Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


angegebnen Gesetzen und Wirkungen der Mittheilung, der Schlüssel zu allen Geheimnissen dieser Lehre ist.

Ein elektrisirter Körper nemlich wirkt auf andere Körper schon in Entfernungen, welche für die Mittheilung viel zu groß sind. Der Raum, durch welchen sich diese Wirkung erstreckt, heißt sein Wirkungskreis, oder nach andern seine elektrische Atmosphäre. Das Hauptgesetz, nach dem sich diese Wirkung richtet, ist folgendes.

Jeder elektrisirte Körper sucht in denjenigen Körpern, welche in seinen Wirkungskreis kommen, eine der seinigen entgegengesetzte Elektricität zu erwecken.

Dieses Gesetz, welches unzählbare Erfahrungen bestätigen, ist eine ganz neue Quelle von Wirkungen, die von den Wirkungen der Mittheilung sehr weit unterschieden sind. Man kan sie unter dem Namen Vertheilung der Elektricität zusammenfassen, und der Mittheilung entgegensetzen. Ein Körper, der +E hat, giebt andern ihm genäherten durch die Vertheilung --E. und verliert dabey nichts von seinem +E; innerhalb der Schlagweite aber giebt er ihnen durch die Mittheilung +E, und verliert dabey von seinem +E.

Ist der Körper, der in den Wirkungskreis eines elektrisirten gebracht wird, ein Nicht-leiter, so wird er zwar an dem Ende, das zunächst gegen jenen Körper gekehrt ist, die dem Gesetze gemäße Elektricität erhalten, aber dies wird sich wegen des Widerstandes, den die Nicht-leiter der Vertheilung der Elektricität entgegensetzen, nur auf eine geringe Weite erstrecken, und nicht sehr stark seyn. Weiter hin wird der Nicht-leiter abwechselnde Zonen von +E und --E erhalten, deren immer eine durch den Wirkungskreis der andern entsteht. Eine lange Glasröhre z. B. gegen ein +E gehalten, wird am nächsten Ende auf einige Zoll weit --E. dann einige Zoll weit +E, dann wieder --E u. s. f. zeigen, welche Elektricitäten aber weiter hin immer schwächer werden, und sich endlich ganz verlieren. Die nicht-leitende Eigenschaft des Glases nemlich verhindert den wirklichen Uebergang, und so zeigen sich blos die


angegebnen Geſetzen und Wirkungen der Mittheilung, der Schluͤſſel zu allen Geheimniſſen dieſer Lehre iſt.

Ein elektriſirter Koͤrper nemlich wirkt auf andere Koͤrper ſchon in Entfernungen, welche fuͤr die Mittheilung viel zu groß ſind. Der Raum, durch welchen ſich dieſe Wirkung erſtreckt, heißt ſein Wirkungskreis, oder nach andern ſeine elektriſche Atmoſphaͤre. Das Hauptgeſetz, nach dem ſich dieſe Wirkung richtet, iſt folgendes.

Jeder elektriſirte Koͤrper ſucht in denjenigen Koͤrpern, welche in ſeinen Wirkungskreis kommen, eine der ſeinigen entgegengeſetzte Elektricitaͤt zu erwecken.

Dieſes Geſetz, welches unzaͤhlbare Erfahrungen beſtaͤtigen, iſt eine ganz neue Quelle von Wirkungen, die von den Wirkungen der Mittheilung ſehr weit unterſchieden ſind. Man kan ſie unter dem Namen Vertheilung der Elektricitaͤt zuſammenfaſſen, und der Mittheilung entgegenſetzen. Ein Koͤrper, der +E hat, giebt andern ihm genaͤherten durch die Vertheilung —E. und verliert dabey nichts von ſeinem +E; innerhalb der Schlagweite aber giebt er ihnen durch die Mittheilung +E, und verliert dabey von ſeinem +E.

