Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Oberfläche. Wenn das Wasser langsam gefriert, so hat ein großer Theil dieser Luftblasen Zeit herauszugehen; bey einem plötzlichen Froste aber wird der Ausgang zu schnell versperrt, und es bleiben die meisten derselben im Eise zurück. Es entstehen auch immer mehr Luftblasen, je mehr das Gefrieren zunimmt; diese sammlen sich bisweilen, nach dem die obere Eisrinde schon gebildet ist, sprengen diese Rinde entzwey, und machen, daß das Eis Risse nach mancherley Richtungen bekömmt. Eben dieser Druck der eingeschloßnen elastischen Luft macht gewöhnlich die Oberfläche des Eises in der Mitte erhabner, als am Rande, wenn es nicht aufgesprungen ist.

Diese Luftblasen und Risse, welche unter so sehr verschiedner Größe im Eise, besonders im plötzlich gefrornen, zurückbleiben, benehmen der ganzen Masse ihre Durchsichtigkeit, obgleich dünne Stückchen Eis mehrentheils durchsichtig sind. Auch ist ein langsam entstandenes Eis an der Oberfläche bis auf einige Linien Tiefe fast immer durchsichtig, und verliert diese Eigenschaft erst an den Stellen, wo sich die Luftblasen mehr häufen. Man erhält nach Mairan u. a. ein gleichförmigeres und durchsichtigeres Eis, wenn man das Wasser vor dem Gefrieren von der darinn befindlichen Luft reiniget, welches entweder durch Kochen, oder mit der Luftpumpe geschehen kan, ob man gleich bey aller Sorgfalt nie im Stande ist, ein Eis ohne alle Blasen hervorzubringen. Hr. Lichtenberg hingegen (Anm. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. §. 426.) führt an, er habe am 30 Dec. 1783, bey einer großen Kälte, Wasser, das sowohl durch Kochen als Auspumpen von Luft so weit gereiniget worden, als ihm mit einem sehr guten Instrumente möglich gewesen, im Vacuo frieren lassen, dabey aber statt eines durchsichtigen Eises fast einen bloßen Schaum erhalten, ja es sey die ganze Masse durch eine große Blase von einer Seite des Gefäßes bis zur andern getheilt gewesen.

Indem das Wasser dem Gefrieren nahe kömmt, besonders aber im Augenblicke des Gefrierens selbst und noch eine Zeitlang nach demselben, nimmt sein Volumen beträchtlich


der Oberflaͤche. Wenn das Waſſer langſam gefriert, ſo hat ein großer Theil dieſer Luftblaſen Zeit herauszugehen; bey einem ploͤtzlichen Froſte aber wird der Ausgang zu ſchnell verſperrt, und es bleiben die meiſten derſelben im Eiſe zuruͤck. Es entſtehen auch immer mehr Luftblaſen, je mehr das Gefrieren zunimmt; dieſe ſammlen ſich bisweilen, nach dem die obere Eisrinde ſchon gebildet iſt, ſprengen dieſe Rinde entzwey, und machen, daß das Eis Riſſe nach mancherley Richtungen bekoͤmmt. Eben dieſer Druck der eingeſchloßnen elaſtiſchen Luft macht gewoͤhnlich die Oberflaͤche des Eiſes in der Mitte erhabner, als am Rande, wenn es nicht aufgeſprungen iſt.

