Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


selbst Ausdünstung des Wassers, negative Elektricität errege (ein Zeichen, daß der dabey aufsteigende Dampf positiv elektrisirt sey), woraus sich die Elektricität der Wolken erklärt. Fast alle Körper, etwa Metalle und Kohlen ausgenommen, sogar ein einziger Strich von einer trocknen Hand über den Deckel hin, zeigen Elektricität. Auf diesem Wege wird sich untersuchen lassen, ob Verdichtung und Verdünnung, Bewegung, Erwärmung und Erkältung der Luft rc., ob Gährung, Schmelzung, Crystallisation, Auflösungen, u. s. w. Elektricität erregen. De Saussüre (s. Leipziger Samml. zur Physik und Naturg. III. B. 2 St.) hat in dem menschlichen Körper, wenn er durch Bewegung erhitzt wird, Elektricität gefunden, welche nach seiner Meinung durch das Reiben des Körpers an der Kleidung entsteht.

Für die Theorie von den elektrischen Wirkungskreisen sind die Erscheinungen des Condensators, so wie die des Elektrophors, höchst wichtig. Sie gründen sich ganz darauf, daß die Vertheilung der Elektricität, welche der Wirkungskreis des Deckels veranlaßt, befördert, die Mittheilung aber verhindert wird. Volta trägt unter dem Namen elektrischer Paradoxen acht Aufgaben vor, die sich durch den Condensator auflösen lassen, ob sie gleich den sonst bekannten Gesetzen der Elektricität ganz zu widersprechen scheinen. Sie betreffen die Vorzüge einer schlechten Isolirung vor einer vollkommnen, und die dadurch zu erhaltende große Verstärkung der Tenacität und Capacität, selbst der Intensität nach Aufhebung des Deckels, und scheinen nur den Gesetzen der Mittheilung zu widersprechen, auf welche es aber hiebey gar nicht ankömmt.

Volta schließt aus der Theorie der Wirkungskreise, daß die Elektricität eine Wirkung in die Ferne (actionem in distans) ausübe, weil sie aus dem elektrisirten Körper auf einen andern in eine ziemliche Entfernung wirkt, ohne daß von jenem Körper in diesen etwas wirkliches übergeht.

Ueber des Volta Condensator der Elektricität, in den Leipziger Samml. zur Physik u. Naturg. III. B. 2 Stück. no. 1.


ſelbſt Ausduͤnſtung des Waſſers, negative Elektricitaͤt errege (ein Zeichen, daß der dabey aufſteigende Dampf poſitiv elektriſirt ſey), woraus ſich die Elektricitaͤt der Wolken erklaͤrt. Faſt alle Koͤrper, etwa Metalle und Kohlen ausgenommen, ſogar ein einziger Strich von einer trocknen Hand uͤber den Deckel hin, zeigen Elektricitaͤt. Auf dieſem Wege wird ſich unterſuchen laſſen, ob Verdichtung und Verduͤnnung, Bewegung, Erwaͤrmung und Erkaͤltung der Luft rc., ob Gaͤhrung, Schmelzung, Cryſtalliſation, Aufloͤſungen, u. ſ. w. Elektricitaͤt erregen. De Sauſſuͤre (ſ. Leipziger Samml. zur Phyſik und Naturg. III. B. 2 St.) hat in dem menſchlichen Koͤrper, wenn er durch Bewegung erhitzt wird, Elektricitaͤt gefunden, welche nach ſeiner Meinung durch das Reiben des Koͤrpers an der Kleidung entſteht.

