Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


beyden Orden nemlich hört der Sänger nur seine eigne Stimme, der Hörer nur das Echo, aber mit großen Veränderungen, indem es bald nahe, bald fern, bald deutlich, bald gar nicht, von einem nur wie eine Stimme, von andern wie viele, von einem zur Rechten, vom andern zur linken, gehört wird. Der P. Quesnet erkläret a. a. O. alle diese Erscheinungen ziemlich glücklich aus der halbeirkelförmigen Gestalt des Hofes vor dem Lusthause zu Genetay, und aus der Bewegung des Sängers, der im Singen gegen den Eingang des Hofs fortgehen muß. Von dem Schlosse Simonetta erzählen Kircher und Schott, daß es mit parallelen hohen Mauern umgeben sey, welche ein vielfaches Echo veranlassen, das ein einsylbiges Wort aus einem gewissen Fenster gerufen auf vierzigmal wiederhole. Das Echo bey Verdun (Mem. de Paris. 1710.) kömmt von zween großen, 26 Toisen von einander abstehenden Thürmen, die durch ein Hauptgebäude getrennt sind, her. In dem einen ist ein gewölbtes Gemach, in dem andern ist der Vorhof gewölbt. Diese Wölbungen wirken auf den Schall, wie zween Spiegel auf das Licht; es sendet immer eine der andern den Schall zu wiederholten malen zu. Spricht man also auf der geraden Linie zwischen beyden Thürmen ein lautes Wort, so hört man es 12--13mal in gleichen Zwischenzeiten, doch immer schwächer, wieder. Entfernt man sich von der geraden Linie, so hört man keine Wiederholung, kömmt man zwischen den einen Thurm und das Hauptgebäude, so hört man nur eine einzige.

Ein tonisches Echo heißt dasjenige, welches nur von einem gewissen musikalischen Tone wiederhallt. Diese Art des Echo scheint eine Wirkung der Resonanz zu seyn, s. Resonanz.

Brisson Dict. de physique, art. Echo.

Edelerde, Terra nobilis, Terre de Diamant.

Mit diesem Namen hat Bergmann (Comment. de tubo ferruminatorio, §. 8. und Anl. zu Vorlesungen über die Chymie, Stockh. u. Leipz. 1779. 8.) eine eigne Erde belegt,


beyden Orden nemlich hoͤrt der Saͤnger nur ſeine eigne Stimme, der Hoͤrer nur das Echo, aber mit großen Veraͤnderungen, indem es bald nahe, bald fern, bald deutlich, bald gar nicht, von einem nur wie eine Stimme, von andern wie viele, von einem zur Rechten, vom andern zur linken, gehoͤrt wird. Der P. Quesnet erklaͤret a. a. O. alle dieſe Erſcheinungen ziemlich gluͤcklich aus der halbeirkelfoͤrmigen Geſtalt des Hofes vor dem Luſthauſe zu Genetay, und aus der Bewegung des Saͤngers, der im Singen gegen den Eingang des Hofs fortgehen muß. Von dem Schloſſe Simonetta erzaͤhlen Kircher und Schott, daß es mit parallelen hohen Mauern umgeben ſey, welche ein vielfaches Echo veranlaſſen, das ein einſylbiges Wort aus einem gewiſſen Fenſter gerufen auf vierzigmal wiederhole. Das Echo bey Verdun (Mém. de Paris. 1710.) koͤmmt von zween großen, 26 Toiſen von einander abſtehenden Thuͤrmen, die durch ein Hauptgebaͤude getrennt ſind, her. In dem einen iſt ein gewoͤlbtes Gemach, in dem andern iſt der Vorhof gewoͤlbt. Dieſe Woͤlbungen wirken auf den Schall, wie zween Spiegel auf das Licht; es ſendet immer eine der andern den Schall zu wiederholten malen zu. Spricht man alſo auf der geraden Linie zwiſchen beyden Thuͤrmen ein lautes Wort, ſo hoͤrt man es 12—13mal in gleichen Zwiſchenzeiten, doch immer ſchwaͤcher, wieder. Entfernt man ſich von der geraden Linie, ſo hoͤrt man keine Wiederholung, koͤmmt man zwiſchen den einen Thurm und das Hauptgebaͤude, ſo hoͤrt man nur eine einzige.

Ein toniſches Echo heißt dasjenige, welches nur von einem gewiſſen muſikaliſchen Tone wiederhallt. Dieſe Art des Echo ſcheint eine Wirkung der Reſonanz zu ſeyn, ſ. Reſonanz.

Briſſon Dict. de phyſique, art. Echo.

Edelerde, Terra nobilis, Terre de Diamant.

