Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


uud nach ihm mehrere Physiker, bisweilen gekrümmte Flintenläufe gebraucht. Die Retorten lassen sich sowohl im Sandbade als im freyen Feuer bequem gebrauchen, und in dem Reverberirofen so setzen, daß die darinn enthaltene Materie von allen Seiten her erhitzt werden kan. Da die Dämpfe aus der Retorte sogleich durch die Seitenröhre abgehen, so wird diese Art der Destillation die seitwärts gehende oder schräge (Destillatio ad latus s. obliqua) genannt.

Die bey der Destillation aufsteigenden elastischen Materien sind, wie schon bey dem Worte: Dämpfe, angezeigt ist, entweder Dämpfe oder Luftgattungen. Die Dämpfe verdichten sich durch die Abkühlung wieder, und erscheinen alsdann entweder in flüßiger, oder in fester Gestalt. In der letztern heißen sie Blumen, und die Operation bekömmt den Namen der Sublimation. Beydes aber, Destillation und Sublimation, ist nichts anders, als Abdampfung in verschloßnen Gefäßen, wobey die durchs Feuer abgetriebnen flüchtigen Bestandtheile nicht davongehen, sondern aufgesammlet werden. s. Abdampfen.

Beym Abdampfen an freyer Luft wird der aufsteigende Dampf sogleich von der Luft aufgelöset, so daß die abzurauchende Materie von seinem Drucke nichts mehr leidet, sondern blos das Gewicht der Atmosphäre zu tragen hat. Bey der Destillation hingegen bleibt das verschlossene Brennzeug stets mit einer gewissen Menge eingeschlossener Dämpfe erfüllt, deren heftiger Druck besonders bey sehr verstärktem Feuer dem fernern Aufsteigen der Dämpfe und also dem Fortgange der Destillation ungemein hinderlich ist. Hales hat daher schon den Vorschlag gethan, zu Beschleunigung der Destillationen im Kolben einen Luftzug vermittelst eines Ventilators anzubringen. Dies kürzt allerdings die Operation ab, allein da die Luft, welche beständig neu hinzukömmt, von Zeit zu Zeit einen Theil der Dämpfe auflösen muß, so bringt es eine neue Verwicklung in die Sache, und macht die Destillation unvollkommner.


uud nach ihm mehrere Phyſiker, bisweilen gekruͤmmte Flintenlaͤufe gebraucht. Die Retorten laſſen ſich ſowohl im Sandbade als im freyen Feuer bequem gebrauchen, und in dem Reverberirofen ſo ſetzen, daß die darinn enthaltene Materie von allen Seiten her erhitzt werden kan. Da die Daͤmpfe aus der Retorte ſogleich durch die Seitenroͤhre abgehen, ſo wird dieſe Art der Deſtillation die ſeitwaͤrts gehende oder ſchraͤge (Deſtillatio ad latus ſ. obliqua) genannt.

Die bey der Deſtillation aufſteigenden elaſtiſchen Materien ſind, wie ſchon bey dem Worte: Daͤmpfe, angezeigt iſt, entweder Daͤmpfe oder Luftgattungen. Die Daͤmpfe verdichten ſich durch die Abkuͤhlung wieder, und erſcheinen alsdann entweder in fluͤßiger, oder in feſter Geſtalt. In der letztern heißen ſie Blumen, und die Operation bekoͤmmt den Namen der Sublimation. Beydes aber, Deſtillation und Sublimation, iſt nichts anders, als Abdampfung in verſchloßnen Gefaͤßen, wobey die durchs Feuer abgetriebnen fluͤchtigen Beſtandtheile nicht davongehen, ſondern aufgeſammlet werden. ſ. Abdampfen.

