Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Canton in England und Beccaria in Italien entdeckten um eben die Zeit, daß sich die Elektricität der Luft mittheilen lasse; der erstere fand auch, daß ihr das Wasser einigen Widerstand leiste, und zeigte den elektrischen Funken unter Wasser, welche Versuche lehrten, daß es weder vollkommne elektrische Körper, noch vollkommne Leiter gebe. Canton zeigte auch im Jahre 1753, daß es blos von der Glätte der Oberfläche und vom Reibzeuge abhänge, das Glas und andere elektrische Körper entweder positiv oder negativ zu elektrisiren, welche Versuche nachher von Beccaria (Dell' Elettricismo artisiciale, 1753. 4.), Wilson (Phil. Trans. 1760. Vol. LI.), Bergmann (Phil. Trans. 1764. Vol. LIV. u. Schwed. Abhdl. 25 B. S. 344.), Wilke (De electricitatibus contrariis, Rostoch. 1757. 4.) und Aepinus (Tentamen theor. eleccricitatis, Petrop. 1750. 4.) noch weiter getrieben wurden. Eine der grösten Entdeckungen dieser Zeit ist die von den elektrischen Wirkungskreisen. Canton machte seine Versuche hierüber im Jahre 1753 zuerst bekannt, welche, nach Priestley's Ausdrucke, einer Zauberey ähnlich sehen; Franklin setzte dieselben fort, behielt aber immer noch die gemeine Meinung bey, daß die Wirkungskreise aus elektrischer Materie bestünden, und gleichartige Elektricität mittheilten; daher es ihm unmöglich war, die Phänomene ungezwungen zu erklären. Wilke löste endlich das Räthsel auf, und gab zuerst in der Abhandlung: De electricitatibus contrariis, das wahre Gesetz der Wirkungskreise an, welches Aepinus durch neue Versuche noch mehr bestätigte. Beyde befanden sich damals in Berlin, setzten diese Untersuchungen gemeinschaftlich fort, erklärten die Ladung der Flaschen rc. noch deutlicher, erfanden die Ladung einer Luftscheibe, oder den beym Worte Blitz angeführten Versuch mit zwoen Metallplatten, und legten die Gründe zu den neuern Erweiterungen der Lehre von der Elektricität, und besonders von der Vertheilung derselben, welche mehrentheils nur auf deutlichere Entwicklung
Canton in England und Beccaria in Italien entdeckten um eben die Zeit, daß ſich die Elektricitaͤt der Luft mittheilen laſſe; der erſtere fand auch, daß ihr das Waſſer einigen Widerſtand leiſte, und zeigte den elektriſchen Funken unter Waſſer, welche Verſuche lehrten, daß es weder vollkommne elektriſche Koͤrper, noch vollkommne Leiter gebe. Canton zeigte auch im Jahre 1753, daß es blos von der Glaͤtte der Oberflaͤche und vom Reibzeuge abhaͤnge, das Glas und andere elektriſche Koͤrper entweder poſitiv oder negativ zu elektriſiren, welche Verſuche nachher von Beccaria (Dell' Elettriciſmo artiſiciale, 1753. 4.), Wilſon (Phil. Trans. 1760. Vol. LI.), Bergmann (Phil. Trans. 1764. Vol. LIV. u. Schwed. Abhdl. 25 B. S. 344.), Wilke (De electricitatibus contrariis, Roſtoch. 1757. 4.) und Aepinus (Tentamen theor. eleccricitatis, Petrop. 1750. 4.) noch weiter getrieben wurden. Eine der groͤſten Entdeckungen dieſer Zeit iſt die von den elektriſchen Wirkungskreiſen. Canton machte ſeine Verſuche hieruͤber im Jahre 1753 zuerſt bekannt, welche, nach Prieſtley's Ausdrucke, einer Zauberey aͤhnlich ſehen; Franklin ſetzte dieſelben fort, behielt aber immer noch die gemeine Meinung bey, daß die Wirkungskreiſe aus elektriſcher Materie beſtuͤnden, und gleichartige Elektricitaͤt mittheilten; daher es ihm unmoͤglich war, die Phaͤnomene ungezwungen zu erklaͤren. Wilke loͤſte endlich das Raͤthſel auf, und gab zuerſt in der Abhandlung: De electricitatibus contrariis, das wahre Geſetz der Wirkungskreiſe an, welches Aepinus durch neue Verſuche noch mehr beſtaͤtigte. Beyde befanden ſich damals in Berlin, ſetzten dieſe Unterſuchungen gemeinſchaftlich fort, erklaͤrten die Ladung der Flaſchen rc. noch deutlicher, erfanden die Ladung einer Luftſcheibe, oder den beym Worte Blitz angefuͤhrten Verſuch mit zwoen Metallplatten, und legten die Gruͤnde zu den neuern Erweiterungen der Lehre von der Elektricitaͤt, und beſonders von der Vertheilung derſelben, welche mehrentheils nur auf deutlichere Entwicklung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0766" xml:id="P.1.752" n="752"/><lb/> 1751. 4. <hi rendition="#b">Benjamin Franklins</hi> Briefe von der Elektricitaͤt, uͤberſ. von <hi rendition="#b">I. C. Wilke,</hi> Leipz. 1758. 8.)