Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


für 3000 Pfund Sterling Kohlen. Man hat aus dieser Ursache viel an der Verbesserung der Dampfmaschinen gearbeitet, und dabey vornehmlich zween Fehler derselben bemerkt. Der erste ist, daß das eingespritzte kalte Wasser durch die große Hitze des Cylinders selbst erwärmt und zum Theil in Dampf verwandlet wird, der dem Drucke der Atmosphäre auf den Kolben widersteht, und die Kraft der Maschine vermindert: der zweyte, daß eben dieses eingespritzte Wasser, welches auf den Boden des Cylinders zurückfällt, nicht nur den Cylinder abkühlet, sondern auch, bey der Wiedereröfnung des Regulators, den von neuem aufsteigenden Dampf so lange wieder verdichtet und in Wasser verwandlet, bis alles wieder so heiß, als dieser Dampf selbst, ist.

Iames Watt zu Glasgow in Schottland hat durch seine im Jahre 1764 erfundene Verbesserung diesen Fehlern abgeholfen. Um den Cylinder in einer stets gleichförmigen Hitze zu erhalten, vermeidet er das Einspritzen des kalten Wassers gänzlich, und umgiebt noch überdies den Cylinder mit einem Behältnisse, das beständig mit heißem Dampfe angefüllt ist, bekleidet ihn auch mit einer Substanz, welche die Hitze nur langsam durchläßt. Den Dampf verdichtet er in einem besondern Gefäße, das er den Condensator nennt, welches er in kaltes Wasser stellt, und noch überdem inwendig kaltes Wasser hineinspritzet. Dieses Wasser wird nebst der daraus abgesonderten Luft durch Pumpen, welche die Maschine selbst treibt, wieder herausgezogen, und die etwa nachgebliebene durch den Dampf selbst vollends herausgeblasen. Der Kolben schließt sehr genau an, damit man nicht nöthig habe, wie bey den gewöhnlichen Maschinen, etwas Wasser darauf fließen zu lassen, um der Luft den Zugang zu verschließen. Es ist bey dieser Maschine auch nicht der Druck der Luft, sondern es ist die Elasticität des Dampfes im Behältnisse, welche den Kolben hinabtreibt, wenn das Vacuum unter demselben zuwegegebracht ist, und die Luft wird gänzlich von dem völlig mit Dampf umringten Cylinder ausgeschlossen.


fuͤr 3000 Pfund Sterling Kohlen. Man hat aus dieſer Urſache viel an der Verbeſſerung der Dampfmaſchinen gearbeitet, und dabey vornehmlich zween Fehler derſelben bemerkt. Der erſte iſt, daß das eingeſpritzte kalte Waſſer durch die große Hitze des Cylinders ſelbſt erwaͤrmt und zum Theil in Dampf verwandlet wird, der dem Drucke der Atmoſphaͤre auf den Kolben widerſteht, und die Kraft der Maſchine vermindert: der zweyte, daß eben dieſes eingeſpritzte Waſſer, welches auf den Boden des Cylinders zuruͤckfaͤllt, nicht nur den Cylinder abkuͤhlet, ſondern auch, bey der Wiedereroͤfnung des Regulators, den von neuem aufſteigenden Dampf ſo lange wieder verdichtet und in Waſſer verwandlet, bis alles wieder ſo heiß, als dieſer Dampf ſelbſt, iſt.

Iames Watt zu Glasgow in Schottland hat durch ſeine im Jahre 1764 erfundene Verbeſſerung dieſen Fehlern abgeholfen. Um den Cylinder in einer ſtets gleichfoͤrmigen Hitze zu erhalten, vermeidet er das Einſpritzen des kalten Waſſers gaͤnzlich, und umgiebt noch uͤberdies den Cylinder mit einem Behaͤltniſſe, das beſtaͤndig mit heißem Dampfe angefuͤllt iſt, bekleidet ihn auch mit einer Subſtanz, welche die Hitze nur langſam durchlaͤßt. Den Dampf verdichtet er in einem beſondern Gefaͤße, das er den Condenſator nennt, welches er in kaltes Waſſer ſtellt, und noch uͤberdem inwendig kaltes Waſſer hineinſpritzet. Dieſes Waſſer wird nebſt der daraus abgeſonderten Luft durch Pumpen, welche die Maſchine ſelbſt treibt, wieder herausgezogen, und die etwa nachgebliebene durch den Dampf ſelbſt vollends herausgeblaſen. Der Kolben ſchließt ſehr genau an, damit man nicht noͤthig habe, wie bey den gewoͤhnlichen Maſchinen, etwas Waſſer darauf fließen zu laſſen, um der Luft den Zugang zu verſchließen. Es iſt bey dieſer Maſchine auch nicht der Druck der Luft, ſondern es iſt die Elaſticitaͤt des Dampfes im Behaͤltniſſe, welche den Kolben hinabtreibt, wenn das Vacuum unter demſelben zuwegegebracht iſt, und die Luft wird gaͤnzlich von dem voͤllig mit Dampf umringten Cylinder ausgeſchloſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0579" xml:id="P.1.565" n="565"/><lb/>
fu&#x0364;r 3000 Pfund Sterling Kohlen. Man hat aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache viel an der Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Dampfma&#x017F;chinen gearbeitet, und dabey vornehmlich zween Fehler der&#x017F;elben bemerkt. Der er&#x017F;te i&#x017F;t, daß das einge&#x017F;pritzte kalte Wa&#x017F;&#x017F;er durch die große Hitze des Cylinders &#x017F;elb&#x017F;t erwa&#x0364;rmt und zum Theil in Dampf verwandlet wird, der dem Drucke der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re auf den Kolben wider&#x017F;teht, und die Kraft der Ma&#x017F;chine vermindert: der zweyte, daß eben die&#x017F;es einge&#x017F;pritzte Wa&#x017F;&#x017F;er, welches auf den Boden des Cylinders zuru&#x0364;ckfa&#x0364;llt, nicht nur den Cylinder abku&#x0364;hlet, &#x017F;ondern auch, bey der Wiederero&#x0364;fnung des Regulators, den von neuem auf&#x017F;teigenden Dampf &#x017F;o lange wieder verdichtet und in Wa&#x017F;&#x017F;er verwandlet, bis alles wieder &#x017F;o heiß, als die&#x017F;er Dampf &#x017F;elb&#x017F;t, i&#x017F;t.</p>
          <p><hi rendition="#b">Iames Watt</hi> zu Glasgow in Schottland hat durch &#x017F;eine im Jahre 1764 erfundene Verbe&#x017F;&#x017F;erung die&#x017F;en Fehlern abgeholfen. Um den Cylinder in einer &#x017F;tets gleichfo&#x0364;rmigen Hitze zu erhalten, vermeidet er das Ein&#x017F;pritzen des kalten Wa&#x017F;&#x017F;ers ga&#x0364;nzlich, und umgiebt noch u&#x0364;berdies den Cylinder mit einem Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, das be&#x017F;ta&#x0364;ndig mit heißem Dampfe angefu&#x0364;llt i&#x017F;t, bekleidet ihn auch mit einer Sub&#x017F;tanz, welche die Hitze nur lang&#x017F;am durchla&#x0364;ßt. Den Dampf verdichtet er in einem be&#x017F;ondern Gefa&#x0364;ße, das er den Conden&#x017F;ator nennt, welches er in kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tellt, und noch u&#x0364;berdem inwendig kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er hinein&#x017F;pritzet. Die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er wird neb&#x017F;t der daraus abge&#x017F;onderten Luft durch Pumpen, welche die Ma&#x017F;chine &#x017F;elb&#x017F;t treibt, wieder herausgezogen, und die etwa nachgebliebene durch den Dampf &#x017F;elb&#x017F;t vollends herausgebla&#x017F;en. Der Kolben &#x017F;chließt &#x017F;ehr genau an, damit man nicht no&#x0364;thig habe, wie bey den gewo&#x0364;hnlichen Ma&#x017F;chinen, etwas Wa&#x017F;&#x017F;er darauf fließen zu la&#x017F;&#x017F;en, um der Luft den Zugang zu ver&#x017F;chließen. Es i&#x017F;t bey die&#x017F;er Ma&#x017F;chine auch nicht der Druck der Luft, &#x017F;ondern es i&#x017F;t die Ela&#x017F;ticita&#x0364;t des Dampfes im Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, welche den Kolben hinabtreibt, wenn das Vacuum unter dem&#x017F;elben zuwegegebracht i&#x017F;t, und die Luft wird ga&#x0364;nzlich von dem vo&#x0364;llig mit Dampf umringten Cylinder ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0579] fuͤr 3000 Pfund Sterling Kohlen. Man hat aus dieſer Urſache viel an der Verbeſſerung der Dampfmaſchinen gearbeitet, und dabey vornehmlich zween Fehler derſelben bemerkt. Der erſte iſt, daß das eingeſpritzte kalte Waſſer durch die große Hitze des Cylinders ſelbſt erwaͤrmt und zum Theil in Dampf verwandlet wird, der dem Drucke der Atmoſphaͤre auf den Kolben widerſteht, und die Kraft der Maſchine vermindert: der zweyte, daß eben dieſes eingeſpritzte Waſſer, welches auf den Boden des Cylinders zuruͤckfaͤllt, nicht nur den Cylinder abkuͤhlet, ſondern auch, bey der Wiedereroͤfnung des Regulators, den von neuem aufſteigenden Dampf ſo lange wieder verdichtet und in Waſſer verwandlet, bis alles wieder ſo heiß, als dieſer Dampf ſelbſt, iſt. Iames Watt zu Glasgow in Schottland hat durch ſeine im Jahre 1764 erfundene Verbeſſerung dieſen Fehlern abgeholfen. Um den Cylinder in einer ſtets gleichfoͤrmigen Hitze zu erhalten, vermeidet er das Einſpritzen des kalten Waſſers gaͤnzlich, und umgiebt noch uͤberdies den Cylinder mit einem Behaͤltniſſe, das beſtaͤndig mit heißem Dampfe angefuͤllt iſt, bekleidet ihn auch mit einer Subſtanz, welche die Hitze nur langſam durchlaͤßt. Den Dampf verdichtet er in einem beſondern Gefaͤße, das er den Condenſator nennt, welches er in kaltes Waſſer ſtellt, und noch uͤberdem inwendig kaltes Waſſer hineinſpritzet. Dieſes Waſſer wird nebſt der daraus abgeſonderten Luft durch Pumpen, welche die Maſchine ſelbſt treibt, wieder herausgezogen, und die etwa nachgebliebene durch den Dampf ſelbſt vollends herausgeblaſen. Der Kolben ſchließt ſehr genau an, damit man nicht noͤthig habe, wie bey den gewoͤhnlichen Maſchinen, etwas Waſſer darauf fließen zu laſſen, um der Luft den Zugang zu verſchließen. Es iſt bey dieſer Maſchine auch nicht der Druck der Luft, ſondern es iſt die Elaſticitaͤt des Dampfes im Behaͤltniſſe, welche den Kolben hinabtreibt, wenn das Vacuum unter demſelben zuwegegebracht iſt, und die Luft wird gaͤnzlich von dem voͤllig mit Dampf umringten Cylinder ausgeſchloſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/579
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/579>, abgerufen am 25.11.2024.