Beym Abdampfen an freyer Luft wird der aufſteigende Dampf ſogleich von der Luft aufgeloͤſet, ſo daß die abzurauchende Materie von ſeinem Drucke nichts mehr leidet, ſondern blos das Gewicht der Atmoſphaͤre zu tragen hat. Bey der Deſtillation hingegen bleibt das verſchloſſene Brennzeug ſtets mit einer gewiſſen Menge eingeſchloſſener Daͤmpfe erfuͤllt, deren heftiger Druck beſonders bey ſehr verſtaͤrktem Feuer dem fernern Aufſteigen der Daͤmpfe und alſo dem Fortgange der Deſtillation ungemein hinderlich iſt. Hales hat daher ſchon den Vorſchlag gethan, zu Beſchleunigung der Deſtillationen im Kolben einen Luftzug vermittelſt eines Ventilators anzubringen. Dies kuͤrzt allerdings die Operation ab, allein da die Luft, welche beſtaͤndig neu hinzukoͤmmt, von Zeit zu Zeit einen Theil der Daͤmpfe aufloͤſen muß, ſo bringt es eine neue Verwicklung in die Sache, und macht die Deſtillation unvollkommner.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0588" xml:id="P.1.574" n="574"/><lb/>
uud nach ihm mehrere Phy&#x017F;iker, bisweilen gekru&#x0364;mmte Flintenla&#x0364;ufe gebraucht. Die Retorten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;owohl im Sandbade als im freyen Feuer bequem gebrauchen, und in dem Reverberirofen &#x017F;o &#x017F;etzen, daß die darinn enthaltene Materie von allen Seiten her erhitzt werden kan. Da die Da&#x0364;mpfe aus der Retorte &#x017F;ogleich durch die Seitenro&#x0364;hre abgehen, &#x017F;o wird die&#x017F;e Art der De&#x017F;tillation die <hi rendition="#b">&#x017F;eitwa&#x0364;rts gehende</hi> oder <hi rendition="#b">&#x017F;chra&#x0364;ge</hi> <hi rendition="#aq">(De&#x017F;tillatio ad latus &#x017F;. obliqua)</hi> genannt.</p>
          <p>Die bey der De&#x017F;tillation auf&#x017F;teigenden ela&#x017F;ti&#x017F;chen Materien &#x017F;ind, wie &#x017F;chon bey dem Worte: <hi rendition="#b">Da&#x0364;mpfe,</hi> angezeigt i&#x017F;t, entweder <hi rendition="#b">Da&#x0364;mpfe</hi> oder <hi rendition="#b">Luftgattungen.</hi> Die Da&#x0364;mpfe verdichten &#x017F;ich durch die Abku&#x0364;hlung wieder, und er&#x017F;cheinen alsdann entweder in flu&#x0364;ßiger, oder in fe&#x017F;ter Ge&#x017F;talt. In der letztern heißen &#x017F;ie <hi rendition="#b">Blumen,</hi> und die Operation beko&#x0364;mmt den Namen der <hi rendition="#b">Sublimation.</hi> Beydes aber, De&#x017F;tillation und Sublimation, i&#x017F;t nichts anders, als Abdampfung in ver&#x017F;chloßnen Gefa&#x0364;ßen, wobey die durchs Feuer abgetriebnen flu&#x0364;chtigen Be&#x017F;tandtheile nicht davongehen, &#x017F;ondern aufge&#x017F;ammlet werden. <hi rendition="#b">&#x017F;. Abdampfen.</hi></p>
          <p>Beym Abdampfen an freyer Luft wird der auf&#x017F;teigende Dampf &#x017F;ogleich von der Luft aufgelo&#x0364;&#x017F;et, &#x017F;o daß die abzurauchende Materie von &#x017F;einem Drucke nichts mehr leidet, &#x017F;ondern blos das Gewicht der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re zu tragen hat. Bey der De&#x017F;tillation hingegen bleibt das ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Brennzeug &#x017F;tets mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Menge einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Da&#x0364;mpfe erfu&#x0364;llt, deren heftiger Druck be&#x017F;onders bey &#x017F;ehr ver&#x017F;ta&#x0364;rktem Feuer dem fernern Auf&#x017F;teigen der Da&#x0364;mpfe und al&#x017F;o dem Fortgange der De&#x017F;tillation ungemein hinderlich i&#x017F;t. <hi rendition="#b">Hales</hi> hat daher &#x017F;chon den Vor&#x017F;chlag gethan, zu Be&#x017F;chleunigung der De&#x017F;tillationen im Kolben einen Luftzug vermittel&#x017F;t eines Ventilators anzubringen. Dies ku&#x0364;rzt allerdings die Operation ab, allein da die Luft, welche be&#x017F;ta&#x0364;ndig neu hinzuko&#x0364;mmt, von Zeit zu Zeit einen Theil der Da&#x0364;mpfe auflo&#x0364;&#x017F;en muß, &#x017F;o bringt es eine neue Verwicklung in die Sache, und macht die De&#x017F;tillation unvollkommner.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0588] uud nach ihm mehrere Phyſiker, bisweilen gekruͤmmte Flintenlaͤufe gebraucht. Die Retorten laſſen ſich ſowohl im Sandbade als im freyen Feuer bequem gebrauchen, und in dem Reverberirofen ſo ſetzen, daß die darinn enthaltene Materie von allen Seiten her erhitzt werden kan. Da die Daͤmpfe aus der Retorte ſogleich durch die Seitenroͤhre abgehen, ſo wird dieſe Art der Deſtillation die ſeitwaͤrts gehende oder ſchraͤge (Deſtillatio ad latus ſ. obliqua) genannt. Die bey der Deſtillation aufſteigenden elaſtiſchen Materien ſind, wie ſchon bey dem Worte: Daͤmpfe, angezeigt iſt, entweder Daͤmpfe oder Luftgattungen. Die Daͤmpfe verdichten ſich durch die Abkuͤhlung wieder, und erſcheinen alsdann entweder in fluͤßiger, oder in feſter Geſtalt. In der letztern heißen ſie Blumen, und die Operation bekoͤmmt den Namen der Sublimation. Beydes aber, Deſtillation und Sublimation, iſt nichts anders, als Abdampfung in verſchloßnen Gefaͤßen, wobey die durchs Feuer abgetriebnen fluͤchtigen Beſtandtheile nicht davongehen, ſondern aufgeſammlet werden. ſ. Abdampfen. Beym Abdampfen an freyer Luft wird der aufſteigende Dampf ſogleich von der Luft aufgeloͤſet, ſo daß die abzurauchende Materie von ſeinem Drucke nichts mehr leidet, ſondern blos das Gewicht der Atmoſphaͤre zu tragen hat. Bey der Deſtillation hingegen bleibt das verſchloſſene Brennzeug ſtets mit einer gewiſſen Menge eingeſchloſſener Daͤmpfe erfuͤllt, deren heftiger Druck beſonders bey ſehr verſtaͤrktem Feuer dem fernern Aufſteigen der Daͤmpfe und alſo dem Fortgange der Deſtillation ungemein hinderlich iſt. Hales hat daher ſchon den Vorſchlag gethan, zu Beſchleunigung der Deſtillationen im Kolben einen Luftzug vermittelſt eines Ventilators anzubringen. Dies kuͤrzt allerdings die Operation ab, allein da die Luft, welche beſtaͤndig neu hinzukoͤmmt, von Zeit zu Zeit einen Theil der Daͤmpfe aufloͤſen muß, ſo bringt es eine neue Verwicklung in die Sache, und macht die Deſtillation unvollkommner.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/588
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/588>, abgerufen am 22.11.2024.