stärkendes und tonisches Mittel gebraucht, welches besonders auf die Fasern und Gefäße des Magens und der Gedärme wirkt; daher es in allen Krankheiten, welche von Erschlaffung der Verdauungswerkzeuge herrühren, vortrefliche Dienste leistet. Auch wirkt es unstreitig in das Blut, in welchem sich jederzeit Eisentheile finden, s. Blut.
Macquer chym. Wörterb. Art. Eisen, mit Hrn. Leonhardi Anm.
Eispunkt, Frostpunkt, Gefrierpunkt, Punctum s. Terminus congelationis, Terme de la congelation de l' eau.
Der feste Punkt, der auf der Scale des Thermometers die Temperatur des gefrierenden Wassers oder zergehenden Eises bezeichnet, s. Thermometer.
Eispunkt, künstlicher, Punctum s. Terminus congelationis artificialis, Terme de la congelation artisicielle.
Der auf Fahrenheits Thermometerscale mit Null bezeichnete Punkt, welcher die Temperatur einer Mischung von Schnee und Salmiak angiebt, s. Thermometer, Kälte, künstliche.
Eklipsen, s. Finsternisse.
Ekliptik, Sonnenbahn, Ecliptica, Orbita Solis annua, Circulus signifer, Ecliptique.
Ein gröster Kreis der Himmelskugel, welchen der Mittelpunkt der Sonne durch seine eigne Bewegung von Abend gegen Morgen, jährlich einmal zu durchlaufen scheint, der scheinbare jährliche Weg der Sonne. Dieser Kreis ist Taf. VI. Fig. 105. durch EL vorgestellt, wobey AQ den Aequator, P den Nordpol, Q den Südpol, PQ die Weltaxe, HR den Horizont bezeichnet. Da die Ekliptik unter die wichtigsten Kreise am Himmel gehört, und ihre Entdeckung sehr alt seyn muß, so will ich hier die Spur, welche auf dieselbe geführt hat, so viel möglich, zu verfolgen suchen.
Das erste, was bey der Betrachtung des Himmels in die Augen fällt, ist der Auf- und Untergang der Gestirne, oder die tägliche Bewegung von Morgen gegen Abend, die allen Gestirnen gemein ist. Man muste bald bemerken,
ſtaͤrkendes und toniſches Mittel gebraucht, welches beſonders auf die Faſern und Gefaͤße des Magens und der Gedaͤrme wirkt; daher es in allen Krankheiten, welche von Erſchlaffung der Verdauungswerkzeuge herruͤhren, vortrefliche Dienſte leiſtet. Auch wirkt es unſtreitig in das Blut, in welchem ſich jederzeit Eiſentheile finden, ſ. Blut.
Macquer chym. Woͤrterb. Art. Eiſen, mit Hrn. Leonhardi Anm.
Eispunkt, Froſtpunkt, Gefrierpunkt, Punctum ſ. Terminus congelationis, Terme de la congélation de l' eau.
Der feſte Punkt, der auf der Scale des Thermometers die Temperatur des gefrierenden Waſſers oder zergehenden Eiſes bezeichnet, ſ. Thermometer.
Eispunkt, kuͤnſtlicher, Punctum ſ. Terminus congelationis artificialis, Terme de la congélation artiſicielle.
Der auf Fahrenheits Thermometerſcale mit Null bezeichnete Punkt, welcher die Temperatur einer Miſchung von Schnee und Salmiak angiebt, ſ. Thermometer, Kaͤlte, kuͤnſtliche.
Eklipſen, ſ. Finſterniſſe.
Ekliptik, Sonnenbahn, Ecliptica, Orbita Solis annua, Circulus ſignifer, Ecliptique.
Ein groͤſter Kreis der Himmelskugel, welchen der Mittelpunkt der Sonne durch ſeine eigne Bewegung von Abend gegen Morgen, jaͤhrlich einmal zu durchlaufen ſcheint, der ſcheinbare jaͤhrliche Weg der Sonne. Dieſer Kreis iſt Taf. VI. Fig. 105. durch EL vorgeſtellt, wobey AQ den Aequator, P den Nordpol, Q den Suͤdpol, PQ die Weltaxe, HR den Horizont bezeichnet. Da die Ekliptik unter die wichtigſten Kreiſe am Himmel gehoͤrt, und ihre Entdeckung ſehr alt ſeyn muß, ſo will ich hier die Spur, welche auf dieſelbe gefuͤhrt hat, ſo viel moͤglich, zu verfolgen ſuchen.
