Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


über die Kugel H, drehe alsdann die Glassäule, und entferne dadurch den Knopf von der Kugel, verbinde den Drath EF durch eine Kette mit der innern Seite einer Verstärkungsflasche, und führe noch eine andere Kette von dem Ringe O bis an die äußere Belegung eben dieser Flasche. Nachdem nun die Flasche durch eine Elektrisirmaschine geladen worden, drehe man die Glassäule zurück, und bringe den Knopf G nach und nach der Kugel H näher. Wenn nun beyde einander nahe genug kommen, so entladet sich die Flasche, und das Holz LMIK wird aus dem Einschnitte heraus auf eine beträchtliche Weite hinweg geworfen. Nun stellt der Knopf G bey diesem Versuche eine Gewitterwolke vor, aus welcher, wenn sie dem höchsten Orte des Gebäudes nahe genug kömmt, die Elektricität in das Gebäude schlägt, und da es nicht gehörig durch ununterbrochene Leitung beschützt ist, durch diesen Schlag das Holz IM abwirft, d. h. einen Theil des Gebäudes zerschmettert.

Man wiederhole nun den Versuch mit dieser einzigen Veränderung, daß man dem Holze IM die andere Lage giebt, in welcher der Drath LK in die Richtung IM kömmt, wobey die Leitung HO nicht unterbrochen wird: so wird der Schlag nicht die geringste Wirkung auf das Holz LM thun, sondern es wird dasselbe in dem Einschnitte unbewegt bleiben; wodurch sich der Nutzen metallischer Ableitungen von gehöriger Continuität überhaupt an den Tag legt.

Endlich schraube man von dem Drathe HI die messingene Kugel H ab, so daß die Spitze des Draths blos bleibe, und wiederhole nach dieser Veränderung beyde erstangeführte Versuche: so wird das Holz IM bey demal unbewegt bleiben, auch wird man gar keinen Slag bemerken, sondern es wird die Flasche stillschweigend entladen werden. Man sieht hieraus nicht allein, wie sehr zugespitzte Blitzableiter den stumpfgeendeten vorzuziehen sind, sondern es läst sich daraus auch schließen, daß die Spitzen schon an sich, auch ohne eine regelmäßige Ableitung einigen Schutz gewähren, und den Schlag verhüten, obgleich


uͤber die Kugel H, drehe alsdann die Glasſaͤule, und entferne dadurch den Knopf von der Kugel, verbinde den Drath EF durch eine Kette mit der innern Seite einer Verſtaͤrkungsflaſche, und fuͤhre noch eine andere Kette von dem Ringe O bis an die aͤußere Belegung eben dieſer Flaſche. Nachdem nun die Flaſche durch eine Elektriſirmaſchine geladen worden, drehe man die Glasſaͤule zuruͤck, und bringe den Knopf G nach und nach der Kugel H naͤher. Wenn nun beyde einander nahe genug kommen, ſo entladet ſich die Flaſche, und das Holz LMIK wird aus dem Einſchnitte heraus auf eine betraͤchtliche Weite hinweg geworfen. Nun ſtellt der Knopf G bey dieſem Verſuche eine Gewitterwolke vor, aus welcher, wenn ſie dem hoͤchſten Orte des Gebaͤudes nahe genug koͤmmt, die Elektricitaͤt in das Gebaͤude ſchlaͤgt, und da es nicht gehoͤrig durch ununterbrochene Leitung beſchuͤtzt iſt, durch dieſen Schlag das Holz IM abwirft, d. h. einen Theil des Gebaͤudes zerſchmettert.

Man wiederhole nun den Verſuch mit dieſer einzigen Veraͤnderung, daß man dem Holze IM die andere Lage giebt, in welcher der Drath LK in die Richtung IM koͤmmt, wobey die Leitung HO nicht unterbrochen wird: ſo wird der Schlag nicht die geringſte Wirkung auf das Holz LM thun, ſondern es wird daſſelbe in dem Einſchnitte unbewegt bleiben; wodurch ſich der Nutzen metalliſcher Ableitungen von gehoͤriger Continuitaͤt uͤberhaupt an den Tag legt.