</p> <p><hi rendition="#b">Canton</hi> in England und <hi rendition="#b">Beccaria</hi> in Italien entdeckten um eben die Zeit, daß ſich die Elektricitaͤt der Luft mittheilen laſſe; der erſtere fand auch, daß ihr das Waſſer einigen Widerſtand leiſte, und zeigte den elektriſchen Funken unter Waſſer, welche Verſuche lehrten, daß es weder vollkommne elektriſche Koͤrper, noch vollkommne Leiter gebe. <hi rendition="#b">Canton</hi> zeigte auch im Jahre 1753, daß es blos von der Glaͤtte der Oberflaͤche und vom Reibzeuge abhaͤnge, das Glas und andere elektriſche Koͤrper entweder poſitiv oder negativ zu elektriſiren, welche Verſuche nachher von <hi rendition="#b">Beccaria</hi> <hi rendition="#aq">(Dell' Elettriciſmo artiſiciale, 1753. 4.),</hi> <hi rendition="#b">Wilſon</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. 1760. Vol. LI.),</hi> <hi rendition="#b">Bergmann</hi> <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. 1764. Vol. LIV.</hi> u. Schwed. Abhdl. 25 B. S. 344.), <hi rendition="#b">Wilke</hi> <hi rendition="#aq">(De electricitatibus contrariis, Roſtoch. 1757. 4.)</hi> und <hi rendition="#b">Aepinus</hi> <hi rendition="#aq">(Tentamen theor. eleccricitatis, Petrop. 1750. 4.)</hi> noch weiter getrieben wurden.</p> <p>Eine der groͤſten Entdeckungen dieſer Zeit iſt die von den <hi rendition="#b">elektriſchen Wirkungskreiſen. Canton</hi> machte ſeine Verſuche hieruͤber im Jahre 1753 zuerſt bekannt, welche, nach Prieſtley's Ausdrucke, einer Zauberey aͤhnlich ſehen; <hi rendition="#b">Franklin</hi> ſetzte dieſelben fort, behielt aber immer noch die gemeine Meinung bey, daß die Wirkungskreiſe aus elektriſcher Materie beſtuͤnden, und gleichartige Elektricitaͤt mittheilten; daher es ihm unmoͤglich war, die Phaͤnomene ungezwungen zu erklaͤren. <hi rendition="#b">Wilke</hi> loͤſte endlich das Raͤthſel auf, und gab zuerſt in der Abhandlung: <hi rendition="#aq">De electricitatibus contrariis,</hi> das wahre Geſetz der Wirkungskreiſe an, welches <hi rendition="#b">Aepinus</hi> durch neue Verſuche noch mehr beſtaͤtigte. Beyde befanden ſich damals in Berlin, ſetzten dieſe Unterſuchungen gemeinſchaftlich fort, erklaͤrten die Ladung der Flaſchen rc. noch deutlicher, erfanden die Ladung einer Luftſcheibe, oder den beym Worte <hi rendition="#b">Blitz</hi> angefuͤhrten Verſuch mit zwoen Metallplatten, und legten die Gruͤnde zu den neuern Erweiterungen der Lehre von der Elektricitaͤt, und beſonders von der <hi rendition="#b">Vertheilung</hi> derſelben, welche mehrentheils nur auf deutlichere Entwicklung<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [752/0766]
1751. 4. Benjamin Franklins Briefe von der Elektricitaͤt, uͤberſ. von I. C. Wilke, Leipz. 1758. 8.)
Canton in England und Beccaria in Italien entdeckten um eben die Zeit, daß ſich die Elektricitaͤt der Luft mittheilen laſſe; der erſtere fand auch, daß ihr das Waſſer einigen Widerſtand leiſte, und zeigte den elektriſchen Funken unter Waſſer, welche Verſuche lehrten, daß es weder vollkommne elektriſche Koͤrper, noch vollkommne Leiter gebe. Canton zeigte auch im Jahre 1753, daß es blos von der Glaͤtte der Oberflaͤche und vom Reibzeuge abhaͤnge, das Glas und andere elektriſche Koͤrper entweder poſitiv oder negativ zu elektriſiren, welche Verſuche nachher von Beccaria (Dell' Elettriciſmo artiſiciale, 1753. 4.), Wilſon (Phil. Trans. 1760. Vol. LI.), Bergmann (Phil. Trans. 1764. Vol. LIV. u. Schwed. Abhdl. 25 B. S. 344.), Wilke (De electricitatibus contrariis, Roſtoch. 1757. 4.) und Aepinus (Tentamen theor. eleccricitatis, Petrop. 1750. 4.) noch weiter getrieben wurden.
Eine der groͤſten Entdeckungen dieſer Zeit iſt die von den elektriſchen Wirkungskreiſen. Canton machte ſeine Verſuche hieruͤber im Jahre 1753 zuerſt bekannt, welche, nach Prieſtley's Ausdrucke, einer Zauberey aͤhnlich ſehen; Franklin ſetzte dieſelben fort, behielt aber immer noch die gemeine Meinung bey, daß die Wirkungskreiſe aus elektriſcher Materie beſtuͤnden, und gleichartige Elektricitaͤt mittheilten; daher es ihm unmoͤglich war, die Phaͤnomene ungezwungen zu erklaͤren. Wilke loͤſte endlich das Raͤthſel auf, und gab zuerſt in der Abhandlung: De electricitatibus contrariis, das wahre Geſetz der Wirkungskreiſe an, welches Aepinus durch neue Verſuche noch mehr beſtaͤtigte. Beyde befanden ſich damals in Berlin, ſetzten dieſe Unterſuchungen gemeinſchaftlich fort, erklaͤrten die Ladung der Flaſchen rc. noch deutlicher, erfanden die Ladung einer Luftſcheibe, oder den beym Worte Blitz angefuͤhrten Verſuch mit zwoen Metallplatten, und legten die Gruͤnde zu den neuern Erweiterungen der Lehre von der Elektricitaͤt, und beſonders von der Vertheilung derſelben, welche mehrentheils nur auf deutlichere Entwicklung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |