der Hülle in Quadratschuhen ausgedrückt=s; der das Gewicht eines Quadratschuhes von dem zur Hülle gebrauchten Zeuge aber=q, und man nehme an, diese schwebende Maschine solle keine weitere Last tragen, sondern nur sich selbst halten; so ist die ganze Last p=sq; also c= (sq/a--b,) und c/s= (q/a--b), auch (6c/s)=(6q/a -- b.) Weil aber (6c/s) oder der sechsfache körperliche Raum durch die Oberfläche dividirt, für eine Kugel den Durchmesser, für einen Würfel die Seite giebt, so muß der Durchmesser einer Kugel oder die Seite eines Würfels von einem gegebnen Stoffe, wenn der Körper ohne angehangene Last gerade schweben soll,=(6q/a--b) seyen. Oder, um den Durchmesser der kleinsten möglichen Kugel von einem gegebnen Zeuge zu finden, welche mit erhitzter oder brennbarer Luft gefüllt, gerade schweben würde, dividire man das sechsfache Gewicht eines Quadratschuhes von dem gegebnen Zeuge durch den Unterschied zwischen den Gewichten eines Cubikschuhes gemeiner und eines Cubikschuhes erhitzter oder brennbarer Luft. Diese Bestimmung des Minimum, das sich bey den aerostatischen Maschinen erreichen läßt, hat Hr. Lichtenberg (Göttingisches Magazin, 3ter Jahrg. 5 Stück) angegeben, und darnach folgende Tafel berechnet.
Die Seite des kleinsten mit brennbarer Luft gefüllten schwebenden Würfels (oder auch, der Durchmesser der kleinsten Kugel)
Fuß
Zoll
Lin.
aus englischem Seidenpapier wäre
0
5
0
-- gemeinem Postpapier
--
9
2
-- französischem Zeichenpapier
1
11
11
-- Knittergold
2
0
10
-- englischem Wachstaffet
3
0
4
-- Kartenpapier
4
1
6
-- verzinntem Eisenblech
50
6
7
der Huͤlle in Quadratſchuhen ausgedruͤckt=s; der das Gewicht eines Quadratſchuhes von dem zur Huͤlle gebrauchten Zeuge aber=q, und man nehme an, dieſe ſchwebende Maſchine ſolle keine weitere Laſt tragen, ſondern nur ſich ſelbſt halten; ſo iſt die ganze Laſt p=sq; alſo c= (sq/a—b,) und c/s= (q/a—b), auch (6c/s)=(6q/a — b.) Weil aber (6c/s) oder der ſechsfache koͤrperliche Raum durch die Oberflaͤche dividirt, fuͤr eine Kugel den Durchmeſſer, fuͤr einen Wuͤrfel die Seite giebt, ſo muß der Durchmeſſer einer Kugel oder die Seite eines Wuͤrfels von einem gegebnen Stoffe, wenn der Koͤrper ohne angehangene Laſt gerade ſchweben ſoll,=(6q/a—b) ſeyen. Oder, um den Durchmeſſer der kleinſten moͤglichen Kugel von einem gegebnen Zeuge zu finden, welche mit erhitzter oder brennbarer Luft gefuͤllt, gerade ſchweben wuͤrde, dividire man das ſechsfache Gewicht eines Quadratſchuhes von dem gegebnen Zeuge durch den Unterſchied zwiſchen den Gewichten eines Cubikſchuhes gemeiner und eines Cubikſchuhes erhitzter oder brennbarer Luft. Dieſe Beſtimmung des Minimum, das ſich bey den aeroſtatiſchen Maſchinen erreichen laͤßt, hat Hr. Lichtenberg (Goͤttingiſches Magazin, 3ter Jahrg. 5 Stuͤck) angegeben, und darnach folgende Tafel berechnet.
Die Seite des kleinſten mit brennbarer Luft gefuͤllten ſchwebenden Wuͤrfels (oder auch, der Durchmeſſer der kleinſten Kugel)
Fuß
Zoll
Lin.
