des Schießpulvers hergeleitet. D'Alembert(Traite de l' equilibre et du mouvement des fluides, Paris. 1744. 4.) leitet diese Gesetze mit Hülfe der Lehre von Zerlegung der Bewegungen aus einem andern Grundsatze ab, und giebt seinen Rechnungen darüber eine große Allgemeinheit, da sich Bernoulli auf ein Flüßiges von unveränderlicher Wärme, und auf das Gesetz, daß die Elasticität der Dichte proportional sey, eingeschränkt hatte. Herr Hofrath Karsten (Lehrbegrif der gesammten Mathematik, III. Theil. Aerostatik, VI. Theil, Pnevmatik, 1--3 Abschnitt) hat das vornehmste hievon ebenfalls vorgetragen, und auf die Luftpumpen angewendet. Es gestehen aber alle Kenner dieser Lehren ein, daß wir in Absicht des Physikalischen, worauf solche Theorien gebaut werden müssen, noch weit zurück sind.
v. Musschenbroek Introductio ad philosoph. natur. To. I. §. 760. sqq.
Brisson Dict. de physique, art. Elasticite.
Ren. Cartesiii Principia philos. P. IV. prop. 47 et 132.
Newtoni Philos. nat. principia math. L. II. prop. 23.
s'Gravesan de Physices elem. mathem. To. I. L. I. cap. 29.
Erxlebens
Anfangsgr. der Naturlehre, §. 32--34. ingl. §. 251. und Hrn. Lichtenbergs Anm. hiezu.
Karsten Lehrbegrif der gesammten Mathem. VI. Theil, Pnevmatik, I. Abschn. §. 11. u. a. a. O.
Die Stärke des Drucks, womit eine elastische flüßige Materie der Kraft, die sie zusammendrückt, widerstehet. Sie ist also, wenn alles in Ruhe ist, der zusammendrückenden Kraft gleich, s. Elasticität.
Das Barometer zeigt eigentlich, wie groß die absolute Elasticität der Luft an der Erdfläche sey; es würde sehr schicklich Elaterometer heißen können.
Elasticität, specifische
Elasticitas specifica, Elasticite specisique. Man drückt durch dieses Wort das Verhältniß zwischen absoluter Elasticität und Dichtigkeit der elastischen Materie aus, so daß man der Materie eine größere specifische Elasticität zuschreibt, wenn sie bey
des Schießpulvers hergeleitet. D'Alembert(Traité de l' équilibre et du mouvement des fluides, Paris. 1744. 4.) leitet dieſe Geſetze mit Huͤlfe der Lehre von Zerlegung der Bewegungen aus einem andern Grundſatze ab, und giebt ſeinen Rechnungen daruͤber eine große Allgemeinheit, da ſich Bernoulli auf ein Fluͤßiges von unveraͤnderlicher Waͤrme, und auf das Geſetz, daß die Elaſticitaͤt der Dichte proportional ſey, eingeſchraͤnkt hatte. Herr Hofrath Karſten (Lehrbegrif der geſammten Mathematik, III. Theil. Aeroſtatik, VI. Theil, Pnevmatik, 1—3 Abſchnitt) hat das vornehmſte hievon ebenfalls vorgetragen, und auf die Luftpumpen angewendet. Es geſtehen aber alle Kenner dieſer Lehren ein, daß wir in Abſicht des Phyſikaliſchen, worauf ſolche Theorien gebaut werden muͤſſen, noch weit zuruͤck ſind.
v. Muſſchenbroek Introductio ad philoſoph. natur. To. I. §. 760. ſqq.
Briſſon Dict. de phyſique, art. Elaſticité.
Ren. Carteſiii Principia philoſ. P. IV. prop. 47 et 132.
Newtoni Philoſ. nat. principia math. L. II. prop. 23.
s'Graveſan de Phyſices elem. mathem. To. I. L. I. cap. 29.
Erxlebens
Anfangsgr. der Naturlehre, §. 32—34. ingl. §. 251. und Hrn. Lichtenbergs Anm. hiezu.
Karſten Lehrbegrif der geſammten Mathem. VI. Theil, Pnevmatik, I. Abſchn. §. 11. u. a. a. O.
Die Staͤrke des Drucks, womit eine elaſtiſche fluͤßige Materie der Kraft, die ſie zuſammendruͤckt, widerſtehet. Sie iſt alſo, wenn alles in Ruhe iſt, der zuſammendruͤckenden Kraft gleich, ſ. Elaſticitaͤt.
Das Barometer zeigt eigentlich, wie groß die abſolute Elaſticitaͤt der Luft an der Erdflaͤche ſey; es wuͤrde ſehr ſchicklich Elaterometer heißen koͤnnen.
Elaſticitaͤt, ſpecifiſche
Elaſticitas ſpecifica, Elaſticité ſpeciſique. Man druͤckt durch dieſes Wort das Verhaͤltniß zwiſchen abſoluter Elaſticitaͤt und Dichtigkeit der elaſtiſchen Materie aus, ſo daß man der Materie eine groͤßere ſpecifiſche Elaſticitaͤt zuſchreibt, wenn ſie bey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0725"xml:id="P.1.711"n="711"/><lb/>
des Schießpulvers hergeleitet. <hirendition="#b">D'Alembert</hi><hirendition="#aq">(Traité de l' équilibre et du mouvement des fluides, Paris. 1744. 4.)</hi> leitet dieſe Geſetze mit Huͤlfe der Lehre von Zerlegung der Bewegungen aus einem andern Grundſatze ab, und giebt ſeinen Rechnungen daruͤber eine große Allgemeinheit, da ſich <hirendition="#b">Bernoulli</hi> auf ein Fluͤßiges von unveraͤnderlicher Waͤrme, und auf das Geſetz, daß die Elaſticitaͤt der Dichte proportional ſey, eingeſchraͤnkt hatte. Herr Hofrath <hirendition="#b">Karſten</hi> (Lehrbegrif der geſammten Mathematik, <hirendition="#aq">III.</hi> Theil. Aeroſtatik, <hirendition="#aq">VI.</hi> Theil, Pnevmatik, 1—3 Abſchnitt) hat das vornehmſte hievon ebenfalls vorgetragen, und auf die Luftpumpen angewendet. Es geſtehen aber alle Kenner dieſer Lehren ein, daß wir in Abſicht des Phyſikaliſchen, worauf ſolche Theorien gebaut werden muͤſſen, noch weit zuruͤck ſind.</p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">v. Muſſchenbroek</hi> Introductio ad philoſoph. natur. To. I. §. 760. ſqq.</hi></p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Briſſon</hi> Dict. de phyſique, art. <hirendition="#i">Elaſticité.</hi></hi></p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ren. Carteſiii</hi> Principia philoſ. P. IV. prop. 47 et 132.</hi></p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Newtoni</hi> Philoſ. nat. principia math. L. II. prop. 23.</hi></p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">s'Graveſan de</hi> Phyſices elem. mathem. To. I. L. I. cap. 29.</hi></p></div><divn="2"><head>Erxlebens</head><lb/><p>Anfangsgr. der Naturlehre, §. 32—34. ingl. §. 251. und Hrn. <hirendition="#b">Lichtenbergs</hi> Anm. hiezu.</p><p><hirendition="#b">Karſten</hi> Lehrbegrif der geſammten Mathem. <hirendition="#aq">VI.</hi> Theil, Pnevmatik, <hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. §. 11. u. a. a. O.</p></div><divn="2"><head>Elaſticitaͤt, abſolute, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Elaſticitas abſoluta</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Elaſticité abſolue</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Die Staͤrke des Drucks, womit eine elaſtiſche fluͤßige Materie der Kraft, die ſie zuſammendruͤckt, widerſtehet. Sie iſt alſo, wenn alles in Ruhe iſt, der zuſammendruͤckenden Kraft gleich, <hirendition="#b">ſ. Elaſticitaͤt.</hi></p><p>Das Barometer zeigt eigentlich, wie groß die abſolute Elaſticitaͤt der Luft an der Erdflaͤche ſey; es wuͤrde ſehr ſchicklich Elaterometer heißen koͤnnen.</p></div><divn="2"><head>Elaſticitaͤt, ſpecifiſche</head><lb/><p><hirendition="#aq">Elaſticitas ſpecifica, <hirendition="#i">Elaſticité ſpeciſique.</hi></hi> Man druͤckt durch dieſes Wort das Verhaͤltniß zwiſchen abſoluter Elaſticitaͤt und Dichtigkeit der elaſtiſchen Materie aus, ſo daß man der Materie eine <hirendition="#b">groͤßere</hi>ſpecifiſche Elaſticitaͤt zuſchreibt, wenn ſie bey<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[711/0725]
des Schießpulvers hergeleitet. D'Alembert (Traité de l' équilibre et du mouvement des fluides, Paris. 1744. 4.) leitet dieſe Geſetze mit Huͤlfe der Lehre von Zerlegung der Bewegungen aus einem andern Grundſatze ab, und giebt ſeinen Rechnungen daruͤber eine große Allgemeinheit, da ſich Bernoulli auf ein Fluͤßiges von unveraͤnderlicher Waͤrme, und auf das Geſetz, daß die Elaſticitaͤt der Dichte proportional ſey, eingeſchraͤnkt hatte. Herr Hofrath Karſten (Lehrbegrif der geſammten Mathematik, III. Theil. Aeroſtatik, VI. Theil, Pnevmatik, 1—3 Abſchnitt) hat das vornehmſte hievon ebenfalls vorgetragen, und auf die Luftpumpen angewendet. Es geſtehen aber alle Kenner dieſer Lehren ein, daß wir in Abſicht des Phyſikaliſchen, worauf ſolche Theorien gebaut werden muͤſſen, noch weit zuruͤck ſind.
v. Muſſchenbroek Introductio ad philoſoph. natur. To. I. §. 760. ſqq.
Briſſon Dict. de phyſique, art. Elaſticité.
Ren. Carteſiii Principia philoſ. P. IV. prop. 47 et 132.
Newtoni Philoſ. nat. principia math. L. II. prop. 23.
s'Graveſan de Phyſices elem. mathem. To. I. L. I. cap. 29.
Erxlebens
Anfangsgr. der Naturlehre, §. 32—34. ingl. §. 251. und Hrn. Lichtenbergs Anm. hiezu.
Karſten Lehrbegrif der geſammten Mathem. VI. Theil, Pnevmatik, I. Abſchn. §. 11. u. a. a. O.
Elaſticitaͤt, abſolute, Elaſticitas abſoluta, Elaſticité abſolue.
Die Staͤrke des Drucks, womit eine elaſtiſche fluͤßige Materie der Kraft, die ſie zuſammendruͤckt, widerſtehet. Sie iſt alſo, wenn alles in Ruhe iſt, der zuſammendruͤckenden Kraft gleich, ſ. Elaſticitaͤt.
Das Barometer zeigt eigentlich, wie groß die abſolute Elaſticitaͤt der Luft an der Erdflaͤche ſey; es wuͤrde ſehr ſchicklich Elaterometer heißen koͤnnen.
Elaſticitaͤt, ſpecifiſche
Elaſticitas ſpecifica, Elaſticité ſpeciſique. Man druͤckt durch dieſes Wort das Verhaͤltniß zwiſchen abſoluter Elaſticitaͤt und Dichtigkeit der elaſtiſchen Materie aus, ſo daß man der Materie eine groͤßere ſpecifiſche Elaſticitaͤt zuſchreibt, wenn ſie bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/725>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.