Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Südsee, erreicht und durchschneidet Amerika in der südlichen Helfte an der Grenze von Terraferma, und läuft dann durch das große Weltmeer wieder bis an Afrika. Alle Orte, die er durchschneidet, haben den Aequator des Himmels über ihrem Scheitel, und sehen daher die Sonne jährlich zweymal (um den 21 März und 21 Sept.) im Mittage über ihrem Haupte stehen. Auch ist bey ihnen das ganze Jahr hindurch Tag und Nacht gleich, s. Sphäre, welcher Umstand die Benennung dieses Kreises veranlasset hat. Den Namen der Linie pflegen ihm die Schiffer zu geben.

Er theilt die Erde in die nördliche und südliche Halbkugel (Hemisphaerium boreale et australe) ein.

Die Geographen zählen von ihm aus die Breiten der Orte, s. Breite, geographische, theilen ihn, wie jeden Kreis, in 360 Grade, und geben in solchen Graden die Unterschiede oder Abstände der Mittagskreise von einander an, s. Mittagskreise der Erde. Will man die Grade des Aequators der Erde von einem bestimmten Anfangspunkte aus zählen, so ist die Wahl dieses Punktes willkührlich, daher ihn verschiedene Geographen an verschiedene Orte setzen. Ist aber dieser Punkt gewählt, so heißt der durch ihn und beyde Pole gehende Kreis der erste Mittagskreis, und man zählt alsdann von demselben aus die Grade des Aequators von Abend gegen Morgen.

Aequatorhöhe, Elevatio aequatoris, Hauteur meridienne de l' equateur.

So heißt der Bogen, um welchen der im Mittagskreise stehende Punkt des Aequators über den Horizont erhaben ist. Wenn Taf. I. Fig. 5. HOR den Horizont des Orts, P, p die bey den Pole, PAHpRP den Mittagskreis, AOQ den Aequator vorstellt, so ist der Bogen AH die Aequatorhöhe. Dieser Bogen mißt nach den Sätzen der Sphärik den Winkel, welchen die Ebne des Aequators mit der Horizontalebne macht, oder den Winkel AOH, unter welchem der Aequator über den Horizont hervorsteigt. Weil


die Suͤdſee, erreicht und durchſchneidet Amerika in der ſuͤdlichen Helfte an der Grenze von Terraferma, und laͤuft dann durch das große Weltmeer wieder bis an Afrika. Alle Orte, die er durchſchneidet, haben den Aequator des Himmels uͤber ihrem Scheitel, und ſehen daher die Sonne jaͤhrlich zweymal (um den 21 Maͤrz und 21 Sept.) im Mittage uͤber ihrem Haupte ſtehen. Auch iſt bey ihnen das ganze Jahr hindurch Tag und Nacht gleich, ſ. Sphaͤre, welcher Umſtand die Benennung dieſes Kreiſes veranlaſſet hat. Den Namen der Linie pflegen ihm die Schiffer zu geben.

Er theilt die Erde in die noͤrdliche und ſuͤdliche Halbkugel (Hemiſphaerium boreale et auſtrale) ein.

Die Geographen zaͤhlen von ihm aus die Breiten der Orte, ſ. Breite, geographiſche, theilen ihn, wie jeden Kreis, in 360 Grade, und geben in ſolchen Graden die Unterſchiede oder Abſtaͤnde der Mittagskreiſe von einander an, ſ. Mittagskreiſe der Erde. Will man die Grade des Aequators der Erde von einem beſtimmten Anfangspunkte aus zaͤhlen, ſo iſt die Wahl dieſes Punktes willkuͤhrlich, daher ihn verſchiedene Geographen an verſchiedene Orte ſetzen. Iſt aber dieſer Punkt gewaͤhlt, ſo heißt der durch ihn und beyde Pole gehende Kreis der erſte Mittagskreis, und man zaͤhlt alsdann von demſelben aus die Grade des Aequators von Abend gegen Morgen.

Aequatorhoͤhe, Elevatio aequatoris, Hauteur meridienne de l' équateur.