Dieſe Luftblaſen und Riſſe, welche unter ſo ſehr verſchiedner Groͤße im Eiſe, beſonders im ploͤtzlich gefrornen, zuruͤckbleiben, benehmen der ganzen Maſſe ihre Durchſichtigkeit, obgleich duͤnne Stuͤckchen Eis mehrentheils durchſichtig ſind. Auch iſt ein langſam entſtandenes Eis an der Oberflaͤche bis auf einige Linien Tiefe faſt immer durchſichtig, und verliert dieſe Eigenſchaft erſt an den Stellen, wo ſich die Luftblaſen mehr haͤufen. Man erhaͤlt nach Mairan u. a. ein gleichfoͤrmigeres und durchſichtigeres Eis, wenn man das Waſſer vor dem Gefrieren von der darinn befindlichen Luft reiniget, welches entweder durch Kochen, oder mit der Luftpumpe geſchehen kan, ob man gleich bey aller Sorgfalt nie im Stande iſt, ein Eis ohne alle Blaſen hervorzubringen. Hr. Lichtenberg hingegen (Anm. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. §. 426.) fuͤhrt an, er habe am 30 Dec. 1783, bey einer großen Kaͤlte, Waſſer, das ſowohl durch Kochen als Auspumpen von Luft ſo weit gereiniget worden, als ihm mit einem ſehr guten Inſtrumente moͤglich geweſen, im Vacuo frieren laſſen, dabey aber ſtatt eines durchſichtigen Eiſes faſt einen bloßen Schaum erhalten, ja es ſey die ganze Maſſe durch eine große Blaſe von einer Seite des Gefaͤßes bis zur andern getheilt geweſen.

