Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


eine Kugel von geölter Seide von 10 Fuß Durchmesser in London hatte steigen lassen, so erfolgte doch daselbst die erste, gleichfalls von einem Italiäner Lunardi unternommene, Luftreise erst den 15 Sept. 1784. Mit desto mehr Theilnehmung sahe man nachher die Versuche, welche Blanchard in London, Sadler in Oxford, Harper in Birmingham u. a. anstellten.

In Absicht auf die willkührliche Lenkung der Luftmaschinen sind den öffentlichen Nachrichten (Journ. de Paris vom 29 Aug. 1785) zufolge die Herren Vallet und Alban, Directoren der chymischen Officin zu Iavelle bey Paris, glücklicher, als alle ihre Vorgänger, gewesen. Sie haben den 25 Aug. 1785 eine Luftreise nach vorherbestimmten Richtungen gemacht, ihr Luftschif nach Gefallen an dem dazu ausgezeichneten Orte niedergelassen; sie sind früh von Iavelle nach St. Cloud, und Abends wiederum nach Iavelle zurück gegangen.

Der Name Aerostat ist diesen Maschinen zum Erstenmale von le Roy in dem Berichte der Commissarien der Pariser Akademie der Wissenschaften vom 23 Dec. 1783 beygelegt worden.

Nach dieser kurzen Darstellung der Geschichte und der bisherigen Fortschritte dieser Erfindung will ich nun von der Theorie und Praxis derselben noch einige Nachricht geben.

Die Hydrostatik oder allgemeine Theorie des Gleichgewichts flüßiger Körper lehrt, daß feste Körper in einem flüßigen Mittel so viel von ihrem Gewichte verlieren, als die von ihnen aus der Stelle getriebne flüßige Materie wiegt; daß sie also nicht nur alles Gewicht verlieren, sondern sogar emporgetrieben werden, wenn das, was sie verlieren, mehr ist, als das, was sie wiegen. Feste Körper müssen also auch in der Luft aufsteigen, wenn sie weniger wiegen, als die Luft, welche von ihnen aus der Stelle getrieben wird. Für sich allein wiegen alle bekannte feste Körper mehr, als die Luft, deren Raum sie einnehmen; sie müssen daher, um in der Luft aufzusteigen, hohl und mit etwas angefüllt seyn, das leichter, als Luft, ist. Alles kömmt hiebey auf die Wahl eines


eine Kugel von geoͤlter Seide von 10 Fuß Durchmeſſer in London hatte ſteigen laſſen, ſo erfolgte doch daſelbſt die erſte, gleichfalls von einem Italiaͤner Lunardi unternommene, Luftreiſe erſt den 15 Sept. 1784. Mit deſto mehr Theilnehmung ſahe man nachher die Verſuche, welche Blanchard in London, Sadler in Oxford, Harper in Birmingham u. a. anſtellten.

In Abſicht auf die willkuͤhrliche Lenkung der Luftmaſchinen ſind den oͤffentlichen Nachrichten (Journ. de Paris vom 29 Aug. 1785) zufolge die Herren Vallet und Alban, Directoren der chymiſchen Officin zu Iavelle bey Paris, gluͤcklicher, als alle ihre Vorgaͤnger, geweſen. Sie haben den 25 Aug. 1785 eine Luftreiſe nach vorherbeſtimmten Richtungen gemacht, ihr Luftſchif nach Gefallen an dem dazu ausgezeichneten Orte niedergelaſſen; ſie ſind fruͤh von Iavelle nach St. Cloud, und Abends wiederum nach Iavelle zuruͤck gegangen.

Der Name Aeroſtat iſt dieſen Maſchinen zum Erſtenmale von le Roy in dem Berichte der Commiſſarien der Pariſer Akademie der Wiſſenſchaften vom 23 Dec. 1783 beygelegt worden.

