eingeschloßnen Luft, beym Uebergange von dem höchsten Grade der Feuchtigkeit bis zum höchsten Grade der Trockenheit, um (1/54) abnahm. Wenn z. B. das Reaumürische Thermometer auf 16 Grad stand, und das Barometer sich auf 27 Zoll hielt, so änderte sich der Stand des Manometers bey diesem Uebergange um 6 Linien, welche den 54sten Theil von 27 Zollen ausmachen. Da nun ein Cubikschuh Luft unter der angegebnen Temperatur 751 Gran wiegt, und bis zur völligen Sättigung etwa 10 Gran Wasser auflösen kan, so wird er nach erfolgter Sättigung 761 Gran wiegen, und sich in einen Raum von (55/54) Cubikschuh ausdehnen. Hieraus ergiebt sich, daß (1/54) Cubikschuh Raum mit Luft angefüllt (751/54) = 14 Gran, mit Dünsten hingegen 10 Gr. wiege, und daß sich die specifischen Schweren der reinen und der mit Dünsten gesättigten Luft, wie 751+14:751+10, d. i. wie 765:761 verhalten, dagegen die Schweren der Dünste und der Luft selbst unter der angegebnen Temperatur, wie 10:14 sind.
Herr de Saussüre glaubt sich übrigens berechtiget, die Ausdünstung mit le Roy für eine wahre chymische Auflösung des Wassers oder vielmehr der Dämpfe in der Luft zu halten, und giebt als Gründe dafür die vollkommne Durchsichtigkeit der mit Dünsten gesättigten Luft, die Verschwindung der Dünste durch zunehmende Wärme, ihre plötzliche Wiedererscheinung bey der Kälte, und ihre innige Verbindung mit der Luft bey einem so verschiednen Grade der Dichtigkeit, an. Er glaubt auch, daß die Auflösung nie vollkommen von statten gehe, wenn ihr nicht eine Bewegung der Luft zu Hülfe komme.
Jedes Auflösungsmittel kan bey einem bestimmten Grade der Wärme nur eine gewisse Menge des auzulösenden Körpers in sich nehmen. Wenn es diese aufgelöset hat, so sagt man, es sey gesättiget, s. Sättigung, Niederschlag. Wenn nun die Vermischung der Dünste mit der Luft eine wahre Auflösung ist, so wird man auch bey ihr einen gewissen Grad der Sättigung erwarten. Nach Hrn. de Saussüre Theorie sind nun die Phänomene einer mit Dünsten gesättigten Luft, in welche noch mehr Dünste aufsteigen,
eingeſchloßnen Luft, beym Uebergange von dem hoͤchſten Grade der Feuchtigkeit bis zum hoͤchſten Grade der Trockenheit, um (1/54) abnahm. Wenn z. B. das Reaumuͤriſche Thermometer auf 16 Grad ſtand, und das Barometer ſich auf 27 Zoll hielt, ſo aͤnderte ſich der Stand des Manometers bey dieſem Uebergange um 6 Linien, welche den 54ſten Theil von 27 Zollen ausmachen. Da nun ein Cubikſchuh Luft unter der angegebnen Temperatur 751 Gran wiegt, und bis zur voͤlligen Saͤttigung etwa 10 Gran Waſſer aufloͤſen kan, ſo wird er nach erfolgter Saͤttigung 761 Gran wiegen, und ſich in einen Raum von (55/54) Cubikſchuh ausdehnen. Hieraus ergiebt ſich, daß (1/54) Cubikſchuh Raum mit Luft angefuͤllt (751/54) = 14 Gran, mit Duͤnſten hingegen 10 Gr. wiege, und daß ſich die ſpecifiſchen Schweren der reinen und der mit Duͤnſten geſaͤttigten Luft, wie 751+14:751+10, d. i. wie 765:761 verhalten, dagegen die Schweren der Duͤnſte und der Luft ſelbſt unter der angegebnen Temperatur, wie 10:14 ſind.