Iſt der Koͤrper, der in den Wirkungskreis eines elektriſirten gebracht wird, ein Nicht-leiter, ſo wird er zwar an dem Ende, das zunaͤchſt gegen jenen Koͤrper gekehrt iſt, die dem Geſetze gemaͤße Elektricitaͤt erhalten, aber dies wird ſich wegen des Widerſtandes, den die Nicht-leiter der Vertheilung der Elektricitaͤt entgegenſetzen, nur auf eine geringe Weite erſtrecken, und nicht ſehr ſtark ſeyn. Weiter hin wird der Nicht-leiter abwechſelnde Zonen von +E und —E erhalten, deren immer eine durch den Wirkungskreis der andern entſteht. Eine lange Glasroͤhre z. B. gegen ein +E gehalten, wird am naͤchſten Ende auf einige Zoll weit —E. dann einige Zoll weit +E, dann wieder —E u. ſ. f. zeigen, welche Elektricitaͤten aber weiter hin immer ſchwaͤcher werden, und ſich endlich ganz verlieren. Die nicht-leitende Eigenſchaft des Glaſes nemlich verhindert den wirklichen Uebergang, und ſo zeigen ſich blos die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0751" xml:id="P.1.737" n="737"/><lb/>
angegebnen Ge&#x017F;etzen und Wirkungen der Mittheilung, der Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el zu allen Geheimni&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er Lehre i&#x017F;t.</p>
          <p>Ein elektri&#x017F;irter Ko&#x0364;rper nemlich wirkt auf andere Ko&#x0364;rper &#x017F;chon in Entfernungen, welche fu&#x0364;r die Mittheilung viel zu groß &#x017F;ind. Der Raum, durch welchen &#x017F;ich die&#x017F;e Wirkung er&#x017F;treckt, heißt &#x017F;ein <hi rendition="#b">Wirkungskreis,</hi> oder nach andern &#x017F;eine <hi rendition="#b">elektri&#x017F;che Atmo&#x017F;pha&#x0364;re.</hi> Das Hauptge&#x017F;etz, nach dem &#x017F;ich die&#x017F;e Wirkung richtet, i&#x017F;t folgendes.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Jeder elektri&#x017F;irte Ko&#x0364;rper &#x017F;ucht in denjenigen Ko&#x0364;rpern, welche in &#x017F;einen Wirkungskreis kommen, eine der &#x017F;einigen entgegenge&#x017F;etzte Elektricita&#x0364;t zu erwecken.</hi> </p>
          <p>Die&#x017F;es Ge&#x017F;etz, welches unza&#x0364;hlbare Erfahrungen be&#x017F;ta&#x0364;tigen, i&#x017F;t eine ganz neue Quelle von Wirkungen, die von den Wirkungen der Mittheilung &#x017F;ehr weit unter&#x017F;chieden &#x017F;ind. Man kan &#x017F;ie unter dem Namen <hi rendition="#b">Vertheilung der Elektricita&#x0364;t</hi> zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en, und der Mittheilung entgegen&#x017F;etzen. Ein Ko&#x0364;rper, der <hi rendition="#aq">+E</hi> hat, giebt andern ihm gena&#x0364;herten durch die Vertheilung <hi rendition="#aq">&#x2014;E.</hi> und verliert dabey nichts von &#x017F;einem <hi rendition="#aq">+E;</hi> innerhalb der Schlagweite aber giebt er ihnen durch die Mittheilung <hi rendition="#aq">+E,</hi> und verliert dabey von &#x017F;einem <hi rendition="#aq">+E.</hi></p>