Fuͤr die Theorie von den elektriſchen Wirkungskreiſen ſind die Erſcheinungen des Condenſators, ſo wie die des Elektrophors, hoͤchſt wichtig. Sie gruͤnden ſich ganz darauf, daß die Vertheilung der Elektricitaͤt, welche der Wirkungskreis des Deckels veranlaßt, befoͤrdert, die Mittheilung aber verhindert wird. Volta traͤgt unter dem Namen elektriſcher Paradoxen acht Aufgaben vor, die ſich durch den Condenſator aufloͤſen laſſen, ob ſie gleich den ſonſt bekannten Geſetzen der Elektricitaͤt ganz zu widerſprechen ſcheinen. Sie betreffen die Vorzuͤge einer ſchlechten Iſolirung vor einer vollkommnen, und die dadurch zu erhaltende große Verſtaͤrkung der Tenacitaͤt und Capacitaͤt, ſelbſt der Intenſitaͤt nach Aufhebung des Deckels, und ſcheinen nur den Geſetzen der Mittheilung zu widerſprechen, auf welche es aber hiebey gar nicht ankoͤmmt.

Volta ſchließt aus der Theorie der Wirkungskreiſe, daß die Elektricitaͤt eine Wirkung in die Ferne (actionem in diſtans) ausuͤbe, weil ſie aus dem elektriſirten Koͤrper auf einen andern in eine ziemliche Entfernung wirkt, ohne daß von jenem Koͤrper in dieſen etwas wirkliches uͤbergeht.

Ueber des Volta Condenſator der Elektricitaͤt, in den Leipziger Samml. zur Phyſik u. Naturg. III. B. 2 Stuͤck. no. 1.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0555" xml:id="P.1.541" n="541"/><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung des Wa&#x017F;&#x017F;ers, negative Elektricita&#x0364;t errege (ein Zeichen, daß der dabey auf&#x017F;teigende Dampf po&#x017F;itiv elektri&#x017F;irt &#x017F;ey), woraus &#x017F;ich die Elektricita&#x0364;t der Wolken erkla&#x0364;rt. Fa&#x017F;t alle Ko&#x0364;rper, etwa Metalle und Kohlen ausgenommen, &#x017F;ogar ein einziger Strich von einer trocknen Hand u&#x0364;ber den Deckel hin, zeigen Elektricita&#x0364;t. Auf die&#x017F;em Wege wird &#x017F;ich unter&#x017F;uchen la&#x017F;&#x017F;en, ob Verdichtung und Verdu&#x0364;nnung, Bewegung, Erwa&#x0364;rmung und Erka&#x0364;ltung der Luft rc., ob Ga&#x0364;hrung, Schmelzung, Cry&#x017F;talli&#x017F;ation, Auflo&#x0364;&#x017F;ungen, u. &#x017F;. w. Elektricita&#x0364;t erregen. <hi rendition="#b">De Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;re</hi> (&#x017F;. Leipziger Samml. zur Phy&#x017F;ik und Naturg. <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 2 St.) hat in dem men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper, wenn er durch Bewegung erhitzt wird, Elektricita&#x0364;t gefunden, welche nach &#x017F;einer Meinung durch das Reiben des Ko&#x0364;rpers an der Kleidung ent&#x017F;teht.</p>
          <p>Fu&#x0364;r die Theorie von den elektri&#x017F;chen Wirkungskrei&#x017F;en &#x017F;ind die Er&#x017F;cheinungen des Conden&#x017F;ators, &#x017F;o wie die des Elektrophors, ho&#x0364;ch&#x017F;t wichtig. Sie gru&#x0364;nden &#x017F;ich ganz darauf, daß die Vertheilung der Elektricita&#x0364;t, welche der Wirkungskreis des Deckels veranlaßt, befo&#x0364;rdert, die Mittheilung aber verhindert wird. Volta tra&#x0364;gt unter dem Namen <hi rendition="#b">elektri&#x017F;cher Paradoxen</hi> acht Aufgaben vor, die &#x017F;ich durch den Conden&#x017F;ator auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en, ob &#x017F;ie gleich den &#x017F;on&#x017F;t bekannten Ge&#x017F;etzen der Elektricita&#x0364;t ganz zu wider&#x017F;prechen &#x017F;cheinen. Sie betreffen die Vorzu&#x0364;ge einer &#x017F;chlechten I&#x017F;olirung vor einer vollkommnen, und die dadurch zu erhaltende große Ver&#x017F;ta&#x0364;rkung der Tenacita&#x0364;t und Capacita&#x0364;t, &#x017F;elb&#x017F;t der Inten&#x017F;ita&#x0364;t nach Aufhebung des Deckels, und &#x017F;cheinen nur den Ge&#x017F;etzen der Mittheilung zu wider&#x017F;prechen, auf welche es aber hiebey gar nicht anko&#x0364;mmt.</p>
          <p><hi rendition="#b">Volta</hi> &#x017F;chließt aus der Theorie der Wirkungskrei&#x017F;e, daß die Elektricita&#x0364;t eine <hi rendition="#b">Wirkung in die Ferne</hi> <hi rendition="#aq">(actionem in di&#x017F;tans)</hi> ausu&#x0364;be, weil &#x017F;ie aus dem elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper auf einen andern in eine ziemliche Entfernung wirkt, ohne daß von jenem Ko&#x0364;rper in die&#x017F;en etwas wirkliches u&#x0364;bergeht.</p>
          <p>Ueber des Volta Conden&#x017F;ator der Elektricita&#x0364;t, in den Leipziger Samml. zur Phy&#x017F;ik u. Naturg. <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 2 Stu&#x0364;ck. <hi rendition="#aq">no. 1.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[541/0555] ſelbſt Ausduͤnſtung des Waſſers, negative Elektricitaͤt errege (ein Zeichen, daß der dabey aufſteigende Dampf poſitiv elektriſirt ſey), woraus ſich die Elektricitaͤt der Wolken erklaͤrt. Faſt alle Koͤrper, etwa Metalle und Kohlen ausgenommen, ſogar ein einziger Strich von einer trocknen Hand uͤber den Deckel hin, zeigen Elektricitaͤt. Auf dieſem Wege wird ſich unterſuchen laſſen, ob Verdichtung und Verduͤnnung, Bewegung, Erwaͤrmung und Erkaͤltung der Luft rc., ob Gaͤhrung, Schmelzung, Cryſtalliſation, Aufloͤſungen, u. ſ. w. Elektricitaͤt erregen. De Sauſſuͤre (ſ. Leipziger Samml. zur Phyſik und Naturg. III. B. 2 St.) hat in dem menſchlichen Koͤrper, wenn er durch Bewegung erhitzt wird, Elektricitaͤt gefunden, welche nach ſeiner Meinung durch das Reiben des Koͤrpers an der Kleidung entſteht. Fuͤr die Theorie von den elektriſchen Wirkungskreiſen ſind die Erſcheinungen des Condenſators, ſo wie die des Elektrophors, hoͤchſt wichtig. Sie gruͤnden ſich ganz darauf, daß die Vertheilung der Elektricitaͤt, welche der Wirkungskreis des Deckels veranlaßt, befoͤrdert, die Mittheilung aber verhindert wird. Volta traͤgt unter dem Namen elektriſcher Paradoxen acht Aufgaben vor, die ſich durch den Condenſator aufloͤſen laſſen, ob ſie gleich den ſonſt bekannten Geſetzen der Elektricitaͤt ganz zu widerſprechen ſcheinen. Sie betreffen die Vorzuͤge einer ſchlechten Iſolirung vor einer vollkommnen, und die dadurch zu erhaltende große Verſtaͤrkung der Tenacitaͤt und Capacitaͤt, ſelbſt der Intenſitaͤt nach Aufhebung des Deckels, und ſcheinen nur den Geſetzen der Mittheilung zu widerſprechen, auf welche es aber hiebey gar nicht ankoͤmmt. Volta ſchließt aus der Theorie der Wirkungskreiſe, daß die Elektricitaͤt eine Wirkung in die Ferne (actionem in diſtans) ausuͤbe, weil ſie aus dem elektriſirten Koͤrper auf einen andern in eine ziemliche Entfernung wirkt, ohne daß von jenem Koͤrper in dieſen etwas wirkliches uͤbergeht. Ueber des Volta Condenſator der Elektricitaͤt, in den Leipziger Samml. zur Phyſik u. Naturg. III. B. 2 Stuͤck. no. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/555
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/555>, abgerufen am 22.11.2024.