Herr de Sauſſuͤre glaubt ſich uͤbrigens berechtiget, die Ausduͤnſtung mit le Roy fuͤr eine wahre chymiſche Aufloͤſung des Waſſers oder vielmehr der Daͤmpfe in der Luft zu halten, und giebt als Gruͤnde dafuͤr die vollkommne Durchſichtigkeit der mit Duͤnſten geſaͤttigten Luft, die Verſchwindung der Duͤnſte durch zunehmende Waͤrme, ihre ploͤtzliche Wiedererſcheinung bey der Kaͤlte, und ihre innige Verbindung mit der Luft bey einem ſo verſchiednen Grade der Dichtigkeit, an. Er glaubt auch, daß die Aufloͤſung nie vollkommen von ſtatten gehe, wenn ihr nicht eine Bewegung der Luft zu Huͤlfe komme.
Jedes Aufloͤſungsmittel kan bey einem beſtimmten Grade der Waͤrme nur eine gewiſſe Menge des auzuloͤſenden Koͤrpers in ſich nehmen. Wenn es dieſe aufgeloͤſet hat, ſo ſagt man, es ſey geſaͤttiget, ſ. Saͤttigung, Niederſchlag. Wenn nun die Vermiſchung der Duͤnſte mit der Luft eine wahre Aufloͤſung iſt, ſo wird man auch bey ihr einen gewiſſen Grad der Saͤttigung erwarten. Nach Hrn. de Sauſſuͤre Theorie ſind nun die Phaͤnomene einer mit Duͤnſten geſaͤttigten Luft, in welche noch mehr Duͤnſte aufſteigen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0640"xml:id="P.1.626"n="626"/><lb/>
eingeſchloßnen Luft, beym Uebergange von dem hoͤchſten Grade der Feuchtigkeit bis zum hoͤchſten Grade der Trockenheit, um (1/54) abnahm. Wenn z. B. das Reaumuͤriſche Thermometer auf 16 Grad ſtand, und das Barometer ſich auf 27 Zoll hielt, ſo aͤnderte ſich der Stand des Manometers bey dieſem Uebergange um 6 Linien, welche den 54ſten Theil von 27 Zollen ausmachen. Da nun ein Cubikſchuh Luft unter der angegebnen Temperatur 751 Gran wiegt, und bis zur voͤlligen Saͤttigung etwa 10 Gran Waſſer aufloͤſen kan, ſo wird er nach erfolgter Saͤttigung 761 Gran wiegen, und ſich in einen Raum von (55/54) Cubikſchuh ausdehnen. Hieraus ergiebt ſich, daß (1/54) Cubikſchuh Raum mit Luft angefuͤllt (751/54) = 14 Gran, mit Duͤnſten hingegen 10 Gr. wiege, und daß ſich die ſpecifiſchen Schweren der reinen und der mit Duͤnſten geſaͤttigten Luft, wie 751+14:751+10, d. i. wie 765:761 verhalten, dagegen die Schweren der Duͤnſte und der Luft ſelbſt unter der angegebnen Temperatur, wie 10:14 ſind.</p><p>Herr <hirendition="#b">de Sauſſuͤre</hi> glaubt ſich uͤbrigens berechtiget, die Ausduͤnſtung mit <hirendition="#b">le Roy</hi> fuͤr eine wahre chymiſche Aufloͤſung des Waſſers oder vielmehr der Daͤmpfe in der Luft zu halten, und giebt als Gruͤnde dafuͤr die vollkommne Durchſichtigkeit der mit Duͤnſten geſaͤttigten Luft, die Verſchwindung der Duͤnſte durch zunehmende Waͤrme, ihre ploͤtzliche Wiedererſcheinung bey der Kaͤlte, und ihre innige Verbindung mit der Luft bey einem ſo verſchiednen Grade der Dichtigkeit, an. Er glaubt auch, daß die Aufloͤſung nie vollkommen von ſtatten gehe, wenn ihr nicht eine Bewegung der Luft zu Huͤlfe komme.