Endlich ſchraube man von dem Drathe HI die meſſingene Kugel H ab, ſo daß die Spitze des Draths blos bleibe, und wiederhole nach dieſer Veraͤnderung beyde erſtangefuͤhrte Verſuche: ſo wird das Holz IM bey demal unbewegt bleiben, auch wird man gar keinen Slag bemerken, ſondern es wird die Flaſche ſtillſchweigend entladen werden. Man ſieht hieraus nicht allein, wie ſehr zugeſpitzte Blitzableiter den ſtumpfgeendeten vorzuziehen ſind, ſondern es laͤſt ſich daraus auch ſchließen, daß die Spitzen ſchon an ſich, auch ohne eine regelmaͤßige Ableitung einigen Schutz gewaͤhren, und den Schlag verhuͤten, obgleich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0608" xml:id="P.1.594" n="594"/><lb/>
u&#x0364;ber die Kugel <hi rendition="#aq">H,</hi> drehe alsdann die Glas&#x017F;a&#x0364;ule, und entferne dadurch den Knopf von der Kugel, verbinde den Drath <hi rendition="#aq">EF</hi> durch eine Kette mit der innern Seite einer Ver&#x017F;ta&#x0364;rkungsfla&#x017F;che, und fu&#x0364;hre noch eine andere Kette von dem Ringe <hi rendition="#aq">O</hi> bis an die a&#x0364;ußere Belegung eben die&#x017F;er Fla&#x017F;che. Nachdem nun die Fla&#x017F;che durch eine Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine geladen worden, drehe man die Glas&#x017F;a&#x0364;ule zuru&#x0364;ck, und bringe den Knopf <hi rendition="#aq">G</hi> nach und nach der Kugel <hi rendition="#aq">H</hi> na&#x0364;her. Wenn nun beyde einander nahe genug kommen, &#x017F;o entladet &#x017F;ich die Fla&#x017F;che, und das Holz <hi rendition="#aq">LMIK</hi> wird aus dem Ein&#x017F;chnitte heraus auf eine betra&#x0364;chtliche Weite hinweg geworfen. Nun &#x017F;tellt der Knopf <hi rendition="#aq">G</hi> bey die&#x017F;em Ver&#x017F;uche eine Gewitterwolke vor, aus welcher, wenn &#x017F;ie dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Orte des Geba&#x0364;udes nahe genug ko&#x0364;mmt, die Elektricita&#x0364;t in das Geba&#x0364;ude &#x017F;chla&#x0364;gt, und da es nicht geho&#x0364;rig durch ununterbrochene Leitung be&#x017F;chu&#x0364;tzt i&#x017F;t, durch die&#x017F;en Schlag das Holz <hi rendition="#aq">IM</hi> abwirft, d. h. einen Theil des Geba&#x0364;udes zer&#x017F;chmettert.</p>
          <p>Man wiederhole nun den Ver&#x017F;uch mit die&#x017F;er einzigen Vera&#x0364;nderung, daß man dem Holze <hi rendition="#aq">IM</hi> die andere Lage giebt, in welcher der Drath <hi rendition="#aq">LK</hi> in die Richtung <hi rendition="#aq">IM</hi> ko&#x0364;mmt, wobey die Leitung <hi rendition="#aq">HO</hi> nicht unterbrochen wird: &#x017F;o wird der Schlag nicht die gering&#x017F;te Wirkung auf das Holz <hi rendition="#aq">LM</hi> thun, &#x017F;ondern es wird da&#x017F;&#x017F;elbe in dem Ein&#x017F;chnitte unbewegt bleiben; wodurch &#x017F;ich der Nutzen metalli&#x017F;cher Ableitungen von geho&#x0364;riger Continuita&#x0364;t u&#x0364;berhaupt an den Tag legt.</p>