Indem das Waſſer dem Gefrieren nahe koͤmmt, beſonders aber im Augenblicke des Gefrierens ſelbſt und noch eine Zeitlang nach demſelben, nimmt ſein Volumen betraͤchtlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0687" xml:id="P.1.673" n="673"/><lb/>
der Oberfla&#x0364;che. Wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er lang&#x017F;am gefriert, &#x017F;o hat ein großer Theil die&#x017F;er Luftbla&#x017F;en Zeit herauszugehen; bey einem plo&#x0364;tzlichen Fro&#x017F;te aber wird der Ausgang zu &#x017F;chnell ver&#x017F;perrt, und es bleiben die mei&#x017F;ten der&#x017F;elben im Ei&#x017F;e zuru&#x0364;ck. Es ent&#x017F;tehen auch immer mehr Luftbla&#x017F;en, je mehr das Gefrieren zunimmt; die&#x017F;e &#x017F;ammlen &#x017F;ich bisweilen, nach dem die obere Eisrinde &#x017F;chon gebildet i&#x017F;t, &#x017F;prengen die&#x017F;e Rinde entzwey, und machen, daß das Eis Ri&#x017F;&#x017F;e nach mancherley Richtungen beko&#x0364;mmt. Eben die&#x017F;er Druck der einge&#x017F;chloßnen ela&#x017F;ti&#x017F;chen Luft macht gewo&#x0364;hnlich die Oberfla&#x0364;che des Ei&#x017F;es in der Mitte erhabner, als am Rande, wenn es nicht aufge&#x017F;prungen i&#x017F;t.</p>
          <p>Die&#x017F;e Luftbla&#x017F;en und Ri&#x017F;&#x017F;e, welche unter &#x017F;o &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedner Gro&#x0364;ße im Ei&#x017F;e, be&#x017F;onders im plo&#x0364;tzlich gefrornen, zuru&#x0364;ckbleiben, benehmen der ganzen Ma&#x017F;&#x017F;e ihre Durch&#x017F;ichtigkeit, obgleich du&#x0364;nne Stu&#x0364;ckchen Eis mehrentheils durch&#x017F;ichtig &#x017F;ind. Auch i&#x017F;t ein lang&#x017F;am ent&#x017F;tandenes Eis an der Oberfla&#x0364;che bis auf einige Linien Tiefe fa&#x017F;t immer durch&#x017F;ichtig, und verliert die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft er&#x017F;t an den Stellen, wo &#x017F;ich die Luftbla&#x017F;en mehr ha&#x0364;ufen. Man erha&#x0364;lt nach <hi rendition="#b">Mairan</hi> u. a. ein gleichfo&#x0364;rmigeres und durch&#x017F;ichtigeres Eis, wenn man das Wa&#x017F;&#x017F;er vor dem Gefrieren von der darinn befindlichen Luft reiniget, welches entweder durch Kochen, oder mit der Luftpumpe ge&#x017F;chehen kan, ob man gleich bey aller Sorgfalt nie im Stande i&#x017F;t, ein Eis ohne alle Bla&#x017F;en hervorzubringen. Hr. <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> hingegen (Anm. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. §. 426.) fu&#x0364;hrt an, er habe am 30 Dec. 1783, bey einer großen Ka&#x0364;lte, Wa&#x017F;&#x017F;er, das &#x017F;owohl durch Kochen als Auspumpen von Luft &#x017F;o weit gereiniget worden, als ihm mit einem &#x017F;ehr guten In&#x017F;trumente mo&#x0364;glich gewe&#x017F;en, <hi rendition="#b">im Vacuo</hi> frieren la&#x017F;&#x017F;en, dabey aber &#x017F;tatt eines durch&#x017F;ichtigen Ei&#x017F;es fa&#x017F;t einen bloßen Schaum erhalten, ja es &#x017F;ey die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e durch eine große Bla&#x017F;e von einer Seite des Gefa&#x0364;ßes bis zur andern getheilt gewe&#x017F;en.</p>
          <p>Indem das Wa&#x017F;&#x017F;er dem Gefrieren nahe ko&#x0364;mmt, be&#x017F;onders aber im Augenblicke des Gefrierens &#x017F;elb&#x017F;t und noch eine Zeitlang nach dem&#x017F;elben, nimmt &#x017F;ein Volumen betra&#x0364;chtlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0687] der Oberflaͤche. Wenn das Waſſer langſam gefriert, ſo hat ein großer Theil dieſer Luftblaſen Zeit herauszugehen; bey einem ploͤtzlichen Froſte aber wird der Ausgang zu ſchnell verſperrt, und es bleiben die meiſten derſelben im Eiſe zuruͤck. Es entſtehen auch immer mehr Luftblaſen, je mehr das Gefrieren zunimmt; dieſe ſammlen ſich bisweilen, nach dem die obere Eisrinde ſchon gebildet iſt, ſprengen dieſe Rinde entzwey, und machen, daß das Eis Riſſe nach mancherley Richtungen bekoͤmmt. Eben dieſer Druck der eingeſchloßnen elaſtiſchen Luft macht gewoͤhnlich die Oberflaͤche des Eiſes in der Mitte erhabner, als am Rande, wenn es nicht aufgeſprungen iſt. Dieſe Luftblaſen und Riſſe, welche unter ſo ſehr verſchiedner Groͤße im Eiſe, beſonders im ploͤtzlich gefrornen, zuruͤckbleiben, benehmen der ganzen Maſſe ihre Durchſichtigkeit, obgleich duͤnne Stuͤckchen Eis mehrentheils durchſichtig ſind. Auch iſt ein langſam entſtandenes Eis an der Oberflaͤche bis auf einige Linien Tiefe faſt immer durchſichtig, und verliert dieſe Eigenſchaft erſt an den Stellen, wo ſich die Luftblaſen mehr haͤufen. Man erhaͤlt nach Mairan u. a. ein gleichfoͤrmigeres und durchſichtigeres Eis, wenn man das Waſſer vor dem Gefrieren von der darinn befindlichen Luft reiniget, welches entweder durch Kochen, oder mit der Luftpumpe geſchehen kan, ob man gleich bey aller Sorgfalt nie im Stande iſt, ein Eis ohne alle Blaſen hervorzubringen. Hr. Lichtenberg hingegen (Anm. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturl. §. 426.) fuͤhrt an, er habe am 30 Dec. 1783, bey einer großen Kaͤlte, Waſſer, das ſowohl durch Kochen als Auspumpen von Luft ſo weit gereiniget worden, als ihm mit einem ſehr guten Inſtrumente moͤglich geweſen, im Vacuo frieren laſſen, dabey aber ſtatt eines durchſichtigen Eiſes faſt einen bloßen Schaum erhalten, ja es ſey die ganze Maſſe durch eine große Blaſe von einer Seite des Gefaͤßes bis zur andern getheilt geweſen. Indem das Waſſer dem Gefrieren nahe koͤmmt, beſonders aber im Augenblicke des Gefrierens ſelbſt und noch eine Zeitlang nach demſelben, nimmt ſein Volumen betraͤchtlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/687
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/687>, abgerufen am 25.11.2024.