Nach dieſer kurzen Darſtellung der Geſchichte und der bisherigen Fortſchritte dieſer Erfindung will ich nun von der Theorie und Praxis derſelben noch einige Nachricht geben.

Die Hydroſtatik oder allgemeine Theorie des Gleichgewichts fluͤßiger Koͤrper lehrt, daß feſte Koͤrper in einem fluͤßigen Mittel ſo viel von ihrem Gewichte verlieren, als die von ihnen aus der Stelle getriebne fluͤßige Materie wiegt; daß ſie alſo nicht nur alles Gewicht verlieren, ſondern ſogar emporgetrieben werden, wenn das, was ſie verlieren, mehr iſt, als das, was ſie wiegen. Feſte Koͤrper muͤſſen alſo auch in der Luft aufſteigen, wenn ſie weniger wiegen, als die Luft, welche von ihnen aus der Stelle getrieben wird. Fuͤr ſich allein wiegen alle bekannte feſte Koͤrper mehr, als die Luft, deren Raum ſie einnehmen; ſie muͤſſen daher, um in der Luft aufzuſteigen, hohl und mit etwas angefuͤllt ſeyn, das leichter, als Luft, iſt. Alles koͤmmt hiebey auf die Wahl eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" xml:id="P.1.62" n="62"/><lb/>
eine Kugel von geo&#x0364;lter Seide von 10 Fuß Durchme&#x017F;&#x017F;er in London hatte &#x017F;teigen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o erfolgte doch da&#x017F;elb&#x017F;t die er&#x017F;te, gleichfalls von einem Italia&#x0364;ner <hi rendition="#b">Lunardi</hi> unternommene, Luftrei&#x017F;e er&#x017F;t den 15 Sept. 1784. Mit de&#x017F;to mehr Theilnehmung &#x017F;ahe man nachher die Ver&#x017F;uche, welche <hi rendition="#b">Blanchard</hi> in London, <hi rendition="#b">Sadler</hi> in Oxford, <hi rendition="#b">Harper</hi> in Birmingham u. a. an&#x017F;tellten.</p>
          <p>In Ab&#x017F;icht auf die willku&#x0364;hrliche Lenkung der Luftma&#x017F;chinen &#x017F;ind den o&#x0364;ffentlichen Nachrichten (<hi rendition="#aq">Journ. de Paris</hi> vom 29 Aug. 1785) zufolge die Herren <hi rendition="#b">Vallet</hi> und <hi rendition="#b">Alban,</hi> Directoren der chymi&#x017F;chen Officin zu Iavelle bey Paris, glu&#x0364;cklicher, als alle ihre Vorga&#x0364;nger, gewe&#x017F;en. Sie haben den 25 Aug. 1785 eine Luftrei&#x017F;e nach vorherbe&#x017F;timmten Richtungen gemacht, ihr Luft&#x017F;chif nach Gefallen an dem dazu ausgezeichneten Orte niedergela&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie &#x017F;ind fru&#x0364;h von Iavelle nach St. Cloud, und Abends wiederum nach Iavelle zuru&#x0364;ck gegangen.</p>
          <p>Der Name <hi rendition="#b">Aero&#x017F;tat</hi> i&#x017F;t die&#x017F;en Ma&#x017F;chinen zum Er&#x017F;tenmale von <hi rendition="#b">le Roy</hi> in dem Berichte der Commi&#x017F;&#x017F;arien der Pari&#x017F;er Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften vom 23 Dec. 1783 beygelegt worden.</p>
          <p>Nach die&#x017F;er kurzen Dar&#x017F;tellung der Ge&#x017F;chichte und der bisherigen Fort&#x017F;chritte die&#x017F;er Erfindung will ich nun von der Theorie und Praxis der&#x017F;elben noch einige Nachricht geben.</p>
