Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Ist aber der die Elektricität annehmende Leiter isolirt, so theilt ihm ein anderer elektrisirter Leiter, der von ihm berührt wird, nur einen gewissen Theil seiner Elektricität mit. Man sollte vermuthen es werde sich hiebey die Mittheilung der Elektricität nach der Größe der Massen richten, aber die Versuche zeigen vielmehr, daß sie nach dem Verhältnisse der Oberflächen und der Ausdehnungen in die Länge erfolge. Berühren einander zween isolirte Leiter, deren Oberflächen gleich und ähnlich sind, so vertheilt sich die Elektricität unter beyde gleichförmig. Sind die Oberflächen gleich, aber unähnlich, z. B. ein Quadratfuß Zinnfolie in regulärer Gestalt, und ein Quadratfuß davon in Form eines langen Streifs, so wird der lange Streif mehr Elektricität, als das Quadrat, erhalten. Sind endlich die Oberflächen ungleich und unähnlich, so sind die erhaltenen Elektricitäten im zusammengesetzten Verhältniß der Oberflächen und der Längen.

Die stärkern Grade der Elektricität durchdringen gute Leiter von beträchtlicher Länge mit einer bewundernswürdigen und fast unbegreiflichen Geschwindigkeit; schwächere Grade scheinen doch einige Zeit zu brauchen, wenn sie lange und unvollkommne Leiter durchdringen sollen.

Es folgt aus diesen Sätzen sehr natürlich, daß man, um die Elektricität eines Körpers eine Zeitlang zu erhalten, ihn isoliren oder mit lauter Nicht-leitern umringen müsse, die wenig oder nichts von seiner Elektricität annehmen. Daß die Luft ein solcher ist, kömmt uns sehr zu statten. Wäre sie ein Leiter, so würde man fast gar keine elektrische Versuche anstellen können; jeder Körper würde seine Elektricität ihr augenblicklich mittheilen. So aber ist ein Körper in der Luft isolirt, wenn er an seidnen Schnüren hängt, auf Glas oder Pech steht u. s. w. Da aber doch die Luft etwas Elektricität annimmt, und überdies leitende Theilchen in ihr schweben, so verliert jeder Körper, auch isolirt, seine Elektricität nach einiger Zeit, und dies gar bald, wenn die Luft feucht und mit Dünsten erfüllt ist.

Die Mittheilung geschieht aber nicht allein bey der Berührung, sondern auch schon in einiger Entfernung.


Iſt aber der die Elektricitaͤt annehmende Leiter iſolirt, ſo theilt ihm ein anderer elektriſirter Leiter, der von ihm beruͤhrt wird, nur einen gewiſſen Theil ſeiner Elektricitaͤt mit. Man ſollte vermuthen es werde ſich hiebey die Mittheilung der Elektricitaͤt nach der Groͤße der Maſſen richten, aber die Verſuche zeigen vielmehr, daß ſie nach dem Verhaͤltniſſe der Oberflaͤchen und der Ausdehnungen in die Laͤnge erfolge. Beruͤhren einander zween iſolirte Leiter, deren Oberflaͤchen gleich und aͤhnlich ſind, ſo vertheilt ſich die Elektricitaͤt unter beyde gleichfoͤrmig. Sind die Oberflaͤchen gleich, aber unaͤhnlich, z. B. ein Quadratfuß Zinnfolie in regulaͤrer Geſtalt, und ein Quadratfuß davon in Form eines langen Streifs, ſo wird der lange Streif mehr Elektricitaͤt, als das Quadrat, erhalten. Sind endlich die Oberflaͤchen ungleich und unaͤhnlich, ſo ſind die erhaltenen Elektricitaͤten im zuſammengeſetzten Verhaͤltniß der Oberflaͤchen und der Laͤngen.

Die ſtaͤrkern Grade der Elektricitaͤt durchdringen gute Leiter von betraͤchtlicher Laͤnge mit einer bewundernswuͤrdigen und faſt unbegreiflichen Geſchwindigkeit; ſchwaͤchere Grade ſcheinen doch einige Zeit zu brauchen, wenn ſie lange und unvollkommne Leiter durchdringen ſollen.

