektricitaͤt, wenn er gerieben wird, am ſtaͤrkſten. Cavallo vollſtaͤndige Abhandlung der Lehre von der Elektricitaͤt, Th. I. Cap. 2. Elektriſche Materie, ſ. Elektricitaͤt unter dem Abſchnitte: Hypotheſen uͤber die Urſache der Elektricitaͤt. Elektriſirmaſchine, elektriſche Maſchine, Machina electrica, Machina électrique. Eine Veranſtaltung, um die urſpruͤngliche Elektricitaͤt eines elektriſchen Koͤrpers, durch Reiben, ſtark und anhaltend zu erregen, und andern Koͤrpern mitzutheilen. Dabey heißt das, woran ſich der elektriſche Koͤrper reibt, das Reibzeug, und der iſolirte Leiter, dem er ſeine Elektricitaͤt immerfort mittheilt, der erſte Leiter oder Hauptleiter, oft auch blos der Conductor der Maſchine. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0796" xml:id="P.1.782" n="782"/><lb/> </p> <p>Roſt der Metalle.</p> <p>Alle trockne und vegetabiliſche Subſtanzen.</p> <p>Alle harte Steine, am beſten die haͤrteſten.</p> <p>Hartgefrornes Eis in einer Kaͤlte von 13 Grad unter <hi rendition="#aq">o</hi> nach <hi rendition="#b">Fahrenheit</hi> oder — 20° nach <hi rendition="#b">Reaumur</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Achard</hi> Mém. de Berl. 1776.).</hi></p> <p>Viele, und vielleicht alle angefuͤhrte Koͤrper werden, wenn man ſie erhitzt, Leiter, z. B. gluͤhendes Glas, geſchmolzenes Harz, heiße Luft, ſehr erhitztes gedoͤrrtes Holz u. ſ. w. Ueberhaupt laufen die Grenzen der Nicht-leiter und Leiter ſo in einander, datz es viele Koͤrper giebt, die durchs Reiben merklich elektriſirt werden, und dennoch ganz gute Leiter ſind. Dieſe heißen <hi rendition="#b">Halbleiter,</hi> wie z. B. trocknes nicht gedoͤrrtes Holz, trockne Marmorplatten, u. ſ. w.</p> <p>Oft iſt das haͤrteſte und beſte Glas ein Leiter, und wird erſt, nachdem man es eine Zeit lang gebraucht hat, ein Nicht-leiter. Eine luftleere Glaskugel zeigt auf der aͤußern Seite keine Elektricitaͤt; alle elektriſche Erſcheinungen zeigen ſich nur innerhalb der Kugel; iſt aber die Luft in einem Glascylinder nur ein wenig verduͤnnt, ſo iſt nach <hi rendition="#b">Beccaria</hi> <hi rendition="#aq">(Elettriciſmo artific. §. 411.)</hi> ſeine Elektricitaͤt, wenn er gerieben wird, am ſtaͤrkſten.</p> <p><hi rendition="#b">Cavallo</hi> vollſtaͤndige Abhandlung der Lehre von der Elektricitaͤt, Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. 2.</p> </div> <div n="2"> <head>Elektriſche Materie, ſ. Elektricitaͤt</head><lb/> <p>unter dem Abſchnitte: <hi rendition="#b">Hypotheſen uͤber die Urſache der Elektricitaͤt.</hi></p> </div> <div n="2"> <head>Elektriſirmaſchine, elektriſche Maſchine, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Machina electrica</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Machina électrique</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Eine Veranſtaltung, um die urſpruͤngliche Elektricitaͤt eines elektriſchen Koͤrpers, durch Reiben, ſtark und anhaltend zu erregen, und andern Koͤrpern mitzutheilen. Dabey heißt das, woran ſich der elektriſche Koͤrper reibt, <hi rendition="#b">das Reibzeug,</hi> und der iſolirte Leiter, dem er ſeine Elektricitaͤt immerfort mittheilt, der <hi rendition="#b">erſte Leiter</hi> oder <hi rendition="#b">Hauptleiter,</hi> oft auch blos der <hi rendition="#b">Conductor</hi> der Maſchine.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [782/0796]
Roſt der Metalle.
Alle trockne und vegetabiliſche Subſtanzen.
Alle harte Steine, am beſten die haͤrteſten.
Hartgefrornes Eis in einer Kaͤlte von 13 Grad unter o nach Fahrenheit oder — 20° nach Reaumur (Achard Mém. de Berl. 1776.).
Viele, und vielleicht alle angefuͤhrte Koͤrper werden, wenn man ſie erhitzt, Leiter, z. B. gluͤhendes Glas, geſchmolzenes Harz, heiße Luft, ſehr erhitztes gedoͤrrtes Holz u. ſ. w. Ueberhaupt laufen die Grenzen der Nicht-leiter und Leiter ſo in einander, datz es viele Koͤrper giebt, die durchs Reiben merklich elektriſirt werden, und dennoch ganz gute Leiter ſind. Dieſe heißen Halbleiter, wie z. B. trocknes nicht gedoͤrrtes Holz, trockne Marmorplatten, u. ſ. w.
Oft iſt das haͤrteſte und beſte Glas ein Leiter, und wird erſt, nachdem man es eine Zeit lang gebraucht hat, ein Nicht-leiter. Eine luftleere Glaskugel zeigt auf der aͤußern Seite keine Elektricitaͤt; alle elektriſche Erſcheinungen zeigen ſich nur innerhalb der Kugel; iſt aber die Luft in einem Glascylinder nur ein wenig verduͤnnt, ſo iſt nach Beccaria (Elettriciſmo artific. §. 411.) ſeine Elektricitaͤt, wenn er gerieben wird, am ſtaͤrkſten.
Cavallo vollſtaͤndige Abhandlung der Lehre von der Elektricitaͤt, Th. I. Cap. 2.
Elektriſche Materie, ſ. Elektricitaͤt
unter dem Abſchnitte: Hypotheſen uͤber die Urſache der Elektricitaͤt.
Elektriſirmaſchine, elektriſche Maſchine, Machina electrica, Machina électrique.
Eine Veranſtaltung, um die urſpruͤngliche Elektricitaͤt eines elektriſchen Koͤrpers, durch Reiben, ſtark und anhaltend zu erregen, und andern Koͤrpern mitzutheilen. Dabey heißt das, woran ſich der elektriſche Koͤrper reibt, das Reibzeug, und der iſolirte Leiter, dem er ſeine Elektricitaͤt immerfort mittheilt, der erſte Leiter oder Hauptleiter, oft auch blos der Conductor der Maſchine.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |