Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und Fluth sagen läst, erschöpfen. Endlich hat auch de la Lande (Astronomie liv. XXII.) diese Materie sehr umständlich und schön abgehandlet.

Wenn eine Kugel von beträchtlicher Größe, die mit einer dünnen Lage eines flüßigen Wesens umgeben ist, in allen ihren Theilen gegen einen äußern Punkt oder Körper gravitirt, so muß dieses Flüßige die Kugelgestalt verlassen, und die Form eines elliptischen Sphäroids annehmen, dessen große Axe gegen den anziehenden Körper gerichtet ist. Mac-Laurin, Clairaut (Theorie de la figure de la terre, Paris 1743. 8.) und de la Lande haben dies aus dem Gesetze der Gravitation sehr scharfsinnig erwiesen.

Um die Ursache hievon im Allgemeinen zu übersehen, stelle man sich DaEb (Taf. VI. Fig. 104.) als eine ruhende feste Kugel vor, die bis auf eine gewisse Höhe mit einer gleichförmigen, dünnen und nicht elastischen flüßigen Materie umgeben ist, deren Theile nach dem Mittelpunkte C gravitiren, und also, wenn keine äußern Einwirkungen statt finden, eine völlige Kugelgestalt, wie der feste Körper, den sie bedecken, annehmen werden. Wären nun alle Theile der flüßigen Materie und der festen Kugel gegen einen in L stehenden Körper gleich schwer, und würden sie nach parallelen Richtungen gegen ihn gezogen, so würde diese Schwere jeden Theil mit gleicher Geschwindigkeit gegen L führen, und so die ganze Masse bewegen, ohne die Lage ihrer Theile gegen einander, d. i. die Gestalt des Ganzen, im mindesten zu verändern. Wenn aber die Kugel DCE eine beträchtliche Größe hat, und also C beträchtlich weiter, als a, und b weiter, als C, von L entfernt ist, so werden, den Gesetzen der Gravitation gemäß, die nähern Theile bey a stärker gegen L gravitiren, und daher mit mehr Geschwindigkeit nach L zu bewegt werden, als der Mittelpunkt C; hingegen werden die entferntern Theile bey b weniger, als der Mittelpunkt C, nach L gravitiren, und also langsamer, als C, gegen L bewegt werden. Was die feste Kugel betrift, so kann dieser Unterschied der Geschwindigkeiten wegen des Zusammenhangs ihrer Theile keine Wirkungen äußern; in Absicht der flüßigen Bedeckung aber


und Fluth ſagen laͤſt, erſchoͤpfen. Endlich hat auch de la Lande (Aſtronomie liv. XXII.) dieſe Materie ſehr umſtaͤndlich und ſchoͤn abgehandlet.

Wenn eine Kugel von betraͤchtlicher Groͤße, die mit einer duͤnnen Lage eines fluͤßigen Weſens umgeben iſt, in allen ihren Theilen gegen einen aͤußern Punkt oder Koͤrper gravitirt, ſo muß dieſes Fluͤßige die Kugelgeſtalt verlaſſen, und die Form eines elliptiſchen Sphaͤroids annehmen, deſſen große Axe gegen den anziehenden Koͤrper gerichtet iſt. Mac-Laurin, Clairaut (Theorie de la figure de la terre, Paris 1743. 8.) und de la Lande haben dies aus dem Geſetze der Gravitation ſehr ſcharfſinnig erwieſen.

