Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ist auch darum der Südwind wärmer, als der Nordwind, weil die Luft aus Süden mehr Dünste mit sich führt, und daher einer stärkern Erwärmung fähig ist. Eben so verbindet sich die dem Feuer so ähnliche elektrische Materie sehr leicht mit dem Wasser, da sie hingegen von der Luft zusammengehalten, und sich zu zerstreuen verhindert wird. Hieraus folgt denn, daß die in der Luft schwebenden Dünste ihr Feuer eine Zeitlang behalten müssen, ob sie gleich dasselbe zuletzt auch verlieren, d. i. erkalten müssen.

2. Es ist in den Körpern jederzeit Feuer genug vorhanden, um Ausdünstung, selbst im strengsten Winter, hervorzubringen. Der geringste Grad der Wärme, oder des im Wasser enthaltenen Feuers, kan Wassertheilchen abreißen, und mit sich fortführen. Run kennen wir aber die absoluten Größen der Wärme gar nicht. Obgleich der Unterschied zwischen den Temperaturen des Sommers und Winters unsern Sinnen sehr fühlbar ist, so ist er doch vielleicht nur sehr gering in Vergleichung mit dem Abstande derselben von der absoluten Kälte, oder von der gänzlichen Abwesenheit der Wärme. Hieraus läst sich erklären, warum der Unterschied der Ausdünstung im Sommer und Winter nicht so beträchtlich ist, wenn gleich die Ausdünstung vom Feuer oder der Wärwe herrührt. Vielleicht sind gewisse Ausdünstungen im Winter sogar stärker, als im Sommer, z. B. bey solchen Wassern, die die Temperatur der äußern Luft nicht annehmen, also auch im Winter warm bleiben, aus denen die Dünste in der kalten und schweren Luft leichter aufsteigen, als in der wärmern und leichtern.

3. Die Dünste selbst zeigen es, daß das Feuer ihr Vehiculum sey. Sie schlagen sich aus der Luft an den Oberflächen kalter Körper nieder, d. h. sie verdichten sich wieder, wenn das Feuer, das sie ausdehnte, in die kalten Körper übergeht. Man kühlt durch die Ausdünstung Körper ab. Die Matrosen kühlen ihr Getränk in Flaschen, die sie an das Tauwerk der Schiffe hängen und stark befeuchten. Wenn nun Ausdünstung Kälte erzeugt, so muß


iſt auch darum der Suͤdwind waͤrmer, als der Nordwind, weil die Luft aus Suͤden mehr Duͤnſte mit ſich fuͤhrt, und daher einer ſtaͤrkern Erwaͤrmung faͤhig iſt. Eben ſo verbindet ſich die dem Feuer ſo aͤhnliche elektriſche Materie ſehr leicht mit dem Waſſer, da ſie hingegen von der Luft zuſammengehalten, und ſich zu zerſtreuen verhindert wird. Hieraus folgt denn, daß die in der Luft ſchwebenden Duͤnſte ihr Feuer eine Zeitlang behalten muͤſſen, ob ſie gleich daſſelbe zuletzt auch verlieren, d. i. erkalten muͤſſen.

2. Es iſt in den Koͤrpern jederzeit Feuer genug vorhanden, um Ausduͤnſtung, ſelbſt im ſtrengſten Winter, hervorzubringen. Der geringſte Grad der Waͤrme, oder des im Waſſer enthaltenen Feuers, kan Waſſertheilchen abreißen, und mit ſich fortfuͤhren. Run kennen wir aber die abſoluten Groͤßen der Waͤrme gar nicht. Obgleich der Unterſchied zwiſchen den Temperaturen des Sommers und Winters unſern Sinnen ſehr fuͤhlbar iſt, ſo iſt er doch vielleicht nur ſehr gering in Vergleichung mit dem Abſtande derſelben von der abſoluten Kaͤlte, oder von der gaͤnzlichen Abweſenheit der Waͤrme. Hieraus laͤſt ſich erklaͤren, warum der Unterſchied der Ausduͤnſtung im Sommer und Winter nicht ſo betraͤchtlich iſt, wenn gleich die Ausduͤnſtung vom Feuer oder der Waͤrwe herruͤhrt. Vielleicht ſind gewiſſe Ausduͤnſtungen im Winter ſogar ſtaͤrker, als im Sommer, z. B. bey ſolchen Waſſern, die die Temperatur der aͤußern Luft nicht annehmen, alſo auch im Winter warm bleiben, aus denen die Duͤnſte in der kalten und ſchweren Luft leichter aufſteigen, als in der waͤrmern und leichtern.

3. Die Duͤnſte ſelbſt zeigen es, daß das Feuer ihr Vehiculum ſey. Sie ſchlagen ſich aus der Luft an den Oberflaͤchen kalter Koͤrper nieder, d. h. ſie verdichten ſich wieder, wenn das Feuer, das ſie ausdehnte, in die kalten Koͤrper uͤbergeht. Man kuͤhlt durch die Ausduͤnſtung Koͤrper ab. Die Matroſen kuͤhlen ihr Getraͤnk in Flaſchen, die ſie an das Tauwerk der Schiffe haͤngen und ſtark befeuchten. Wenn nun Ausduͤnſtung Kaͤlte erzeugt, ſo muß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0636" xml:id="P.1.622" n="622"/><lb/>
i&#x017F;t auch darum der Su&#x0364;dwind wa&#x0364;rmer, als der Nordwind, weil die Luft aus Su&#x0364;den mehr Du&#x0364;n&#x017F;te mit &#x017F;ich fu&#x0364;hrt, und daher einer &#x017F;ta&#x0364;rkern Erwa&#x0364;rmung fa&#x0364;hig i&#x017F;t. Eben &#x017F;o verbindet &#x017F;ich die dem Feuer &#x017F;o a&#x0364;hnliche elektri&#x017F;che Materie &#x017F;ehr leicht mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er, da &#x017F;ie hingegen von der Luft zu&#x017F;ammengehalten, und &#x017F;ich zu zer&#x017F;treuen verhindert wird. Hieraus folgt denn, daß die in der Luft &#x017F;chwebenden Du&#x0364;n&#x017F;te ihr Feuer eine Zeitlang behalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, ob &#x017F;ie gleich da&#x017F;&#x017F;elbe zuletzt auch verlieren, d. i. erkalten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          <p>2. <hi rendition="#b">Es i&#x017F;t in den Ko&#x0364;rpern jederzeit Feuer genug vorhanden, um Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung,</hi> &#x017F;elb&#x017F;t im &#x017F;treng&#x017F;ten Winter, <hi rendition="#b">hervorzubringen.</hi> Der gering&#x017F;te Grad der Wa&#x0364;rme, oder des im Wa&#x017F;&#x017F;er enthaltenen Feuers, kan Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen abreißen, und mit &#x017F;ich fortfu&#x0364;hren. Run kennen wir aber die <hi rendition="#b">ab&#x017F;oluten</hi> Gro&#x0364;ßen der Wa&#x0364;rme gar nicht. Obgleich der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den Temperaturen des Sommers und Winters un&#x017F;ern Sinnen &#x017F;ehr fu&#x0364;hlbar i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t er doch vielleicht nur &#x017F;ehr gering in Vergleichung mit dem Ab&#x017F;tande der&#x017F;elben von der ab&#x017F;oluten Ka&#x0364;lte, oder von der ga&#x0364;nzlichen Abwe&#x017F;enheit der Wa&#x0364;rme. Hieraus la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich erkla&#x0364;ren, warum der Unter&#x017F;chied der Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung im Sommer und Winter nicht &#x017F;o betra&#x0364;chtlich i&#x017F;t, wenn gleich die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung vom Feuer oder der Wa&#x0364;rwe herru&#x0364;hrt. Vielleicht &#x017F;ind gewi&#x017F;&#x017F;e Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungen im Winter &#x017F;ogar &#x017F;ta&#x0364;rker, als im Sommer, z. B. bey &#x017F;olchen Wa&#x017F;&#x017F;ern, die die Temperatur der a&#x0364;ußern Luft nicht annehmen, al&#x017F;o auch im Winter warm bleiben, aus denen die Du&#x0364;n&#x017F;te in der kalten und &#x017F;chweren Luft leichter auf&#x017F;teigen, als in der wa&#x0364;rmern und leichtern.</p>
          <p>3. <hi rendition="#b">Die Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;elb&#x017F;t zeigen es, daß das Feuer ihr Vehiculum &#x017F;ey.</hi> Sie &#x017F;chlagen &#x017F;ich aus der Luft an den Oberfla&#x0364;chen kalter Ko&#x0364;rper nieder, d. h. &#x017F;ie verdichten &#x017F;ich wieder, wenn das Feuer, das &#x017F;ie ausdehnte, in die kalten Ko&#x0364;rper u&#x0364;bergeht. Man ku&#x0364;hlt durch die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung Ko&#x0364;rper ab. Die Matro&#x017F;en ku&#x0364;hlen ihr Getra&#x0364;nk in Fla&#x017F;chen, die &#x017F;ie an das Tauwerk der Schiffe ha&#x0364;ngen und &#x017F;tark befeuchten. Wenn nun Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung Ka&#x0364;lte erzeugt, &#x017F;o muß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[622/0636] iſt auch darum der Suͤdwind waͤrmer, als der Nordwind, weil die Luft aus Suͤden mehr Duͤnſte mit ſich fuͤhrt, und daher einer ſtaͤrkern Erwaͤrmung faͤhig iſt. Eben ſo verbindet ſich die dem Feuer ſo aͤhnliche elektriſche Materie ſehr leicht mit dem Waſſer, da ſie hingegen von der Luft zuſammengehalten, und ſich zu zerſtreuen verhindert wird. Hieraus folgt denn, daß die in der Luft ſchwebenden Duͤnſte ihr Feuer eine Zeitlang behalten muͤſſen, ob ſie gleich daſſelbe zuletzt auch verlieren, d. i. erkalten muͤſſen. 2. Es iſt in den Koͤrpern jederzeit Feuer genug vorhanden, um Ausduͤnſtung, ſelbſt im ſtrengſten Winter, hervorzubringen. Der geringſte Grad der Waͤrme, oder des im Waſſer enthaltenen Feuers, kan Waſſertheilchen abreißen, und mit ſich fortfuͤhren. Run kennen wir aber die abſoluten Groͤßen der Waͤrme gar nicht. Obgleich der Unterſchied zwiſchen den Temperaturen des Sommers und Winters unſern Sinnen ſehr fuͤhlbar iſt, ſo iſt er doch vielleicht nur ſehr gering in Vergleichung mit dem Abſtande derſelben von der abſoluten Kaͤlte, oder von der gaͤnzlichen Abweſenheit der Waͤrme. Hieraus laͤſt ſich erklaͤren, warum der Unterſchied der Ausduͤnſtung im Sommer und Winter nicht ſo betraͤchtlich iſt, wenn gleich die Ausduͤnſtung vom Feuer oder der Waͤrwe herruͤhrt. Vielleicht ſind gewiſſe Ausduͤnſtungen im Winter ſogar ſtaͤrker, als im Sommer, z. B. bey ſolchen Waſſern, die die Temperatur der aͤußern Luft nicht annehmen, alſo auch im Winter warm bleiben, aus denen die Duͤnſte in der kalten und ſchweren Luft leichter aufſteigen, als in der waͤrmern und leichtern. 3. Die Duͤnſte ſelbſt zeigen es, daß das Feuer ihr Vehiculum ſey. Sie ſchlagen ſich aus der Luft an den Oberflaͤchen kalter Koͤrper nieder, d. h. ſie verdichten ſich wieder, wenn das Feuer, das ſie ausdehnte, in die kalten Koͤrper uͤbergeht. Man kuͤhlt durch die Ausduͤnſtung Koͤrper ab. Die Matroſen kuͤhlen ihr Getraͤnk in Flaſchen, die ſie an das Tauwerk der Schiffe haͤngen und ſtark befeuchten. Wenn nun Ausduͤnſtung Kaͤlte erzeugt, ſo muß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/636
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/636>, abgerufen am 25.11.2024.