Das erſte, was bey der Betrachtung des Himmels in die Augen faͤllt, iſt der Auf- und Untergang der Geſtirne, oder die taͤgliche Bewegung von Morgen gegen Abend, die allen Geſtirnen gemein iſt. Man muſte bald bemerken,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0704"xml:id="P.1.690"n="690"/><lb/>ſtaͤrkendes und toniſches Mittel gebraucht, welches beſonders auf die Faſern und Gefaͤße des Magens und der Gedaͤrme wirkt; daher es in allen Krankheiten, welche von Erſchlaffung der Verdauungswerkzeuge herruͤhren, vortrefliche Dienſte leiſtet. Auch wirkt es unſtreitig in das Blut, in welchem ſich jederzeit Eiſentheile finden, <hirendition="#b">ſ. Blut.</hi></p><p><hirendition="#b">Macquer</hi> chym. Woͤrterb. Art. <hirendition="#b">Eiſen,</hi> mit Hrn. <hirendition="#b">Leonhardi</hi> Anm.</p></div><divn="2"><head>Eispunkt, Froſtpunkt, Gefrierpunkt, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Punctum ſ. Terminus congelationis</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Terme de la congélation de l' eau</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Der feſte Punkt, der auf der Scale des Thermometers die Temperatur des gefrierenden Waſſers oder zergehenden Eiſes bezeichnet, <hirendition="#b">ſ. Thermometer.</hi></p></div><divn="2"><head>Eispunkt, kuͤnſtlicher, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Punctum ſ. Terminus congelationis artificialis</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Terme de la congélation artiſicielle</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Der auf <hirendition="#b">Fahrenheits</hi> Thermometerſcale mit <hirendition="#b">Null</hi> bezeichnete Punkt, welcher die Temperatur einer Miſchung von Schnee und Salmiak angiebt, <hirendition="#b">ſ. Thermometer, Kaͤlte, kuͤnſtliche.</hi></p><p><hirendition="#b">Eklipſen, ſ. Finſterniſſe.</hi></p></div><divn="2"><head>Ekliptik, Sonnenbahn, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Ecliptica, Orbita Solis annua, Circulus ſignifer</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Ecliptique</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Ein groͤſter Kreis der Himmelskugel, welchen der Mittelpunkt der Sonne durch ſeine eigne Bewegung von Abend gegen Morgen, jaͤhrlich einmal zu durchlaufen ſcheint, der ſcheinbare jaͤhrliche Weg der Sonne. Dieſer Kreis iſt Taf. <hirendition="#aq">VI.</hi> Fig. 105. durch <hirendition="#aq">EL</hi> vorgeſtellt, wobey <hirendition="#aq">AQ</hi> den Aequator, <hirendition="#aq">P</hi> den Nordpol, <hirendition="#aq">Q</hi> den Suͤdpol, <hirendition="#aq">PQ</hi> die Weltaxe, <hirendition="#aq">HR</hi> den Horizont bezeichnet. Da die Ekliptik unter die wichtigſten Kreiſe am Himmel gehoͤrt, und ihre Entdeckung ſehr alt ſeyn muß, ſo will ich hier die Spur, welche auf dieſelbe gefuͤhrt hat, ſo viel moͤglich, zu verfolgen ſuchen.</p><p>Das erſte, was bey der Betrachtung des Himmels in die Augen faͤllt, iſt der Auf- und Untergang der Geſtirne, oder die taͤgliche Bewegung von Morgen gegen Abend, die allen Geſtirnen gemein iſt. Man muſte bald bemerken,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[690/0704]
ſtaͤrkendes und toniſches Mittel gebraucht, welches beſonders auf die Faſern und Gefaͤße des Magens und der Gedaͤrme wirkt; daher es in allen Krankheiten, welche von Erſchlaffung der Verdauungswerkzeuge herruͤhren, vortrefliche Dienſte leiſtet. Auch wirkt es unſtreitig in das Blut, in welchem ſich jederzeit Eiſentheile finden, ſ. Blut.
Macquer chym. Woͤrterb. Art. Eiſen, mit Hrn. Leonhardi Anm.
Eispunkt, Froſtpunkt, Gefrierpunkt, Punctum ſ. Terminus congelationis, Terme de la congélation de l' eau.
Der feſte Punkt, der auf der Scale des Thermometers die Temperatur des gefrierenden Waſſers oder zergehenden Eiſes bezeichnet, ſ. Thermometer.
Eispunkt, kuͤnſtlicher, Punctum ſ. Terminus congelationis artificialis, Terme de la congélation artiſicielle.
Der auf Fahrenheits Thermometerſcale mit Null bezeichnete Punkt, welcher die Temperatur einer Miſchung von Schnee und Salmiak angiebt, ſ. Thermometer, Kaͤlte, kuͤnſtliche.
Eklipſen, ſ. Finſterniſſe.
Ekliptik, Sonnenbahn, Ecliptica, Orbita Solis annua, Circulus ſignifer, Ecliptique.
Ein groͤſter Kreis der Himmelskugel, welchen der Mittelpunkt der Sonne durch ſeine eigne Bewegung von Abend gegen Morgen, jaͤhrlich einmal zu durchlaufen ſcheint, der ſcheinbare jaͤhrliche Weg der Sonne. Dieſer Kreis iſt Taf. VI. Fig. 105. durch EL vorgeſtellt, wobey AQ den Aequator, P den Nordpol, Q den Suͤdpol, PQ die Weltaxe, HR den Horizont bezeichnet. Da die Ekliptik unter die wichtigſten Kreiſe am Himmel gehoͤrt, und ihre Entdeckung ſehr alt ſeyn muß, ſo will ich hier die Spur, welche auf dieſelbe gefuͤhrt hat, ſo viel moͤglich, zu verfolgen ſuchen.
Das erſte, was bey der Betrachtung des Himmels in die Augen faͤllt, iſt der Auf- und Untergang der Geſtirne, oder die taͤgliche Bewegung von Morgen gegen Abend, die allen Geſtirnen gemein iſt. Man muſte bald bemerken,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 690. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/704>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.