          <p>Die Hydro&#x017F;tatik oder allgemeine Theorie des Gleichgewichts flu&#x0364;ßiger Ko&#x0364;rper lehrt, daß fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper in einem flu&#x0364;ßigen Mittel &#x017F;o viel von ihrem Gewichte verlieren, als die von ihnen aus der Stelle getriebne flu&#x0364;ßige Materie wiegt; daß &#x017F;ie al&#x017F;o nicht nur alles Gewicht verlieren, &#x017F;ondern &#x017F;ogar emporgetrieben werden, wenn das, was &#x017F;ie verlieren, <hi rendition="#b">mehr</hi> i&#x017F;t, als das, was &#x017F;ie wiegen. Fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o auch in der Luft auf&#x017F;teigen, wenn &#x017F;ie weniger wiegen, als die Luft, welche von ihnen aus der Stelle getrieben wird. Fu&#x0364;r &#x017F;ich allein wiegen alle bekannte fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper <hi rendition="#b">mehr,</hi> als die Luft, deren Raum &#x017F;ie einnehmen; &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en daher, um in der Luft aufzu&#x017F;teigen, hohl und mit etwas angefu&#x0364;llt &#x017F;eyn, das leichter, als Luft, i&#x017F;t. Alles ko&#x0364;mmt hiebey auf die Wahl eines<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0076] eine Kugel von geoͤlter Seide von 10 Fuß Durchmeſſer in London hatte ſteigen laſſen, ſo erfolgte doch daſelbſt die erſte, gleichfalls von einem Italiaͤner Lunardi unternommene, Luftreiſe erſt den 15 Sept. 1784. Mit deſto mehr Theilnehmung ſahe man nachher die Verſuche, welche Blanchard in London, Sadler in Oxford, Harper in Birmingham u. a. anſtellten. In Abſicht auf die willkuͤhrliche Lenkung der Luftmaſchinen ſind den oͤffentlichen Nachrichten (Journ. de Paris vom 29 Aug. 1785) zufolge die Herren Vallet und Alban, Directoren der chymiſchen Officin zu Iavelle bey Paris, gluͤcklicher, als alle ihre Vorgaͤnger, geweſen. Sie haben den 25 Aug. 1785 eine Luftreiſe nach vorherbeſtimmten Richtungen gemacht, ihr Luftſchif nach Gefallen an dem dazu ausgezeichneten Orte niedergelaſſen; ſie ſind fruͤh von Iavelle nach St. Cloud, und Abends wiederum nach Iavelle zuruͤck gegangen. Der Name Aeroſtat iſt dieſen Maſchinen zum Erſtenmale von le Roy in dem Berichte der Commiſſarien der Pariſer Akademie der Wiſſenſchaften vom 23 Dec. 1783 beygelegt worden. Nach dieſer kurzen Darſtellung der Geſchichte und der bisherigen Fortſchritte dieſer Erfindung will ich nun von der Theorie und Praxis derſelben noch einige Nachricht geben. Die Hydroſtatik oder allgemeine Theorie des Gleichgewichts fluͤßiger Koͤrper lehrt, daß feſte Koͤrper in einem fluͤßigen Mittel ſo viel von ihrem Gewichte verlieren, als die von ihnen aus der Stelle getriebne fluͤßige Materie wiegt; daß ſie alſo nicht nur alles Gewicht verlieren, ſondern ſogar emporgetrieben werden, wenn das, was ſie verlieren, mehr iſt, als das, was ſie wiegen. Feſte Koͤrper muͤſſen alſo auch in der Luft aufſteigen, wenn ſie weniger wiegen, als die Luft, welche von ihnen aus der Stelle getrieben wird. Fuͤr ſich allein wiegen alle bekannte feſte Koͤrper mehr, als die Luft, deren Raum ſie einnehmen; ſie muͤſſen daher, um in der Luft aufzuſteigen, hohl und mit etwas angefuͤllt ſeyn, das leichter, als Luft, iſt. Alles koͤmmt hiebey auf die Wahl eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/76
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/76>, abgerufen am 04.12.2024.