Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wenn man den mittlern Abstanddes Merkurs von der Sonne = 1 annimmt.

Je größer die Eccentricität in Vergleichung mit der halben großen Axe ihrer Ellipse ist, desto eccentrischer ist diese Ellipse, d. h. desto mehr weicht sie von der Cirkelgestalt ab. Unter den Bahnen der Planeten ist die des Merkurs am meisten, und die der Venus am wenigsten eccentrisch.

Die Eccentricität gehört unter die Data, welche zu Bestimmung des Laufes von jedem Planeten wesentlich nothwendig sind, s. Elemente der Planetenbahnen.

Echo, Wiederhall, Echo, Echo.

Ein zurückgeworfener und dadurch zum zweytenmale, oder noch mehreremal gehörter Schall. Man setze, daß jemand gegen einen erhabnen Gegenstand, z. B. gegen einen Felsen, eine Mauer u. dgl. rufe, und daß ein Theil dieses Gegenstands gegen die Richtung der Stimme senkrecht gekehrt, und seiner Natur nach zur Zurückwerfung des Schalls geschickt sey, so wird der Schall zu dem Ohre des Rufenden zurückkehren, und ihn seine eigne Stimme zum zweytenmale hören lassen. Giebt es mehrere ähnlich gestellte Gegenstände in verschiedenen Entfernungen von dem Rufenden, so wird jeder derselben den Schall zurückwerfen, und diese zurückkehrenden Stimmen werden wegen der Verschiedenheit der Entfernungen zu verschiedenen Zeiten zum Ohre gelangen, wodurch mehrere Wiederholungen des gerufenen Worts gehört werden. Dies heißt ein vielfaches Echo. Ist der Gegenstand nicht senkrecht gegen die Richtung des Schalles gekehrt, so wird dieser an einen dritten Ort zurückgeworfen, an welchem man zuerst den Schall selbst, und dann das Echo höret.

Zu Hervorbringung eines Echo ist wohl das bloße Zurückwerfen der schallenden Lufttheilchen allein nicht hinreichend, weil sonst jede Oberfläche eines festen und harten Körpers den Schall verdoppeln müste, welches doch der Erfahrung widerspricht. Es scheint vielmehr hiezu eine Art von hohler Wölbung des zurückwerfenden Körpers zu


wenn man den mittlern Abſtanddes Merkurs von der Sonne = 1 annimmt.

Je groͤßer die Eccentricitaͤt in Vergleichung mit der halben großen Axe ihrer Ellipſe iſt, deſto eccentriſcher iſt dieſe Ellipſe, d. h. deſto mehr weicht ſie von der Cirkelgeſtalt ab. Unter den Bahnen der Planeten iſt die des Merkurs am meiſten, und die der Venus am wenigſten eccentriſch.

Die Eccentricitaͤt gehoͤrt unter die Data, welche zu Beſtimmung des Laufes von jedem Planeten weſentlich nothwendig ſind, ſ. Elemente der Planetenbahnen.

Echo, Wiederhall, Echo, Echo.

Ein zuruͤckgeworfener und dadurch zum zweytenmale, oder noch mehreremal gehoͤrter Schall. Man ſetze, daß jemand gegen einen erhabnen Gegenſtand, z. B. gegen einen Felſen, eine Mauer u. dgl. rufe, und daß ein Theil dieſes Gegenſtands gegen die Richtung der Stimme ſenkrecht gekehrt, und ſeiner Natur nach zur Zuruͤckwerfung des Schalls geſchickt ſey, ſo wird der Schall zu dem Ohre des Rufenden zuruͤckkehren, und ihn ſeine eigne Stimme zum zweytenmale hoͤren laſſen. Giebt es mehrere aͤhnlich geſtellte Gegenſtaͤnde in verſchiedenen Entfernungen von dem Rufenden, ſo wird jeder derſelben den Schall zuruͤckwerfen, und dieſe zuruͤckkehrenden Stimmen werden wegen der Verſchiedenheit der Entfernungen zu verſchiedenen Zeiten zum Ohre gelangen, wodurch mehrere Wiederholungen des gerufenen Worts gehoͤrt werden. Dies heißt ein vielfaches Echo. Iſt der Gegenſtand nicht ſenkrecht gegen die Richtung des Schalles gekehrt, ſo wird dieſer an einen dritten Ort zuruͤckgeworfen, an welchem man zuerſt den Schall ſelbſt, und dann das Echo hoͤret.

