Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


den Ort der auf- oder untergehenden Sonne gekehrt sind, des Abends Licht anzuzünden genöthiget ist, oder des Morgens Licht zu brennen aufhören kan. Lambert hat in seiner Photometrie durch sehr umständliche Beobachtungen gezeigt, daß, wenn die Sonne eine Tiefe von 6° 23 1/2' unter dem Horizonte erreicht, sich die Grenzen des noch erleuchteten Kreises am Himmel gerade durch den Scheitelpunkt ziehen, so daß man alsdann an der von der Sonne ab gekehrten Seite des Himmels die größern Sterne sieht, wenn dies an der andern Seite durch die Dämmerung verhindert wird. Für diese Dämmerung muß also der Dämmerungskreis in einer Tiefe von 6° 23 1/2' mit dem Horizonte parallel gezogen werden. Dies ausgenommen, bleiben die Rechnungen den vorigen ähnlich. Die gemeine Dämmerung ist zu Berlin im Anfange des Jahrs 52 Min. lang, nimmt bis in den Anfang des März auf 42 Min. ab, steigt dann bis zum längsten Tage auf 62 Minuten, nimmt bis in den October wieder auf 42 Min. ab, und steigt bis zum Ende des Jahrs wieder auf 52 Min.

Auch zeigt sich an dem der wahren Dämmerung entgegengesetzten Orte des Himmels eine Erscheinung, wie ein dunkles bläuliches Segment, oben mit einem röthlichen Bogen begrenzt. Funk (De coloribus coeli, Vlm. 1716. p. 144) und Mairan (Traite de l'aurore boreale, edit. 2. p. 79.) haben sie bemerkt. Der letztere nennt sie die Gegendämmerung, (Anticrepuscule). Sie scheint durch des Lichtes Brechung und Zurückwerfung von der innern Atmosphäre, wie gleichsam von einem Gewölbe, verursachet zu werden.

Lulofs Einleitung zur Kenntniß der Erdkugel, durch Kästner, Gött. u. Leipz. 1755. gr. 4. §. 555. u. f.

Astronomisches Jahrbuch unter Aufsicht der königl. Akad. der Wiss. zu Berlin für das Jahr 1775.

Torb. Bergmann Geschichte der Wissenschaften von der Dämmerung in den schwedischen Abhdl. für 1760.

Dämmerungskreis, Grenze der Dämmerung, Circulus s. terminus crepusculorum, Cercle, auquel commencent et finissent les crepuscules. Ein kleinerer Kreis


den Ort der auf- oder untergehenden Sonne gekehrt ſind, des Abends Licht anzuzuͤnden genoͤthiget iſt, oder des Morgens Licht zu brennen aufhoͤren kan. Lambert hat in ſeiner Photometrie durch ſehr umſtaͤndliche Beobachtungen gezeigt, daß, wenn die Sonne eine Tiefe von 6° 23 1/2′ unter dem Horizonte erreicht, ſich die Grenzen des noch erleuchteten Kreiſes am Himmel gerade durch den Scheitelpunkt ziehen, ſo daß man alsdann an der von der Sonne ab gekehrten Seite des Himmels die groͤßern Sterne ſieht, wenn dies an der andern Seite durch die Daͤmmerung verhindert wird. Fuͤr dieſe Daͤmmerung muß alſo der Daͤmmerungskreis in einer Tiefe von 6° 23 1/2′ mit dem Horizonte parallel gezogen werden. Dies ausgenommen, bleiben die Rechnungen den vorigen aͤhnlich. Die gemeine Daͤmmerung iſt zu Berlin im Anfange des Jahrs 52 Min. lang, nimmt bis in den Anfang des Maͤrz auf 42 Min. ab, ſteigt dann bis zum laͤngſten Tage auf 62 Minuten, nimmt bis in den October wieder auf 42 Min. ab, und ſteigt bis zum Ende des Jahrs wieder auf 52 Min.

Auch zeigt ſich an dem der wahren Daͤmmerung entgegengeſetzten Orte des Himmels eine Erſcheinung, wie ein dunkles blaͤuliches Segment, oben mit einem roͤthlichen Bogen begrenzt. Funk (De coloribus coeli, Vlm. 1716. p. 144) und Mairan (Traité de l'aurore boreale, edit. 2. p. 79.) haben ſie bemerkt. Der letztere nennt ſie die Gegendaͤmmerung, (Anticrepuſcule). Sie ſcheint durch des Lichtes Brechung und Zuruͤckwerfung von der innern Atmoſphaͤre, wie gleichſam von einem Gewoͤlbe, verurſachet zu werden.

Lulofs Einleitung zur Kenntniß der Erdkugel, durch Kaͤſtner, Goͤtt. u. Leipz. 1755. gr. 4. §. 555. u. f.

Aſtronomiſches Jahrbuch unter Aufſicht der königl. Akad. der Wiſſ. zu Berlin für das Jahr 1775.

Torb. Bergmann Geſchichte der Wiſſenſchaften von der Daͤmmerung in den ſchwediſchen Abhdl. fuͤr 1760.

Daͤmmerungskreis, Grenze der Daͤmmerung, Circulus ſ. terminus crepuſculorum, Cercle, auquel commencent et finiſſent les crepuſcules. Ein kleinerer Kreis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0569" xml:id="P.1.555" n="555"/><lb/>
den Ort der auf- oder untergehenden Sonne gekehrt &#x017F;ind, des Abends Licht anzuzu&#x0364;nden geno&#x0364;thiget i&#x017F;t, oder des Morgens Licht zu brennen aufho&#x0364;ren kan. <hi rendition="#b">Lambert</hi> hat in &#x017F;einer Photometrie durch &#x017F;ehr um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Beobachtungen gezeigt, daß, wenn die Sonne eine Tiefe von 6° 23 1/2&#x2032; unter dem Horizonte erreicht, &#x017F;ich die Grenzen des noch erleuchteten Krei&#x017F;es am Himmel gerade durch den Scheitelpunkt ziehen, &#x017F;o daß man alsdann an der von der Sonne ab gekehrten Seite des Himmels die gro&#x0364;ßern Sterne &#x017F;ieht, wenn dies an der andern Seite durch die Da&#x0364;mmerung verhindert wird. Fu&#x0364;r die&#x017F;e Da&#x0364;mmerung muß al&#x017F;o der Da&#x0364;mmerungskreis in einer Tiefe von 6° 23 1/2&#x2032; mit dem Horizonte parallel gezogen werden. Dies ausgenommen, bleiben die Rechnungen den vorigen a&#x0364;hnlich. Die gemeine Da&#x0364;mmerung i&#x017F;t zu Berlin im Anfange des Jahrs 52 Min. lang, nimmt bis in den Anfang des Ma&#x0364;rz auf 42 Min. ab, &#x017F;teigt dann bis zum la&#x0364;ng&#x017F;ten Tage auf 62 Minuten, nimmt bis in den October wieder auf 42 Min. ab, und &#x017F;teigt bis zum Ende des Jahrs wieder auf 52 Min.</p>
          <p>Auch zeigt &#x017F;ich an dem der wahren Da&#x0364;mmerung entgegenge&#x017F;etzten Orte des Himmels eine Er&#x017F;cheinung, wie ein dunkles bla&#x0364;uliches Segment, oben mit einem ro&#x0364;thlichen Bogen begrenzt. <hi rendition="#b">Funk</hi> <hi rendition="#aq">(De coloribus coeli, Vlm. 1716. p. 144)</hi> und <hi rendition="#b">Mairan</hi> <hi rendition="#aq">(Traité de l'aurore boreale, edit. 2. p. 79.)</hi> haben &#x017F;ie bemerkt. Der letztere nennt &#x017F;ie die <hi rendition="#b">Gegenda&#x0364;mmerung,</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Anticrepu&#x017F;cule</hi>).</hi> Sie &#x017F;cheint durch des Lichtes Brechung und Zuru&#x0364;ckwerfung von der innern Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, wie gleich&#x017F;am von einem Gewo&#x0364;lbe, verur&#x017F;achet zu werden.</p>