</p><p>Jedes Aufloͤſungsmittel kan bey einem beſtimmten Grade der Waͤrme nur eine gewiſſe Menge des auzuloͤſenden Koͤrpers in ſich nehmen. Wenn es dieſe aufgeloͤſet hat, ſo ſagt man, es ſey <hirendition="#b">geſaͤttiget, ſ. Saͤttigung, Niederſchlag.</hi> Wenn nun die Vermiſchung der Duͤnſte mit der Luft eine wahre Aufloͤſung iſt, ſo wird man auch bey ihr einen gewiſſen Grad der Saͤttigung erwarten. Nach Hrn. <hirendition="#b">de Sauſſuͤre</hi> Theorie ſind nun die Phaͤnomene einer mit Duͤnſten geſaͤttigten Luft, in welche noch mehr Duͤnſte aufſteigen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[626/0640]
eingeſchloßnen Luft, beym Uebergange von dem hoͤchſten Grade der Feuchtigkeit bis zum hoͤchſten Grade der Trockenheit, um (1/54) abnahm. Wenn z. B. das Reaumuͤriſche Thermometer auf 16 Grad ſtand, und das Barometer ſich auf 27 Zoll hielt, ſo aͤnderte ſich der Stand des Manometers bey dieſem Uebergange um 6 Linien, welche den 54ſten Theil von 27 Zollen ausmachen. Da nun ein Cubikſchuh Luft unter der angegebnen Temperatur 751 Gran wiegt, und bis zur voͤlligen Saͤttigung etwa 10 Gran Waſſer aufloͤſen kan, ſo wird er nach erfolgter Saͤttigung 761 Gran wiegen, und ſich in einen Raum von (55/54) Cubikſchuh ausdehnen. Hieraus ergiebt ſich, daß (1/54) Cubikſchuh Raum mit Luft angefuͤllt (751/54) = 14 Gran, mit Duͤnſten hingegen 10 Gr. wiege, und daß ſich die ſpecifiſchen Schweren der reinen und der mit Duͤnſten geſaͤttigten Luft, wie 751+14:751+10, d. i. wie 765:761 verhalten, dagegen die Schweren der Duͤnſte und der Luft ſelbſt unter der angegebnen Temperatur, wie 10:14 ſind.
Herr de Sauſſuͤre glaubt ſich uͤbrigens berechtiget, die Ausduͤnſtung mit le Roy fuͤr eine wahre chymiſche Aufloͤſung des Waſſers oder vielmehr der Daͤmpfe in der Luft zu halten, und giebt als Gruͤnde dafuͤr die vollkommne Durchſichtigkeit der mit Duͤnſten geſaͤttigten Luft, die Verſchwindung der Duͤnſte durch zunehmende Waͤrme, ihre ploͤtzliche Wiedererſcheinung bey der Kaͤlte, und ihre innige Verbindung mit der Luft bey einem ſo verſchiednen Grade der Dichtigkeit, an. Er glaubt auch, daß die Aufloͤſung nie vollkommen von ſtatten gehe, wenn ihr nicht eine Bewegung der Luft zu Huͤlfe komme.
Jedes Aufloͤſungsmittel kan bey einem beſtimmten Grade der Waͤrme nur eine gewiſſe Menge des auzuloͤſenden Koͤrpers in ſich nehmen. Wenn es dieſe aufgeloͤſet hat, ſo ſagt man, es ſey geſaͤttiget, ſ. Saͤttigung, Niederſchlag. Wenn nun die Vermiſchung der Duͤnſte mit der Luft eine wahre Aufloͤſung iſt, ſo wird man auch bey ihr einen gewiſſen Grad der Saͤttigung erwarten. Nach Hrn. de Sauſſuͤre Theorie ſind nun die Phaͤnomene einer mit Duͤnſten geſaͤttigten Luft, in welche noch mehr Duͤnſte aufſteigen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/640>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.