          <p>Endlich &#x017F;chraube man von dem Drathe <hi rendition="#aq">HI</hi> die me&#x017F;&#x017F;ingene Kugel <hi rendition="#aq">H</hi> ab, &#x017F;o daß die Spitze des Draths blos bleibe, und wiederhole nach die&#x017F;er Vera&#x0364;nderung beyde er&#x017F;tangefu&#x0364;hrte Ver&#x017F;uche: &#x017F;o wird das Holz <hi rendition="#aq">IM</hi> bey demal unbewegt bleiben, auch wird man gar keinen Slag bemerken, &#x017F;ondern es wird die Fla&#x017F;che &#x017F;till&#x017F;chweigend entladen werden. Man &#x017F;ieht hieraus nicht allein, wie &#x017F;ehr zuge&#x017F;pitzte Blitzableiter den &#x017F;tumpfgeendeten vorzuziehen &#x017F;ind, &#x017F;ondern es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich daraus auch &#x017F;chließen, daß die Spitzen &#x017F;chon an &#x017F;ich, auch ohne eine regelma&#x0364;ßige Ableitung einigen Schutz gewa&#x0364;hren, und den Schlag verhu&#x0364;ten, obgleich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0608] uͤber die Kugel H, drehe alsdann die Glasſaͤule, und entferne dadurch den Knopf von der Kugel, verbinde den Drath EF durch eine Kette mit der innern Seite einer Verſtaͤrkungsflaſche, und fuͤhre noch eine andere Kette von dem Ringe O bis an die aͤußere Belegung eben dieſer Flaſche. Nachdem nun die Flaſche durch eine Elektriſirmaſchine geladen worden, drehe man die Glasſaͤule zuruͤck, und bringe den Knopf G nach und nach der Kugel H naͤher. Wenn nun beyde einander nahe genug kommen, ſo entladet ſich die Flaſche, und das Holz LMIK wird aus dem Einſchnitte heraus auf eine betraͤchtliche Weite hinweg geworfen. Nun ſtellt der Knopf G bey dieſem Verſuche eine Gewitterwolke vor, aus welcher, wenn ſie dem hoͤchſten Orte des Gebaͤudes nahe genug koͤmmt, die Elektricitaͤt in das Gebaͤude ſchlaͤgt, und da es nicht gehoͤrig durch ununterbrochene Leitung beſchuͤtzt iſt, durch dieſen Schlag das Holz IM abwirft, d. h. einen Theil des Gebaͤudes zerſchmettert. Man wiederhole nun den Verſuch mit dieſer einzigen Veraͤnderung, daß man dem Holze IM die andere Lage giebt, in welcher der Drath LK in die Richtung IM koͤmmt, wobey die Leitung HO nicht unterbrochen wird: ſo wird der Schlag nicht die geringſte Wirkung auf das Holz LM thun, ſondern es wird daſſelbe in dem Einſchnitte unbewegt bleiben; wodurch ſich der Nutzen metalliſcher Ableitungen von gehoͤriger Continuitaͤt uͤberhaupt an den Tag legt. Endlich ſchraube man von dem Drathe HI die meſſingene Kugel H ab, ſo daß die Spitze des Draths blos bleibe, und wiederhole nach dieſer Veraͤnderung beyde erſtangefuͤhrte Verſuche: ſo wird das Holz IM bey demal unbewegt bleiben, auch wird man gar keinen Slag bemerken, ſondern es wird die Flaſche ſtillſchweigend entladen werden. Man ſieht hieraus nicht allein, wie ſehr zugeſpitzte Blitzableiter den ſtumpfgeendeten vorzuziehen ſind, ſondern es laͤſt ſich daraus auch ſchließen, daß die Spitzen ſchon an ſich, auch ohne eine regelmaͤßige Ableitung einigen Schutz gewaͤhren, und den Schlag verhuͤten, obgleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/608
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/608>, abgerufen am 25.11.2024.