Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Für die Theorie von den elektrischen Wirkungskreisen sind die Erscheinungen des Condensators, so wie die des Elektrophors, höchst wichtig. Sie gründen sich ganz darauf, daß die Vertheilung der Elektricität, welche der Wirkungskreis des Deckels veranlaßt, befördert, die Mittheilung aber verhindert wird. Volta trägt unter dem Namen elektrischer Paradoxen acht Aufgaben vor, die sich durch den Condensator auflösen lassen, ob sie gleich den sonst bekannten Gesetzen der Elektricität ganz zu widersprechen scheinen. Sie betreffen die Vorzüge einer schlechten Isolirung vor einer vollkommnen, und die dadurch zu erhaltende große Verstärkung der Tenacität und Capacität, selbst der Intensität nach Aufhebung des Deckels, und scheinen nur den Gesetzen der Mittheilung zu widersprechen, auf welche es aber hiebey gar nicht ankömmt. Volta schließt aus der Theorie der Wirkungskreise, daß die Elektricität eine Wirkung in die Ferne (actionem in distans) ausübe, weil sie aus dem elektrisirten Körper auf einen andern in eine ziemliche Entfernung wirkt, ohne daß von jenem Körper in diesen etwas wirkliches übergeht. Ueber des Volta Condensator der Elektricität, in den Leipziger Samml. zur Physik u. Naturg. III. B. 2 Stück. no. 1.
Fuͤr die Theorie von den elektriſchen Wirkungskreiſen ſind die Erſcheinungen des Condenſators, ſo wie die des Elektrophors, hoͤchſt wichtig. Sie gruͤnden ſich ganz darauf, daß die Vertheilung der Elektricitaͤt, welche der Wirkungskreis des Deckels veranlaßt, befoͤrdert, die Mittheilung aber verhindert wird. Volta traͤgt unter dem Namen elektriſcher Paradoxen acht Aufgaben vor, die ſich durch den Condenſator aufloͤſen laſſen, ob ſie gleich den ſonſt bekannten Geſetzen der Elektricitaͤt ganz zu widerſprechen ſcheinen. Sie betreffen die Vorzuͤge einer ſchlechten Iſolirung vor einer vollkommnen, und die dadurch zu erhaltende große Verſtaͤrkung der Tenacitaͤt und Capacitaͤt, ſelbſt der Intenſitaͤt nach Aufhebung des Deckels, und ſcheinen nur den Geſetzen der Mittheilung zu widerſprechen, auf welche es aber hiebey gar nicht ankoͤmmt. Volta ſchließt aus der Theorie der Wirkungskreiſe, daß die Elektricitaͤt eine Wirkung in die Ferne (actionem in diſtans) ausuͤbe, weil ſie aus dem elektriſirten Koͤrper auf einen andern in eine ziemliche Entfernung wirkt, ohne daß von jenem Koͤrper in dieſen etwas wirkliches uͤbergeht. Ueber des Volta Condenſator der Elektricitaͤt, in den Leipziger Samml. zur Phyſik u. Naturg. III. B. 2 Stuͤck. no. 1. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0555" xml:id="P.1.541" n="541"/><lb/> ſelbſt Ausduͤnſtung des Waſſers, negative Elektricitaͤt errege (ein Zeichen, daß der dabey aufſteigende Dampf poſitiv elektriſirt ſey), woraus ſich die Elektricitaͤt der Wolken erklaͤrt. Faſt alle Koͤrper, etwa Metalle und Kohlen ausgenommen, ſogar ein einziger Strich von einer trocknen Hand uͤber den Deckel hin, zeigen Elektricitaͤt. Auf dieſem Wege wird ſich unterſuchen laſſen, ob Verdichtung und Verduͤnnung, Bewegung, Erwaͤrmung und Erkaͤltung der Luft rc., ob Gaͤhrung, Schmelzung, Cryſtalliſation, Aufloͤſungen, u. ſ. w. Elektricitaͤt erregen. <hi rendition="#b">De Sauſſuͤre</hi> (ſ. Leipziger Samml. zur Phyſik und Naturg. <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 2 St.) hat in dem menſchlichen Koͤrper, wenn er durch Bewegung erhitzt wird, Elektricitaͤt gefunden, welche nach ſeiner Meinung durch das Reiben des Koͤrpers an der Kleidung entſteht.