aus engliſchem Seidenpapier waͤre
0
5
0
— gemeinem Poſtpapier
—
9
2
— franzoͤſiſchem Zeichenpapier
1
11
11
— Knittergold
2
0
10
— engliſchem Wachstaffet
3
0
4
— Kartenpapier
4
1
6
— verzinntem Eiſenblech
50
6
7
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0079"xml:id="P.1.65"n="65"/><lb/>
der Huͤlle in Quadratſchuhen ausgedruͤckt<hirendition="#aq">=s;</hi> der das Gewicht eines Quadratſchuhes von dem zur Huͤlle gebrauchten Zeuge aber<hirendition="#aq">=q,</hi> und man nehme an, dieſe ſchwebende Maſchine ſolle keine weitere Laſt tragen, ſondern nur ſich ſelbſt halten; ſo iſt die ganze Laſt <hirendition="#aq">p=sq;</hi> alſo <hirendition="#aq">c= (sq/a—b,)</hi> und <hirendition="#aq">c/s= (q/a—b),</hi> auch <hirendition="#aq">(6c/s)=(6q/a — b.)</hi> Weil aber <hirendition="#aq">(6c/s)</hi> oder der ſechsfache koͤrperliche Raum durch die Oberflaͤche dividirt, fuͤr eine Kugel den Durchmeſſer, fuͤr einen Wuͤrfel die Seite giebt, ſo muß der Durchmeſſer einer Kugel oder die Seite eines Wuͤrfels von einem gegebnen Stoffe, wenn der Koͤrper ohne angehangene Laſt gerade ſchweben ſoll,<hirendition="#aq">=(6q/a—b)</hi>ſeyen. Oder, um den Durchmeſſer der kleinſten moͤglichen Kugel von einem gegebnen Zeuge zu finden, welche mit erhitzter oder brennbarer Luft gefuͤllt, gerade <hirendition="#b">ſchweben</hi> wuͤrde, <hirendition="#b">dividire man das ſechsfache Gewicht eines Quadratſchuhes von dem gegebnen Zeuge durch den Unterſchied zwiſchen den Gewichten eines Cubikſchuhes gemeiner und eines Cubikſchuhes erhitzter oder brennbarer Luft.</hi> Dieſe Beſtimmung des <hirendition="#b">Minimum,</hi> das ſich bey den aeroſtatiſchen Maſchinen erreichen laͤßt, hat Hr. <hirendition="#b">Lichtenberg</hi> (Goͤttingiſches Magazin, 3ter Jahrg. 5 Stuͤck) angegeben, und darnach folgende Tafel berechnet.</p><p>Die Seite des kleinſten mit brennbarer Luft gefuͤllten ſchwebenden Wuͤrfels (oder auch, der Durchmeſſer der kleinſten Kugel) <table><row><cell/><cell>Fuß</cell><cell>Zoll</cell><cell>Lin.</cell></row><row><cell>aus engliſchem Seidenpapier waͤre</cell><cell>0</cell><cell>5</cell><cell>0</cell></row><row><cell>— gemeinem Poſtpapier</cell><cell>—</cell><cell>9</cell><cell>2</cell></row><row><cell>— franzoͤſiſchem Zeichenpapier</cell><cell>1</cell><cell>11</cell><cell>11</cell></row><row><cell>— Knittergold</cell><cell>2</cell><cell>0</cell><cell>10</cell></row><row><cell>— engliſchem Wachstaffet</cell><cell>3</cell><cell>0</cell><cell>4</cell></row><row><cell>— Kartenpapier</cell><cell>4</cell><cell>1</cell><cell>6</cell></row><row><cell>— verzinntem Eiſenblech</cell><cell>50</cell><cell>6</cell><cell>7</cell></row></table><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0079]
der Huͤlle in Quadratſchuhen ausgedruͤckt=s; der das Gewicht eines Quadratſchuhes von dem zur Huͤlle gebrauchten Zeuge aber=q, und man nehme an, dieſe ſchwebende Maſchine ſolle keine weitere Laſt tragen, ſondern nur ſich ſelbſt halten; ſo iſt die ganze Laſt p=sq; alſo c= (sq/a—b,) und c/s= (q/a—b), auch (6c/s)=(6q/a — b.) Weil aber (6c/s) oder der ſechsfache koͤrperliche Raum durch die Oberflaͤche dividirt, fuͤr eine Kugel den Durchmeſſer, fuͤr einen Wuͤrfel die Seite giebt, ſo muß der Durchmeſſer einer Kugel oder die Seite eines Wuͤrfels von einem gegebnen Stoffe, wenn der Koͤrper ohne angehangene Laſt gerade ſchweben ſoll,=(6q/a—b) ſeyen. Oder, um den Durchmeſſer der kleinſten moͤglichen Kugel von einem gegebnen Zeuge zu finden, welche mit erhitzter oder brennbarer Luft gefuͤllt, gerade ſchweben wuͤrde, dividire man das ſechsfache Gewicht eines Quadratſchuhes von dem gegebnen Zeuge durch den Unterſchied zwiſchen den Gewichten eines Cubikſchuhes gemeiner und eines Cubikſchuhes erhitzter oder brennbarer Luft. Dieſe Beſtimmung des Minimum, das ſich bey den aeroſtatiſchen Maſchinen erreichen laͤßt, hat Hr. Lichtenberg (Goͤttingiſches Magazin, 3ter Jahrg. 5 Stuͤck) angegeben, und darnach folgende Tafel berechnet.
Die Seite des kleinſten mit brennbarer Luft gefuͤllten ſchwebenden Wuͤrfels (oder auch, der Durchmeſſer der kleinſten Kugel) Fuß Zoll Lin.
aus engliſchem Seidenpapier waͤre 0 5 0
— gemeinem Poſtpapier — 9 2
— franzoͤſiſchem Zeichenpapier 1 11 11
— Knittergold 2 0 10
— engliſchem Wachstaffet 3 0 4
— Kartenpapier 4 1 6
— verzinntem Eiſenblech 50 6 7
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/79>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.