gebraucht wird. Sie ist in der Dioptrik berühmt geworden, seitdem es dem ältern Dollond gelungen ist, durch ihre Combination mit dem weißen Krystallglase oder Flintglase, die Abweichung wegen der Farbenzerstreuung in den Fernröhren zu vermeiden, s. Achromatische Fernröhre.
Dollond giebt in einem Briefe an Klingenstierna, welchen Clairaut(Mem. de Paris. 1757.) anführt, für das Crownglas das Brechungsverhältniß, d. i. das Verhältniß der Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels, wie 1,53:1, an. Nach den Versuchen des Düc de Chaulnes (Mem. de Berlin. 1767.) ist es 1:0,665. Das Crownglas zerstreut aber die Stralen nicht so stark, als das Flintglas, und das durch ein Prisma von Crownglas entstandne Farbenbild ist unter übrigens gleichen Umständen um ein Drittelkürzer, als dasjenige Farbenbild, welches von einem gleichen Prisma aus Flintglas gebildet wird.
Es wird daher das Crownglas bey achromatischen Fernröhren zu den erhabnen Gläsern der Objectivlinse gebraucht, welche bey einer stärkern Brechung eine geringere Farbenzerstreuung verursachen sollen. Inzwischen kömmt hiebey das meiste auf das Flintglas an, und statt des Crownglases haben die Künstler auch außer England ihre gewöhnlichen einheimischen Glasarten gebrauchen können.
Culmination, Durchgang durch den Mittagskreis,Culminatio, Mediatio, Transitus per meridianum, Passage par le meridien. Man sagt von den Gestirnen, welche bey ihrem täglichen Umlaufe eben durch den Mittagskreis gehen, daß sie culminiren, weil sie zu eben dieser Zeit ihre gröste Höhe (culmen s. fastigium arcus diurni) erreichen, indem der Tagbogen eines jeden Gestirns von dem Mittagskreise in seinem höchsten Punkte durchschnitten wird.
Die Zeit der Culmination eines Gestirns durch Beobachtung zu finden, bedienen sich die Astronomen verschiedener Veranstaltungen. Die einfachste darunter ist das Fadendreyeck(Triangulum silare). An der Decke des
gebraucht wird. Sie iſt in der Dioptrik beruͤhmt geworden, ſeitdem es dem aͤltern Dollond gelungen iſt, durch ihre Combination mit dem weißen Kryſtallglaſe oder Flintglaſe, die Abweichung wegen der Farbenzerſtreuung in den Fernroͤhren zu vermeiden, ſ. Achromatiſche Fernroͤhre.
Dollond giebt in einem Briefe an Klingenſtierna, welchen Clairaut(Mém. de Paris. 1757.) anfuͤhrt, fuͤr das Crownglas das Brechungsverhaͤltniß, d. i. das Verhaͤltniß der Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels, wie 1,53:1, an. Nach den Verſuchen des Duͤc de Chaulnes (Mém. de Berlin. 1767.) iſt es 1:0,665. Das Crownglas zerſtreut aber die Stralen nicht ſo ſtark, als das Flintglas, und das durch ein Prisma von Crownglas entſtandne Farbenbild iſt unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden um ein Drittelkuͤrzer, als dasjenige Farbenbild, welches von einem gleichen Prisma aus Flintglas gebildet wird.
Es wird daher das Crownglas bey achromatiſchen Fernroͤhren zu den erhabnen Glaͤſern der Objectivlinſe gebraucht, welche bey einer ſtaͤrkern Brechung eine geringere Farbenzerſtreuung verurſachen ſollen. Inzwiſchen koͤmmt hiebey das meiſte auf das Flintglas an, und ſtatt des Crownglaſes haben die Kuͤnſtler auch außer England ihre gewoͤhnlichen einheimiſchen Glasarten gebrauchen koͤnnen.
Culmination, Durchgang durch den Mittagskreis,Culminatio, Mediatio, Tranſitus per meridianum, Paſſage par le meridien. Man ſagt von den Geſtirnen, welche bey ihrem taͤglichen Umlaufe eben durch den Mittagskreis gehen, daß ſie culminiren, weil ſie zu eben dieſer Zeit ihre groͤſte Hoͤhe (culmen ſ. faſtigium arcus diurni) erreichen, indem der Tagbogen eines jeden Geſtirns von dem Mittagskreiſe in ſeinem hoͤchſten Punkte durchſchnitten wird.
