Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Es drückt also dieses Wort einen relativen Begrif aus, so wie das Wort Dichtigkeit selbst, s. Dichte. Ich beziehe mich überhaupt hier auf den Artikel: Dichte, dessen ganzer Inhalt fast wörtlich hier wiederholt werden kan, wenn man nur für Masse, Raum, Dichte, jetzt absolute Elasticität, Dichte, specifische Elasticität setzt. Man wird bey dieser Anwendung finden, daß sich nie specifische Elasticität einer Materie für sich, sondern nur Verhältniß specisischer Elasticitäten verschiedener Materien angeben lasse; daß man aber specifische Elasticitäten durch Zahlen ausdrücken könne, wenn man eine davon, die als bekannt und unveränderlich angesehen wird, zur Einheit annimmt. Man wird auch bald übersehen, daß man eine Materie gleichförmig elastisch nennen könne, wenn sie überall eine der Dichtigkeit proportionale absolute Elasticität zeigt, wie etwa eine durchgehends gleich warme Luftsäule; ungleichförmig elastisch hingegen, wenn ihre specifische Elasticität nicht in allen Theilen gleich groß ist, wie bey einer Luftsäule, die unten wärmer, als oben, ist, und der man, wenn diese Ungleichheiten als gleichförmig vertheilt angesehen werden, eine mittlere specifische Elasticität zuschreiben kan. Man wird endlich durch ähnliche Sätze und Schlüsse, wie im Artikel Dichte, auf das Resultat kommen, daß, wenn bey zwoen Materien die absoluten Elasticitäten A und a, die specifischen E und e, die Dichten D und d heißen, oder daß sich die specifischen Elasticitäten zwoer Materien, wie die Quotienten der absoluten Elasticitäten durch die Dichtigkeiten verhalten.
Es druͤckt alſo dieſes Wort einen relativen Begrif aus, ſo wie das Wort Dichtigkeit ſelbſt, ſ. Dichte. Ich beziehe mich uͤberhaupt hier auf den Artikel: Dichte, deſſen ganzer Inhalt faſt woͤrtlich hier wiederholt werden kan, wenn man nur fuͤr Maſſe, Raum, Dichte, jetzt abſolute Elaſticitaͤt, Dichte, ſpecifiſche Elaſticitaͤt ſetzt. Man wird bey dieſer Anwendung finden, daß ſich nie ſpecifiſche Elaſticitaͤt einer Materie fuͤr ſich, ſondern nur Verhaͤltniß ſpeciſiſcher Elaſticitaͤten verſchiedener Materien angeben laſſe; daß man aber ſpecifiſche Elaſticitaͤten durch Zahlen ausdruͤcken koͤnne, wenn man eine davon, die als bekannt und unveraͤnderlich angeſehen wird, zur Einheit annimmt. Man wird auch bald uͤberſehen, daß man eine Materie gleichfoͤrmig elaſtiſch nennen koͤnne, wenn ſie uͤberall eine der Dichtigkeit proportionale abſolute Elaſticitaͤt zeigt, wie etwa eine durchgehends gleich warme Luftſaͤule; ungleichfoͤrmig elaſtiſch hingegen, wenn ihre ſpecifiſche Elaſticitaͤt nicht in allen Theilen gleich groß iſt, wie bey einer Luftſaͤule, die unten waͤrmer, als oben, iſt, und der man, wenn dieſe Ungleichheiten als gleichfoͤrmig vertheilt angeſehen werden, eine mittlere ſpecifiſche Elaſticitaͤt zuſchreiben kan. Man wird endlich durch aͤhnliche Saͤtze und Schluͤſſe, wie im Artikel Dichte, auf das Reſultat kommen, daß, wenn bey zwoen Materien die abſoluten Elaſticitaͤten A und a, die ſpecifiſchen E und e, die Dichten D und d heißen, oder daß ſich die ſpecifiſchen Elaſticitaͤten zwoer Materien, wie die Quotienten der abſoluten Elaſticitaͤten durch die Dichtigkeiten verhalten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0726" xml:id="P.1.712" n="712"/><lb/> ebenderſelben Dichtigkeit <hi rendition="#b">ſtaͤrker,</hi> eine <hi rendition="#b">geringere,</hi> wenn ſie bey eben der Dichtigkeit <hi rendition="#b">weniger</hi> druͤckt. Man ſagt, die Materie habe zweymal, dreymal u. ſ. w. mehr ſpecifiſche Elaſticitaͤt, wenn ſie bey ebenderſelben Dichtigkeit zweymal, dreymal u. ſ. w. ſtaͤrker druͤckt, als eine andere.</p> <p>Es druͤckt alſo dieſes Wort einen relativen Begrif aus, ſo wie das Wort Dichtigkeit ſelbſt, <hi rendition="#b">ſ. Dichte.</hi> Ich beziehe mich uͤberhaupt hier auf den Artikel: <hi rendition="#b">Dichte,</hi> deſſen ganzer Inhalt faſt woͤrtlich hier wiederholt werden kan, wenn man nur fuͤr <hi rendition="#b">Maſſe, Raum, Dichte,</hi> jetzt <hi rendition="#b">abſolute Elaſticitaͤt, Dichte, ſpecifiſche Elaſticitaͤt</hi> ſetzt.</p> <p>Man wird bey dieſer Anwendung finden, daß ſich nie ſpecifiſche Elaſticitaͤt einer Materie fuͤr ſich, ſondern nur Verhaͤltniß ſpeciſiſcher Elaſticitaͤten verſchiedener Materien angeben laſſe; daß man aber ſpecifiſche Elaſticitaͤten durch Zahlen ausdruͤcken koͤnne, wenn man eine davon, die als bekannt und unveraͤnderlich angeſehen wird, zur Einheit annimmt. Man wird auch bald uͤberſehen, daß man eine Materie <hi rendition="#b">gleichfoͤrmig elaſtiſch</hi> nennen koͤnne, wenn ſie uͤberall eine der Dichtigkeit proportionale abſolute Elaſticitaͤt zeigt, wie etwa eine durchgehends gleich warme Luftſaͤule; <hi rendition="#b">ungleichfoͤrmig elaſtiſch</hi> hingegen, wenn ihre ſpecifiſche Elaſticitaͤt nicht in allen Theilen gleich groß iſt, wie bey einer Luftſaͤule, die unten waͤrmer, als oben, iſt, und der man, wenn dieſe Ungleichheiten als gleichfoͤrmig vertheilt angeſehen werden, eine <hi rendition="#b">mittlere ſpecifiſche Elaſticitaͤt</hi> zuſchreiben kan.</p> <p>Man wird endlich durch aͤhnliche Saͤtze und Schluͤſſe, wie im Artikel <hi rendition="#b">Dichte,</hi> auf das Reſultat kommen, daß, wenn bey zwoen Materien die abſoluten Elaſticitaͤten <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">a,</hi> die ſpecifiſchen <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">e,</hi> die Dichten <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">d</hi> heißen, <hi rendition="#aq"/> oder daß ſich die <hi rendition="#b">ſpecifiſchen Elaſticitaͤten</hi> zwoer Materien, <hi rendition="#b">wie die Quotienten der abſoluten Elaſticitaͤten durch die Dichtigkeiten</hi> verhalten.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [712/0726]
ebenderſelben Dichtigkeit ſtaͤrker, eine geringere, wenn ſie bey eben der Dichtigkeit weniger druͤckt. Man ſagt, die Materie habe zweymal, dreymal u. ſ. w. mehr ſpecifiſche Elaſticitaͤt, wenn ſie bey ebenderſelben Dichtigkeit zweymal, dreymal u. ſ. w. ſtaͤrker druͤckt, als eine andere.
Es druͤckt alſo dieſes Wort einen relativen Begrif aus, ſo wie das Wort Dichtigkeit ſelbſt, ſ. Dichte. Ich beziehe mich uͤberhaupt hier auf den Artikel: Dichte, deſſen ganzer Inhalt faſt woͤrtlich hier wiederholt werden kan, wenn man nur fuͤr Maſſe, Raum, Dichte, jetzt abſolute Elaſticitaͤt, Dichte, ſpecifiſche Elaſticitaͤt ſetzt.
Man wird bey dieſer Anwendung finden, daß ſich nie ſpecifiſche Elaſticitaͤt einer Materie fuͤr ſich, ſondern nur Verhaͤltniß ſpeciſiſcher Elaſticitaͤten verſchiedener Materien angeben laſſe; daß man aber ſpecifiſche Elaſticitaͤten durch Zahlen ausdruͤcken koͤnne, wenn man eine davon, die als bekannt und unveraͤnderlich angeſehen wird, zur Einheit annimmt. Man wird auch bald uͤberſehen, daß man eine Materie gleichfoͤrmig elaſtiſch nennen koͤnne, wenn ſie uͤberall eine der Dichtigkeit proportionale abſolute Elaſticitaͤt zeigt, wie etwa eine durchgehends gleich warme Luftſaͤule; ungleichfoͤrmig elaſtiſch hingegen, wenn ihre ſpecifiſche Elaſticitaͤt nicht in allen Theilen gleich groß iſt, wie bey einer Luftſaͤule, die unten waͤrmer, als oben, iſt, und der man, wenn dieſe Ungleichheiten als gleichfoͤrmig vertheilt angeſehen werden, eine mittlere ſpecifiſche Elaſticitaͤt zuſchreiben kan.
Man wird endlich durch aͤhnliche Saͤtze und Schluͤſſe, wie im Artikel Dichte, auf das Reſultat kommen, daß, wenn bey zwoen Materien die abſoluten Elaſticitaͤten A und a, die ſpecifiſchen E und e, die Dichten D und d heißen, oder daß ſich die ſpecifiſchen Elaſticitaͤten zwoer Materien, wie die Quotienten der abſoluten Elaſticitaͤten durch die Dichtigkeiten verhalten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |