Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Körpers hindert. Dieses ist die Kraft des Zusammenhangs der undurchdringlichen Theile des widerstehenden Körpers unter einander selbst und mit andern unbeweglichen Körpern. Ist dieser Zusammenhang zu schwach, um dem Drucke zu widerstehen, so zerbricht der widerstehende Körper, oder wird von den andern unbeweglichen losgerissen.

Die in einen ruhenden Körper wirkende Kraft bringt also, wenn sich der Körper bewegen kan, wirkliche Bewegung, wenn er aber sich zu bewegen gehindert wird, Druck gegen das Hinderniß hervor. In beyden Fällen ist doch die Kraft selbst immer dieselbe. Sie ist nemlich das, was man in der Mechanik bewegende Kraft nennt, und was durch das Product der beschleunigenden Kraft in die Masse des Körpers ausgedrückt wird, s. Kraft, bewegende, beschleunigende.

Die bekanntesten Kräfte, aus welchen Druck entstehen kan, sind:

1) Die Kräfte der menschlichen und thierischen Körper, welche mit den Händen, Füßen, der Brust und andern Theilen des Körpers nach mancherley Richtungen drücken, und andere Körper aus ihren Stellen zu verdrängen, streben können.

2) Die Schwere oder das Gewicht der Körper, welches nach einer bestimmten Richtung auf unbewegliche Unterlagen Druck hervorbringt.

3) Die Elasticität oder Federkraft fester und flüßiger Körper. So drückt eine Feder, wenn sie zwischen zween unbeweglichen Körpern zusammengezwängt ist, indem sie sich in ihre natürliche Gestalt herzustellen strebt, gegen beyde; und eingeschloßne Luft drückt, indem sie sich durch einen weitern Raum zu verbreiten sucht, gegen die Wände des Gefäßes, das sie einschließt.

4) Auch bey andern Naturerscheinungen, welche sonst mit Bewegung begleitet sind, entsteht Druck gegen das, was diese Bewegung hindert. So kan aus der magnetischen und elektrischen Anziehung u. dgl. Druck erfolgen.


Koͤrpers hindert. Dieſes iſt die Kraft des Zuſammenhangs der undurchdringlichen Theile des widerſtehenden Koͤrpers unter einander ſelbſt und mit andern unbeweglichen Koͤrpern. Iſt dieſer Zuſammenhang zu ſchwach, um dem Drucke zu widerſtehen, ſo zerbricht der widerſtehende Koͤrper, oder wird von den andern unbeweglichen losgeriſſen.

Die in einen ruhenden Koͤrper wirkende Kraft bringt alſo, wenn ſich der Koͤrper bewegen kan, wirkliche Bewegung, wenn er aber ſich zu bewegen gehindert wird, Druck gegen das Hinderniß hervor. In beyden Faͤllen iſt doch die Kraft ſelbſt immer dieſelbe. Sie iſt nemlich das, was man in der Mechanik bewegende Kraft nennt, und was durch das Product der beſchleunigenden Kraft in die Maſſe des Koͤrpers ausgedruͤckt wird, ſ. Kraft, bewegende, beſchleunigende.

Die bekannteſten Kraͤfte, aus welchen Druck entſtehen kan, ſind:

1) Die Kraͤfte der menſchlichen und thieriſchen Koͤrper, welche mit den Haͤnden, Fuͤßen, der Bruſt und andern Theilen des Koͤrpers nach mancherley Richtungen druͤcken, und andere Koͤrper aus ihren Stellen zu verdraͤngen, ſtreben koͤnnen.

2) Die Schwere oder das Gewicht der Koͤrper, welches nach einer beſtimmten Richtung auf unbewegliche Unterlagen Druck hervorbringt.

3) Die Elaſticitaͤt oder Federkraft feſter und fluͤßiger Koͤrper. So druͤckt eine Feder, wenn ſie zwiſchen zween unbeweglichen Koͤrpern zuſammengezwaͤngt iſt, indem ſie ſich in ihre natuͤrliche Geſtalt herzuſtellen ſtrebt, gegen beyde; und eingeſchloßne Luft druͤckt, indem ſie ſich durch einen weitern Raum zu verbreiten ſucht, gegen die Waͤnde des Gefaͤßes, das ſie einſchließt.

4) Auch bey andern Naturerſcheinungen, welche ſonſt mit Bewegung begleitet ſind, entſteht Druck gegen das, was dieſe Bewegung hindert. So kan aus der magnetiſchen und elektriſchen Anziehung u. dgl. Druck erfolgen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0619" xml:id="P.1.605" n="605"/><lb/>
Ko&#x0364;rpers hindert. Die&#x017F;es i&#x017F;t die Kraft des Zu&#x017F;ammenhangs der undurchdringlichen Theile des wider&#x017F;tehenden Ko&#x0364;rpers unter einander &#x017F;elb&#x017F;t und mit andern unbeweglichen Ko&#x0364;rpern. I&#x017F;t die&#x017F;er Zu&#x017F;ammenhang zu &#x017F;chwach, um dem Drucke zu wider&#x017F;tehen, &#x017F;o zerbricht der wider&#x017F;tehende Ko&#x0364;rper, oder wird von den andern unbeweglichen losgeri&#x017F;&#x017F;en.</p>
          <p>Die in einen ruhenden Ko&#x0364;rper wirkende Kraft bringt al&#x017F;o, wenn &#x017F;ich der Ko&#x0364;rper bewegen kan, wirkliche <hi rendition="#b">Bewegung,</hi> wenn er aber &#x017F;ich zu bewegen gehindert wird, <hi rendition="#b">Druck</hi> gegen das Hinderniß hervor. In beyden Fa&#x0364;llen i&#x017F;t doch die Kraft &#x017F;elb&#x017F;t immer die&#x017F;elbe. Sie i&#x017F;t nemlich das, was man in der Mechanik <hi rendition="#b">bewegende Kraft</hi> nennt, und was durch das Product der be&#x017F;chleunigenden Kraft in die Ma&#x017F;&#x017F;e des Ko&#x0364;rpers ausgedru&#x0364;ckt wird, <hi rendition="#b">&#x017F;. Kraft, bewegende, be&#x017F;chleunigende.</hi></p>
          <p>Die bekannte&#x017F;ten Kra&#x0364;fte, aus welchen Druck ent&#x017F;tehen kan, &#x017F;ind:</p>
          <p>1) Die Kra&#x0364;fte der men&#x017F;chlichen und thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper, welche mit den Ha&#x0364;nden, Fu&#x0364;ßen, der Bru&#x017F;t und andern Theilen des Ko&#x0364;rpers nach mancherley Richtungen dru&#x0364;cken, und andere Ko&#x0364;rper aus ihren Stellen zu verdra&#x0364;ngen, &#x017F;treben ko&#x0364;nnen.</p>
          <p>2) Die Schwere oder das Gewicht der Ko&#x0364;rper, welches nach einer be&#x017F;timmten Richtung auf unbewegliche <hi rendition="#b">Unterlagen</hi> Druck hervorbringt.</p>
          <p>3) Die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t oder Federkraft fe&#x017F;ter und flu&#x0364;ßiger Ko&#x0364;rper. So dru&#x0364;ckt eine Feder, wenn &#x017F;ie zwi&#x017F;chen zween unbeweglichen Ko&#x0364;rpern zu&#x017F;ammengezwa&#x0364;ngt i&#x017F;t, indem &#x017F;ie &#x017F;ich in ihre natu&#x0364;rliche Ge&#x017F;talt herzu&#x017F;tellen &#x017F;trebt, gegen beyde; und einge&#x017F;chloßne Luft dru&#x0364;ckt, indem &#x017F;ie &#x017F;ich durch einen weitern Raum zu verbreiten &#x017F;ucht, gegen die Wa&#x0364;nde des Gefa&#x0364;ßes, das &#x017F;ie ein&#x017F;chließt.</p>
          <p>4) Auch bey andern Naturer&#x017F;cheinungen, welche &#x017F;on&#x017F;t mit Bewegung begleitet &#x017F;ind, ent&#x017F;teht Druck gegen das, was die&#x017F;e Bewegung hindert. So kan aus der magneti&#x017F;chen und elektri&#x017F;chen Anziehung u. dgl. Druck erfolgen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0619] Koͤrpers hindert. Dieſes iſt die Kraft des Zuſammenhangs der undurchdringlichen Theile des widerſtehenden Koͤrpers unter einander ſelbſt und mit andern unbeweglichen Koͤrpern. Iſt dieſer Zuſammenhang zu ſchwach, um dem Drucke zu widerſtehen, ſo zerbricht der widerſtehende Koͤrper, oder wird von den andern unbeweglichen losgeriſſen. Die in einen ruhenden Koͤrper wirkende Kraft bringt alſo, wenn ſich der Koͤrper bewegen kan, wirkliche Bewegung, wenn er aber ſich zu bewegen gehindert wird, Druck gegen das Hinderniß hervor. In beyden Faͤllen iſt doch die Kraft ſelbſt immer dieſelbe. Sie iſt nemlich das, was man in der Mechanik bewegende Kraft nennt, und was durch das Product der beſchleunigenden Kraft in die Maſſe des Koͤrpers ausgedruͤckt wird, ſ. Kraft, bewegende, beſchleunigende. Die bekannteſten Kraͤfte, aus welchen Druck entſtehen kan, ſind: 1) Die Kraͤfte der menſchlichen und thieriſchen Koͤrper, welche mit den Haͤnden, Fuͤßen, der Bruſt und andern Theilen des Koͤrpers nach mancherley Richtungen druͤcken, und andere Koͤrper aus ihren Stellen zu verdraͤngen, ſtreben koͤnnen. 2) Die Schwere oder das Gewicht der Koͤrper, welches nach einer beſtimmten Richtung auf unbewegliche Unterlagen Druck hervorbringt. 3) Die Elaſticitaͤt oder Federkraft feſter und fluͤßiger Koͤrper. So druͤckt eine Feder, wenn ſie zwiſchen zween unbeweglichen Koͤrpern zuſammengezwaͤngt iſt, indem ſie ſich in ihre natuͤrliche Geſtalt herzuſtellen ſtrebt, gegen beyde; und eingeſchloßne Luft druͤckt, indem ſie ſich durch einen weitern Raum zu verbreiten ſucht, gegen die Waͤnde des Gefaͤßes, das ſie einſchließt. 4) Auch bey andern Naturerſcheinungen, welche ſonſt mit Bewegung begleitet ſind, entſteht Druck gegen das, was dieſe Bewegung hindert. So kan aus der magnetiſchen und elektriſchen Anziehung u. dgl. Druck erfolgen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/619
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/619>, abgerufen am 22.11.2024.