So heißt der Bogen, um welchen der im Mittagskreiſe ſtehende Punkt des Aequators uͤber den Horizont erhaben iſt. Wenn Taf. I. Fig. 5. HOR den Horizont des Orts, P, p die bey den Pole, PAHpRP den Mittagskreis, AOQ den Aequator vorſtellt, ſo iſt der Bogen AH die Aequatorhoͤhe. Dieſer Bogen mißt nach den Saͤtzen der Sphaͤrik den Winkel, welchen die Ebne des Aequators mit der Horizontalebne macht, oder den Winkel AOH, unter welchem der Aequator uͤber den Horizont hervorſteigt. Weil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" xml:id="P.1.51" n="51"/><lb/>
die Su&#x0364;d&#x017F;ee, erreicht und durch&#x017F;chneidet Amerika in der &#x017F;u&#x0364;dlichen Helfte an der Grenze von Terraferma, und la&#x0364;uft dann durch das große Weltmeer wieder bis an Afrika. Alle Orte, die er durch&#x017F;chneidet, haben den Aequator des Himmels u&#x0364;ber ihrem Scheitel, und &#x017F;ehen daher die Sonne ja&#x0364;hrlich zweymal (um den 21 Ma&#x0364;rz und 21 Sept.) im Mittage u&#x0364;ber ihrem Haupte &#x017F;tehen. Auch i&#x017F;t bey ihnen das ganze Jahr hindurch Tag und Nacht gleich, <hi rendition="#b">&#x017F;. Spha&#x0364;re,</hi> welcher Um&#x017F;tand die Benennung die&#x017F;es Krei&#x017F;es veranla&#x017F;&#x017F;et hat. Den Namen der <hi rendition="#b">Linie</hi> pflegen ihm die Schiffer zu geben.</p>
          <p>Er theilt die Erde in die <hi rendition="#b">no&#x0364;rdliche</hi> und <hi rendition="#b">&#x017F;u&#x0364;dliche Halbkugel</hi> <hi rendition="#aq">(Hemi&#x017F;phaerium boreale et au&#x017F;trale)</hi> ein.</p>
          <p>Die Geographen za&#x0364;hlen von ihm aus die Breiten der Orte, <hi rendition="#b">&#x017F;. Breite, geographi&#x017F;che,</hi> theilen ihn, wie jeden Kreis, in 360 Grade, und geben in &#x017F;olchen Graden die Unter&#x017F;chiede oder Ab&#x017F;ta&#x0364;nde der Mittagskrei&#x017F;e von einander an, <hi rendition="#b">&#x017F;. Mittagskrei&#x017F;e der Erde.</hi> Will man die Grade des Aequators der Erde von einem be&#x017F;timmten Anfangspunkte aus za&#x0364;hlen, &#x017F;o i&#x017F;t die Wahl die&#x017F;es Punktes willku&#x0364;hrlich, daher ihn ver&#x017F;chiedene Geographen an ver&#x017F;chiedene Orte &#x017F;etzen. I&#x017F;t aber die&#x017F;er Punkt gewa&#x0364;hlt, &#x017F;o heißt der durch ihn und beyde Pole gehende Kreis der <hi rendition="#b">er&#x017F;te Mittagskreis,</hi> und man za&#x0364;hlt alsdann von dem&#x017F;elben aus die Grade des Aequators von Abend gegen Morgen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Aequatorho&#x0364;he, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Elevatio aequatoris</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Hauteur meridienne de l' équateur</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>So heißt der Bogen, um welchen der im Mittagskrei&#x017F;e &#x017F;tehende Punkt des Aequators u&#x0364;ber den Horizont erhaben i&#x017F;t. Wenn Taf. <hi rendition="#aq">I.</hi> Fig. 5. <hi rendition="#aq">HOR</hi> den Horizont des Orts, <hi rendition="#aq">P, p</hi> die bey den Pole, <hi rendition="#aq">PAHpRP</hi> den Mittagskreis, <hi rendition="#aq">AOQ</hi> den Aequator vor&#x017F;tellt, &#x017F;o i&#x017F;t der Bogen <hi rendition="#aq">AH</hi> die Aequatorho&#x0364;he. Die&#x017F;er Bogen mißt nach den Sa&#x0364;tzen der Spha&#x0364;rik den Winkel, welchen die Ebne des Aequators mit der Horizontalebne macht, oder den Winkel <hi rendition="#aq">AOH,</hi> unter welchem der Aequator u&#x0364;ber den Horizont hervor&#x017F;teigt. Weil<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0065] die Suͤdſee, erreicht und durchſchneidet Amerika in der ſuͤdlichen Helfte an der Grenze von Terraferma, und laͤuft dann durch das große Weltmeer wieder bis an Afrika. Alle Orte, die er durchſchneidet, haben den Aequator des Himmels uͤber ihrem Scheitel, und ſehen daher die Sonne jaͤhrlich zweymal (um den 21 Maͤrz und 21 Sept.) im Mittage uͤber ihrem Haupte ſtehen. Auch iſt bey ihnen das ganze Jahr hindurch Tag und Nacht gleich, ſ. Sphaͤre, welcher Umſtand die Benennung dieſes Kreiſes veranlaſſet hat. Den Namen der Linie pflegen ihm die Schiffer zu geben. Er theilt die Erde in die noͤrdliche und ſuͤdliche Halbkugel (Hemiſphaerium boreale et auſtrale) ein. Die Geographen zaͤhlen von ihm aus die Breiten der Orte, ſ. Breite, geographiſche, theilen ihn, wie jeden Kreis, in 360 Grade, und geben in ſolchen Graden die Unterſchiede oder Abſtaͤnde der Mittagskreiſe von einander an, ſ. Mittagskreiſe der Erde. Will man die Grade des Aequators der Erde von einem beſtimmten Anfangspunkte aus zaͤhlen, ſo iſt die Wahl dieſes Punktes willkuͤhrlich, daher ihn verſchiedene Geographen an verſchiedene Orte ſetzen. Iſt aber dieſer Punkt gewaͤhlt, ſo heißt der durch ihn und beyde Pole gehende Kreis der erſte Mittagskreis, und man zaͤhlt alsdann von demſelben aus die Grade des Aequators von Abend gegen Morgen. Aequatorhoͤhe, Elevatio aequatoris, Hauteur meridienne de l' équateur. So heißt der Bogen, um welchen der im Mittagskreiſe ſtehende Punkt des Aequators uͤber den Horizont erhaben iſt. Wenn Taf. I. Fig. 5. HOR den Horizont des Orts, P, p die bey den Pole, PAHpRP den Mittagskreis, AOQ den Aequator vorſtellt, ſo iſt der Bogen AH die Aequatorhoͤhe. Dieſer Bogen mißt nach den Saͤtzen der Sphaͤrik den Winkel, welchen die Ebne des Aequators mit der Horizontalebne macht, oder den Winkel AOH, unter welchem der Aequator uͤber den Horizont hervorſteigt. Weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/65
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/65>, abgerufen am 04.12.2024.