          <p><hi rendition="#b">Lulofs</hi> Einleitung zur Kenntniß der <hi rendition="#b">Erdkugel,</hi> durch <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner,</hi> Go&#x0364;tt. u. Leipz. 1755. gr. 4. §. 555. u. f.</p>
          <p> <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomi&#x017F;ches Jahrbuch unter Auf&#x017F;icht der königl. Akad. der Wi&#x017F;&#x017F;. zu Berlin für das Jahr 1775.</hi> </p>
          <p><hi rendition="#b">Torb. Bergmann</hi> Ge&#x017F;chichte der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften von der Da&#x0364;mmerung in den &#x017F;chwedi&#x017F;chen Abhdl. fu&#x0364;r 1760.</p>
          <p><hi rendition="#b">Da&#x0364;mmerungskreis, Grenze der Da&#x0364;mmerung,</hi><hi rendition="#aq">Circulus &#x017F;. terminus crepu&#x017F;culorum, <hi rendition="#i">Cercle, auquel commencent et fini&#x017F;&#x017F;ent les crepu&#x017F;cules.</hi></hi> Ein kleinerer Kreis<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0569] den Ort der auf- oder untergehenden Sonne gekehrt ſind, des Abends Licht anzuzuͤnden genoͤthiget iſt, oder des Morgens Licht zu brennen aufhoͤren kan. Lambert hat in ſeiner Photometrie durch ſehr umſtaͤndliche Beobachtungen gezeigt, daß, wenn die Sonne eine Tiefe von 6° 23 1/2′ unter dem Horizonte erreicht, ſich die Grenzen des noch erleuchteten Kreiſes am Himmel gerade durch den Scheitelpunkt ziehen, ſo daß man alsdann an der von der Sonne ab gekehrten Seite des Himmels die groͤßern Sterne ſieht, wenn dies an der andern Seite durch die Daͤmmerung verhindert wird. Fuͤr dieſe Daͤmmerung muß alſo der Daͤmmerungskreis in einer Tiefe von 6° 23 1/2′ mit dem Horizonte parallel gezogen werden. Dies ausgenommen, bleiben die Rechnungen den vorigen aͤhnlich. Die gemeine Daͤmmerung iſt zu Berlin im Anfange des Jahrs 52 Min. lang, nimmt bis in den Anfang des Maͤrz auf 42 Min. ab, ſteigt dann bis zum laͤngſten Tage auf 62 Minuten, nimmt bis in den October wieder auf 42 Min. ab, und ſteigt bis zum Ende des Jahrs wieder auf 52 Min. Auch zeigt ſich an dem der wahren Daͤmmerung entgegengeſetzten Orte des Himmels eine Erſcheinung, wie ein dunkles blaͤuliches Segment, oben mit einem roͤthlichen Bogen begrenzt. Funk (De coloribus coeli, Vlm. 1716. p. 144) und Mairan (Traité de l'aurore boreale, edit. 2. p. 79.) haben ſie bemerkt. Der letztere nennt ſie die Gegendaͤmmerung, (Anticrepuſcule). Sie ſcheint durch des Lichtes Brechung und Zuruͤckwerfung von der innern Atmoſphaͤre, wie gleichſam von einem Gewoͤlbe, verurſachet zu werden. Lulofs Einleitung zur Kenntniß der Erdkugel, durch Kaͤſtner, Goͤtt. u. Leipz. 1755. gr. 4. §. 555. u. f. Aſtronomiſches Jahrbuch unter Aufſicht der königl. Akad. der Wiſſ. zu Berlin für das Jahr 1775. Torb. Bergmann Geſchichte der Wiſſenſchaften von der Daͤmmerung in den ſchwediſchen Abhdl. fuͤr 1760. Daͤmmerungskreis, Grenze der Daͤmmerung, Circulus ſ. terminus crepuſculorum, Cercle, auquel commencent et finiſſent les crepuſcules. Ein kleinerer Kreis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/569
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/569>, abgerufen am 25.11.2024.