Um die Urſache hievon im Allgemeinen zu uͤberſehen, ſtelle man ſich DaEb (Taf. VI. Fig. 104.) als eine ruhende feſte Kugel vor, die bis auf eine gewiſſe Hoͤhe mit einer gleichfoͤrmigen, duͤnnen und nicht elaſtiſchen fluͤßigen Materie umgeben iſt, deren Theile nach dem Mittelpunkte C gravitiren, und alſo, wenn keine aͤußern Einwirkungen ſtatt finden, eine voͤllige Kugelgeſtalt, wie der feſte Koͤrper, den ſie bedecken, annehmen werden. Waͤren nun alle Theile der fluͤßigen Materie und der feſten Kugel gegen einen in L ſtehenden Koͤrper gleich ſchwer, und wuͤrden ſie nach parallelen Richtungen gegen ihn gezogen, ſo wuͤrde dieſe Schwere jeden Theil mit gleicher Geſchwindigkeit gegen L fuͤhren, und ſo die ganze Maſſe bewegen, ohne die Lage ihrer Theile gegen einander, d. i. die Geſtalt des Ganzen, im mindeſten zu veraͤndern. Wenn aber die Kugel DCE eine betraͤchtliche Groͤße hat, und alſo C betraͤchtlich weiter, als a, und b weiter, als C, von L entfernt iſt, ſo werden, den Geſetzen der Gravitation gemaͤß, die naͤhern Theile bey a ſtaͤrker gegen L gravitiren, und daher mit mehr Geſchwindigkeit nach L zu bewegt werden, als der Mittelpunkt C; hingegen werden die entferntern Theile bey b weniger, als der Mittelpunkt C, nach L gravitiren, und alſo langſamer, als C, gegen L bewegt werden. Was die feſte Kugel betrift, ſo kann dieſer Unterſchied der Geſchwindigkeiten wegen des Zuſammenhangs ihrer Theile keine Wirkungen aͤußern; in Abſicht der fluͤßigen Bedeckung aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0666" xml:id="P.1.652" n="652"/><lb/>
und Fluth &#x017F;agen la&#x0364;&#x017F;t, er&#x017F;cho&#x0364;pfen. Endlich hat auch <hi rendition="#b">de la Lande</hi> <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tronomie liv. XXII.)</hi> die&#x017F;e Materie &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndlich und &#x017F;cho&#x0364;n abgehandlet.</p>
          <p>Wenn eine Kugel von betra&#x0364;chtlicher Gro&#x0364;ße, die mit einer du&#x0364;nnen Lage eines flu&#x0364;ßigen We&#x017F;ens umgeben i&#x017F;t, in allen ihren Theilen gegen einen a&#x0364;ußern Punkt oder Ko&#x0364;rper gravitirt, &#x017F;o muß die&#x017F;es Flu&#x0364;ßige die Kugelge&#x017F;talt verla&#x017F;&#x017F;en, und die Form eines ellipti&#x017F;chen Spha&#x0364;roids annehmen, de&#x017F;&#x017F;en große Axe gegen den anziehenden Ko&#x0364;rper gerichtet i&#x017F;t. <hi rendition="#b">Mac-Laurin, Clairaut</hi> <hi rendition="#aq">(Theorie de la figure de la terre, Paris 1743. 8.)</hi> und <hi rendition="#b">de la Lande</hi> haben dies aus dem Ge&#x017F;etze der Gravitation &#x017F;ehr &#x017F;charf&#x017F;innig erwie&#x017F;en.</p>
          <p>Um die Ur&#x017F;ache hievon im Allgemeinen zu u&#x0364;ber&#x017F;ehen, &#x017F;telle man &#x017F;ich <hi rendition="#aq">DaEb</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 104.) als eine ruhende fe&#x017F;te Kugel vor, die bis auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ho&#x0364;he mit einer gleichfo&#x0364;rmigen, du&#x0364;nnen und nicht ela&#x017F;ti&#x017F;chen flu&#x0364;ßigen Materie umgeben i&#x017F;t, deren Theile nach dem Mittelpunkte <hi rendition="#aq">C</hi> gravitiren, und al&#x017F;o, wenn keine a&#x0364;ußern Einwirkungen &#x017F;tatt finden, eine vo&#x0364;llige Kugelge&#x017F;talt, wie der fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper, den &#x017F;ie bedecken, annehmen werden. Wa&#x0364;ren nun alle Theile der flu&#x0364;ßigen Materie und der fe&#x017F;ten Kugel gegen einen in <hi rendition="#aq">L</hi> &#x017F;tehenden Ko&#x0364;rper gleich &#x017F;chwer, und wu&#x0364;rden &#x017F;ie nach parallelen Richtungen gegen ihn gezogen, &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;e Schwere jeden Theil mit gleicher Ge&#x017F;chwindigkeit