Es folgt aus dieſen Saͤtzen ſehr natuͤrlich, daß man, um die Elektricitaͤt eines Koͤrpers eine Zeitlang zu erhalten, ihn iſoliren oder mit lauter Nicht-leitern umringen muͤſſe, die wenig oder nichts von ſeiner Elektricitaͤt annehmen. Daß die Luft ein ſolcher iſt, koͤmmt uns ſehr zu ſtatten. Waͤre ſie ein Leiter, ſo wuͤrde man faſt gar keine elektriſche Verſuche anſtellen koͤnnen; jeder Koͤrper wuͤrde ſeine Elektricitaͤt ihr augenblicklich mittheilen. So aber iſt ein Koͤrper in der Luft iſolirt, wenn er an ſeidnen Schnuͤren haͤngt, auf Glas oder Pech ſteht u. ſ. w. Da aber doch die Luft etwas Elektricitaͤt annimmt, und uͤberdies leitende Theilchen in ihr ſchweben, ſo verliert jeder Koͤrper, auch iſolirt, ſeine Elektricitaͤt nach einiger Zeit, und dies gar bald, wenn die Luft feucht und mit Duͤnſten erfuͤllt iſt.

Die Mittheilung geſchieht aber nicht allein bey der Beruͤhrung, ſondern auch ſchon in einiger Entfernung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0746" xml:id="P.1.732" n="732"/><lb/>
          </p>
          <p>I&#x017F;t aber der die Elektricita&#x0364;t annehmende Leiter <hi rendition="#b">i&#x017F;olirt,</hi> &#x017F;o theilt ihm ein anderer elektri&#x017F;irter Leiter, der von ihm beru&#x0364;hrt wird, nur einen gewi&#x017F;&#x017F;en Theil &#x017F;einer Elektricita&#x0364;t mit. Man &#x017F;ollte vermuthen es werde &#x017F;ich hiebey die Mittheilung der Elektricita&#x0364;t nach der Gro&#x0364;ße der Ma&#x017F;&#x017F;en richten, aber die Ver&#x017F;uche zeigen vielmehr, daß &#x017F;ie nach dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Oberfla&#x0364;chen und der Ausdehnungen in die La&#x0364;nge erfolge. Beru&#x0364;hren einander zween i&#x017F;olirte Leiter, deren Oberfla&#x0364;chen gleich und a&#x0364;hnlich &#x017F;ind, &#x017F;o vertheilt &#x017F;ich die Elektricita&#x0364;t unter beyde gleichfo&#x0364;rmig. Sind die Oberfla&#x0364;chen gleich, aber una&#x0364;hnlich, z. B. ein Quadratfuß Zinnfolie in regula&#x0364;rer Ge&#x017F;talt, und ein Quadratfuß davon in Form eines langen Streifs, &#x017F;o wird der lange Streif mehr Elektricita&#x0364;t, als das Quadrat, erhalten. Sind endlich die Oberfla&#x0364;chen ungleich und una&#x0364;hnlich, &#x017F;o &#x017F;ind die erhaltenen Elektricita&#x0364;ten im zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Verha&#x0364;ltniß der Oberfla&#x0364;chen und der La&#x0364;ngen.</p>
          <p>Die &#x017F;ta&#x0364;rkern Grade der Elektricita&#x0364;t durchdringen gute Leiter von betra&#x0364;chtlicher La&#x0364;nge mit einer bewundernswu&#x0364;rdigen und fa&#x017F;t unbegreiflichen Ge&#x017F;chwindigkeit; &#x017F;chwa&#x0364;chere Grade &#x017F;cheinen doch einige Zeit zu brauchen, wenn &#x017F;ie lange und unvollkommne Leiter durchdringen &#x017F;ollen.</p>
          <p>Es folgt aus die&#x017F;en Sa&#x0364;tzen &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich, daß man, um die Elektricita&#x0364;t eines Ko&#x0364;rpers eine Zeitlang zu erhalten, ihn <hi rendition="#b">i&#x017F;oliren</hi> oder mit lauter Nicht-leitern umringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die wenig oder nichts von &#x017F;einer Elektricita&#x0364;t annehmen. Daß die Luft ein &#x017F;olcher i&#x017F;t, ko&#x0364;mmt uns &#x017F;ehr zu &#x017F;tatten. Wa&#x0364;re &#x017F;ie ein Leiter, &#x017F;o wu&#x0364;rde man fa&#x017F;t gar keine elektri&#x017F;che Ver&#x017F;uche an&#x017F;tellen ko&#x0364;nnen; jeder Ko&#x0364;rper wu&#x0364;rde &#x017F;eine Elektricita&#x0364;t ihr augenblicklich mittheilen. So aber i&#x017F;t ein Ko&#x0364;rper in der Luft i&#x017F;olirt, wenn er an &#x017F;eidnen Schnu&#x0364;ren ha&#x0364;ngt, auf Glas oder Pech &#x017F;teht u. &#x017F;. w. Da aber doch die Luft etwas Elektricita&#x0364;t annimmt, und u&#x0364;berdies leitende Theilchen in ihr &#x017F;chweben, &#x017F;o verliert jeder Ko&#x0364;rper, auch i&#x017F;olirt, &#x017F;eine Elektricita&#x0364;t nach einiger Zeit, und dies gar bald, wenn die Luft feucht und mit Du&#x0364;n&#x017F;ten erfu&#x0364;llt i&#x017F;t.</p>
          <p>Die Mittheilung ge&#x017F;chieht aber nicht allein bey der <hi rendition="#b">Beru&#x0364;hrung,</hi> &#x017F;ondern auch &#x017F;chon in einiger <hi rendition="#b">Entfernung.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0746] Iſt aber der die Elektricitaͤt annehmende Leiter iſolirt, ſo theilt ihm ein anderer elektriſirter Leiter, der von ihm beruͤhrt wird, nur einen gewiſſen Theil ſeiner Elektricitaͤt mit. Man ſollte vermuthen es werde ſich hiebey die Mittheilung der Elektricitaͤt nach der Groͤße der Maſſen richten, aber die Verſuche zeigen vielmehr, daß ſie nach dem Verhaͤltniſſe der Oberflaͤchen und der Ausdehnungen in die Laͤnge erfolge. Beruͤhren einander zween iſolirte Leiter, deren Oberflaͤchen gleich und aͤhnlich ſind, ſo vertheilt ſich die Elektricitaͤt unter beyde gleichfoͤrmig. Sind die Oberflaͤchen gleich, aber unaͤhnlich, z. B. ein Quadratfuß Zinnfolie in regulaͤrer Geſtalt, und ein Quadratfuß davon in Form eines langen Streifs, ſo wird der lange Streif mehr Elektricitaͤt, als das Quadrat, erhalten. Sind endlich die Oberflaͤchen ungleich und unaͤhnlich, ſo ſind die erhaltenen Elektricitaͤten im zuſammengeſetzten Verhaͤltniß der Oberflaͤchen und der Laͤngen. Die ſtaͤrkern Grade der Elektricitaͤt durchdringen gute Leiter von betraͤchtlicher Laͤnge mit einer bewundernswuͤrdigen und faſt unbegreiflichen Geſchwindigkeit; ſchwaͤchere Grade ſcheinen doch einige Zeit zu brauchen, wenn ſie lange und unvollkommne Leiter durchdringen ſollen. Es folgt aus dieſen Saͤtzen ſehr natuͤrlich, daß man, um die Elektricitaͤt eines Koͤrpers eine Zeitlang zu erhalten, ihn iſoliren oder mit lauter Nicht-leitern umringen muͤſſe, die wenig oder nichts von ſeiner Elektricitaͤt annehmen. Daß die Luft ein ſolcher iſt, koͤmmt uns ſehr zu ſtatten. Waͤre ſie ein Leiter, ſo wuͤrde man faſt gar keine elektriſche Verſuche anſtellen koͤnnen; jeder Koͤrper wuͤrde ſeine Elektricitaͤt ihr augenblicklich mittheilen. So aber iſt ein Koͤrper in der Luft iſolirt, wenn er an ſeidnen Schnuͤren haͤngt, auf Glas oder Pech ſteht u. ſ. w. Da aber doch die Luft etwas Elektricitaͤt annimmt, und uͤberdies leitende Theilchen in ihr ſchweben, ſo verliert jeder Koͤrper, auch iſolirt, ſeine Elektricitaͤt nach einiger Zeit, und dies gar bald, wenn die Luft feucht und mit Duͤnſten erfuͤllt iſt. Die Mittheilung geſchieht aber nicht allein bey der Beruͤhrung, ſondern auch ſchon in einiger Entfernung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/746
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/746>, abgerufen am 25.11.2024.