Mit dieſem Namen hat Bergmann (Comment. de tubo ferruminatorio, §. 8. und Anl. zu Vorleſungen uͤber die Chymie, Stockh. u. Leipz. 1779. 8.) eine eigne Erde belegt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0680" xml:id="P.1.666" n="666"/><lb/>
beyden Orden nemlich ho&#x0364;rt der Sa&#x0364;nger nur &#x017F;eine eigne Stimme, der Ho&#x0364;rer nur das Echo, aber mit großen Vera&#x0364;nderungen, indem es bald nahe, bald fern, bald deutlich, bald gar nicht, von einem nur wie eine Stimme, von andern wie viele, von einem zur Rechten, vom andern zur linken, geho&#x0364;rt wird. Der P. <hi rendition="#b">Quesnet</hi> erkla&#x0364;ret a. a. O. alle die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen ziemlich glu&#x0364;cklich aus der halbeirkelfo&#x0364;rmigen Ge&#x017F;talt des Hofes vor dem Lu&#x017F;thau&#x017F;e zu Genetay, und aus der Bewegung des Sa&#x0364;ngers, der im Singen gegen den Eingang des Hofs fortgehen muß. Von dem Schlo&#x017F;&#x017F;e Simonetta erza&#x0364;hlen <hi rendition="#b">Kircher</hi> und <hi rendition="#b">Schott,</hi> daß es mit parallelen hohen Mauern umgeben &#x017F;ey, welche ein vielfaches Echo veranla&#x017F;&#x017F;en, das ein ein&#x017F;ylbiges Wort aus einem gewi&#x017F;&#x017F;en Fen&#x017F;ter gerufen auf vierzigmal wiederhole. Das Echo bey Verdun <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris. 1710.)</hi> ko&#x0364;mmt von zween großen, 26 Toi&#x017F;en von einander ab&#x017F;tehenden Thu&#x0364;rmen, die durch ein Hauptgeba&#x0364;ude getrennt &#x017F;ind, her. In dem einen i&#x017F;t ein gewo&#x0364;lbtes Gemach, in dem andern i&#x017F;t der Vorhof gewo&#x0364;lbt. Die&#x017F;e Wo&#x0364;lbungen wirken auf den Schall, wie zween Spiegel auf das Licht; es &#x017F;endet immer eine der andern den Schall zu wiederholten malen zu. Spricht man al&#x017F;o auf der geraden Linie zwi&#x017F;chen beyden Thu&#x0364;rmen ein lautes Wort, &#x017F;o ho&#x0364;rt man es 12&#x2014;13mal in gleichen Zwi&#x017F;chenzeiten, doch immer &#x017F;chwa&#x0364;cher, wieder. Entfernt man &#x017F;ich von der geraden Linie, &#x017F;o ho&#x0364;rt man keine Wiederholung, ko&#x0364;mmt man zwi&#x017F;chen den einen Thurm und das Hauptgeba&#x0364;ude, &#x017F;o ho&#x0364;rt man nur eine einzige.</p>
          <p>Ein <hi rendition="#b">toni&#x017F;ches</hi> Echo heißt dasjenige, welches nur von einem gewi&#x017F;&#x017F;en mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Tone wiederhallt. Die&#x017F;e Art des Echo &#x017F;cheint eine Wirkung der <hi rendition="#b">Re&#x017F;onanz</hi> zu &#x017F;eyn, <hi rendition="#b">&#x017F;. Re&#x017F;onanz.</hi></p>
          <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. de phy&#x017F;ique, art. <hi rendition="#i">Echo.</hi></hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Edelerde, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Terra nobilis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Terre de Diamant</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Mit die&#x017F;em Namen hat <hi rendition="#b">Bergmann</hi> (<hi rendition="#aq">Comment. de tubo ferruminatorio, §. 8.</hi> und Anl. zu Vorle&#x017F;ungen u&#x0364;ber die Chymie, Stockh. u. Leipz. 1779. 8.) eine eigne Erde belegt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0680] beyden Orden nemlich hoͤrt der Saͤnger nur ſeine eigne Stimme, der Hoͤrer nur das Echo, aber mit großen Veraͤnderungen, indem es bald nahe, bald fern, bald deutlich, bald gar nicht, von einem nur wie eine Stimme, von andern wie viele, von einem zur Rechten, vom andern zur linken, gehoͤrt wird. Der P. Quesnet erklaͤret a. a. O. alle dieſe Erſcheinungen ziemlich gluͤcklich aus der halbeirkelfoͤrmigen Geſtalt des Hofes vor dem Luſthauſe zu Genetay, und aus der Bewegung des Saͤngers, der im Singen gegen den Eingang des Hofs fortgehen muß. Von dem Schloſſe Simonetta erzaͤhlen Kircher und Schott, daß es mit parallelen hohen Mauern umgeben ſey, welche ein vielfaches Echo veranlaſſen, das ein einſylbiges Wort aus einem gewiſſen Fenſter gerufen auf vierzigmal wiederhole. Das Echo bey Verdun (Mém. de Paris. 1710.) koͤmmt von zween großen, 26 Toiſen von einander abſtehenden Thuͤrmen, die durch ein Hauptgebaͤude getrennt ſind, her. In dem einen iſt ein gewoͤlbtes Gemach, in dem andern iſt der Vorhof gewoͤlbt. Dieſe Woͤlbungen wirken auf den Schall, wie zween Spiegel auf das Licht; es ſendet immer eine der andern den Schall zu wiederholten malen zu. Spricht man alſo auf der geraden Linie zwiſchen beyden Thuͤrmen ein lautes Wort, ſo hoͤrt man es 12—13mal in gleichen Zwiſchenzeiten, doch immer ſchwaͤcher, wieder. Entfernt man ſich von der geraden Linie, ſo hoͤrt man keine Wiederholung, koͤmmt man zwiſchen den einen Thurm und das Hauptgebaͤude, ſo hoͤrt man nur eine einzige. Ein toniſches Echo heißt dasjenige, welches nur von einem gewiſſen muſikaliſchen Tone wiederhallt. Dieſe Art des Echo ſcheint eine Wirkung der Reſonanz zu ſeyn, ſ. Reſonanz. Briſſon Dict. de phyſique, art. Echo. Edelerde, Terra nobilis, Terre de Diamant. Mit dieſem Namen hat Bergmann (Comment. de tubo ferruminatorio, §. 8. und Anl. zu Vorleſungen uͤber die Chymie, Stockh. u. Leipz. 1779. 8.) eine eigne Erde belegt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/680
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/680>, abgerufen am 22.11.2024.