gegen <hi rendition="#aq">L</hi> fu&#x0364;hren, und &#x017F;o die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e bewegen, ohne die Lage ihrer Theile gegen einander, d. i. die Ge&#x017F;talt des Ganzen, im minde&#x017F;ten zu vera&#x0364;ndern. Wenn aber die Kugel <hi rendition="#aq">DCE</hi> eine betra&#x0364;chtliche Gro&#x0364;ße hat, und al&#x017F;o <hi rendition="#aq">C</hi> betra&#x0364;chtlich weiter, als <hi rendition="#aq">a,</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> weiter, als <hi rendition="#aq">C,</hi> von <hi rendition="#aq">L</hi> entfernt i&#x017F;t, &#x017F;o werden, den Ge&#x017F;etzen der Gravitation gema&#x0364;ß, die na&#x0364;hern Theile bey <hi rendition="#aq">a</hi> &#x017F;ta&#x0364;rker gegen <hi rendition="#aq">L</hi> gravitiren, und daher mit mehr Ge&#x017F;chwindigkeit nach <hi rendition="#aq">L</hi> zu bewegt werden, als der Mittelpunkt <hi rendition="#aq">C;</hi> hingegen werden die entferntern Theile bey <hi rendition="#aq">b</hi> weniger, als der Mittelpunkt <hi rendition="#aq">C,</hi> nach <hi rendition="#aq">L</hi> gravitiren, und al&#x017F;o lang&#x017F;amer, als <hi rendition="#aq">C,</hi> gegen <hi rendition="#aq">L</hi> bewegt werden. Was die fe&#x017F;te Kugel betrift, &#x017F;o kann die&#x017F;er Unter&#x017F;chied der Ge&#x017F;chwindigkeiten wegen des Zu&#x017F;ammenhangs ihrer Theile keine Wirkungen a&#x0364;ußern; in Ab&#x017F;icht der flu&#x0364;ßigen Bedeckung aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0666] und Fluth ſagen laͤſt, erſchoͤpfen. Endlich hat auch de la Lande (Aſtronomie liv. XXII.) dieſe Materie ſehr umſtaͤndlich und ſchoͤn abgehandlet. Wenn eine Kugel von betraͤchtlicher Groͤße, die mit einer duͤnnen Lage eines fluͤßigen Weſens umgeben iſt, in allen ihren Theilen gegen einen aͤußern Punkt oder Koͤrper gravitirt, ſo muß dieſes Fluͤßige die Kugelgeſtalt verlaſſen, und die Form eines elliptiſchen Sphaͤroids annehmen, deſſen große Axe gegen den anziehenden Koͤrper gerichtet iſt. Mac-Laurin, Clairaut (Theorie de la figure de la terre, Paris 1743. 8.) und de la Lande haben dies aus dem Geſetze der Gravitation ſehr ſcharfſinnig erwieſen. Um die Urſache hievon im Allgemeinen zu uͤberſehen, ſtelle man ſich DaEb (Taf. VI. Fig. 104.) als eine ruhende feſte Kugel vor, die bis auf eine gewiſſe Hoͤhe mit einer gleichfoͤrmigen, duͤnnen und nicht elaſtiſchen fluͤßigen Materie umgeben iſt, deren Theile nach dem Mittelpunkte C gravitiren, und alſo, wenn keine aͤußern Einwirkungen ſtatt finden, eine voͤllige Kugelgeſtalt, wie der feſte Koͤrper, den ſie bedecken, annehmen werden. Waͤren nun alle Theile der fluͤßigen Materie und der feſten Kugel gegen einen in L ſtehenden Koͤrper gleich ſchwer, und wuͤrden ſie nach parallelen Richtungen gegen ihn gezogen, ſo wuͤrde dieſe Schwere jeden Theil mit gleicher Geſchwindigkeit gegen L fuͤhren, und ſo die ganze Maſſe bewegen, ohne die Lage ihrer Theile gegen einander, d. i. die Geſtalt des Ganzen, im mindeſten zu veraͤndern. Wenn aber die Kugel DCE eine betraͤchtliche Groͤße hat, und alſo C betraͤchtlich weiter, als a, und b weiter, als C, von L entfernt iſt, ſo werden, den Geſetzen der Gravitation gemaͤß, die naͤhern Theile bey a ſtaͤrker gegen L gravitiren, und daher mit mehr Geſchwindigkeit nach L zu bewegt werden, als der Mittelpunkt C; hingegen werden die entferntern Theile bey b weniger, als der Mittelpunkt C, nach L gravitiren, und alſo langſamer, als C, gegen L bewegt werden. Was die feſte Kugel betrift, ſo kann dieſer Unterſchied der Geſchwindigkeiten wegen des Zuſammenhangs ihrer Theile keine Wirkungen aͤußern; in Abſicht der fluͤßigen Bedeckung aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/666
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/666>, abgerufen am 25.11.2024.