Zu Hervorbringung eines Echo iſt wohl das bloße Zuruͤckwerfen der ſchallenden Lufttheilchen allein nicht hinreichend, weil ſonſt jede Oberflaͤche eines feſten und harten Koͤrpers den Schall verdoppeln muͤſte, welches doch der Erfahrung widerſpricht. Es ſcheint vielmehr hiezu eine Art von hohler Woͤlbung des zuruͤckwerfenden Koͤrpers zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0676" xml:id="P.1.662" n="662"/><lb/>
wenn man den mittlern Ab&#x017F;tanddes Merkurs von der Sonne = 1 annimmt.</p>
          <p>Je gro&#x0364;ßer die Eccentricita&#x0364;t in Vergleichung mit der halben großen Axe ihrer Ellip&#x017F;e i&#x017F;t, de&#x017F;to <hi rendition="#b">eccentri&#x017F;cher</hi> i&#x017F;t die&#x017F;e Ellip&#x017F;e, d. h. de&#x017F;to mehr weicht &#x017F;ie von der Cirkelge&#x017F;talt ab. Unter den Bahnen der Planeten i&#x017F;t die des Merkurs am mei&#x017F;ten, und die der Venus am wenig&#x017F;ten eccentri&#x017F;ch.</p>
          <p>Die Eccentricita&#x0364;t geho&#x0364;rt unter die Data, welche zu Be&#x017F;timmung des Laufes von jedem Planeten we&#x017F;entlich nothwendig &#x017F;ind, <hi rendition="#b">&#x017F;. Elemente der Planetenbahnen.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Echo, Wiederhall, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Echo</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Echo</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Ein zuru&#x0364;ckgeworfener und dadurch zum zweytenmale, oder noch mehreremal geho&#x0364;rter Schall. Man &#x017F;etze, daß jemand gegen einen erhabnen Gegen&#x017F;tand, z. B. gegen einen Fel&#x017F;en, eine Mauer u. dgl. rufe, und daß ein Theil die&#x017F;es Gegen&#x017F;tands gegen die Richtung der Stimme &#x017F;enkrecht gekehrt, und &#x017F;einer Natur nach zur Zuru&#x0364;ckwerfung des Schalls ge&#x017F;chickt &#x017F;ey, &#x017F;o wird der Schall zu dem Ohre des Rufenden zuru&#x0364;ckkehren, und ihn &#x017F;eine eigne Stimme zum zweytenmale ho&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en. Giebt es mehrere a&#x0364;hnlich ge&#x017F;tellte Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde in ver&#x017F;chiedenen Entfernungen von dem Rufenden, &#x017F;o wird jeder der&#x017F;elben den Schall zuru&#x0364;ckwerfen, und die&#x017F;e zuru&#x0364;ckkehrenden Stimmen werden wegen der Ver&#x017F;chiedenheit der Entfernungen zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten zum Ohre gelangen, wodurch mehrere Wiederholungen des gerufenen Worts geho&#x0364;rt werden. Dies heißt ein <hi rendition="#b">vielfaches Echo.</hi> I&#x017F;t der Gegen&#x017F;tand nicht &#x017F;enkrecht gegen die Richtung des Schalles gekehrt, &#x017F;o wird die&#x017F;er an einen dritten Ort zuru&#x0364;ckgeworfen, an welchem man zuer&#x017F;t den Schall &#x017F;elb&#x017F;t, und dann das Echo ho&#x0364;ret.</p>
          <p>Zu Hervorbringung eines Echo i&#x017F;t wohl das bloße Zuru&#x0364;ckwerfen der &#x017F;challenden Lufttheilchen allein nicht hinreichend, weil &#x017F;on&#x017F;t jede Oberfla&#x0364;che eines fe&#x017F;ten und harten Ko&#x0364;rpers den Schall verdoppeln mu&#x0364;&#x017F;te, welches doch der Erfahrung wider&#x017F;pricht. Es &#x017F;cheint vielmehr hiezu eine Art von hohler Wo&#x0364;lbung des zuru&#x0364;ckwerfenden Ko&#x0364;rpers zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0676] wenn man den mittlern Abſtanddes Merkurs von der Sonne = 1 annimmt. Je groͤßer die Eccentricitaͤt in Vergleichung mit der halben großen Axe ihrer Ellipſe iſt, deſto eccentriſcher iſt dieſe Ellipſe, d. h. deſto mehr weicht ſie von der Cirkelgeſtalt ab. Unter den Bahnen der Planeten iſt die des Merkurs am meiſten, und die der Venus am wenigſten eccentriſch. Die Eccentricitaͤt gehoͤrt unter die Data, welche zu Beſtimmung des Laufes von jedem Planeten weſentlich nothwendig ſind, ſ. Elemente der Planetenbahnen. Echo, Wiederhall, Echo, Echo. Ein zuruͤckgeworfener und dadurch zum zweytenmale, oder noch mehreremal gehoͤrter Schall. Man ſetze, daß jemand gegen einen erhabnen Gegenſtand, z. B. gegen einen Felſen, eine Mauer u. dgl. rufe, und daß ein Theil dieſes Gegenſtands gegen die Richtung der Stimme ſenkrecht gekehrt, und ſeiner Natur nach zur Zuruͤckwerfung des Schalls geſchickt ſey, ſo wird der Schall zu dem Ohre des Rufenden zuruͤckkehren, und ihn ſeine eigne Stimme zum zweytenmale hoͤren laſſen. Giebt es mehrere aͤhnlich geſtellte Gegenſtaͤnde in verſchiedenen Entfernungen von dem Rufenden, ſo wird jeder derſelben den Schall zuruͤckwerfen, und dieſe zuruͤckkehrenden Stimmen werden wegen der Verſchiedenheit der Entfernungen zu verſchiedenen Zeiten zum Ohre gelangen, wodurch mehrere Wiederholungen des gerufenen Worts gehoͤrt werden. Dies heißt ein vielfaches Echo. Iſt der Gegenſtand nicht ſenkrecht gegen die Richtung des Schalles gekehrt, ſo wird dieſer an einen dritten Ort zuruͤckgeworfen, an welchem man zuerſt den Schall ſelbſt, und dann das Echo hoͤret. Zu Hervorbringung eines Echo iſt wohl das bloße Zuruͤckwerfen der ſchallenden Lufttheilchen allein nicht hinreichend, weil ſonſt jede Oberflaͤche eines feſten und harten Koͤrpers den Schall verdoppeln muͤſte, welches doch der Erfahrung widerſpricht. Es ſcheint vielmehr hiezu eine Art von hohler Woͤlbung des zuruͤckwerfenden Koͤrpers zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/676
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/676>, abgerufen am 25.11.2024.