          <p>I&#x017F;t der Ko&#x0364;rper, der in den Wirkungskreis eines elektri&#x017F;irten gebracht wird, ein <hi rendition="#b">Nicht-leiter,</hi> &#x017F;o wird er zwar an dem Ende, das zuna&#x0364;ch&#x017F;t gegen jenen Ko&#x0364;rper gekehrt i&#x017F;t, die dem Ge&#x017F;etze gema&#x0364;ße Elektricita&#x0364;t erhalten, aber dies wird &#x017F;ich wegen des Wider&#x017F;tandes, den die Nicht-leiter der Vertheilung der Elektricita&#x0364;t entgegen&#x017F;etzen, nur auf eine geringe Weite er&#x017F;trecken, und nicht &#x017F;ehr &#x017F;tark &#x017F;eyn. Weiter hin wird der Nicht-leiter abwech&#x017F;elnde Zonen von <hi rendition="#aq">+E</hi> und <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> erhalten, deren immer eine durch den Wirkungskreis der andern ent&#x017F;teht. Eine lange Glasro&#x0364;hre z. B. gegen ein <hi rendition="#aq">+E</hi> gehalten, wird am na&#x0364;ch&#x017F;ten Ende auf einige Zoll weit <hi rendition="#aq">&#x2014;E.</hi> dann einige Zoll weit <hi rendition="#aq">+E,</hi> dann wieder <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> u. &#x017F;. f. zeigen, welche Elektricita&#x0364;ten aber weiter hin immer &#x017F;chwa&#x0364;cher werden, und &#x017F;ich endlich ganz verlieren. Die nicht-leitende Eigen&#x017F;chaft des Gla&#x017F;es nemlich verhindert den wirklichen Uebergang, und &#x017F;o zeigen &#x017F;ich blos die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0751] angegebnen Geſetzen und Wirkungen der Mittheilung, der Schluͤſſel zu allen Geheimniſſen dieſer Lehre iſt. Ein elektriſirter Koͤrper nemlich wirkt auf andere Koͤrper ſchon in Entfernungen, welche fuͤr die Mittheilung viel zu groß ſind. Der Raum, durch welchen ſich dieſe Wirkung erſtreckt, heißt ſein Wirkungskreis, oder nach andern ſeine elektriſche Atmoſphaͤre. Das Hauptgeſetz, nach dem ſich dieſe Wirkung richtet, iſt folgendes. Jeder elektriſirte Koͤrper ſucht in denjenigen Koͤrpern, welche in ſeinen Wirkungskreis kommen, eine der ſeinigen entgegengeſetzte Elektricitaͤt zu erwecken. Dieſes Geſetz, welches unzaͤhlbare Erfahrungen beſtaͤtigen, iſt eine ganz neue Quelle von Wirkungen, die von den Wirkungen der Mittheilung ſehr weit unterſchieden ſind. Man kan ſie unter dem Namen Vertheilung der Elektricitaͤt zuſammenfaſſen, und der Mittheilung entgegenſetzen. Ein Koͤrper, der +E hat, giebt andern ihm genaͤherten durch die Vertheilung —E. und verliert dabey nichts von ſeinem +E; innerhalb der Schlagweite aber giebt er ihnen durch die Mittheilung +E, und verliert dabey von ſeinem +E. Iſt der Koͤrper, der in den Wirkungskreis eines elektriſirten gebracht wird, ein Nicht-leiter, ſo wird er zwar an dem Ende, das zunaͤchſt gegen jenen Koͤrper gekehrt iſt, die dem Geſetze gemaͤße Elektricitaͤt erhalten, aber dies wird ſich wegen des Widerſtandes, den die Nicht-leiter der Vertheilung der Elektricitaͤt entgegenſetzen, nur auf eine geringe Weite erſtrecken, und nicht ſehr ſtark ſeyn. Weiter hin wird der Nicht-leiter abwechſelnde Zonen von +E und —E erhalten, deren immer eine durch den Wirkungskreis der andern entſteht. Eine lange Glasroͤhre z. B. gegen ein +E gehalten, wird am naͤchſten Ende auf einige Zoll weit —E. dann einige Zoll weit +E, dann wieder —E u. ſ. f. zeigen, welche Elektricitaͤten aber weiter hin immer ſchwaͤcher werden, und ſich endlich ganz verlieren. Die nicht-leitende Eigenſchaft des Glaſes nemlich verhindert den wirklichen Uebergang, und ſo zeigen ſich blos die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/751
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/751>, abgerufen am 22.11.2024.