</p> <p>Fuͤr die Theorie von den elektriſchen Wirkungskreiſen ſind die Erſcheinungen des Condenſators, ſo wie die des Elektrophors, hoͤchſt wichtig. Sie gruͤnden ſich ganz darauf, daß die Vertheilung der Elektricitaͤt, welche der Wirkungskreis des Deckels veranlaßt, befoͤrdert, die Mittheilung aber verhindert wird. Volta traͤgt unter dem Namen <hi rendition="#b">elektriſcher Paradoxen</hi> acht Aufgaben vor, die ſich durch den Condenſator aufloͤſen laſſen, ob ſie gleich den ſonſt bekannten Geſetzen der Elektricitaͤt ganz zu widerſprechen ſcheinen. Sie betreffen die Vorzuͤge einer ſchlechten Iſolirung vor einer vollkommnen, und die dadurch zu erhaltende große Verſtaͤrkung der Tenacitaͤt und Capacitaͤt, ſelbſt der Intenſitaͤt nach Aufhebung des Deckels, und ſcheinen nur den Geſetzen der Mittheilung zu widerſprechen, auf welche es aber hiebey gar nicht ankoͤmmt.</p> <p><hi rendition="#b">Volta</hi> ſchließt aus der Theorie der Wirkungskreiſe, daß die Elektricitaͤt eine <hi rendition="#b">Wirkung in die Ferne</hi> <hi rendition="#aq">(actionem in diſtans)</hi> ausuͤbe, weil ſie aus dem elektriſirten Koͤrper auf einen andern in eine ziemliche Entfernung wirkt, ohne daß von jenem Koͤrper in dieſen etwas wirkliches uͤbergeht.</p> <p>Ueber des Volta Condenſator der Elektricitaͤt, in den Leipziger Samml. zur Phyſik u. Naturg. <hi rendition="#aq">III.</hi> B. 2 Stuͤck. <hi rendition="#aq">no. 1.</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [541/0555]
ſelbſt Ausduͤnſtung des Waſſers, negative Elektricitaͤt errege (ein Zeichen, daß der dabey aufſteigende Dampf poſitiv elektriſirt ſey), woraus ſich die Elektricitaͤt der Wolken erklaͤrt. Faſt alle Koͤrper, etwa Metalle und Kohlen ausgenommen, ſogar ein einziger Strich von einer trocknen Hand uͤber den Deckel hin, zeigen Elektricitaͤt. Auf dieſem Wege wird ſich unterſuchen laſſen, ob Verdichtung und Verduͤnnung, Bewegung, Erwaͤrmung und Erkaͤltung der Luft rc., ob Gaͤhrung, Schmelzung, Cryſtalliſation, Aufloͤſungen, u. ſ. w. Elektricitaͤt erregen. De Sauſſuͤre (ſ. Leipziger Samml. zur Phyſik und Naturg. III. B. 2 St.) hat in dem menſchlichen Koͤrper, wenn er durch Bewegung erhitzt wird, Elektricitaͤt gefunden, welche nach ſeiner Meinung durch das Reiben des Koͤrpers an der Kleidung entſteht.
Fuͤr die Theorie von den elektriſchen Wirkungskreiſen ſind die Erſcheinungen des Condenſators, ſo wie die des Elektrophors, hoͤchſt wichtig. Sie gruͤnden ſich ganz darauf, daß die Vertheilung der Elektricitaͤt, welche der Wirkungskreis des Deckels veranlaßt, befoͤrdert, die Mittheilung aber verhindert wird. Volta traͤgt unter dem Namen elektriſcher Paradoxen acht Aufgaben vor, die ſich durch den Condenſator aufloͤſen laſſen, ob ſie gleich den ſonſt bekannten Geſetzen der Elektricitaͤt ganz zu widerſprechen ſcheinen. Sie betreffen die Vorzuͤge einer ſchlechten Iſolirung vor einer vollkommnen, und die dadurch zu erhaltende große Verſtaͤrkung der Tenacitaͤt und Capacitaͤt, ſelbſt der Intenſitaͤt nach Aufhebung des Deckels, und ſcheinen nur den Geſetzen der Mittheilung zu widerſprechen, auf welche es aber hiebey gar nicht ankoͤmmt.
Volta ſchließt aus der Theorie der Wirkungskreiſe, daß die Elektricitaͤt eine Wirkung in die Ferne (actionem in diſtans) ausuͤbe, weil ſie aus dem elektriſirten Koͤrper auf einen andern in eine ziemliche Entfernung wirkt, ohne daß von jenem Koͤrper in dieſen etwas wirkliches uͤbergeht.
Ueber des Volta Condenſator der Elektricitaͤt, in den Leipziger Samml. zur Phyſik u. Naturg. III. B. 2 Stuͤck. no. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |