Versetzungen mit andern Metallen oder Halbmetallen eine stärkere Elasticität; daher man sich zu den Glocken und andern schallenden Körpern einer eignen Composition von Kupfer, Zinn und Zink, der Glockenspeise(aes campanum, bronze) bedient, welche sehr elastisch und klingend ist.
Auch das kalte Hämmern(l' ecroui) verstärkt die Elasticität der Metalle. Wenn man aus einer Kupferplatte zwey gleich große Stücke schneidet, und das eine kalt auf dem Ambos hämmert, dann aber beyde krumm beugt, so wird das gehämmerte federn, d. i. seine gerade Gestalt wieder anzunehmen streben, das andere aber die gegebne Krümmung fast ganz behalten.
Die merkwürdigste Verstärkung der Elasticität aber ist das Härten des Stahls (trempe de l' acier), da man ihn glühend in kaltem Wasser ablöscht. Durch dieses Ablöschen verändert er seine Eigenschaften in einem Augenblicke, und erlangt seine große Härte, die man ihm durch Erhitzung und langsames Abkühlen nach und nach wieder benehmen kan. Es giebt einen gewissen Grad der Härte, bey welchem seine Elasticität am stärksten ist, die Federhärte, die man bey Bereitung der Stahlfedern zu erreichen sucht. s. Stahl.Meinungen über die Ursache der Elasticität.
Ob ich gleich diesen Abschnitt mit dem Geständnisse anfangen muß, daß wir von der Ursache der Elasticität gar nichts wissen, so kan doch die Anführung einiger Meinungen hierüber wenigstens Anlaß zu weiterm Nachdenken oder zu Untersuchungen geben. Wir sind hier noch weiter zurück, als in der Erklärung anderer Phänomene; wenigstens weiß ich nichts anzuführen, was nur den geringsten Schein von Befriedigung gäbe.
Die Meinung derer, welche die Elasticität der festen Körper von der Luft herleiteten, ward durch Boyle's und Hawksbee's Versuche widerlegt, welche bewiesen,
Verſetzungen mit andern Metallen oder Halbmetallen eine ſtaͤrkere Elaſticitaͤt; daher man ſich zu den Glocken und andern ſchallenden Koͤrpern einer eignen Compoſition von Kupfer, Zinn und Zink, der Glockenſpeiſe(aes campanum, bronze) bedient, welche ſehr elaſtiſch und klingend iſt.
Auch das kalte Haͤmmern(l' écroui) verſtaͤrkt die Elaſticitaͤt der Metalle. Wenn man aus einer Kupferplatte zwey gleich große Stuͤcke ſchneidet, und das eine kalt auf dem Ambos haͤmmert, dann aber beyde krumm beugt, ſo wird das gehaͤmmerte federn, d. i. ſeine gerade Geſtalt wieder anzunehmen ſtreben, das andere aber die gegebne Kruͤmmung faſt ganz behalten.
Die merkwuͤrdigſte Verſtaͤrkung der Elaſticitaͤt aber iſt das Haͤrten des Stahls (trempe de l' acier), da man ihn gluͤhend in kaltem Waſſer abloͤſcht. Durch dieſes Abloͤſchen veraͤndert er ſeine Eigenſchaften in einem Augenblicke, und erlangt ſeine große Haͤrte, die man ihm durch Erhitzung und langſames Abkuͤhlen nach und nach wieder benehmen kan. Es giebt einen gewiſſen Grad der Haͤrte, bey welchem ſeine Elaſticitaͤt am ſtaͤrkſten iſt, die Federhaͤrte, die man bey Bereitung der Stahlfedern zu erreichen ſucht. ſ. Stahl.Meinungen uͤber die Urſache der Elaſticitaͤt.
Ob ich gleich dieſen Abſchnitt mit dem Geſtaͤndniſſe anfangen muß, daß wir von der Urſache der Elaſticitaͤt gar nichts wiſſen, ſo kan doch die Anfuͤhrung einiger Meinungen hieruͤber wenigſtens Anlaß zu weiterm Nachdenken oder zu Unterſuchungen geben. Wir ſind hier noch weiter zuruͤck, als in der Erklaͤrung anderer Phaͤnomene; wenigſtens weiß ich nichts anzufuͤhren, was nur den geringſten Schein von Befriedigung gaͤbe.
Die Meinung derer, welche die Elaſticitaͤt der feſten Koͤrper von der Luft herleiteten, ward durch Boyle's und Hawksbee's Verſuche widerlegt, welche bewieſen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0712"xml:id="P.1.698"n="698"/><lb/>
Verſetzungen mit andern Metallen oder Halbmetallen eine ſtaͤrkere Elaſticitaͤt; daher man ſich zu den Glocken und andern ſchallenden Koͤrpern einer eignen Compoſition von Kupfer, Zinn und Zink, der <hirendition="#b">Glockenſpeiſe</hi><hirendition="#aq">(aes campanum, <hirendition="#i">bronze</hi>)</hi> bedient, welche ſehr elaſtiſch und klingend iſt.</p><p>Auch das <hirendition="#b">kalte Haͤmmern</hi><hirendition="#aq">(<hirendition="#i">l' écroui</hi>)</hi> verſtaͤrkt die Elaſticitaͤt der Metalle. Wenn man aus einer Kupferplatte zwey gleich große Stuͤcke ſchneidet, und das eine kalt auf dem Ambos haͤmmert, dann aber beyde krumm beugt, ſo wird das gehaͤmmerte <hirendition="#b">federn,</hi> d. i. ſeine gerade Geſtalt wieder anzunehmen ſtreben, das andere aber die gegebne Kruͤmmung faſt ganz behalten.</p><p>Die merkwuͤrdigſte Verſtaͤrkung der Elaſticitaͤt aber iſt das <hirendition="#b">Haͤrten</hi> des Stahls <hirendition="#aq">(<hirendition="#i">trempe de l' acier</hi>),</hi> da man ihn gluͤhend in kaltem Waſſer abloͤſcht. Durch dieſes Abloͤſchen veraͤndert er ſeine Eigenſchaften in einem Augenblicke, und erlangt ſeine große Haͤrte, die man ihm durch Erhitzung und langſames Abkuͤhlen nach und nach wieder benehmen kan. Es giebt einen gewiſſen Grad der Haͤrte, bey welchem ſeine Elaſticitaͤt am ſtaͤrkſten iſt, die <hirendition="#b">Federhaͤrte,</hi> die man bey Bereitung der Stahlfedern zu erreichen ſucht. <hirendition="#b">ſ. Stahl.</hi><hirendition="#c"><hirendition="#b">Meinungen uͤber die Urſache der Elaſticitaͤt.</hi></hi></p><p>Ob ich gleich dieſen Abſchnitt mit dem Geſtaͤndniſſe anfangen muß, daß wir von der Urſache der Elaſticitaͤt gar nichts wiſſen, ſo kan doch die Anfuͤhrung einiger Meinungen hieruͤber wenigſtens Anlaß zu weiterm Nachdenken oder zu Unterſuchungen geben. Wir ſind hier noch weiter zuruͤck, als in der Erklaͤrung anderer Phaͤnomene; wenigſtens weiß ich nichts anzufuͤhren, was nur den geringſten Schein von Befriedigung gaͤbe.</p><p>Die Meinung derer, welche die Elaſticitaͤt der feſten Koͤrper von der Luft herleiteten, ward durch <hirendition="#b">Boyle's</hi> und <hirendition="#b">Hawksbee's</hi> Verſuche widerlegt, welche bewieſen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[698/0712]
Verſetzungen mit andern Metallen oder Halbmetallen eine ſtaͤrkere Elaſticitaͤt; daher man ſich zu den Glocken und andern ſchallenden Koͤrpern einer eignen Compoſition von Kupfer, Zinn und Zink, der Glockenſpeiſe (aes campanum, bronze) bedient, welche ſehr elaſtiſch und klingend iſt.
Auch das kalte Haͤmmern (l' écroui) verſtaͤrkt die Elaſticitaͤt der Metalle. Wenn man aus einer Kupferplatte zwey gleich große Stuͤcke ſchneidet, und das eine kalt auf dem Ambos haͤmmert, dann aber beyde krumm beugt, ſo wird das gehaͤmmerte federn, d. i. ſeine gerade Geſtalt wieder anzunehmen ſtreben, das andere aber die gegebne Kruͤmmung faſt ganz behalten.
Die merkwuͤrdigſte Verſtaͤrkung der Elaſticitaͤt aber iſt das Haͤrten des Stahls (trempe de l' acier), da man ihn gluͤhend in kaltem Waſſer abloͤſcht. Durch dieſes Abloͤſchen veraͤndert er ſeine Eigenſchaften in einem Augenblicke, und erlangt ſeine große Haͤrte, die man ihm durch Erhitzung und langſames Abkuͤhlen nach und nach wieder benehmen kan. Es giebt einen gewiſſen Grad der Haͤrte, bey welchem ſeine Elaſticitaͤt am ſtaͤrkſten iſt, die Federhaͤrte, die man bey Bereitung der Stahlfedern zu erreichen ſucht. ſ. Stahl. Meinungen uͤber die Urſache der Elaſticitaͤt.
Ob ich gleich dieſen Abſchnitt mit dem Geſtaͤndniſſe anfangen muß, daß wir von der Urſache der Elaſticitaͤt gar nichts wiſſen, ſo kan doch die Anfuͤhrung einiger Meinungen hieruͤber wenigſtens Anlaß zu weiterm Nachdenken oder zu Unterſuchungen geben. Wir ſind hier noch weiter zuruͤck, als in der Erklaͤrung anderer Phaͤnomene; wenigſtens weiß ich nichts anzufuͤhren, was nur den geringſten Schein von Befriedigung gaͤbe.
Die Meinung derer, welche die Elaſticitaͤt der feſten Koͤrper von der Luft herleiteten, ward durch Boyle's und Hawksbee's Verſuche widerlegt, welche bewieſen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/712>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.