Die Zeit der Culmination eines Geſtirns durch Beobachtung zu finden, bedienen ſich die Aſtronomen verſchiedener Veranſtaltungen. Die einfachſte darunter iſt das Fadendreyeck(Triangulum ſilare). An der Decke des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0559"xml:id="P.1.545"n="545"/><lb/>
gebraucht wird. Sie iſt in der Dioptrik beruͤhmt geworden, ſeitdem es dem aͤltern <hirendition="#b">Dollond</hi> gelungen iſt, durch ihre Combination mit dem weißen Kryſtallglaſe oder Flintglaſe, die Abweichung wegen der Farbenzerſtreuung in den Fernroͤhren zu vermeiden, <hirendition="#b">ſ. Achromatiſche Fernroͤhre.</hi></p><p><hirendition="#b">Dollond</hi> giebt in einem Briefe an <hirendition="#b">Klingenſtierna,</hi> welchen <hirendition="#b">Clairaut</hi><hirendition="#aq">(Mém. de Paris. 1757.)</hi> anfuͤhrt, fuͤr das Crownglas das Brechungsverhaͤltniß, d. i. das Verhaͤltniß der Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels, wie 1,53:1, an. Nach den Verſuchen des Duͤc de Chaulnes <hirendition="#aq">(Mém. de Berlin. 1767.)</hi> iſt es 1:0,665. Das Crownglas zerſtreut aber die Stralen nicht ſo ſtark, als das Flintglas, und das durch ein Prisma von Crownglas entſtandne Farbenbild iſt unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden um ein Drittelkuͤrzer, als dasjenige Farbenbild, welches von einem gleichen Prisma aus Flintglas gebildet wird.</p><p>Es wird daher das Crownglas bey achromatiſchen Fernroͤhren zu den erhabnen Glaͤſern der Objectivlinſe gebraucht, welche bey einer ſtaͤrkern Brechung eine geringere Farbenzerſtreuung verurſachen ſollen. Inzwiſchen koͤmmt hiebey das meiſte auf das Flintglas an, und ſtatt des Crownglaſes haben die Kuͤnſtler auch außer England ihre gewoͤhnlichen einheimiſchen Glasarten gebrauchen koͤnnen.</p><p><hirendition="#b">Culmination, Durchgang durch den Mittagskreis,</hi><hirendition="#aq">Culminatio, Mediatio, Tranſitus per meridianum, <hirendition="#i">Paſſage par le meridien.</hi></hi> Man ſagt von den Geſtirnen, welche bey ihrem taͤglichen Umlaufe eben durch den Mittagskreis gehen, daß ſie <hirendition="#b">culminiren,</hi> weil ſie zu eben dieſer Zeit ihre groͤſte Hoͤhe <hirendition="#aq">(culmen ſ. faſtigium arcus diurni)</hi> erreichen, indem der Tagbogen eines jeden Geſtirns von dem Mittagskreiſe in ſeinem hoͤchſten Punkte durchſchnitten wird.</p><p>Die Zeit der Culmination eines Geſtirns durch Beobachtung zu finden, bedienen ſich die Aſtronomen verſchiedener Veranſtaltungen. Die einfachſte darunter iſt das <hirendition="#b">Fadendreyeck</hi><hirendition="#aq">(Triangulum ſilare).</hi> An der Decke des<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[545/0559]
gebraucht wird. Sie iſt in der Dioptrik beruͤhmt geworden, ſeitdem es dem aͤltern Dollond gelungen iſt, durch ihre Combination mit dem weißen Kryſtallglaſe oder Flintglaſe, die Abweichung wegen der Farbenzerſtreuung in den Fernroͤhren zu vermeiden, ſ. Achromatiſche Fernroͤhre.
Dollond giebt in einem Briefe an Klingenſtierna, welchen Clairaut (Mém. de Paris. 1757.) anfuͤhrt, fuͤr das Crownglas das Brechungsverhaͤltniß, d. i. das Verhaͤltniß der Sinus des Einfalls- und Brechungswinkels, wie 1,53:1, an. Nach den Verſuchen des Duͤc de Chaulnes (Mém. de Berlin. 1767.) iſt es 1:0,665. Das Crownglas zerſtreut aber die Stralen nicht ſo ſtark, als das Flintglas, und das durch ein Prisma von Crownglas entſtandne Farbenbild iſt unter uͤbrigens gleichen Umſtaͤnden um ein Drittelkuͤrzer, als dasjenige Farbenbild, welches von einem gleichen Prisma aus Flintglas gebildet wird.
Es wird daher das Crownglas bey achromatiſchen Fernroͤhren zu den erhabnen Glaͤſern der Objectivlinſe gebraucht, welche bey einer ſtaͤrkern Brechung eine geringere Farbenzerſtreuung verurſachen ſollen. Inzwiſchen koͤmmt hiebey das meiſte auf das Flintglas an, und ſtatt des Crownglaſes haben die Kuͤnſtler auch außer England ihre gewoͤhnlichen einheimiſchen Glasarten gebrauchen koͤnnen.
Culmination, Durchgang durch den Mittagskreis, Culminatio, Mediatio, Tranſitus per meridianum, Paſſage par le meridien. Man ſagt von den Geſtirnen, welche bey ihrem taͤglichen Umlaufe eben durch den Mittagskreis gehen, daß ſie culminiren, weil ſie zu eben dieſer Zeit ihre groͤſte Hoͤhe (culmen ſ. faſtigium arcus diurni) erreichen, indem der Tagbogen eines jeden Geſtirns von dem Mittagskreiſe in ſeinem hoͤchſten Punkte durchſchnitten wird.
Die Zeit der Culmination eines Geſtirns durch Beobachtung zu finden, bedienen ſich die Aſtronomen verſchiedener Veranſtaltungen. Die einfachſte darunter iſt das Fadendreyeck (Triangulum ſilare). An der Decke des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/559>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.