Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


auf der Fläche herab; so rollt sie fort, als ob sie von einer Kraft getrieben würde, welche sich zur Schwere, wie ba zu ca, verhält. Fortpflanzung des Drucks.

Der Druck pflanzt sich von einem Theile des Hindernisses zum andern fort. Wer einen Stab gegen die Wand stemmt, drückt gegen das eine Ende desselben, der Druck aber wird durch den Zusammenhang der Theile fortgepflanzt, und wirkt am andern Ende mit gleicher Stärke gegen die Wand. Bey dieser Fortpflanzung des Drucks aber äussert sich zwischen festen und flüßigen Körpern ein wichtiger Unterschied.

Der feste Körper, dessen Theile so stark zusammenhängen, daß keiner davon fortgehen kan, ohne alle übrige nach parallelen Richtungen mitzunehmen, pflanzt den Druck, der auf ihn geschieht, blos nach solchen Richtungen fort, welche mit der Richtung des Druckes selbst parallel sind. Der Würfel, der eine Säule trägt, pflanzt den Druck, den er vom Gewicht dieser Säule leidet, blos nach der lothrechten Richtung auf den Boden fort. Wäre auch dieser Würfel mit Seitenwänden umschlossen, und mit einem Deckel belegt, so würden doch weder die Wände noch der Deckel irgend etwas von dem Drucke empfinden, den das Gewicht der Säule hervorbringt, weil alle Theile des Würfels blos nach lothrechten mit einander parallelen Richtungen gegen den Boden getrieben werden.

Der flüßige Körper hingegen, in welchem die Theile nur schwach zusammenhängen, und einzeln bewegt werden können, ohne daß sich darum das Ganze bewegen darf (mobilitas partium respectiva), läst sich als eine Anhäufung vieler einzelnen unverbundenen Theile betrachten. Da alle noch in die Sinne fallende Theile flüßiger Materien als Tropfen, d. i. kugelförmig, erscheinen, so hat man wohl keinen Grund, den kleinsten oder ersten Theilen flüßiger Körper eine andere, als die Kugelgestalt, beyzulegen. Auch muß man sich diese ersten Theile, wenn man sich einmal dergleichen vorstellen will, als feste oder harte


auf der Flaͤche herab; ſo rollt ſie fort, als ob ſie von einer Kraft getrieben wuͤrde, welche ſich zur Schwere, wie ba zu ca, verhaͤlt. Fortpflanzung des Drucks.

Der Druck pflanzt ſich von einem Theile des Hinderniſſes zum andern fort. Wer einen Stab gegen die Wand ſtemmt, druͤckt gegen das eine Ende deſſelben, der Druck aber wird durch den Zuſammenhang der Theile fortgepflanzt, und wirkt am andern Ende mit gleicher Staͤrke gegen die Wand. Bey dieſer Fortpflanzung des Drucks aber aͤuſſert ſich zwiſchen feſten und fluͤßigen Koͤrpern ein wichtiger Unterſchied.

Der feſte Koͤrper, deſſen Theile ſo ſtark zuſammenhaͤngen, daß keiner davon fortgehen kan, ohne alle uͤbrige nach parallelen Richtungen mitzunehmen, pflanzt den Druck, der auf ihn geſchieht, blos nach ſolchen Richtungen fort, welche mit der Richtung des Druckes ſelbſt parallel ſind. Der Wuͤrfel, der eine Saͤule traͤgt, pflanzt den Druck, den er vom Gewicht dieſer Saͤule leidet, blos nach der lothrechten Richtung auf den Boden fort. Waͤre auch dieſer Wuͤrfel mit Seitenwaͤnden umſchloſſen, und mit einem Deckel belegt, ſo wuͤrden doch weder die Waͤnde noch der Deckel irgend etwas von dem Drucke empfinden, den das Gewicht der Saͤule hervorbringt, weil alle Theile des Wuͤrfels blos nach lothrechten mit einander parallelen Richtungen gegen den Boden getrieben werden.

Der fluͤßige Koͤrper hingegen, in welchem die Theile nur ſchwach zuſammenhaͤngen, und einzeln bewegt werden koͤnnen, ohne daß ſich darum das Ganze bewegen darf (mobilitas partium reſpectiva), laͤſt ſich als eine Anhaͤufung vieler einzelnen unverbundenen Theile betrachten. Da alle noch in die Sinne fallende Theile fluͤßiger Materien als Tropfen, d. i. kugelfoͤrmig, erſcheinen, ſo hat man wohl keinen Grund, den kleinſten oder erſten Theilen fluͤßiger Koͤrper eine andere, als die Kugelgeſtalt, beyzulegen. Auch muß man ſich dieſe erſten Theile, wenn man ſich einmal dergleichen vorſtellen will, als feſte oder harte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0621" xml:id="P.1.607" n="607"/><lb/>
auf der Fla&#x0364;che herab; &#x017F;o rollt &#x017F;ie fort, als ob &#x017F;ie von einer Kraft getrieben wu&#x0364;rde, welche &#x017F;ich zur Schwere, wie <hi rendition="#aq">ba</hi> zu <hi rendition="#aq">ca,</hi> verha&#x0364;lt. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Fortpflanzung des Drucks.</hi></hi></p>
          <p>Der Druck pflanzt &#x017F;ich von einem Theile des Hinderni&#x017F;&#x017F;es zum andern fort. Wer einen Stab gegen die Wand &#x017F;temmt, dru&#x0364;ckt gegen das eine Ende de&#x017F;&#x017F;elben, der Druck aber wird durch den Zu&#x017F;ammenhang der Theile fortgepflanzt, und wirkt am andern Ende mit gleicher Sta&#x0364;rke gegen die Wand. Bey die&#x017F;er Fortpflanzung des Drucks aber a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ich zwi&#x017F;chen <hi rendition="#b">fe&#x017F;ten</hi> und <hi rendition="#b">flu&#x0364;ßigen</hi> Ko&#x0364;rpern ein wichtiger Unter&#x017F;chied.</p>
          <p>Der <hi rendition="#b">fe&#x017F;te</hi> Ko&#x0364;rper, de&#x017F;&#x017F;en Theile &#x017F;o &#x017F;tark zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, daß keiner davon fortgehen kan, ohne alle u&#x0364;brige nach parallelen Richtungen mitzunehmen, pflanzt den Druck, der auf ihn ge&#x017F;chieht, blos nach &#x017F;olchen Richtungen fort, welche mit der Richtung des Druckes &#x017F;elb&#x017F;t parallel &#x017F;ind. Der Wu&#x0364;rfel, der eine Sa&#x0364;ule tra&#x0364;gt, pflanzt den Druck, den er vom Gewicht die&#x017F;er Sa&#x0364;ule leidet, blos nach der lothrechten Richtung auf den Boden fort. Wa&#x0364;re auch die&#x017F;er Wu&#x0364;rfel mit Seitenwa&#x0364;nden um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und mit einem Deckel belegt, &#x017F;o wu&#x0364;rden doch weder die Wa&#x0364;nde noch der Deckel irgend etwas von dem Drucke empfinden, den das Gewicht der Sa&#x0364;ule hervorbringt, weil alle Theile des Wu&#x0364;rfels blos nach lothrechten mit einander parallelen Richtungen gegen den Boden getrieben werden.</p>
          <p>Der <hi rendition="#b">flu&#x0364;ßige Ko&#x0364;rper</hi> hingegen, in welchem die Theile nur &#x017F;chwach zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, und einzeln bewegt werden ko&#x0364;nnen, ohne daß &#x017F;ich darum das Ganze bewegen darf <hi rendition="#aq">(mobilitas partium re&#x017F;pectiva),</hi> la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich als eine Anha&#x0364;ufung vieler einzelnen unverbundenen Theile betrachten. Da alle noch in die Sinne fallende Theile flu&#x0364;ßiger Materien als Tropfen, d. i. kugelfo&#x0364;rmig, er&#x017F;cheinen, &#x017F;o hat man wohl keinen Grund, den klein&#x017F;ten oder er&#x017F;ten Theilen flu&#x0364;ßiger Ko&#x0364;rper eine andere, als die Kugelge&#x017F;talt, beyzulegen. Auch muß man &#x017F;ich die&#x017F;e er&#x017F;ten Theile, wenn man &#x017F;ich einmal dergleichen vor&#x017F;tellen will, als <hi rendition="#b">fe&#x017F;te</hi> oder <hi rendition="#b">harte<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0621] auf der Flaͤche herab; ſo rollt ſie fort, als ob ſie von einer Kraft getrieben wuͤrde, welche ſich zur Schwere, wie ba zu ca, verhaͤlt. Fortpflanzung des Drucks. Der Druck pflanzt ſich von einem Theile des Hinderniſſes zum andern fort. Wer einen Stab gegen die Wand ſtemmt, druͤckt gegen das eine Ende deſſelben, der Druck aber wird durch den Zuſammenhang der Theile fortgepflanzt, und wirkt am andern Ende mit gleicher Staͤrke gegen die Wand. Bey dieſer Fortpflanzung des Drucks aber aͤuſſert ſich zwiſchen feſten und fluͤßigen Koͤrpern ein wichtiger Unterſchied. Der feſte Koͤrper, deſſen Theile ſo ſtark zuſammenhaͤngen, daß keiner davon fortgehen kan, ohne alle uͤbrige nach parallelen Richtungen mitzunehmen, pflanzt den Druck, der auf ihn geſchieht, blos nach ſolchen Richtungen fort, welche mit der Richtung des Druckes ſelbſt parallel ſind. Der Wuͤrfel, der eine Saͤule traͤgt, pflanzt den Druck, den er vom Gewicht dieſer Saͤule leidet, blos nach der lothrechten Richtung auf den Boden fort. Waͤre auch dieſer Wuͤrfel mit Seitenwaͤnden umſchloſſen, und mit einem Deckel belegt, ſo wuͤrden doch weder die Waͤnde noch der Deckel irgend etwas von dem Drucke empfinden, den das Gewicht der Saͤule hervorbringt, weil alle Theile des Wuͤrfels blos nach lothrechten mit einander parallelen Richtungen gegen den Boden getrieben werden. Der fluͤßige Koͤrper hingegen, in welchem die Theile nur ſchwach zuſammenhaͤngen, und einzeln bewegt werden koͤnnen, ohne daß ſich darum das Ganze bewegen darf (mobilitas partium reſpectiva), laͤſt ſich als eine Anhaͤufung vieler einzelnen unverbundenen Theile betrachten. Da alle noch in die Sinne fallende Theile fluͤßiger Materien als Tropfen, d. i. kugelfoͤrmig, erſcheinen, ſo hat man wohl keinen Grund, den kleinſten oder erſten Theilen fluͤßiger Koͤrper eine andere, als die Kugelgeſtalt, beyzulegen. Auch muß man ſich dieſe erſten Theile, wenn man ſich einmal dergleichen vorſtellen will, als feſte oder harte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/621
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/621>, abgerufen am 25.11.2024.